Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1925 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (1.925)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ein Fall von Faktorenkoppelung bei Antirrhinum majusErwin Baur
      Erwin Baur (1910): Ein Fall von Faktorenkoppelung bei Antirrhinum majus – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 49: 130 - 138.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Erblichkeitsverhältnisse einer nur in Bastardform lebensfähigen Sippe…Erwin Baur
      Erwin Baur (1907): Untersuchungen über die Erblichkeitsverhältnisse einer nur in Bastardform lebensfähigen Sippe von Antirrhinum majus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 442 - 454.
      Reference | PDF
    • Phänokopien durch Wuchsstoffe bei Antirrhinum majus L. Ursula Bernhardt
      Ursula Bernhardt (1976): Phänokopien durch Wuchsstoffe bei Antirrhinum majus L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 112: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Fritz Zweigelt (1921): Antirrhinum majus und Apis mellifica. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 8.
      Reference | PDF
    • Versuche zur Analyse der Genwirkung bei Antirrhinum majus. Felix Mainx
      Felix Mainx (1948): Versuche zur Analyse der Genwirkung bei Antirrhinum majus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 094: 355 - 384.
      Reference
    • Ueber die Widerstandsfähigkeit des Pollens gegen äussere EinflüssePeter Rittinghaus
      Peter Rittinghaus (1886): Ueber die Widerstandsfähigkeit des Pollens gegen äussere Einflüsse – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 43: 123 - 166.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1885): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 450 - 454.
      Reference | PDF
    • Conditions influencing regeneration of hypocotyl. George P. Burns, Mary E. Hedden
      George P. Burns, Mary E. Hedden (1906): Conditions influencing regeneration of hypocotyl. – Botanisches Centralblatt – BH_19_1: 383 - 392.
      Reference | PDF
    • Ueber eine eigentümliche mit absoluter Koppelung zusammenhängende Dominanzstörung. Erwin Baur
      Erwin Baur (1918): Ueber eine eigentümliche mit absoluter Koppelung zusammenhängende Dominanzstörung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 107 - 111.
      Reference | PDF
    • Asarina procumbens (Antirrhinaceae), locally naturalised in AustriaErnst Vitek
      Ernst Vitek (2020): Asarina procumbens (Antirrhinaceae), locally naturalised in Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 122B: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Blütenbesuch und Pollensammeln von Lasioglossum buccale (Pérez 1903)…Ronald Burger
      Ronald Burger (2020): Beobachtungen zum Blütenbesuch und Pollensammeln von Lasioglossum buccale (Pérez 1903) (Hymenoptera: Anthophila) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 11: 34 - 40.
      Reference | PDF
    • Hans-Otto Gleink, Oskar Schimmer, Waldemar Wagner (1970): Titel. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 97 - 111.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung. )Adolf Herbst
      Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 57: 353 - 361.
      Reference | PDF
    • Ein Nachtrag zur Entwicklungsgeschichte von Phryxus livornica, Esp. Max Gillmer
      Max Gillmer (1904): Ein Nachtrag zur Entwicklungsgeschichte von Phryxus livornica, Esp. – Entomologische Zeitschrift – 18: 89.
      Reference | PDF
    • Spornbildung bei Alectorolophus major. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1903-1904): Spornbildung bei Alectorolophus major. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 457 - 461.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen. Zur angeblichen Peltation der Kotyledonen von Antirrhinum majus-Mutanten. Hermine Baum
      Hermine Baum (1952): Kurze Mitteilungen. Zur angeblichen Peltation der Kotyledonen von Antirrhinum majus-Mutanten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 099: 521 - 522.
      Reference
    • Irmtraud Thaler (1972): Die Feinstruktur der Zelleinschlüsse von Campanula moesiaca und C. trachelium. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_3_4: 217 - 221.
      Reference | PDF
    • Zur Flora Dalmatiens. L. Gross
      L. Gross (1912): Zur Flora Dalmatiens. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 274 - 275.
      Reference | PDF
    • Some observations on the urban flora in AlbaniaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the wall flora in CorfuDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
      Reference | PDF
    • Asplenietea-Gesellschaften an sekundären Standorten in MitteleuropaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1992): Asplenietea-Gesellschaften an sekundären Standorten in Mitteleuropa – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 73 - 93.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Berichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 20. November 1866Heinrich Gustav Magnus
      Heinrich Gustav Magnus (1866): Sitzungs-Berichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 20. November 1866 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1866: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1908): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 322 - 329.
      Reference | PDF
    • The Easiest Proof for the Presence of Pollenkitt. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2009): The Easiest Proof for the Presence of Pollenkitt. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 169 - 198.
      Reference | PDF
    • Theridium bösenbergi Strand n. nom. Embrik Strand
      Embrik Strand (1904): Theridium bösenbergi Strand n. nom. – Entomologische Zeitschrift – 18: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Zinkanreicherung in annuellen und biennen Wildkräutern und ZierpflanzenRainer Lösch, Karin Köhl, Annette Kehl, Jaqueline Buddendieck
      Rainer Lösch, Karin Köhl, Annette Kehl, Jaqueline Buddendieck (1995): Zinkanreicherung in annuellen und biennen Wildkräutern und Zierpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 657 - 660.
      Reference | PDF
    • Karl Stich, Robert Ebermann, Gert Forkmann (1988): Einfluß Cytochrom P-450-spezifischer Inhibitoren auf die Aktivität von Flavonoid-3‘-hydroxylase und Flavonsynthase II bei verschiedenen Pflanzen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 237 - 247.
      Reference | PDF
    • A survey on pollinators bees (Hymenoptera: Apoidea) in parks and gardens of Shiraz city, IranAfsar Keshtkar, Ali Reza Monfared, Mostafa Haghani
      Afsar Keshtkar, Ali Reza Monfared, Mostafa Haghani (2015): A survey on pollinators bees (Hymenoptera: Apoidea) in parks and gardens of Shiraz city, Iran – Entomofauna – 0036: 53 - 64.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Provinz PosenKurt Vorwerk
      Kurt Vorwerk (1898-99): Beitrag zur Flora der Provinz Posen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 5: 46.
      Reference | PDF
    • Halbmutanten und Massenmutationen. Hugo de Vries
      Hugo de Vries (1918): Halbmutanten und Massenmutationen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 193 - 198.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1986): Heterokarpie, Dehiszenz, Heterospermie und basifixe Samen bei Cymbralaria HILL. (Scrophulariaceae) und systematische Schlußfolgerungen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_1: 23 - 57.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1980): Die Gattungen Chaenorhinum (Dc.) Reichenb. und Microrrhinum (Endl.) Fourr. im östlichen Teil ihrer Areale (Balkan bis Indien) – Stapfia – 0007: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Rössler (1961): Zur Kenntnis gelegentlich weißblühender Sippen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_3_4: 284 - 292.
      Reference | PDF
    • Archäophyten auf Mauern in Deutschland – Archaeophytes growing on walls in GermanyDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Archäophyten auf Mauern in Deutschland – Archaeophytes growing on walls in Germany – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 71 - 83.
      Reference | PDF
    • VIII. Flora Dresdens und seiner UmgebungChristian Friedrich Schulze
      Christian Friedrich Schulze (1881): VIII. Flora Dresdens und seiner Umgebung – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1062 - 1077.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1909): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 64.
      Reference | PDF
    • Vergleichende morphologische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung einer Reihe multipler…M. Klemm
      M. Klemm (1927): Vergleichende morphologische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung einer Reihe multipler Allelomorphe bei Antirrhinum majus – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 20: 423 - 474.
      Reference | PDF
    • Einführung in die experimentelle Vererbungslehre. Erwin Baur
      Erwin Baur (1911): Einführung in die experimentelle Vererbungslehre. – Monografien Allgemein – 0138: 1 - 293.
      Reference | PDF
    • Eine Methode, Zwangsdrehungen aufzusuchen. Hugo de Vries
      Hugo de Vries (1894): Eine Methode, Zwangsdrehungen aufzusuchen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1885): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Mutationstheorie. J. W. Moll
      J. W. Moll (1902): Die Mutationstheorie. – Biologisches Zentralblatt – 22: 537 - 551.
      Reference | PDF
    • Mauergesellschaften der Sächsisch-Böhmischen SchweizJirí Kolbek, Handrij Härtel, Petr Bauer
      Jirí Kolbek, Handrij Härtel, Petr Bauer (2015): Mauergesellschaften der Sächsisch-Böhmischen Schweiz – Hercynia – 48: 97 - 136.
      Reference | PDF
    • Präferenz von Honigbienen für Blütenattrappen in Abhängigkeit von deren Oberflächenstruktur. …Michael Erkelenz, Saskia Wilmsen, Klaus Lunau
      Michael Erkelenz, Saskia Wilmsen, Klaus Lunau (2016): Präferenz von Honigbienen für Blütenattrappen in Abhängigkeit von deren Oberflächenstruktur. Preference for Artificial Flowers Dependent of its Microtexture in Honeybees – Entomologie heute – 28: 53 - 67.
      Reference | PDF
    • J. Sturms Flora von Deutschland 10 diverse
      diverse (1903): J. Sturms Flora von Deutschland 10 – J. Sturms Flora von Deutschland – 10: 1 - 286.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin am 19. April 1870Heinrich Ernst Beyrich
      Heinrich Ernst Beyrich (1870): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin am 19. April 1870 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1870: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Ueber die anatomisch-physikalische Ursache der hygroskopischen Bewegungen pflanzlicher Organe. Carl Steinbrinck
      Carl Steinbrinck (1891): Ueber die anatomisch-physikalische Ursache der hygroskopischen Bewegungen pflanzlicher Organe. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 193 - 219.
      Reference | PDF
    • Eine südfranzösische Felspflanze an Lemgos MauernFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1973): Eine südfranzösische Felspflanze an Lemgos Mauern – Natur und Heimat – 33: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • Ueber die Drehung von Staubgefässen in den zygomorphen Blüten einiger Pflanzengruppenund deren…Isak Robinsohn
      Isak Robinsohn (1896): Ueber die Drehung von Staubgefässen in den zygomorphen Blüten einiger Pflanzengruppenund deren biologische Bedeutung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 393 - 401.
      Reference | PDF
    • Kickxia elatine und K. spuria – Spießblättriges und Eiblättriges Tännelkraut…Armin Jagel, Volker Unterladstetter
      Armin Jagel, Volker Unterladstetter (2018): Kickxia elatine und K. spuria – Spießblättriges und Eiblättriges Tännelkraut (Plantaginaceae) in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 243 - 251.
      Reference | PDF
    • Wie locken die Blumen die Insekten an. Paul Knuth
      Paul Knuth (1898): Wie locken die Blumen die Insekten an. – Botanisches Centralblatt – 74: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte von Phyllophora. Otto V. Darbishire
      Otto V. Darbishire (1894): Beitrag zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte von Phyllophora. – Botanisches Centralblatt – 57: 361 - 369.
      Reference | PDF
    • Ueber den Bau trockner Pericarpien. Gregor Konrad Michael Kraus
      Gregor Konrad Michael Kraus (1866-1867): Ueber den Bau trockner Pericarpien. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 83 - 126.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. J. Golenz
      J. Golenz (1861-1862): Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 128 - 147.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1874): Botanische Beobachtungen im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 174 - 177.
      Reference | PDF
    • Geometrid larvae and their food-plants in the south of Madrid (Central Spain) (Geometridae)Gareth Edward King, José Luis Viejo Montesinos
      Gareth Edward King, José Luis Viejo Montesinos (2010): Geometrid larvae and their food-plants in the south of Madrid (Central Spain) (Geometridae) – Nota lepidopterologica – 33: 155 - 171.
      Reference | PDF
    • Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western PyreneesDominik Zukal, Idoia Biurrun
      Dominik Zukal, Idoia Biurrun (2022): Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western Pyrenees – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western PyreneesDominik Zukal, Idoia Biurrun
      Dominik Zukal, Idoia Biurrun (2022): Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western Pyrenees – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 35 - 56.
      Reference | PDF
    • Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western PyreneesDominik Zukal, Idoia Biurrun
      Dominik Zukal, Idoia Biurrun (2022): Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western Pyrenees – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Der heutige Wissensstand in Fragen der Abstammungslehre. Kurt Ehrenberg
      Kurt Ehrenberg (1942): Der heutige Wissensstand in Fragen der Abstammungslehre. – Palaeobiologica – 7: 153 - 168.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XXXVIII.…Johann Maria Polak
      Johann Maria Polak (1900): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XXXVIII. Untersuchungen über die Staminoiden der Scrophulariaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 164 - 167.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Ruderalflora von IstanbulDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2008): Notizen zur Ruderalflora von Istanbul – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 80_2008: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Blütenbestäuber von Phrygilanthns tetrandrus Eichl. Paul Herbst
      Paul Herbst (1924): Die Blütenbestäuber von Phrygilanthns tetrandrus Eichl. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische Beiträge. Victor G. M. Schultz
      Victor G. M. Schultz (1935): Lepidopterologische Beiträge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 253 - 257.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über reizbare Narben. Carl Lutz
      Carl Lutz (1911): Untersuchungen über reizbare Narben. – Zeitschrift für Botanik – 3: 289 - 348.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Pflanzenteratologie und Blüthenmorphologie. Emil Heinricher
      Emil Heinricher (1894): Neue Beiträge zur Pflanzenteratologie und Blüthenmorphologie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Ueber die Färbung der Lepidoptera - Ein Beitrag zur Descendenz-Theorie - FortsetzungOskar Prochnow
      Oskar Prochnow (1906): Ueber die Färbung der Lepidoptera - Ein Beitrag zur Descendenz-Theorie - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 20: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Aus der Geschichte der Botanik. Nachrichten von der Flora des Berges Hohenstaufen. Anonymus
      Anonymus (2001): Aus der Geschichte der Botanik. Nachrichten von der Flora des Berges Hohenstaufen. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Herbar-Studien. Rupert Huter
      Rupert Huter (1907): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 238 - 246.
      Reference | PDF
    • Deutsche Pflanzennamen. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1889): Deutsche Pflanzennamen. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 329 - 341.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 184 - 190.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem BurgenlandAdolf Korkisch
      Adolf Korkisch (1981): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 43: 167 - 184.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder, Otto Härtel (1967): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 12_1_4: 283 - 309.
      Reference | PDF
    • Zwei Tage im Trencsiner Comitate. Josef H. Knapp
      Josef H. Knapp (1864): Zwei Tage im Trencsiner Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 342 - 347.
      Reference | PDF
    • Liste der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Heteroptera) –…Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2013): Liste der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Heteroptera) – 7. Nachtrag – Halophila - Mitteilungsblatt – 55_2013: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Gattung Chilicola Spin. (Apidae, Hymen. )Paul Herbst
      Paul Herbst (1922): Zur Biologie der Gattung Chilicola Spin. (Apidae, Hymen.) – Entomologische Mitteilungen – 11_1922: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Standpflanzen der Blütenkäfergattungen Meligethes, Brachypterus und…Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1920): Untersuchungen über die Standpflanzen der Blütenkäfergattungen Meligethes, Brachypterus und Brachypterolus (Heterostomus). – Entomologische Blätter – 16: 126 - 143.
      Reference | PDF
    • Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1915-1916): Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Phänologische Mittheilungen aus der Winterflora Ragusa's. Emanuel Nikolic
      Emanuel Nikolic (1898): Phänologische Mittheilungen aus der Winterflora Ragusa's. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 448 - 453.
      Reference | PDF
    • Epiphytes on Phoenix canariensis in Dalmatia (Croatia)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Epiphytes on Phoenix canariensis in Dalmatia (Croatia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 76_2007: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu der 1911 als Anhang zum Führer durch Rothenburg o Tbr. erschienenen kurzen… Hanemann
      Hanemann (1921): Nachtrag zu der 1911 als Anhang zum Führer durch Rothenburg o Tbr. erschienenen kurzen Abhandlung über die Flora der Umgebung Rothenburgs in den im Vollmann'schen Werke „Flora von Bayern" mit Nm, Nk (u. Nkg) bezeichneten Gebieten. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1921: 531 - 535.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu „Seltene Käfer und andere landlebende Insekten am oberen Mittelrhein bei Koblenz“…Hans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (1995-1998): Nachtrag zu „Seltene Käfer und andere landlebende Insekten am oberen Mittelrhein bei Koblenz“ (Insecta: Archaeognatha, Lepidoptera, Coleoptera, Planipennia, Hymenoptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 1053 - 1060.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1909): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Ueber Peronospora violacea Berkeley und einige verwandte Peronospora - Arten. J. Schröter
      J. Schröter (1874): Ueber Peronospora violacea Berkeley und einige verwandte Peronospora - Arten. – Hedwigia – 13_1874: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Über die normale Stellung zygomorpher Blüthen und ihre Orientirungsbewegungen zur Erreichung…Fritz Noll
      Fritz Noll (1888): Über die normale Stellung zygomorpher Blüthen und ihre Orientirungsbewegungen zur Erreichung derselben – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: 188 - 252.
      Reference | PDF
    • An der Riviera di Ponente. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1903): An der Riviera di Ponente. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“Hans-Werner Otto, Werner Hempel
      Hans-Werner Otto, Werner Hempel (2009): Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu F. Plateau: Wodurch locken die Blumen Insekten an?Albrecht Tiebe
      Albrecht Tiebe (1897): Bemerkungen zu F. Plateau: Wodurch locken die Blumen Insekten an? – Biologisches Zentralblatt – 17: 599 - 605.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Flora von Seitenstetten und Umgebung. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1902): Nachtrag zur Flora von Seitenstetten und Umgebung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 381 - 389.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 72.
      Reference | PDF
    • Gesichts- und Geruchssinn der InsektenF. von Lühmann
      F. von Lühmann (1905): Gesichts- und Geruchssinn der Insekten – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1905: 68.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 277.
      Reference | PDF
    • Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1913-1914): Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 42_1913-1914: 114 - 151.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Botanischer Tauschverein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 327.
      Reference | PDF
    • A. Roth (1852): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 327.
      Reference | PDF
    • Phylogeny in Labiatae s. 1. , inferred from cpDNA sequencesSteven J. Wagstaff, Laura Hickerson, Russ Spangler, Patrick A. Reeves, …
      Steven J. Wagstaff, Laura Hickerson, Russ Spangler, Patrick A. Reeves, Richard G. Olmstead (1998): Phylogeny in Labiatae s. 1., inferred from cpDNA sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 265 - 274.
      Reference
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 243.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Antirrhinum
          Antirrhinum siculum Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Antirrhinaceae Antirrhinum
          Antirrhinum majus ssp. tortuosum (Bosc ex Vent.) Rouy
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Antirrhinum
          Antirrhinum asarina L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Antirrhinum
          Antirrhinum microphyllum Rothm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Antirrhinum
          Antirrhinum orontium L. var. calycinum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Antirrhinum
          Antirrhinum pulverulentum Láz.-Ibiza
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Antirrhinum
          Antirrhinum latifolium Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Antirrhinum
          Antirrhinum orontium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Antirrhinum
          Antirrhinum sempervirens Lapeyr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Antirrhinum
          Antirrhinum majus agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Antirrhinum
          Antirrhinum majus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025