publications (1.041)
- Wolfgang Lippert (1984): ZUR KENNTNIS DES APHANES MICROCARPA - KOMPLEXES – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 20: 451 - 463.
- Wolfgang Ludwig (1964): Aphanes microcarpa, der „kleinfrüchtige Ackerfrauenmantel“, auch in Hessen – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 62: 1 - 2.
- Alejandro Quintanar, David James Harris, Diosdado Nguema, Patricia Barbera (2023): Notes on caulifl ory, sexual dimorphism and biogeography in Drypetes (Putranjivaceae, Malpighiales) and a taxonomic treatment for D. gabonensis and two new caulifl orous threatened species from Central Africa, D. aphanes sp. nov. and D. cauta sp. nov. – European Journal of Taxonomy – 0888: 175 - 202.
- Andreas Tribsch (2001): Aphanes australis (Rosacea) in Österreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 1: 15 - 19.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2016): Alchemilla arvensis (Gewöhnlicher Acker-Frauenmantel) und Alchemilla australis (Südlicher Acker-Frauenmantel) in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 159 - 166.
- Gottfried Novak (1993): Aphanisticus margotanae n.sp., eine neue Art aus der Gruppe des Aphanisticus perakensis Obenberger, 1924 (Coleoptera, Buprestidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 107 - 110.
- Wolfgang Ludwig (1964): Über Lathyrus nissolia in Hessen – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 62: 2 - 5.
- Harro Passarge (1957): Zur geographischen Gliederung der Agrostidion spica-venti-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 22 - 31.
- Illecebrum verticillatum L. (Knorpelkraut) auf Friedhöfen im Bremer LandJürgen Feder (2011): Illecebrum verticillatum L. (Knorpelkraut) auf Friedhöfen im Bremer Land – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 25 - 27.
- Hans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes (1986): Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 25 - 36.
- Michael Ristow, Birgit Seitz (2000): Exkursionsbericht „Frühjahrskartierung an den Elbdeichen bei Rühstädt“ - u. a. Suche nach Ornithogalum angustifolium - am 09.05.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 539 - 541.
- Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst – Drosera – 2001: 189 - 212.
- Eugen Wehrli (1933/34): Neue Arten und Rassen der Gattung Arichanna Moore (Arichanna S. str., Icterodes Btl., Epicterodes sg. n., Paricterodes Warr. und Phyllabraxas Leech) aus meiner Sammlung. (Geometr. Lepid.). – Entomologische Zeitschrift – 47: 29 - 31.
- Horst Jage (1972): Ackerunkrautgesellschaften der Dübener Heide und des Flämings – Hercynia – 9: 317 - 391.
- Ernst Louis Kalkowsky (1893): Ueber Geröll-Thonschiefer glacialen Ursprungs im Kulm des Frankenwaldes. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 45: 69 - 86.
- Ullrich Asmus, G. L. Rapson (2008): Die Trittpflanzen-Gemeinschaften in den südlichen Städten der Nordinsel Neuseelands – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 43 - 54.
- Kurt Nadler, Gudula Haug (2019): Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich) – Stapfia – 0111: 161 - 205.
- Wolfgang Heinrich, Rolf Weber (1979): Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Ackerunkräuter im Vogtland – Hercynia – 16: 355 - 404.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
- Harro Passarge (1995): Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften in N-Franken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 33 - 42.
- Projekte für den Schutz und die Erhaltung gefährdeter Ackerwildkräuter im Biosphärenreservat…Marion Richter, Peter-Ulrich Gläser (2002): Projekte für den Schutz und die Erhaltung gefährdeter Ackerwildkräuter im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" – Naturschutzarbeit in Sachsen – 44_2002: 47 - 52.
- Jose Vicente G. Malato Beliz, Reinhold Tüxen (1960): Zur Systematik der Unkrautgesellschaften der west- und mitteleuropäischen Wintergetreide-Felder - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 145 - 147.
- Jürgen Feder (2002): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Friesland – Drosera – 2002: 177 - 200.
- Wolfgang Diewald (2015): Kurzmitteilungen Botanik II – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 7 - 9.
- Barbara Ruthsatz, Jörg-Werner Zoldan (2007): Veränderungen der Acker-Wildkrautflora im westlichen Hunsrück während der letzten 15 Jahre. - Ein langsames Abschiednehmen – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 105 - 117.
- Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock (2013): Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des Teutoburger Waldes im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 121 - 137.
- Norbert Sauberer, Christian Gilli, Martin Prinz, Walter Till (2020): Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 25 - 48.
- Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz, Rudolf Friedrich Hohenacker (1856): Lechler's neueste Sammlungen aus Peru und Chile. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 50 - 55.
- Siegfrid Bräutigam, Hans-Werner Otto (2004): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 127 - 141.
- Anton Hermann Krausse (1917): Hexapodologische Notizen. (IV; 52-68). – Archiv für Naturgeschichte – 83A_6: 49 - 55.
- Annette Otte (1986): Standortansprüche, potentielle Wuchsgebiete und Vorschläge zur Erhaltung einer naturraumspezifischen Ackerwil dkraut-Fl ora (Agrarlandschaft südlich von Ingolstadt) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 75 - 101.
- Johannes Th. Schmalhausen (1883): Vaccinium macrocarpum Ait., ein neuer Bürger der Flora Deutschlands. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: XIV.
- Die aktuelle Flora der Wallanlagen in BremenJürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora der Wallanlagen in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 17 - 22.
- Franz Bandermann (1919): Bibliothek der Societas entomologica. – Societas entomologica – 34: 24.
- Neu- und Wiederfunde in der Umgebung von RudolstadtIlse Schönfelder (2012): Neu- und Wiederfunde in der Umgebung von Rudolstadt – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 36 - 43.
- Anselm Krumbiegel, Stefan Klotz, Volker Otte (1995): Die Vegetation junger Ackerbrachen in Mitteldeutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 387 - 414.
- Robert Hehenberger (2019): Acker(un)kräuter bei Zehentegg/Jauerling – Lanius – 28_03-04: 3 - 4.
- Corinne Buch, Armin Jagel (2019): Exkursion: Herne-Sodingen, Frühblüher im Park der ehe-maligen Zeche Mont Cenis – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 118 - 119.
- Walther Hermann Richard Horn (1921): Et meminisse et vaticinari liceat. – Entomologische Mitteilungen – 10_1921: 166 - 167.
- Gerd Hardekopf-Hartmann, Dietmar Brandes (2006): Ausbreitung von Unkräutern mit Rübenrodern – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 63_2006: 1 - 3.
- Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1921): Bibliographische Notiz. – Entomologische Mitteilungen – 10_1921: 167 - 168.
- Hans Zeidler (2002-2003): Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches Verzeichnis – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 223 - 241.
- Carlo von Marchesetti (1876): Botanische Wanderungen in Italien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 603 - 612.
- Armin Jagel (2014): Exkursion: Bochum-Querenburg, Wiesen und Ackerbrache auf dem Kalwes – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 75 - 76.
- Thomas Eickhoff, Armin Jagel (2018): Exkursion: Attendorn (Kreis Olpe), Ufer des Biggesees – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 58 - 60.
- Hans Scheller (1969): Ein Jahr Mitarbeit an der floristischen Kartierung Hessens – Hessische Floristische Briefe – 18: 21 - 22.
- Dieter Benkert (1998): Ergänzung und Korrektur von Karten im Verbreitungsatlas (Aufruf zur weiteren Mitarbeit bei der Quadrantenkartierung in Berlin/Brandenburg) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 233 - 235.
- Herfried Kutzelnigg (1984): Veränderungen der Ackerwildkrautflora im Gebiet um Moers/Niederrhein seit 1950 und ihre Ursachen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 81 - 102.
- Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1988): Die Verbreitung ausgewählter Getreideunkräuter (Secalietea) in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 29: 257 - 351.
- Otto Sterzl (1936): Ein Beitrag zur Lepidopternfauna des oberen Zillertales. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 16: 21 - 23.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2007): Winterbotanik im Landkreis Celle 2006/2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 33 - 35.
- Gerd Hardekopf-Hartmann, Dietmar Brandes (2006): Wie schnell erfolgt die Invasion der Ackerunkräuter in einen neu angelegten Acker? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 64_2006: 1 - 4.
- Jürgen Feder (2004): Ein Wiederfund der Sand-Strohblume Helichrysum arenarium (L.) MOENCH im Landkreis Peine nach 45 Jahren – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 57: 97 - 98.
- Franz Vollmann, Fr. V. (1916): Bücheranzeigen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 284 - 285.
- Helmut Gams (1964): Die Bedeutung der afromontanen und afroalpinen Floren für die Geschichte der mediterran-montanen und alpinen Floren. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_1_2: 1 - 17.
- Rüdiger Knapp (1979): Retardierte Sukzessionen auf trockenem Brachland in Mittelgebirgen West-Deutschlands – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 97 - 104.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 155 - 157.
- Corinne Buch, Armin Jagel (2017): Exkursion: Gelsenkirchen-Horst, Frühblüher im Nordstern-park – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 153 - 155.
people (0)
No result.
Species (8)
- Discocistella aphanes (Rehm) Svr?ek 1962
- Thelidium aphanes Lahm
- Mycena aphanes Aronsen & Gulden 2007
- Aphanes floribunda (Murb.) Rothm.
- Aphanes microcarpa (Boiss. et Reut.) Rothm.
- Aphanes australis Rydb.
- Aphanes arvensis L.