Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    307 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (307)

    CSV-download
    1234>>>
    • Die Sporenentwicklung bei Aphanomyces. Wladislaw Rothert
      Wladislaw Rothert (1903): Die Sporenentwicklung bei Aphanomyces. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 298 - 301.
      Reference | PDF
    • Aphanomyces ovidestruens nov. spec. - ein Parasit in den Eiern von DiaptomusJosef Gicklhorn
      Josef Gicklhorn (1923): Aphanomyces ovidestruens nov. spec. - ein Parasit in den Eiern von Diaptomus – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 71: 143 - 156.
      Reference
    • Charles Drechsler (1954): Association of Aphanomyces cladogamus with severe root rot of pansies. – Sydowia – 8: 334 - 342.
      Reference | PDF
    • Birgit Oidtmann, R.W. Hoffmann (1998): Die Krebspest – Stapfia – 0058: 187 - 196.
      Reference | PDF
    • Über Morphologie und Systematik der rotatorienbefallenden Pilze. Alexander Valkanov
      Alexander Valkanov (1931): Über Morphologie und Systematik der rotatorienbefallenden Pilze. – Archiv für Protistenkunde – 74_1931: 5 - 17.
      Reference | PDF
    • Der Steinkrebs (Austropotamobius torrentium SCHRANK 1803) am Ostufer des Attersees Überlebende…Roman Auer
      Roman Auer (2002): Der Steinkrebs (Austropotamobius torrentium SCHRANK 1803) am Ostufer des Attersees Überlebende Populationen durch anthropogene Isolation – Österreichs Fischerei – 55: 268 - 274.
      Reference | PDF
    • Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs – Resistenz…Martin Weinländer, Martin Müller, Gunther Vogl, Georg H. Niedrist
      Martin Weinländer, Martin Müller, Gunther Vogl, Georg H. Niedrist (2019): Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs – Resistenz gegenüber der Krebspest? – Carinthia II – 209_129: 635 - 654.
      Reference | PDF
    • Some zoosporic fungi of the district Bajaur, with nine new records from PakistanMuhammad Abdul Haq, Syeda Qamarunnisa, Saleem Shahzad, Abdul Mubeen Lodhi
      Muhammad Abdul Haq, Syeda Qamarunnisa, Saleem Shahzad, Abdul Mubeen Lodhi (2022): Some zoosporic fungi of the district Bajaur, with nine new records from Pakistan – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 99 - 115.
      Reference | PDF
    • Eine Chance für den Edelkrebs!Johannes Hager
      Johannes Hager (1987): Eine Chance für den Edelkrebs! – Österreichs Fischerei – 40: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu meiner Arbeit über rotatorienbefallende PilzeAlexander Valkanov
      Alexander Valkanov (1932): Nachtrag zu meiner Arbeit über rotatorienbefallende Pilze – Archiv für Protistenkunde – 78_1932: 485 - 496.
      Reference | PDF
    • Morphological and phylogenetic study of Oomycetes in three tropical reservoirsGustavo Henrique Jeronimo, Carmen Lidia Amorim Pires-Zottarelli
      Gustavo Henrique Jeronimo, Carmen Lidia Amorim Pires-Zottarelli (2021): Morphological and phylogenetic study of Oomycetes in three tropical reservoirs – Sydowia – 73: 31 - 44.
      Reference
    • Resistente, amerikanische Krebse ersetzen die europäischen, der Krebspest erliegenden AstacidenReinhard Spitzy
      Reinhard Spitzy (1971): Resistente, amerikanische Krebse ersetzen die europäischen, der Krebspest erliegenden Astaciden – Österreichs Fischerei – 24: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Der Krebsbestand des Zellersees (Land Salzburg) und Chancen für eine Wiedereinbürgerung des…Reinhard Riedlsperger, Hubert Gassner
      Reinhard Riedlsperger, Hubert Gassner (1997): Der Krebsbestand des Zellersees (Land Salzburg) und Chancen für eine Wiedereinbürgerung des Edelkrebses (Astacus astacus) – Österreichs Fischerei – 50: 122 - 128.
      Reference | PDF
    • Aphanom yces ovidestruens nov. spec. - ein Parasit in den Eiern von DiaptomusJosef Gicklhorn
      Josef Gicklhorn (1923): Aphanom yces ovidestruens nov. spec. - ein Parasit in den Eiern von Diaptomus – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 71: 143 - 156.
      Reference | PDF
    • Kurzberichte aus aller Welt diverse
      diverse (2017): Kurzberichte aus aller Welt – Österreichs Fischerei – 70: 135 - 139.
      Reference | PDF
    • Roman Auer (1998): Steinkrebspopulationen überleben durch anthorpogene Isolation – Stapfia – 0058: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Species of Saprolegniales in water and soil samples of moist areas declared as laminar natural…Alexandra Riethmüller, Kerstin Kellner, Ewald Langer
      Alexandra Riethmüller, Kerstin Kellner, Ewald Langer (2007-2008): Species of Saprolegniales in water and soil samples of moist areas declared as laminar natural monuments by the administrative district of Kassel, Germany with special consideration of species occurring on amphibians – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichniss
      (1903): Inhaltsverzeichniss – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Rechtliche Bestimmungen betreffend den Besatz mit nichtheimischen FlußkrebsenJohannes Hager
      Johannes Hager (2001): Rechtliche Bestimmungen betreffend den Besatz mit nichtheimischen Flußkrebsen – Österreichs Fischerei – 54: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • Zur Besiedlungsgeschichte und Verbreitung der Flußkrebse im Land SalzburgMichael R. Wintersteiger
      Michael R. Wintersteiger (1985): Zur Besiedlungsgeschichte und Verbreitung der Flußkrebse im Land Salzburg – Österreichs Fischerei – 38: 220 - 233.
      Reference | PDF
    • Von der Speisekarte auf die Rote Liste – Zustand, Gefährdung und Schutz heimischer Flusskrebse…Stephan Auer, Samuel Auer, Clemens Gumpinger
      Stephan Auer, Samuel Auer, Clemens Gumpinger (2024): Von der Speisekarte auf die Rote Liste – Zustand, Gefährdung und Schutz heimischer Flusskrebse in Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 99 - 116.
      Reference | PDF
    • Schön, aber gefährlich - die amerikanischen KrebsartenWolfgang Hauer
      Wolfgang Hauer (1996): Schön, aber gefährlich - die amerikanischen Krebsarten – Österreichs Fischerei – 49: 34.
      Reference | PDF
    • G. S. Mer, R. D. Khulbe (1984): Watermolds of Sat Tal (Naini Tal), India. – Sydowia – 37: 195 - 207.
      Reference | PDF
    • Aktuelles zum Artenschutzprojekt Edelkrebs in Oberösterreich. Werner Weißmair, Clemens Gumpinger
      Werner Weißmair, Clemens Gumpinger (2012): Aktuelles zum Artenschutzprojekt Edelkrebs in Oberösterreich. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_3: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Rädertiere (Rotatoria) fangender Pilz. (Sommerstorffia spinosa, nov. gen. , nov. …Nikola Arnaudow
      Nikola Arnaudow (1923): Ein neuer Rädertiere (Rotatoria) fangender Pilz. (Sommerstorffia spinosa, nov. gen., nov. sp.) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Aufregung um Gerichtsurteil über Fischereirechte Für Oberösterreich kein Grund zur BeunruhigungErich Kainz
      Erich Kainz (2001): Aufregung um Gerichtsurteil über Fischereirechte Für Oberösterreich kein Grund zur Beunruhigung – Österreichs Fischerei – 54: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • Eine Chance für den EdelkrebsMichael R. Wintersteiger
      Michael R. Wintersteiger (1987): Eine Chance für den Edelkrebs – Österreichs Fischerei – 40: 133 - 136.
      Reference | PDF
    • Neue Bücher diverse
      diverse (1996): Neue Bücher – Österreichs Fischerei – 49: 32 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungsgeschichte der Flusskrebse (Astacoidea) in der Region…Rainer W. Kühnis
      Rainer W. Kühnis (2014): Zur Verbreitungsgeschichte der Flusskrebse (Astacoidea) in der Region Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 38: 93 - 114.
      Reference | PDF
    • Farida T. El-Hissy, M. A. El-Nagdy (1983): Aquatic Phycomycetes on the mud of the River Nile (Assiut, Egypt). – Sydowia – 36: 118 - 124.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Samenanlage von CasuarinaHans Oscar Juel
      Hans Oscar Juel (1903): Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Samenanlage von Casuarina – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 289 - 298.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Süßwasserphycomyceten Bulgariens. Alexander Valkanov
      Alexander Valkanov (1931): Beitrag zur Kenntnis der Süßwasserphycomyceten Bulgariens. – Archiv für Protistenkunde – 73_1931: 361 - 366.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung des Edelkrebses Astacus (Astacus) astacus (LINNAEUS 1758) im Vogelsberg, …Jürgen Hans Jungbluth
      Jürgen Hans Jungbluth (1973-1975): Über die Verbreitung des Edelkrebses Astacus (Astacus) astacus (LINNAEUS 1758) im Vogelsberg, Oberhessen (Decapoda, Astacidae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 39 - 43.
      Reference | PDF
    • Farida T. El-Hissy, G. A. Abd-Elaah (1989): Aquatic fungi from Egyptioan soils (Upper Egypt). – Sydowia – 41: 150 - 159.
      Reference | PDF
    • Physikalisch-chemische Studien über das Chlorophyll. Die Adsorptionen. Michail Semjonowitsch Tswett (Zwet)
      Michail Semjonowitsch Tswett (Zwet) (1906): Physikalisch-chemische Studien über das Chlorophyll. Die Adsorptionen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 316 - 329.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 1. Europäische Krebssymposium in HinterthalJens Hemsen
      Jens Hemsen (1973): Bericht über das 1. Europäische Krebssymposium in Hinterthal – Österreichs Fischerei – 26: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Kartierung von Flusskrebsen im Bundesland SalzburgRobert A. Patzner
      Robert A. Patzner (2001): Kartierung von Flusskrebsen im Bundesland Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 223 - 229.
      Reference | PDF
    • Manfred Pöckl (1998): Bestimmungsschlüssel für österreichische Flußkrebse (Klasse Crustacea, Unterklasse Malacostraca, Ordnung Decapoda, Abteilung Astacura). – Lanius – 07_02-04: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Steinkrebse (Austroptamobius torrentium, Schrank 1803) im Bundesland Salzburg - Aktueller…Verena Gfrerer, Stefan Brameshuber
      Verena Gfrerer, Stefan Brameshuber (2019): Steinkrebse (Austroptamobius torrentium, Schrank 1803) im Bundesland Salzburg - Aktueller Überblick – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 120 - 123.
      Reference | PDF
    • Manfred Pöckl (1992): Bestimmungsschlüssel für österreichische Flußkrebse (Klasse Crustacea, Unterklasse Malacostraca, Ordnung Decapoda, Abteilung Astacura). – Lauterbornia – 1992_10: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Reinhard Pekny (1998): Die Zucht von Flußkrebsen – Stapfia – 0058: 239 - 250.
      Reference | PDF
    • Johannes Hager, Erich Eder, Walter Hödl (1998): Flußkrebse in Niederösterreich – Stapfia – 0058: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Gebietsfremde Pflanzen- und Pilzarten. Situation in ÖsterreichIngrid Hagenstein
      Ingrid Hagenstein (2017): Gebietsfremde Pflanzen- und Pilzarten. Situation in Österreich – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_3: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Der Amerikanische Flußkrebs Cambarus limosus (Raf. ) am Niederrhein und in WestfalenHans Grünwaldt
      Hans Grünwaldt (1971): Der Amerikanische Flußkrebs Cambarus limosus (Raf.) am Niederrhein und in Westfalen – Decheniana – 124: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Amphibiennachweise bei der Flusskrebserfassung mit Hilfe verschiedener ReusentypenSascha Schleich
      Sascha Schleich (2014): Amphibiennachweise bei der Flusskrebserfassung mit Hilfe verschiedener Reusentypen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 235 - 244.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1925): Diverse Berichte – Archiv für Protistenkunde – 50_1925: 275 - 282.
      Reference | PDF
    • Bienen und die Seele der Blumen - Der Botanische Garten summt. Barbara Than
      Barbara Than (2012): Bienen und die Seele der Blumen - Der Botanische Garten summt. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_3: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • John S. Karling (1966/1968): Some Zoosporic Fungi of New Zealand XIII. Traustochytriaceae, Saprolegniaceae and Puthiaceae. – Sydowia – 20: 226 - 234.
      Reference | PDF
    • Der Europäische Flusskrebs oder Edelkrebs Astacus astacus (Linnaeus 1758)Stephan Weigl
      Stephan Weigl (2023): Der Europäische Flusskrebs oder Edelkrebs Astacus astacus (Linnaeus 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2023_05: 1.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenAndreas Bresinsky, Thomas W. Kuyper, Helmuth Schmid, H. Prillinger
      Andreas Bresinsky, Thomas W. Kuyper, Helmuth Schmid, H. Prillinger (1993): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 233 - 240.
      Reference | PDF
    • Berichte über den 3. Internationalen Kongreß über Süßwasserkrebse in FinnlandJens Hemsen, Reinhard Spitzy, Miguel Spitzy, Klaus Kotschy
      Jens Hemsen, Reinhard Spitzy, Miguel Spitzy, Klaus Kotschy (1977): Berichte über den 3. Internationalen Kongreß über Süßwasserkrebse in Finnland – Österreichs Fischerei – 30: 24 - 30.
      Reference | PDF
    • The distribution of crayfish and branchiobdellids in ViennaArthur Pichler
      Arthur Pichler (2018): The distribution of crayfish and branchiobdellids in Vienna – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_2: 59.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Peronosporeen und Saprolegnieen und die Grundlagen eines natürlichen…Anton Heinrich de Bary
      Anton Heinrich de Bary (1880-1881): Untersuchungen über die Peronosporeen und Saprolegnieen und die Grundlagen eines natürlichen Systems der Pilze. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 12_1880-1881: 225 - 370.
      Reference | PDF
    • Ein neues, altes Steinkrebsvorkommen im Hauptsmoorwald bei BambergWinfried Potrykus
      Winfried Potrykus (1999): Ein neues, altes Steinkrebsvorkommen im Hauptsmoorwald bei Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 74: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1977/1978): Neue Literatur. – Sydowia – 30: 297 - 298.
      Reference | PDF
    • David Rogers (1998): Artenschutz im Vordergrund – Stapfia – 0058: 283 - 284.
      Reference | PDF
    • Diverses diverse
      diverse (1903): Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Inhalt des 63. Bandes. Redaktion
      Redaktion (1921): Inhalt des 63. Bandes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 63: I-II.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Otternet 7/2004 – Newsletter Otternet Naturschutzbund Oberösterreich – 7: 1.
      Reference | PDF
    • Rita Schlamberger (1998): Vorkommen und Verbreitung von Flußkrebsen in der Steiermark – Stapfia – 0058: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Inhaltsübersicht Anonymos
      Anonymos (1925): Inhaltsübersicht – Archiv für Protistenkunde – 50_1925: I-III.
      Reference | PDF
    • Ober den Flußkrebs in Schleswig-HolsteinSiegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1963-1965): Ober den Flußkrebs in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Situation des Steinkrebses (Austropotamobius torrentium) in Rheinland-PfalzSascha Schleich
      Sascha Schleich (2016): Zur aktuellen Situation des Steinkrebses (Austropotamobius torrentium) in Rheinland-Pfalz – RANA – 17: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Neufund des Edelkrebses Astacus astacus (Linnaeus, 1758) (Crustacea, Astacidae) in der Kleinen…Fabian Bötzl, Anton Schuberl
      Fabian Bötzl, Anton Schuberl (2010): Neufund des Edelkrebses Astacus astacus (Linnaeus, 1758) (Crustacea, Astacidae) in der Kleinen Ohe bei Eging am See – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Zehnfüßigen Krebse (Decapoda) ÖsterreichsGerhard Pretzmann
      Gerhard Pretzmann (1983): Rote Liste der Zehnfüßigen Krebse (Decapoda) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Die europäischen SüßwasserkrebseJohannes Hager
      Johannes Hager (1994): Die europäischen Süßwasserkrebse – Österreichs Fischerei – 47: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Über den Räucherkurs im November 1976Miguel Spitzy
      Miguel Spitzy (1977): Über den Räucherkurs im November 1976 – Österreichs Fischerei – 30: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Landesfischereirat für Oberösterreich Anonymous
      Anonymous (1977): Landesfischereirat für Oberösterreich – Österreichs Fischerei – 30: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Krebspestdiagnostik im Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der LMU…Birgit Oidtmann, Rudolf Hoffmann
      Birgit Oidtmann, Rudolf Hoffmann (1999): Krebspestdiagnostik im Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der LMU München – Österreichs Fischerei – 52: 96 - 98.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1887): Referate – Botanisches Centralblatt – 32: 321 - 342.
      Reference | PDF
    • Harpochytrium und Achlyella, zwei neue Chytridiaceen-Gattungen. G. de Lagerheim
      G. de Lagerheim (1890): Harpochytrium und Achlyella, zwei neue Chytridiaceen-Gattungen. – Hedwigia – 29_1890: 142 - 145.
      Reference | PDF
    • Aphanomyces laevis de Bary. I. Entwicklung der Sexualorgane und Befruchtung. Viktor Kasanowsky
      Viktor Kasanowsky (1911): Aphanomyces laevis de Bary. I. Entwicklung der Sexualorgane und Befruchtung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 29: 210 - 228.
      Reference
    • Ergebnisse der Erneuerung der schwedischen Krebsbestände mit der amerikanischen Krebsart…Sture Abrahamsson
      Sture Abrahamsson (1972): Ergebnisse der Erneuerung der schwedischen Krebsbestände mit der amerikanischen Krebsart Pacifastacus leniusculus (Signalkrebs) – Österreichs Fischerei – 25: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Flusskrebse im Burgenland. diverse
      diverse (2012): Flusskrebse im Burgenland. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 6_2012: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Vorkommen des Steinkrebs Austropotamobius torrentium (Schrank, 1803) im Baden-Württembergischen…Michael Pfeiffer
      Michael Pfeiffer (2015): Vorkommen des Steinkrebs Austropotamobius torrentium (Schrank, 1803) im Baden-Württembergischen Einzugsgebiet der Tauber – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 28-29: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • IAA-Tagung, 26. -31. August 2012 in InnsbruckThomas Stucki
      Thomas Stucki (2013): IAA-Tagung, 26.-31.August 2012 in Innsbruck – Österreichs Fischerei – 66: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Flußkrebse erkennenWolfgang Hauer
      Wolfgang Hauer (2002): Flußkrebse erkennen – Österreichs Fischerei – 55: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 48: 286 - 298.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenJürgen Häffner, H. Prillinger
      Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
      Reference | PDF
    • Die Entwickelung der Sporangien bei den SaprolegnieenWladislaw Rothert
      Wladislaw Rothert (1890): Die Entwickelung der Sporangien bei den Saprolegnieen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 5_2: 291 - 349.
      Reference | PDF
    • Neubürger werden häufiger - Ein neuer Pflanzenfund bei Staßfurt - der Armenische Beifuss…Christian Bank
      Christian Bank (2008): Neubürger werden häufiger - Ein neuer Pflanzenfund bei Staßfurt - der Armenische Beifuss (Artemisia tournefortiana REICHENB.) – Halophila - Mitteilungsblatt – 52_2008: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Einige faunistisch bemerkenswerte Funde aus der Arthropodenfauna des Attenbaches bei Freiburg i. …Ingrid Hopp
      Ingrid Hopp (1986-1989): Einige faunistisch bemerkenswerte Funde aus der Arthropodenfauna des Attenbaches bei Freiburg i. Br. (1986) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 89 - 94.
      Reference | PDF
    • Artenschutz: Dramatische Situation des SteinkrebsesJürgen Petutschnig
      Jürgen Petutschnig (2007): Artenschutz: Dramatische Situation des Steinkrebses – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2007_5: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Amerikanischer Signalkrebs vs. heimischer Edelkrebs Zwei oft verwechselte Arten – mit meist…Sascha Schleich
      Sascha Schleich (2019): Amerikanischer Signalkrebs vs. heimischer Edelkrebs Zwei oft verwechselte Arten – mit meist fatalen Folgen – RANA – 20: 123 - 129.
      Reference | PDF
    • Zusätzliches Einkommen durch KrebszuchtMiguel Spitzy
      Miguel Spitzy (1977): Zusätzliches Einkommen durch Krebszucht – Österreichs Fischerei – 30: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Aus anderen Fischereizeitungen diverse
      diverse (1977): Aus anderen Fischereizeitungen – Österreichs Fischerei – 30: 116 - 118.
      Reference | PDF
    • Krebswirtschaft in ÖsterreichJohannes Hager
      Johannes Hager (1994): Krebswirtschaft in Österreich – Österreichs Fischerei – 47: 216 - 218.
      Reference | PDF
    • Bisherige Erfahrungen mit dem Signalkrebs in ÖsterreichBruno Gebetsroither
      Bruno Gebetsroither (1981): Bisherige Erfahrungen mit dem Signalkrebs in Österreich – Österreichs Fischerei – 34: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Fische und Fischerei am Mondsee (Oberösterreich) in Gouachen und ZeichnungenPeter Newrkla
      Peter Newrkla (2014): Fische und Fischerei am Mondsee (Oberösterreich) in Gouachen und Zeichnungen – Denisia – 0033: 147 - 156.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Großkrebse Kärntens (Decapoda). Jürgen Petutschnig
      Jürgen Petutschnig (1999): Rote Liste der Großkrebse Kärntens (Decapoda). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 521 - 524.
      Reference | PDF
    • Bachforelle in Europa »gefährdet«Josef Dalla Via
      Josef Dalla Via (2001): Bachforelle in Europa »gefährdet« – Österreichs Fischerei – 54: 170 - 172.
      Reference | PDF
    • Werner Weißmair, Johannes Moser (1998): Flußkrebse in Oberösterreich – Stapfia – 0058: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Marmorkrebses (Procambarus virginalis) in WienArthur Pichler, Lorin Timaeus
      Arthur Pichler, Lorin Timaeus (2020): Erstnachweis des Marmorkrebses (Procambarus virginalis) in Wien – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Eine Zufallsbeobachtung des Edelkrebses (Astacus astacus) in Landshut nebst Anmerkungen zur…Almut Kroehling, Stefan Müller-Kroehling
      Almut Kroehling, Stefan Müller-Kroehling (2021): Eine Zufallsbeobachtung des Edelkrebses (Astacus astacus) in Landshut nebst Anmerkungen zur unzureichenden Kenntnis der Verbreitung der Großkrebse (Crustacea: Astacidae) in der Region – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 36: 69 - 74.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Phycomycetes aus der Nordmandschurei, ChinaB. W. Skvortzow
      B.W. Skvortzow (1925): Zur Kenntnis der Phycomycetes aus der Nordmandschurei, China – Archiv für Protistenkunde – 51_1925: 428 - 433.
      Reference | PDF
    • Berichte aus den Bundesländern diverse
      diverse (2021): Berichte aus den Bundesländern – Österreichs Fischerei – 74: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Entwicklung eines Artenschutzkonzeptes für den Edelkrebs (Astacus astacus L. ) im hessischen Teil…Knut Gimpel, Martin Kremer
      Knut Gimpel, Martin Kremer (2001): Entwicklung eines Artenschutzkonzeptes für den Edelkrebs (Astacus astacus L.) im hessischen Teil des Biosphärenreservates Rhön – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 6: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Nerze (Mustela lutreola) und Flusskrebse (Astacidae): Eine nahrungsökologische Kalkulation und…Josef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2008): Nerze (Mustela lutreola) und Flusskrebse (Astacidae): Eine nahrungsökologische Kalkulation und ihre Folgen – Säugetierkundliche Informationen – 37_2008: 205 - 208.
      Reference
    • Verantwortung für wenig populäre Tiergruppen? Beispiel Egel, Höhere Krebse und MolluskenMichael L. Zettler, Uwe Jueg
      Michael L. Zettler, Uwe Jueg (2001): Verantwortung für wenig populäre Tiergruppen? Beispiel Egel, Höhere Krebse und Mollusken – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Naturforschende Gesellschaft zu Danzig. Sitzung vom 9. Februar 1870. Richard Wolfgang Semon
      Richard Wolfgang Semon (1870): Naturforschende Gesellschaft zu Danzig. Sitzung vom 9. Februar 1870. – Hedwigia – 9_1870: 51 - 56.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Fungi Peronosporales Oomycota Saprolegniales Leptolegniaceae Aphanomyces
          Aphanomyces astaci Schikora 1906
          find out more
        • Fungi Peronosporales Oomycota Saprolegniales Leptolegniaceae Aphanomyces
          Aphanomyces stellatus de Bary 1860
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025