publications (293)
- Herbert Wilfried Bennert, Peter Gausmann, Uwe Raabe (2017): Der Schwarzstielige Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum, Aspleniaceae) in Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 89_2017: 1 - 63.
- Streifenfarn Asplenium creticum auf Kreta Ein Endemit aus der Familie AspleniaceaeHeinz Eikamp, Ute Kluge (2016): Streifenfarn Asplenium creticum auf Kreta Ein Endemit aus der Familie Aspleniaceae – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 603-16: 1 - 2.
- Philipp Sengl, Martin Magnes (2016): Verbreitung und Standortsökologie von Asplenium adulterinum, Grünspitz-Streifenfarn (Aspleniaceae, Streifenfarngewächse) in der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 145: 33 - 38.
- Wolfgang Jäger, Hans Bäppler (2017): Der Lausitzer Streifenfarn Asplenium trichomanes nothosubsp. lusaticum (Aspleniaceae) im Grenzgebiet zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 96 - 103.
- Stefan Jeßen (2008): Asplenium × wojaense, eine neue Streifenfarnhybride auf Serpentinit (Aspleniaceae, Pteridophyta) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 53 - 60.
- Stefan Jessen, Walter Bujnoch (2013): Asplenium ×bosco-gurinense, hybr. nov., eine neue Streifenfarn-Hybride aus dem Tessin (Aspleniaceae, Pteridophyta) – Kochia – 7: 57 - 65.
- Wilfried Robert Franz (2015): Der Zerschlitzt-Streifenfarn, Asplenium fissum (Aspleniaceae) - ein Neufund für Kärnten – Carinthia II – 205_125: 545 - 556.
- Armin Jagel, Marcus Lubienski (2023): Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis und nothosubsp. staufferi (Aspleniaceae) in Witten-Herbede, Ennepe-Ruhr-Kreis – Erstfunde für Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 68 - 75.
- Rolf Thiemann, Herbert Wilfried Bennert (2009): Erstfund von Asplenium ×clermontae Syme (= A. ruta-muraria × A. trichomanes, Aspleniaceae, Pteridophyta) in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 89 - 96.
- Peter Keil, Renate Fuchs, Jürgen Hesse, Andreas Sarazin (2009): Arealerweiterung von Asplenium adiantum-nigrum L. (Schwarzstieliger Streifenfarn, Aspleniaceae/Pteridophyta) am nordwestdeutschen Mittelgebirgsrand - bedingt durch klimatische Veränderungen? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 199 - 213.
- Stefan Jeßen (1995): Asplénium trichomanes L. subsp. hastatum, stat. nov. - eine neue Unterart des Braunstiel-Streifenfarnes in Europa und vier neue intraspezifische Hybriden (Aspleniaceae, Pteridophyta) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 107 - 132.
- Günther Zenner, Gerhard Röhner, Klaus Schaubel (2015): Nachweise von Streifenfarnen (Asplénium, Aspleniaceae, Pteridophyta) im Gebiet zwischen Rhein, nördlichem Kraichgau, Bauland und Spessart-Main von 2005 bis 2015 – Hessische Floristische Briefe – 63: 1 - 35.
- Herbert Wilfried Bennert, Rodolfo E. G. Pichi Sermolli, Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Thaddäus [Tadeus] Reichstein (1988-1991): Asplenium x helii Lusina the valid name for the hybrids between A. petrarchae (Guérin) DC. and A. trichomanes L. (Aspleniaceae, Pteridophyta) I. Nomenclatural notes – Bauhinia – 9: 103 - 106.
- Helga Rasbach (1993-1996): Der Pteridologe Tadeus Reichstein - eine persönliche Würdigung – Bauhinia – 11: 211 - 219.
- Karsten Horn (2008): Herbarbelege seltener, gefährdeter und bestimmungskritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2008: 115 - 123.
- Milzfarn (Asplenium ceterach) "Cheterak": Arznei bei Milzerkrankungen?Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Milzfarn (Asplenium ceterach) "Cheterak": Arznei bei Milzerkrankungen? – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 509-14: 1 - 2.
- Stefan Jeßen (2019): Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis Polypodiophytina) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Zweiter Beitrag – Schlechtendalia – 36: 71 - 85.
- Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
- Herbert Wilfried Bennert, Wolfgang Jäger, Werner Leonhards, Siegfried Woike (1984): Der Erstnachweis des Jura-Streifenfarns (Asplénium fontanum [L.] Bernh.) für Nordrhein-Westfalen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 3 - 7.
- Julius [Carl August] Milde (1864): Scolopendrium hybridum Milde. (Tafel 18) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 235 - 238.
- Klaus Schaubel, Christoph Stark, Günther Zenner, Gerhard Röhner (2010): Meldung von Funden bestimmungskritischer Farne im Gebiet der Bergstraße, des Odenwaldes und des unteren Neckartals – Hessische Floristische Briefe – 59: 33 - 40.
- Oliver Stöhr (2010): Die Unterarten und Hybriden von Asplenium trichomanes L. im Bundesland Salzburg (Österreich) – Stapfia – 0092: 29 - 44.
- Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig (2012): Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 123 - 136.
- Wilfried Limberger (2011): Hybriden der Gattung Asplenium in der Wachau (Niederösterreich) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 6: 115 - 121.
- Wilfried Robert Franz (2017): Beitrag zur Flora des Kirchhügels von St. Leonhard im Loibltal (Südkärnten) – Carinthia II – 207_127: 13 - 34.
- Günther Zenner, Gerhard Röhner, Klaus Schaubel (2014): Nachweise von Streifenfarnen (Asplenium, Aspleniaceae, Pteridophyta) im Gebiet zwischen Rhein, nördlichem Kraichgau, Bauland und Spessart-Main von 2005 bis 2015 – Hessische Floristische Briefe – 62: 39 - 63.
- Frank Böhme, Livia Hegedüs (2001): Asplenium fontanum (L.) Bernh. am Kyffhäuser - ein Neufund für Ostdeutschland – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 8_2001: 79 - 83.
- Andrea Lamprecht, Michael Suen (2010): 2.2 Ein vegetationsökologischer Streifzug durch den "Tellersack". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 66 - 74.
- Erstnachweise und Ergänzungen zur Farnflora des Schweizer Kantons TessinStefan Jeßen (2023): Erstnachweise und Ergänzungen zur Farnflora des Schweizer Kantons Tessin – Kochia – 16: 1 - 23.
- Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora of the French coastland between Antibes and Menton (Côte d’Azur) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 1 - 10.
- Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
- Andrea Lamprecht, Elisabeth Werschonig (2011): 2.1 Botanische Kostbarkeiten - die kulinarische Seite eines Berges. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 64 - 79.
- Endemic Vascular Plants of the Azores: an Updated ListHanno Schäfer (2005): Endemic Vascular Plants of the Azores: an Updated List – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 275 - 283.
- Bericht über den Floristischen Abend am 05. 12. 2018Daniel Lauterbach (2019): Bericht über den Floristischen Abend am 05.12.2018 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 207 - 209.
- Gerhard Röhner, Walter Bujnoch (2013): Asplenium ruta-muraria L. subsp. ruta-muraria var. schriesheimense, eine neue Varietät der Mauerraute – Botanik und Naturschutz in Hessen – 26: 17 - 31.
- Sebastian Hopfenmüller (2021): Wiederfund des Milzfarns Asplenium ceterach L. in Oberfranken nach über hundert Jahren – Regnitz Flora – 11: 36 - 39.
- Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
- Wolfgang Diewald (2015): Kurzmitteilungen Botanik II – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 7 - 9.
- Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche (2020): Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the Technische Universität Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 147 - 181.
- Oliver Stöhr, Andreas Berger, Jürgen Baldinger, Michael Hohla, Christoph Langer, Hedwig Meindl, Karin Moosbrugger, Georg Pflugbeil, Peter Pilsl, Norbert Sauberer, Ralf Schwab, Michael Thalinger, Harald Gustav Zechmeister, Christian Gilli (2021): Cyrtomium fortunei, Onoclea sensibilis und Osmunda regalis neu für Österreich sowie eine aktualisierte Übersicht neophytischer Gefäßkryptogamen Österreichs – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 12: 105 - 144.
- Georg Wittenberger (2016): Schriften zur Flora von Hessen 18 – Hessische Floristische Briefe – 64: 34 - 38.
- Heinrich Wolf (1994): Die Ohelle - eine verlorene naturgeschichtliche Kostbarkeit – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 115: 163 - 170.
- Robert Hehenberger (2004): Die Vegetationsverhältnisse südlich des Wotanfelsens beim Zwickel im Kremstal/NÖ. – Lanius – 13_01-02: 3 - 8.
- Thomas Aquinas Bruhin (1868): Nachtrag zu den Gefässkryptogamen Vorarlbergs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 753 - 760.
- Helmut Zwander (1987): Botanischer Führer zur Umgebung des Wolayer-Sees (Karnische Alpen-Kärnten) – Carinthia II – 177_97: 249 - 274.
- Helga Rasbach (2006): Neufunde von Asplénium x heufleri Reichardt im Schwarzwald und ein Vergleich mit Asplénium x al- ternifolium Wulfen (Pteridophyta) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 87 - 94.
- Georg Wittenberger (2023): Schriften zur Flora von Hessen 23 – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 53 - 58.
- Eberhard Fischer, Dorothee Killmann (2023): Exkursion 1: Lahntal und Gelbachtal Flora und Vegetation von Schluchtwäldern und Schwermetallhalden im Unteren Lahntal (Bad Ems-Miellener Lahntal) und im Niederwesterwald (Gelbachtal) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 25 - 37.
- Pteridophyta Spermatopnyta Band I PteridophytaGustav Hegi (1984): Pteridophyta Spermatopnyta Band I Pteridophyta – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 1_1_1984: 1 - 310.
people (0)
No result.
Species (399)
- Asplenium X alternifolium Wulf.
- Asplenium canariense Willd.
- Asplenium scolopendrium L.
- Asplenium viride Huds.
- Asplenium obovatum Viv. ssp. billotii (F.W.Schultz) O.Bolòs, Vigo, Masalles & Ninot
- Asplenium fragrans Sw.
- Asplenium ruta-muraria L. ssp. ruta-muraria
- Asplenium trichomanes L.
- Asplenium cuneifolium Viv.
- Asplenium X heufleri Reichardt
- Asplenium ceterach L. ssp. bivalens (D.E.Mey.) Greuter & Burdet
- Asplenium onopteris L.
- Asplenium X alternifolium Wulfen ssp. alternifolium
- Hymenasplenium unilaterale (Lam.) Hayata
- Asplenium martianum C.Chr.
- Asplenium cuneifolium Viv. ssp. cuneifolium
- Asplenium adiantum-nigrum L. ssp. adiantum-nigrum
- Asplenium hybridum (Milde) Bange
- Asplenium bulbiferum G.Forst. ssp. bulbiferum
- Asplenium aethiopicum (Burm.f.) Bech. ssp. aethiopicum
- Asplenium douglasii Hook. & Grev.
- Asplenium sagittatum (DC.) Bange
- Asplenium radicans L.
- Asplenium X murbeckii Dörfl.
- Asplenium petrarchae (Guérin) DC.
- Asplenium scolopendrium L. ssp. antri-jovis (Kümmerle) Brownsey & Jermy
- Asplenium fontanum (L.) Bernh.
- Asplenium X alternifolium Wulfen
- Asplenium gastonis Fée
- Asplenium hemionitis L.
- Asplenium aureum Cav.
- Asplenium oblongifolium Colenso
- Asplenium sellowianum (Hieron.) C.Presl ex Hieron.
- Asplenium kunzeanum Klotzsch
- Asplenium rhizophyllum L.
- Asplenium hispanicum (Coss.) Greuter & Burdet
- Asplenium X hungaricum Fraser-Jenk. & Vida
- Hymenasplenium obtusifolium (L.) L.Regalado & Prada
- Hymenasplenium laetum (Sw.) L.Regalado & Prada
- Asplenium ritoense Hayata
- Asplenium linckii Kuhn
- Asplenium X lessinense Vida & Reichst.
- Asplenium inaequilaterale Willd.
- Asplenium trilobum Cav.
- Asplenium platybasis Kunze
- Asplenium pteridoides Baker
- Asplenium peruvianum Desv.
- Asplenium ruta-muraria L. ssp. baldense (Sleep, Vida & Reichst.) Muñoz Garm.
- Asplenium ruta-muraria L. var. cryptolepis
- Asplenium lepidum C.Presl ssp. haussknechtii (Godet & Reut.) Brownsey
- Asplenium X murariaeforme Waisb.
- Asplenium X meyeri Rothm.
- Asplenium cuneifolium Viv. ssp. dacicum (Borbás) Soó
- Asplenium trichomanes L. 1753 ssp. lucanum Cubas, Rosselló & Pangua
- Asplenium erosum L. var. erosum
- Asplenium X protoadulterinum Lovis & Reichst.
- Asplenium appendiculatum (Labill.) C.Presl ssp. appendiculatum
- Asplenium X bavaricum D.E.Mey.
- Asplenium auriculatum Sw.
- Asplenium austrobrasiliense (Christ) Maxon
- Asplenium abyssinicum Fée
- Asplenium hookerianum Colenso
- Asplenium oligolepidum C.Chr.
- Asplenium X souchei Litard.
- Asplenium serratum L.
- Asplenium resiliens Kunze
- Asplenium uniseriale Raddi
- Asplenium X javorkae Kümmerle
- Asplenium platyneuron (L.) Britton, Sterns & Poggenb.
- Asplenium X stiriacum D.E.Mey.
- Asplenium X poscharskyanum (H.Hofm.) Preissm.
- Asplenium trichomanes L. ssp. moravicum S.Jess.
- Asplenium trichomanes ssp. melzerianum S.Jess.
- Asplenium anceps Sol. ex Lowe
- Asplenium trichomanes L. 1753 ssp. tadei-reichsteinii S.Jess.
- Asplenium trichomanes L. 1753 ssp. lusaticum (D.E.Mey.) Lawalrée
- Asplenium X orelli Lovis & Reichst.
- Asplenium X woynarianum Asch. & Graebn.
- Asplenium lepidum C.Presl ssp. lepidum
- Asplenium erectum Bory ex Willd.
- Asplenium brasiliense Sw.
- Asplenium aethiopicum (Burm.f.) Bech.
- Asplenium X centovallense D.E.Mey. ssp. centovallense
- Asplenium abscissum Willd.
- Asplenium ruta-muraria L. ssp. dolomiticum Lovis & Reichst.
- Asplenium trichomanes L. ssp. lovisianum S.Jess.
- Asplenium trichomanes L. ssp. staufferi Lovis & Reichst.
- Asplenium X clermontiae Syme
- Asplenium X praetermissum Lovis, H.Melzer & Reichst.
- Asplenium X trichomaniforme Woyn.
- Asplenium cuspidatum Lam.
- Asplenium lunulatum Sw.
- Asplenium dognyense Rosenst.
- Asplenium X lingelsheimii Seymann
- Asplenium sphenoides Kunze
- Asplenium X reuteri Milde ssp. aprutianum (Lovis, Melzer & Reichst.) Viane & Reichst.
- Asplenium foreziense Legrand ex Magnier
- Asplenium ceterach L. ssp. ceterach
- Asplenium fissum Kit. ex Willd.
- Asplenium trichomanes L. ssp. trichomanes