Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    147 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (147)

    CSV-download
    12>>>
    • Fund der Ägyptischen Knarrschrecke Anacridium aegyptium (Linné, 1764) in NordwestdeutschlandJens Kleinkuhle
      Jens Kleinkuhle (2013): Fund der Ägyptischen Knarrschrecke Anacridium aegyptium (Linné, 1764) in Nordwestdeutschland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 133.
      Reference | PDF
    • Egyptian locust (Anacridium aegyptium) (Acrididae: Cyrtacanthacridinae) in the Pannonian part of…M. Pavlovic
      M. Pavlovic (2019): Egyptian locust (Anacridium aegyptium) (Acrididae: Cyrtacanthacridinae) in the Pannonian part of Croatia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 34_2019: 95 - 100.
      Reference | PDF
    • Ägyptische Wanderheuschrecke, Anacridium aegyptium (Linnaeus 1764) (Unterordnung Caelifera, …Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2009): Ägyptische Wanderheuschrecke, Anacridium aegyptium (Linnaeus 1764) (Unterordnung Caelifera, Kurzfühlerschrecken: Familie Acrididae, Feldheuschrecken) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 306-09: 1 - 2.
      Reference
    • Erneut ein Heuschrecken-Fremdling, die Ägyptische Knarrschrecke, Anacridium aegyptium, bei…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1993): Erneut ein Heuschrecken-Fremdling, die Ägyptische Knarrschrecke, Anacridium aegyptium, bei Luzern, Zentralschweiz, gefunden (Saltatoria). – Entomologische Berichte Luzern – 29: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Verhaltensbiologie, besonders Ausdrucksäußerungen (einschließlich Lautäußerungen) einiger…Ingrid Laub-Drost
      Ingrid Laub-Drost (1959): Verhaltensbiologie, besonders Ausdrucksäußerungen (einschließlich Lautäußerungen) einiger Wanderheuschrecken und anderer Orthopteren (Orthopt., Acrid.: Catantopinae und Oedipodinae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 30: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Roman Puschnig (1937): Fund einer "ägyptischen Wanderheuschrecke" in Klagenfurt. – Konowia (Vienna) – 16: 224 - 228.
      Reference | PDF
    • A locust Acanthacris ruficornis (Fabricius, 1787) in a flower shop of Tübingen, Germany…Klaus Reinhardt, Günter Köhler
      Klaus Reinhardt, Günter Köhler (2014): A locust Acanthacris ruficornis (Fabricius, 1787) in a flower shop of Tübingen, Germany (Acrididae: Cyrtacanthacridinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Eingeschleppte, nicht dauerhaft etablierte ArtenThomas Zuna-Kratky
      Thomas Zuna-Kratky (2017): Eingeschleppte, nicht dauerhaft etablierte Arten – Denisia – 0039: 816 - 818.
      Reference | PDF
    • Roman Puschnig (1937): Fundeiner "ägyptischen Wanderheuschrecke" in Klagenfurt – Carinthia II – 127_47: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Odo J.G. Klimsch (1937): Kleine Vogelkundliche Beobachtungen um Klagenfurt – Carinthia II – 127_47: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Rudolf Tümpel (1863–1938): Lehrer und Orthopterologe mit thüringischen WurzelnGünter Köhler, Wolfgang Heinrich
      Günter Köhler, Wolfgang Heinrich (2023): Rudolf Tümpel (1863–1938): Lehrer und Orthopterologe mit thüringischen Wurzeln – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 107 - 118.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna der östlichen Mittelmeerländer auf Grund der Sammlung des…Herbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1959-1960): Beiträge zur Geradflüglerfauna der östlichen Mittelmeerländer auf Grund der Sammlung des Zoologischen Museums Hamburg (Isopteria, Orthopteria) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 2a: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna des NamibRand- Naturschutzgebietes (Namibia). Orthoptera of the NamibRand…Marian Ewald Siegert, Björn Kristian Klatt
      Marian Ewald Siegert, Björn Kristian Klatt (2009): Zur Orthopterenfauna des NamibRand- Naturschutzgebietes (Namibia). Orthoptera of the NamibRand Nature Reserve (Namibia) – Entomologie heute – 21: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Zur Erforschung des Persischen Golfes. Orthoptera. B. P. Uvarov
      B.P. Uvarov (1927): Zur Erforschung des Persischen Golfes. Orthoptera. – Entomologische Mitteilungen – 16_1927: 186.
      Reference | PDF
    • First insights into the Orthoptera fauna of the Vjosa River floodplain at Poçem (South Albania)Dominik Rabl, Gernot Kunz
      Dominik Rabl, Gernot Kunz (2018): First insights into the Orthoptera fauna of the Vjosa River floodplain at Poçem (South Albania) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • Neues von Orthopteren aus Bulgarien (Saltatoria, Cae/ifera)Kurt Harz
      Kurt Harz (1986): Neues von Orthopteren aus Bulgarien (Saltatoria, Cae/ifera) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 266 - 267.
      Reference | PDF
    • Einbürgerungsmöglichkeiten für die vom Menschen eingeschleppten Insekten, erläutert an…Herbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1970): Einbürgerungsmöglichkeiten für die vom Menschen eingeschleppten Insekten, erläutert an einigen Beispielen aus Nordwestdeutschland (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 80: 101 - 112.
      Reference
    • Standorttreue von Mantis religiosa (L. )Reinhard Ehrmann
      Reinhard Ehrmann (1985): Standorttreue von Mantis religiosa (L.) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1985: 179 - 180.
      Reference | PDF
    • Walter Sage (2007): ZGB-Exkursion in Kroatien vom 30. 04. - 06. 05. 2005 - Artenliste der festgestellten Reptilien, Amphibien, Schmetterlinge, Insekten und Spinnentiere. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 9: 215 - 220.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Migrant species in Macedonia and Albania, 1994 (Insecta, Lepidoptera)Stoyan V. Beshkov, Stanislav P. Abadjiev
      Stoyan V. Beshkov, Stanislav P. Abadjiev (1996): Migrant species in Macedonia and Albania, 1994 (Insecta, Lepidoptera) – Atalanta – 27: 157 - 164.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier (1964): Ergebnisse der Zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XXIV Dictyoptera, Orthoptera, Dermaptera. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 607 - 610.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Nahrungsketten in der Namib Wüste (Südwestafrika)Wilhelm Kühnelt
      Wilhelm Kühnelt (1976): Beiträge zur Kenntnis der Nahrungsketten in der Namib Wüste (Südwestafrika) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: 197 - 210.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einiger Sammelreisen nach Vorderasien. 7. Mantodea und Saltatoria. Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1980): Ergebnisse einiger Sammelreisen nach Vorderasien. 7. Mantodea und Saltatoria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 575 - 584.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1980): Ergebnisse einiger Sammelreisen nach Vorderasien. 7. Mantodea und Saktatoria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 575 - 584.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren der Balearischen Inseln (Spanien)Luis Herrera-Mesa
      Luis Herrera-Mesa (1993): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren der Balearischen Inseln (Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Einige Ergebnisse und Aussichten der Erforschung schädlicher Insekten der landwirtschaftlichen…David Kobachidze
      David Kobachidze (1959): Einige Ergebnisse und Aussichten der Erforschung schädlicher Insekten der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen in der Georgischen SSR. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 9: 293 - 302.
      Reference | PDF
    • Lygaeus creticus (Lucas, 1854) neu für Südtirol und den Alpenraum und Wiederbestätigung von…Andreas Hilpold, Tobias Demetz
      Andreas Hilpold, Tobias Demetz (2017): Lygaeus creticus (Lucas, 1854) neu für Südtirol und den Alpenraum und Wiederbestätigung von Ischnodemus sabuleti (Fall én, 1826) für Südtirol (Insecta, Heteroptera, Lygaeoidea) – Gredleriana – 017: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Nahost-Exkursionen des Instituts für Zoologie der TH Darmstadt 1982, Orthoptera…Kurt Harz
      Kurt Harz (1983): Ergebnisse der Nahost-Exkursionen des Instituts für Zoologie der TH Darmstadt 1982, Orthoptera s. I. – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Neue Fundangaben zu einigen Fluginsekten in Südtirol. Klaus Hellrigl
      Klaus Hellrigl (2015): Neue Fundangaben zu einigen Fluginsekten in Südtirol. – Forest Observer – 007: 107 - 120.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Rückblick auf den Sommer 1927 in WestfalenKarl Uffeln
      Karl Uffeln (1927): Entomologischer Rückblick auf den Sommer 1927 in Westfalen – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 326 - 329.
      Reference | PDF
    • Krumme Sprünge mit geraden Flügeln: Evolution, Biologie, Morphologie & Sexualverhalten der…Armin Landmann
      Armin Landmann (2017): Krumme Sprünge mit geraden Flügeln: Evolution, Biologie, Morphologie & Sexualverhalten der Heuschrecken (Orthoptera) – eine Einführung – Denisia – 0039: 3 - 26.
      Reference | PDF
    • Register der Veröffentlichungen und Artnamen (Band 8) diverse
      diverse (2000-2002): Register der Veröffentlichungen und Artnamen (Band 8) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 403 - 408.
      Reference | PDF
    • Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung - Informationen zur Gruppe der Fang- und…Manfred Alban Pfeifer
      Manfred Alban Pfeifer (2016): Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung - Informationen zur Gruppe der Fang- und Heuschrecken (Mantodea et Saltatoria) – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Ökologie der Heuschrecken in den Flußmündungen Griechenlands im Zusammenhang mit der…Josef Szijj
      Josef Szijj (1992): Ökologie der Heuschrecken in den Flußmündungen Griechenlands im Zusammenhang mit der landschaftsökologischen Entwicklung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_39: 1 - 53.
      Reference
    • Solenosthedium bilunatum (Heteroptera: Scutelleridae) at the Adriatic Coast of Croatia. …Jadranka Skorput, Antonija Novak Moric, Matea Martinovic, Torsten Heyden…
      Jadranka Skorput, Antonija Novak Moric, Matea Martinovic, Torsten Heyden van der, Josip Skejo (2019): Solenosthedium bilunatum (Heteroptera: Scutelleridae) at the Adriatic Coast of Croatia. Solenosthedium bilunatum (Heteroptera: Scutelleridae) an der Adriaküste Kroatiens – Entomologie heute – 31: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" l-lll Supplements to „The Orthoptera of Europe"… Anonymus
      Anonymus (1981): Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" l-lll Supplements to „The Orthoptera of Europe" l-lll 9. Fortsetzung - 9th continuation – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1981: 182 - 185.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1946): Die Adventiv-Fauna an Orthopteren in Österreich. Mit 8 Figuren. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_4: 109 - 122.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1937): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt des Peloponnes, der Inseln Kythira und Euboea sowie der kleinen Inseln im Saronischen Golf. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 146: 135 - 153.
      Reference | PDF
    • Werner Weißmair, Franz Essl, Alois Schmalzer, Maria Schwarz-Waubke (2004): Kommentierte Checkliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea) Oberösterreichs. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 5 - 42.
      Reference | PDF
    • Einbürgerungsmöglichkeiten für die vom Menschen eingeschleppten Insekten, erläutert an…Herbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1970): Einbürgerungsmöglichkeiten für die vom Menschen eingeschleppten Insekten, erläutert an einigen Beispielen aus Nordwestdeutschland – Entomologische Zeitschrift – 80: 93 - 100.
      Reference
    • Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • D ie Orthopterenfauna des Tessin (mit kritischen Bemerkungen zu H. Fruhstorfer, Die Orthopteren…Friedrich Zeuner
      Friedrich Zeuner (1931): D ie Orthopterenfauna des Tessin (mit kritischen Bemerkungen zu H. Fruhstorfer, Die Orthopteren der Schweiz). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1931: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-WestfalenMartin Volpers
      Martin Volpers (1998): Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Lebensdauer, Eizahl und Dauer der Speicherung lebensfähiger Spermien bei Weibchen der…Klaus Reinhardt, Anja Jentzsch
      Klaus Reinhardt, Anja Jentzsch (1999): Lebensdauer, Eizahl und Dauer der Speicherung lebensfähiger Spermien bei Weibchen der ltalienischen Schönschrecke, Calliptamus ifaticus (L.) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" l-lll Supplements to „The Orthoptera of Europe" l-lllKurt Harz
      Kurt Harz (1984): Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" l-lll Supplements to „The Orthoptera of Europe" l-lll – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1984: 92 - 97.
      Reference | PDF
    • Sommerfrische in den Bergen: Zum jahreszeitlichen Auftreten der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Sommerfrische in den Bergen: Zum jahreszeitlichen Auftreten der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 111 - 135.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke
      Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke (1999): Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 473 - 488.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1934): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tierwelt der Ägäischen Inseln. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 143: 313 - 337.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Orthopterenfauna des Monte Gargano/ItalienGerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1997): Ein Beitrag zur Orthopterenfauna des Monte Gargano/Italien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 163 - 186.
      Reference | PDF
    • Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen
      (2017): Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen – Denisia – 0039: 857 - 864.
      Reference | PDF
    • Über parallele Abänderungen bei Lautäußerungen von Grylliden mit Bemerkungen zur Frage der…Albrecht Faber
      Albrecht Faber (1957): Über parallele Abänderungen bei Lautäußerungen von Grylliden mit Bemerkungen zur Frage der Phylogenie von Stridulationsformen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 2: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1964): Orthopteroidea und Dictyoptera der Österreichischen Iranexpedition 1949/1950. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 395 - 403.
      Reference | PDF
    • W. Ramme (1941): Die Orthopterenfauna von Kärnten (Mit einer Tafel) – Carinthia II – 131_51: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen NamenArmin Coray, Arne W. Lehmann
      Armin Coray, Arne W. Lehmann (1998): Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen Namen – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 63 - 152.
      Reference | PDF
    • Ameles Decolor (Charpentier, 1825) (Dictyoptera: Mantidae), third species of the Slovenian…Stanislav Gomboc
      Stanislav Gomboc (2018): Ameles Decolor (Charpentier, 1825) (Dictyoptera: Mantidae), third species of the Slovenian mantid fauna – Acta Entomologica Slovenica – 26: 195 - 204.
      Reference | PDF
    • Orthoptera-Saltatoria species observed in Egypt and Jordan between 2001 and 2006Joost Willemse
      Joost Willemse (2009): Orthoptera-Saltatoria species observed in Egypt and Jordan between 2001 and 2006 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" l-lll Supplements to „The Orthoptera of Europe"… Anonymus
      Anonymus (1982): Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" l-lll Supplements to „The Orthoptera of Europe" l-lll 11. Fortsetzung - 11th continuation – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1982: 217 - 224.
      Reference | PDF
    • Bücher- und Zeitschriftenbesprechung. Otto Meißner
      Otto Meißner (1926/27): Bücher- und Zeitschriftenbesprechung. – Entomologische Zeitschrift – 40: 286 - 292.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1936): Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise nach dem Dodekanes, unternommen von Kustos Dr. Otto Wettstein I. Orthopteren aus dem Dodekanes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 145: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1932): Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise nach Marokko. IV. Orthoptera. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 111 - 174.
      Reference | PDF
    • Acridoidea aus Iran (Orthoptera). Grigory J. Bey-Bienko
      Grigory J. Bey-Bienko (1960): Acridoidea aus Iran (Orthoptera). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 37: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau Orthopterologie (NOL 15)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2015): Schriftenschau Orthopterologie (NOL 15) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 127 - 145.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der gefährdeten Fang- und Heuschrecken Südtirols (Insecta: Orthoptera, Mantodea)Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter
      Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter (2017): Rote Liste der gefährdeten Fang- und Heuschrecken Südtirols (Insecta: Orthoptera, Mantodea) – Gredleriana – 017: 61 - 86.
      Reference | PDF
    • Auf Exkursion im südlichen Afrika -1. Kurzfühlerschrecken (Caelifera) in der südafrikanischen…Günter Köhler, G. Wagner, S. Roth, Jörg Samietz, Stefan Opitz, V. …
      Günter Köhler, G. Wagner, S. Roth, Jörg Samietz, Stefan Opitz, V. Green (2001): Auf Exkursion im südlichen Afrika -1. Kurzfühlerschrecken (Caelifera) in der südafrikanischen Kapregion – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 20: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Naturkundliche Raritäten aus Osttirol: Nr. 1: Ägyptische Knarrschrecke (Anacridium aegyptium…Alois Kofler
      Alois Kofler (1980): Naturkundliche Raritäten aus Osttirol: Nr. 1: Ägyptische Knarrschrecke (Anacridium aegyptium Linné 1764). – Osttiroler Heimatbl. – 48(6): 4.
      Reference
    • Prodomus für einen Verbreitungsatlas der Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta:…Michael Wallaschek, Thomas Müller, Klaus Richter
      Michael Wallaschek, Thomas Müller, Klaus Richter (2002): Prodomus für einen Verbreitungsatlas der Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta: Ensifera, Caelifera, Dermaptera, Blattoptera) des Landes Sachsen-Anhalt. Stand: 31.01.2002 – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 10_2002: 3 - 88.
      Reference | PDF
    • Die kauenden Insektenmundteile und ihre Beziehung zur NahrungHarold M. Golden
      Harold M. Golden (1925): Die kauenden Insektenmundteile und ihre Beziehung zur Nahrung – Archiv für Naturgeschichte – 91A_7: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Vorläufiger Verbreitungsatlas der Heuschrecken BrandenburgsReinhard Höhnen, Raimund Klatt, Bernd Machatzi, Sören Möller
      Reinhard Höhnen, Raimund Klatt, Bernd Machatzi, Sören Möller (2000): Vorläufiger Verbreitungsatlas der Heuschrecken Brandenburgs – Märkische Entomologische Nachrichten – 2000_1: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • The Orthoptera of Hatay Province, S. Turkey. Piotr Naskrecki, Mustafa Unal
      Piotr Naskrecki, Mustafa Unal (1995): The Orthoptera of Hatay Province, S. Turkey. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 45: 393 - 419.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2020 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform…Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Alexander Franzen, Caspar Jung, Viktor…
      Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Alexander Franzen, Caspar Jung, Viktor Klosinski, Andreas Manz, Christian Paulus, Tobias Rautenberg, Ulrich Sander, Martin Schädler, Thomas Stalling (2021): Heuschrecken in Deutschland 2020 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2020 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 61 - 76.
      Reference | PDF
    • Namenverzeichnis Anonymus
      Anonymus (1961/62): Namenverzeichnis – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 21_1961: 361 - 367.
      Reference | PDF
    • Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, …Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David…
      Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David Hofer, Manfred Kahlen, Thomas Kiebacher, Eva Ladurner, Georg von Mörl, Manuel Pramsohler (2017): Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 39 - 54.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1967): Mantodea und Saltatoria aus Griechenland. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 183 - 199.
      Reference | PDF
    • Zur Struktur und zum Wandel der Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Derma ptera, Blattoptera, …Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2003): Zur Struktur und zum Wandel der Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Derma ptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 11_2003: 55 - 76.
      Reference | PDF
    • Kopulation und Sexualethologie von Rotflügeliger/Blauflügeliger Ödlandschrecke, anderen…Detlef Mader
      Detlef Mader (2019): Kopulation und Sexualethologie von Rotflügeliger/Blauflügeliger Ödlandschrecke, anderen Heuschrecken, Gottesanbeterin, anderen Fangschrecken, Mosaikjungfer, Prachtlibelle und anderen Libellen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 121 - 201.
      Reference | PDF
    • Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg…Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, …
      Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Neue Orthopterenliteratur (7)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2004): Neue Orthopterenliteratur (7) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 229 - 239.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1965): Dictyoptera und Orthopteroidea von Nordost-Griechenland und der Insel Thasos. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 465 - 484.
      Reference | PDF
    • Diversity of orthoptera in the south-western Karst-region of Slovenia with notes on acoustics and…Andreas Stumpner, Natasa Stritih, Oliver Mai, Sven Bradler
      Andreas Stumpner, Natasa Stritih, Oliver Mai, Sven Bradler (2015): Diversity of orthoptera in the south-western Karst-region of Slovenia with notes on acoustics and species identification – Acta Entomologica Slovenica – 23: 5 - 20.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier (1929): Zoologische Forschungsreise nach den Jonischen Inseln und dem Peloponnes V. Teil Reptilia, Amphibia, Orthoptera, Embidaria und Scorpiones – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138: 471 - 485.
      Reference | PDF
    • Albert Knoerzer (1942): Grundlagen zur Erforschung der Orthopteren- und Dermapterenfauna Südostbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 626 - 648.
      Reference | PDF
    • Der Lebenszyklus von Gregarina calliceps sp. nov. (Apicomplexa: Gregarinida) aus Anacridium…Sybille Hanka
      Sybille Hanka (2003-04): Der Lebenszyklus von Gregarina calliceps sp. nov. (Apicomplexa: Gregarinida) aus Anacridium aegypticum (Orthoptera: Acrididae) und anderer Gregarinen im gleichen Wirt – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 62-63: 2 - 204.
      Reference
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 10. Beitrag. …Adolf Cejchan
      Adolf Cejchan (1963): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 10. Beitrag. Saltatoria. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 761 - 796.
      Reference | PDF
    • First overview of the south Albanian Ortoptera faunaMichele Lemonnier-Darcemont, G. Puskas, Christian Darcemont
      Michele Lemonnier-Darcemont, G. Puskas, Christian Darcemont (2015): First overview of the south Albanian Ortoptera fauna – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 261 - 276.
      Reference
    • Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien):…Armin Landmann
      Armin Landmann (2016): Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien): ein Vergleich – Gredleriana – 016: 93 - 112.
      Reference | PDF
    • Liste der Heuschrecken- und Grillenarten des Westteils der Stadt Berlin mit Kennzeichnung der…Rüdiger Prasse, Bernd Machatzi, Michael Ristow
      Rüdiger Prasse, Bernd Machatzi, Michael Ristow (1991): Liste der Heuschrecken- und Grillenarten des Westteils der Stadt Berlin mit Kennzeichnung der ausgestorbenen und gefährdeten Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 62 - 90.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1938): Ergebnisse der achten zoologischen Forschungsreise nach Griechenland (Euboea, Tinos, Skiathos, Thasos usw.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 147: 151 - 173.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Ohrwurm-, Fangschrecken-, Schaben- und Heuschrecken-Literatur von…Carsten Renker, Manfred Niehuis
      Carsten Renker, Manfred Niehuis (2000-2002): Bibliographie der Ohrwurm-, Fangschrecken-, Schaben- und Heuschrecken-Literatur von Rheinland-Pfalz (Insecta: Dermaptera, Mantodea, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1263 - 1333.
      Reference | PDF
    • chriftenschau Orthopterologie (NOL 19)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2019): chriftenschau Orthopterologie (NOL 19) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 34_2019: 153 - 168.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2022/2023 - Interessante Heuschreckennachweise auf observation. org… diverse
      diverse (2023): Heuschrecken in Deutschland 2022/2023 - Interessante Heuschreckennachweise auf observation.org aus den Jahren 2022 und 2023 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 45 - 68.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge of the Iranian Orthopteroid insects I. (Plates 61, 62)Adrienn Garai
      Adrienn Garai (2010): Contribution to the knowledge of the Iranian Orthopteroid insects I. (Plates 61, 62) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 15_2010: 393 - 417.
      Reference
    • Orthoptera and Mantodea in the collection of the Macedonian Museum of Natural History (Skopje)…Dragan Petrov Chobanov, Branislava Mihajilova
      Dragan Petrov Chobanov, Branislava Mihajilova (2010): Orthoptera and Mantodea in the collection of the Macedonian Museum of Natural History (Skopje) with an annotated check-list of the groups in Macedonia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 73 - 107.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung der Europäischen Gottesanbeterin, Mantis religiosa LINNAEUS, 1758…Ingmar Landeck, Conny Eiser, Ingo Ludwig, Gunther Thümmel
      Ingmar Landeck, Conny Eiser, Ingo Ludwig, Gunther Thümmel (2013): Zur aktuellen Verbreitung der Europäischen Gottesanbeterin, Mantis religiosa LINNAEUS, 1758 (Mantodea, Mantidae), im Land Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2013_2: 227 - 248.
      Reference | PDF
    • Geradflügler (Orthoptera) vom Monte Subasio bei Assisi und seiner Umgebung (Umbrien / Italien)Günter Köhler, Jörg Samietz, Klaus Reinhardt, Roman Aßhoff [Asshof], …
      Günter Köhler, Jörg Samietz, Klaus Reinhardt, Roman Aßhoff [Asshof], Gerd Wagner (2008): Geradflügler (Orthoptera) vom Monte Subasio bei Assisi und seiner Umgebung (Umbrien / Italien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_2_2008: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Geradflügler oder Orthopteren (Blattodea, Mantodea, Saltatoria, Dermaptera)Kurt Harz
      Kurt Harz (1960): Geradflügler oder Orthopteren (Blattodea, Mantodea, Saltatoria, Dermaptera) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 46: 1 - 232.
      Reference
    • Typenrevisionen einiger paläarktischer Raupenfliegen (Dipt. Tachinidae) und Beschreibungen neuer…Benno Wilhelm Herting
      Benno Wilhelm Herting (1981): Typenrevisionen einiger paläarktischer Raupenfliegen (Dipt. Tachinidae) und Beschreibungen neuer Arten. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 346_A: 1 - 21.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Anacridium
          Anacridium aegyptium (Linnaeus)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025