Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3752 results
  • people

    0 results
  • species

    25 results

publications (3.752)

    CSV-download
    12345>>>
    • Gewöhnliche Akelei Aquilegia vulgaris L.
      (2000-2020): Gewöhnliche Akelei Aquilegia vulgaris L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 010: 1.
      Reference | PDF
    • Metamorphogenese des Ovulums von AquilegiaFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1882): Metamorphogenese des Ovulums von Aquilegia – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 307 - 316.
      Reference | PDF
    • Aquilegiae novae definitioFriedrich Wilhelm Schultz
      Friedrich Wilhelm Schultz (1848): Aquilegiae novae definitio – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 153.
      Reference | PDF
    • Aquilegia Einseleana F. Schultz und thalictrifolia Schott. Albert Zimmeter
      Albert Zimmeter (1893): Aquilegia Einseleana F. Schultz und thalictrifolia Schott. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Aquilegia alpino-atrata Rostan = A. Collia Beyer. Rudolf Beyer
      Rudolf Beyer (1912): Aquilegia alpino-atrata Rostan = A.Collia Beyer. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 238.
      Reference | PDF
    • Zwei bemerkenswerte Pflanzenfunde in den Bayerischen Alpen Ranunculus parnassifolius L. …Giselher Kaule, Hans Michael Schober
      Giselher Kaule, Hans Michael Schober (1984): Zwei bemerkenswerte Pflanzenfunde in den Bayerischen Alpen Ranunculus parnassifolius L. (Karwendel) - Aquilegia einseleana Schultz (Schinderkar im Mangfallgebirge) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 132 - 133.
      Reference | PDF
    • Akeleien und ihr SchutzGeorg Eberle
      Georg Eberle (1978): Akeleien und ihr Schutz – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 43_1978: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1853): Beiträge zur Kenntniss der Flora bei Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 24 - 32.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Schott (1853): Ueber Aquilegien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 125 - 130.
      Reference | PDF
    • Contributions to the knowledge of the phylogeny and taxonomy of the Erysiphaceae (powdery mildews)…Michael Bradshaw, Uwe Braun, Monika Götz, Susumu Takamatsu, Thomas Brand,…
      Michael Bradshaw, Uwe Braun, Monika Götz, Susumu Takamatsu, Thomas Brand, Maria G. Cabrera, Pamela Dirchwolf, Volker Kummer, Ricardo Medina, Swarnalatha Moparthi, Sara Salcedo-Sarmiento (2021): Contributions to the knowledge of the phylogeny and taxonomy of the Erysiphaceae (powdery mildews) – part 1 – Sydowia – 73: 89 - 112.
      Reference
    • Botanische Bemerkungen auf einer Reise nach dem Wildbade KreuthWilhelm Daniel Joseph Koch
      Wilhelm Daniel Joseph Koch (1830): Botanische Bemerkungen auf einer Reise nach dem Wildbade Kreuth – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Highlights aus dem Botanischen Garten 2018Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2018): Highlights aus dem Botanischen Garten 2018 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2018: 289 - 301.
      Reference | PDF
    • Aeciospore types in rusts on Ranunculus and allied generaPeter Zwetko, Paul A. Blanz
      Peter Zwetko, Paul A. Blanz (2012): Aeciospore types in rusts on Ranunculus and allied genera – Stapfia – 0096: 105 - 121.
      Reference | PDF
    • Ueber Entwickelung von Eiknospen aus dem Fruchtblatte und Deutung des Samenträgers Rossmann
      Rossmann (1855): Ueber Entwickelung von Eiknospen aus dem Fruchtblatte und Deutung des Samenträgers – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 657 - 671.
      Reference | PDF
    • Adolf Polatschek (1988): Prof.Dr. Ferdinand Netzer und seine Verpflanzungsversuche in die Klostertaler Alpen in Vorarlberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Ueber Entwickelung von Eiknospen aus dem Fruchtblatte und Deutung des Samenträgers. Ein Nachtrag… Rossmann
      Rossmann (1855): Ueber Entwickelung von Eiknospen aus dem Fruchtblatte und Deutung des Samenträgers. Ein Nachtrag zu meinem Aufsatze in Flora 1855 p. 657 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 705 - 716.
      Reference | PDF
    • Echte Mehltaupilze (Erysiphales) in Bayern - eine vorläufige ÜbersichtAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (2016): Echte Mehltaupilze (Erysiphales) in Bayern - eine vorläufige Übersicht – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 163 - 212.
      Reference | PDF
    • Das atlantische Element in der Lebermoosflora EuropasJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Das atlantische Element in der Lebermoosflora Europas – Archive for Bryology – 141: 1 - 11.
      Reference
    • Wenzel Johann Sekera (1854): Wanderungen durch die Hallen der Natur – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 161 - 165.
      Reference | PDF
    • Veronica Bonarota L. in den nördlichen Kalkalpen. August von Hayek
      August von Hayek (1920): Veronica Bonarota L. in den nördlichen Kalkalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1894): Beiträge zur Flora von Salzburg. IV – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 49 - 69.
      Reference | PDF
    • Das Wimbachgries, ein Juwel des Nationalparks BerchtesgadenPaul Heiselmayer, Sabine Grabner
      Paul Heiselmayer, Sabine Grabner (2009): Das Wimbachgries, ein Juwel des Nationalparks Berchtesgaden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1852): Berichtigungen und Zusätze – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Highliths aus dem Botanischen Garten 2015Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2015): Highliths aus dem Botanischen Garten 2015 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 443 - 457.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Agromyziden (Dipt. ). Martin Hering
      Martin Hering (1926): Beiträge zur Kenntnis der Agromyziden (Dipt.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 219 - 224.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2006): Erhebungen und Untersuchungen über Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in Südtirol-Trentino – Forest Observer – 002-003: 205 - 250.
      Reference | PDF
    • Adolfo Dragutin Hirc (1883): Aus dem croatischen Litorale. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 321 - 322.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihre Wirte. VI. Anonymus
      Anonymus (1918): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihre Wirte. VI. – Societas entomologica – 33: 12.
      Reference | PDF
    • Asexual morphs of powdery mildew species (Erysiphaceae) – new and supplementary morphological…Anke Schmidt, Uwe Braun
      Anke Schmidt, Uwe Braun (2020): Asexual morphs of powdery mildew species (Erysiphaceae) – new and supplementary morphological descriptions and illustrations – Schlechtendalia – 37: 30 - 79.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz. Fr. V.
      Fr. V. (1914): Pflanzenschutz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 168 - 169.
      Reference | PDF
    • Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz
      Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz (2020): – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 131 - 160.
      Reference | PDF
    • Siegfried Schunck (1877): Botanische Notizen über die Umgebung des Kanalthales in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 304 - 306.
      Reference | PDF
    • Erwiederung auf das Zufällige. Franz Freiherr v. Hausmann
      Franz Freiherr v. Hausmann (1855): Erwiederung auf das Zufällige. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 163 - 165.
      Reference | PDF
    • Hans Kunz, Tadeus Reichenstein (1959): Beiträge zur Flora der Ostalpen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_3_4: 284 - 293.
      Reference | PDF
    • Herbar-Studien. Rupert Huter
      Rupert Huter (1903): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 488 - 495.
      Reference | PDF
    • Braun, Albert Zimmeter, Ed. Formanec, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Wilhelm Voss (1888): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 216 - 218.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Flora von Südostserbien. Lujo Adamovic
      Lujo Adamovic (1893): Neue Beiträge zur Flora von Südostserbien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 171 - 173.
      Reference | PDF
    • Der Alpenpflanzengarten auf der Neureuth;Willy Weisheit
      Willy Weisheit (1935): Der Alpenpflanzengarten auf der Neureuth; – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 7_1935: 62 - 72.
      Reference | PDF
    • Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). Paul Schmidt, Willy Weisheit
      Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz in Liechtenstein. Johann Schwimmer
      Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1902): Bericht der botanischen Section über ihre Tätigkeit im Jahre 1901. (Seiten LII-LXXII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 38: LII-LXXII.
      Reference | PDF
    • Bericht, über den Alpenpßanzengarten auf der Neurreuth pro 1912. Josef Steinbacher
      Josef Steinbacher (1913): Bericht, über den Alpenpßanzengarten auf der Neurreuth pro 1912. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • John Gilbert Baker (1883): Vier neue Bromelien aus British Guiana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Neue Synonyme zur Flora Europa`s. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1866): Neue Synonyme zur Flora Europa`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 245.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der…Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1891): Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der Knospen-, Blüten- und Fruchtstiele bez. -Stengel. – Biologisches Zentralblatt – 11: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Aufsätze, Botanische Notizen diverse
      diverse (1820): Aufsätze, Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 126 - 138.
      Reference | PDF
    • (1909): Der Blütenbau der zygomorphen Ranunculaceen und seine Bedeutung für die Stammesgeschichte der Helleboreen. (Mit 95 Originalzeichnungen in 24 Textfiguren.) – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 4_5: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Südtiroler Florenkinder in den Nordtiroler-, Salzburger- und Bayrischen AlpenHermann Handel-Mazzetti Frh. v.
      Hermann Handel-Mazzetti Frh.v. (1938): Südtiroler Florenkinder in den Nordtiroler-, Salzburger- und Bayrischen Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Angelo Bonora, Barbara Tosi, Giuseppe Dall'Olio, Alessandro Bruni (1990): Occurence of Polyphenolical Implications of Quaternary Alkaloids in Ranunculus serbicus (Ranunculaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_2: 265 - 272.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihre Wirte. VI. Anonymus
      Anonymus (1918): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihre Wirte. VI. – Societas entomologica – 33: 40.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Fontes florae RossicaeFerdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Fontes florae Rossicae – Botanisches Centralblatt – 6: 277 - 296.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Varietaten von Poa alpina LLudwig Glaab
      Ludwig Glaab (1895): Zwei neue Varietaten von Poa alpina L – Deutsche botanische Monatsschrift – 13: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von St. Vigil und Schluderbach in Tirol. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1895): Beiträge zur Flora von St. Vigil und Schluderbach in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 13: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von Herrn Custos Othmar Reiser gelegentlich seiner Reisen in Serbien in den Jahren…Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1905): Verzeichnis der von Herrn Custos Othmar Reiser gelegentlich seiner Reisen in Serbien in den Jahren 1899 und 1900 gesammelten Planzen. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Vegetation eines Hainbuchen-Niederwaldes bei WittenburgIngo Geestmann
      Ingo Geestmann (2010): Vegetation eines Hainbuchen-Niederwaldes bei Wittenburg – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 152: 45 - 62.
      Reference | PDF
    • Die wissenchaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul
      Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul (1931): Die wissenchaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 3_1931: 49 - 59.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1909): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 252 - 260.
      Reference | PDF
    • Alpenpflanzen, die im Regenschutz wachsenGeorg Eberle
      Georg Eberle (1971): Alpenpflanzen, die im Regenschutz wachsen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 66 - 73.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1894): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 104 - 105.
      Reference | PDF
    • Exkursion in die Umgebung von KreuznachLudwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1884): Exkursion in die Umgebung von Kreuznach – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 106 - 108.
      Reference | PDF
    • Exkursion. Krahnert
      Krahnert (1884): Exkursion. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 39.
      Reference | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Herbarium Vivum Mycologicum” issued by J. …Uwe Braun
      Uwe Braun (2018): Annotated list of taxonomic novelties published in “Herbarium Vivum Mycologicum” issued by J. F. Klotzsch and G. L. Rabenhorst between 1832 and 1855 – Schlechtendalia – 34: 3 - 90.
      Reference | PDF
    • Andreas Georg Kornhuber, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Heinrich Sabransky, Prihoda (1888): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 211 - 216.
      Reference | PDF
    • Hans Kunz (1950): Cerastium austroalpinum KUNZ spec. nov., eine bislang verkannte Sippe der südöstlichen Kalkalpen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 98 - 103.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 395 - 402.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie und Physiologie der Antipoden. Harald Axel Huss
      Harald Axel Huss (1906): Beiträge zur Morphologie und Physiologie der Antipoden. – Botanisches Centralblatt – BH_20_1: 77 - 174.
      Reference | PDF
    • A kir. magy. Term. -tud Társ növénytani szakosztályának 1909, január hó 13-án tartott… Anonymous
      Anonymous (1909): A kir. magy. Term.-tud Társ növénytani szakosztályának 1909, január hó 13-án tartott ülése. Sitzung der botan. Section der k.ungar. naturwiss. Gesellschaft am 13. Jänner 1909. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Ueber die Morphogenie, Phylogenie und den Generationswechsel der Achsenpflanzen. Johannes Gottfried Hallier
      Johannes Gottfried Hallier (1902): Ueber die Morphogenie, Phylogenie und den Generationswechsel der Achsenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 476 - 478.
      Reference | PDF
    • Die im Taunus häufigsten GartenflüchtlingeRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2021): Die im Taunus häufigsten Gartenflüchtlinge – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 142: 7 - 28.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniß der ChlorophyllfunktionAtsusuke Nagamatsz
      Atsusuke Nagamatsz (1888): Beiträge zur Kenntniß der Chlorophyllfunktion – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: 389 - 407.
      Reference | PDF
    • Type specimens of the Ranunculaceae in the Herbarium of the Martin-Luther-University…Matthias H. Hoffmann
      Matthias H. Hoffmann (1998): Type specimens of the Ranunculaceae in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) – Schlechtendalia – 1: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen zu den Beiträgen der Flora von Salzburg. Julius Hinterhuber
      Julius Hinterhuber (1863): Berichtigungen zu den Beiträgen der Flora von Salzburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 327 - 329.
      Reference | PDF
    • Pelorienbildung bei Linaria vulgarisK. Schüssler
      K. Schüssler (1895): Pelorienbildung bei Linaria vulgaris – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Brennen im Isarauwald um Landshut Auswirkungen der Pflege auf Orchideen und andere seltene PflanzenDieter Nuhn
      Dieter Nuhn (2010): Brennen im Isarauwald um Landshut Auswirkungen der Pflege auf Orchideen und andere seltene Pflanzen – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 33: 44 - 48.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu Morphogenie der Sporophylle und des Trophophylls in Beziehung zur Phylogenie der…Hans Hallier
      Hans Hallier (1901): Beiträge zu Morphogenie der Sporophylle und des Trophophylls in Beziehung zur Phylogenie der Kormophyten – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 19_BH3: 1 - 110.
      Reference | PDF
    • Über die Convergenz-Erscheinungen zwischen den Raupen von Plusia C. aureum Kn. und Notodonta…Johannes Bergner
      Johannes Bergner (1906): Über die Convergenz-Erscheinungen zwischen den Raupen von Plusia C. aureum Kn. und Notodonta ziczac L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 237 - 246.
      Reference | PDF
    • Die Grenzgebiete Kärntens und des nw. Küstenlandes gegen Italien und ihre Pflanzendecke. Johann Hruby
      Johann Hruby (1916): Die Grenzgebiete Kärntens und des nw. Küstenlandes gegen Italien und ihre Pflanzendecke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 242 - 263.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Pflanzen der ungarischen Flora. R. v. At. Uechtritz
      R. v. At. Uechtritz (1866): Bemerkungen über einige Pflanzen der ungarischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 243 - 245.
      Reference | PDF
    • Karl Wilhelm Letzner (1854): Ueber die Puppe der Symplocaria semistriata Fabr. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 481 - 483.
      Reference | PDF
    • Wanderungen im untern Wutachthale und auf den angrenzenden Höhen. (1884)Joseph Stehle
      Joseph Stehle (1882-1888): Wanderungen im untern Wutachthale und auf den angrenzenden Höhen. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Gute und schlechte Arten. Anton Joseph Kerner von Marilaun
      Anton Joseph Kerner von Marilaun (1866): Gute und schlechte Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • Akademieen, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1909): Akademieen, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 325 - 327.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Hagen-Hohenlimburg, Steinbruch am Stelten-bergChristoph Gerbersmann, Corinne Buch
      Christoph Gerbersmann, Corinne Buch (2021): Exkursion: Hagen-Hohenlimburg, Steinbruch am Stelten-berg – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 164 - 167.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Alpenpflanzengarten Bad Reichenhall. Karl Schönau
      Karl Schönau (1913): Bericht über den Alpenpflanzengarten Bad Reichenhall. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Helmut Hecke (1974): Der Alpengarten Villacher Alpe – Carinthia II – 163_83: 475 - 477.
      Reference | PDF
    • Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick
      Wolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
      Reference
    • Zur Flora von Schluderbach in SüdtirolFranz Friedrich Anton Artzt
      Franz Friedrich Anton Artzt (1888): Zur Flora von Schluderbach in Südtirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 60 - 68.
      Reference | PDF
    • Livio Poldini, Marisa Vidali (1999): Kombinationsspiele unter Schwarzföhre, Weißkiefer, Hopfenbuche und Mannaesche in den Südostalpen. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 105 - 136.
      Reference | PDF
    • Sida (1853): Zoologisch-botanischer Verein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 131 - 133.
      Reference | PDF
    • Weicker (1854): Aufzählung einiger der im nordwestlichen Theile Böhmens gesammelten Pflanzen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 131 - 133.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Wintersteingebietes westlich von Bad Nauheim und ihre Abhängigkeit vom…Walter Klein, G. Martin
      Walter Klein, G. Martin (1962): Die Flora des Wintersteingebietes westlich von Bad Nauheim und ihre Abhängigkeit vom Gesteinsuntergrund – Hessische Floristische Briefe – 11: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1867): Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat Mai 1867. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 158 - 160.
      Reference | PDF
    • Lichtschächte von KellerfensternDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Lichtschächte von Kellerfenstern – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 115_2012: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý], Klaus Hellrigl (2002): Die Gallmückenfauna (Cecidomyiidae, Diptera) Südtirols (2): Gallmücken im Nationalpark Stilfser Joch und den Gadertaler-Dolomiten. – Gredleriana – 002: 103 - 136.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2006): forest observer 2/3 flash lights – Forest Observer – 002-003: 473 - 498.
      Reference | PDF
    • Friedrich Georg Hendel (1925): Neue europäische Minierfliegen. (8. Beitrag zur Blattminenkunde Europas). – Konowia (Vienna) – 4: 301 - 309.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Anonymus
      Anonymus (1894): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 230 - 236.
      Reference | PDF
    • IV. Aufstellung drey neuer Pflanzen - ArtenKaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg
      Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg (1818): IV. Aufstellung drey neuer Pflanzen - Arten – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1818_1-2: 55 - 63.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (25)

        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Radulaceae Radula
          Radula aquilegia (Hook.f. & Taylor) Gottsche, Lindenb. & Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Radulaceae Radula
          Radula aquilegia Taylor
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia reuteri Boiss
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia einseleana F. W. Schultz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia canadensis x vulgaris
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia canadensis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia ottonis Orph.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia thalictrifolia Schott et Kotschy
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia vulgaris L. var. ruscinonensis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia hirsutissima (Lapeyr.) Giseb.-Lagr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia atrata Koch var. cyanescens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia kitaibelii Schott
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia alpina L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia subscaposa Borb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia bernardii G. G.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia grata F. Maly
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia aurea Jka.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia bertolonii Schott
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia pyrenaica DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia amaliae Heldr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia nigricans Baumg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia vulgaris L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia spec.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia vulgaris agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Aquilegia
          Aquilegia atrata W.D.J.Koch
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025