# Entom., Spinnen;
Eduard Reimoser (1864-1940, Webspinnen): Geb. in Feldsberg (Valtice, Süd-Mähren), Lehramt an Bürgerschulen, 1923 im Ruhestand als Bezirksschuldirektor und freiwilliger…
publications (295)
- Eduard Reimoser (1937): 17. Familie: Anyphaenidae oder Zartspinnen – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 33: 42 - 44.
- Ingmar Weiss (1988): Anyphaena pontica n.sp. aus Rumänien (Arachnida: Araneae: Anyphaenidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 143 - 145.
- Anyphaena pontica n. sp. aus Rumänien (Arachnida: Araneae: Anyphaenidae)Ingmar Weiss (1988): Anyphaena pontica n. sp. aus Rumänien (Arachnida: Araneae: Anyphaenidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 143 - 145.
- Christoph Hörweg (2015): Die Vierfleck-Zartspinne, Anyphaena accentuata (Araneae: Anyphaenidae), Europäische Spinne des Jahres 2015 – Arachnologische Mitteilungen – 50: 61 - 64.
- Aicha Habita, Souâd Benhalima, Ourida Kherbouche, Robert Bosmans, Nadia Brague-Bouragba, Omar Guezoul (2022): Distribution of the genus Anyphaena in the Western Mediterranean region, with the first record of Anyphaena alboirrorata in the Maghreb (Araneae: Anyphaenidae) – Arachnologische Mitteilungen – 63: 19 - 23.
- Konrad Thaler (1997): Beiträge zur Spinnenfauna von Nordtirol - 4. Dionycha (Anyphaenidae, Clubionidae, Heteropodidae, Liocranidae, Philodormidae, Salticidae, Thomisidae, Zoridae). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 233 - 285.
- Hubert Höfer, Antonio Domingos Brescovit (1994): Ergebnisse der Bolivien-Expedition des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe: Spinnen (Araneae) – Andrias – 13: 99 - 112.
- Elisabeth Bauchhenß (2002): Die Spinnenfauna eines thermophilen Waldmantels in Mittelfranken (Bayern) – Arachnologische Mitteilungen – 23: 1 - 21.
- Elisabeth Bauchhenß (2024): Die Spinnenfauna thermophiler Gebüsche im Raum Wien (Österreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 76 - 83.
- Wilfried Breuss [Breuß] (2001): Bemerkenswerte Spinnen aus Vorarlberg (Österreich) - 1 (Arachnida: Araneae: Lycosidae, Theridiidae, Mysmenidae, Gnaphosidae, Salticidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 183 - 193.
- Theo Blick (1998): Zusammenstellung der Spinnenfamilien Mitteleuropas, mit Auflistung bemerkenswerter Benennungen, Schreibweisen und Zuordnungen von Arten und Gattungen nach PLATNICK (1997), mit Anmerkungen und Ergänzungen – Arachnologische Mitteilungen – 15: 54 - 62.
- Jörg Wunderlich (1994): Bemerkenswerte Spinnen der rezenten und fossilen Faunen Mitteleuropas und ihre biogeographischen Beziehungen zu den Tropen und Subtropen (Arachnida: Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 7: 53 - 55.
- Elisabeth Steiner, Konrad Thaler (2004): Höhenverteilung arborikoler Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gebirgswald der Zentralalpen (Patscherkofel bei Innsbruck, Nordtirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 157 - 185.
- Höhenverteilung arborikoler Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gebirgswald der zentralalpen…E. Steiner, Konrad Thaler (2004): Höhenverteilung arborikoler Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gebirgswald der zentralalpen (Patscherkofel bei Innsbruck, Nordtirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 157 - 185.
- Gerfried Deschka (2000): Die Springspinne Philaeus chrysops in Oberösterreich (Arachnida: Salticidae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 187 - 190.
- Simone Ballini (2009): Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 009: 187 - 212.
- Spinnentiere oder Arachnoidea VIII: 17. Familie: Anyphaenidae oder ZartspinnenEduard Reimoser (1937): Spinnentiere oder Arachnoidea VIII: 17. Familie: Anyphaenidae oder Zartspinnen – Tierwelt Deutschlands – 33: 42 - 44.
- Christoph Muster (1998): Zur Bedeutung von Totholz aus arachnologischer Sicht. Auswertung von Eklektorfängen aus einem niedersächsischen Naturwald – Arachnologische Mitteilungen – 15: 21 - 49.
- Theo Blick (2013-2015): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013 Investigation of the spider fauna (Arachnida: Araneae) at the Rabenstein in the eastern part of the National Park Kellerwald-Edersee (Germany, Hesse) in 2012/2013 – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 295 - 314.
- Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) des Fürstentums LiechtensteinKurt Arnold (2001): Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 28: 211 - 244.
- Hubert Höfer, Antonio Domingos Brescovit (2001): Species and guild structure of a Neotropical spider assemblage (Araneae) from Reserva Ducke, Amazonas, Brazil – Andrias – 15: 99 - 119.
- Theo Blick (2013-2015): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012 – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 11 - 34.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1890): Verzeichnis der Arachniden (Spinnen), – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1890: 131 - 136.
- Konrad Thaler, Barbara Knoflach (2004): Fauna Austriaca: Webspinnen - zur Einführung (Arachnida, Araneae). – Denisia – 0012: 357 - 380.
- Helmut Sturm (2000): Insektengemeinschaften au f Riesenrosettenpflanzen (Espeletiinae, Asteraceae) im Páramogürtel der tropisch andinen Hochgebirge – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 15 - 22.
- Bodo von Broen, Jens Jakobitz (2004): Bemerkenswerte Spinnen aus der Niederlausitz (Brandenburg) – Arachnologische Mitteilungen – 27-28: 89 - 96.
- Jochen Martens, Oliver-David Finch, Peter Jäger (2009): Buchbesprechungen – Arachnologische Mitteilungen – 38: 37 - 41.
- Martin Hepner, Norbert Milasowszky (2014): Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) in den Wäldern der Kernzonen sowie in Wirtschaftswäldernim Biosphärenpark Wienerwald (Niederösterreich und Wien) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 311 - 330.
- Christoph Hörweg (2022): Der Trommelwolf Hygrolycosa rubrofasciata Spinne des Jahres 2022 – der Schlagwerker unter den Spinnen – Entomologica Austriaca – 0029: 221 - 229.
- Spinnentiere oder Arachnoidea VIII [16. -18. Familie (Gnaphosidae, Anyphaenidae, Clubionidae)].Eduard Reimoser (1937): Spinnentiere oder Arachnoidea VIII [16.-18. Familie (Gnaphosidae, Anyphaenidae, Clubionidae)]. – Tierwelt Deutschlands – 33: 1 - 99.
- Spinnentiere oder Arachnoidea VIII [16. -18. Familie (Gnaphosidae, Anyphaenidae, Clubionidae)].Eduard Reimoser (1937): Spinnentiere oder Arachnoidea VIII [16.-18. Familie (Gnaphosidae, Anyphaenidae, Clubionidae)]. – Tierwelt Deutschlands – 33: 1 - 99.
- Theo Blick, Jürgen Fischer, Roland Molenda, Ingmar Weiss (1995): Nachweise von Clubiona alpicola in Deutschland und Tschechien (Araneida, Clubionidae) – Arachnologische Mitteilungen – 9: 26 - 35.
- Aloysius Staudt (1999): Unkommentierte Liste der Spinnen (Araneae) des Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 30_1999: 653 - 658.
- Wolfgang Schawaller (1981): Übersicht über Spinnen-Familien im Dominikanischen Bernstein und anderen tertiären Harzen (Stuttgarter Bernsteinsammlung: Arachnida, Araneae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 77_B: 1 - 10.
- Cordula Brand, Hubert Höfler, Ludwig Beck (1994): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 16. Die Spinnenassoziation einer Windbruchfläche – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 61 - 74.
- Elisabeth Bauchhenß (1991): Die epigäische Spinnenfauna eines Auwaidgebietes der Donau im Landkreis Diliingen/Donau (Deutschland, Bayern). – Arachnologische Mitteilungen – 2: 20 - 30.
- Bodo von Broen (1994): Spinnen aus Malaisefallen – Arachnologische Mitteilungen – 7: 31 - 40.
- Erhebungen zur Spinnenfauna eines Feuchtgebietes bei Rostock (Arachnida, Araneae)Petra Bönisch, Bodo von Broen (1989): Erhebungen zur Spinnenfauna eines Feuchtgebietes bei Rostock (Arachnida, Araneae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 57 - 63.
- Lenka Kubcova, Jiri Schlaghamersky (2002): Zur Spinnenfauna der Stammregion stehenden Totholzes in südmährischen Auenwäldern – Arachnologische Mitteilungen – 24: 35 - 61.
- Peter Jäger, Aloysius Staudt, Björn Schwarz, Clemens Busse (2000): Spinnen (Arachnida: Araneae) von Weinbergen und Weinbergsbrachen am Mittelrhein (Rheinland-Pfalz: Boppard, Oberwesel) – Arachnologische Mitteilungen – 19: 28 - 40.
- Konrad Thaler (1998): Die Spinnen von Nordtirol (Arachnida, Araneae): Faunistische Synopsis. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 78: 37 - 58.
- Konrad Thaler, Jürgen Gruber (2003): Zur Geschichte der Arachnologie in Österreich 1758-1955. – Denisia – 0008: 139 - 163.
- Christoph Muster, Dorothee Leipold (1999): Spinnen-Neunachweise für Deutschland aus den Bayerischen Alpen (Araneae: Linyphiidae, Hahniidae, Gnaphosidae, Salticidae) – Arachnologische Mitteilungen – 18: 45 - 54.
- Aloysius Staudt (1996): Unkommentierte Liste der Spinnen (Araneae) des Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 28_1996: 553 - 560.
- Christian Komposch (2009): 2.6 Arachnologische Kostbarkeiten - Die Weberknechtfauna des Tamischbachturmes (Arachnida: Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 139 - 148.
- Helge Uhlenhaut, Volker Nicolai, Wolfgang Nentwig (1987): Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg – Decheniana – 140: 59 - 65.
- Peter Sacher (1984): Über einige für die DDR neue oder selten nachgewiesene Spinnenarten aus· dem hercynischen Raum und angrenzender Gebiete – Hercynia – 21: 388 - 395.
- Hermann Wiehle (1937): 26. Familie: Theridiidae oder Haubennetzspinnen (Kugelspinnen). – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 33: 119 - 222.
- Eduard Reimoser (1937): 16. Familie: Onaphosidae oder Plattbauchspinnen – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 33: 1 - 41.
- Eduard Reimoser (1937): 18. Familie: Clubionidae oder Röhrenspinnen – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 33: 45 - 99.
- Erwin Meyer, Karl-Heinz Steinberger (1995): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rheindelta (Vorarlberg, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 195 - 215.
- Karl-Heinz Steinberger, Timo Kopf, Florian Glaser, Irene Schatz- De Zordo (2003): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Frastanzer Riedes und der angrenzenden Illauen (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 167 - 194.
- Karl-Heinz Steinberger, Florian Glaser, Timo Kopf, Irene Schatz (2003): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Frastanzer Riedes und der angrenzenden Illauen (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 167 - 194.
- Karl-Heinz Steinberger, Florian Glaser, Timo Kopf, Walter Niederer (2006): Zur Arthropodenfauna des Falvkopfes bei Blons (Großes Walsertal, Vorarlberg) I -Spinnen, Weberknechte, Ameisen und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones; Hymenoptera: Formicidae; Coleoptera: Carabidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 135 - 164.
- Wilfried Breuss [Breuß] (1999): Über die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 215 - 236.
- Christoph Muster (2000): Weitere für Deutschland neue Spinnentiere aus dem bayerischen Alpenraum (Araneae: Linyphiidae, Agelenidae, Thomisidae, Salticidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 209 - 219.
- Wilfried Breuss [Breuß] (1999): Über die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 215 - 236.
people (1)
- Reimoser Eduard
Species (4)
- Apostenus saxatilis Ausserer 1867
- "apostenus" saxatilis Ausserer
- Anyphaena furva Miller
- Anyphaena accentuata Walckenaer 1802