publications (229)
- Streifenfarn Asplenium creticum auf Kreta Ein Endemit aus der Familie AspleniaceaeH. Eikamp, U. Kluge (2016): Streifenfarn Asplenium creticum auf Kreta Ein Endemit aus der Familie Aspleniaceae – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 603-16: 1 - 2.
- Wilfried Robert Franz (2015): Der Zerschlitzt-Streifenfarn, Asplenium fissum (Aspleniaceae) - ein Neufund für Kärnten – Carinthia II – 205_125: 545 - 556.
- Wolfgang Jäger, Hans Bäppler (2017): Der Lausitzer Streifenfarn Asplenium trichomanes nothosubsp. lusaticum (Aspleniaceae) im Grenzgebiet zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 96 - 103.
- Philipp Sengl, Martin Magnes (2016): Verbreitung und Standortsökologie von Asplenium adulterinum, Grünspitz-Streifenfarn (Aspleniaceae, Streifenfarngewächse) in der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 145: 33 - 38.
- Stefan Jeßen (2008): Asplenium × wojaense, eine neue Streifenfarnhybride auf Serpentinit (Aspleniaceae, Pteridophyta) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 53 - 60.
- Der Nordische Streifenfarn, Asplenium septentrionale (L. ) Hoffm. (Aspleniaceae, Pteridophyta),…Andreas Sarazin, Renate Fuchs, Peter Keil (2008): Der Nordische Streifenfarn, Asplenium septentrionale (L.) Hoffm. (Aspleniaceae, Pteridophyta), ein neues Vorkommen für Essen und die Westfälische Bucht – Decheniana – 161: 23 - 27.
- Peter Keil, Renate Fuchs, Jürgen Hesse, Andreas Sarazin (2009): Arealerweiterung von Asplenium adiantum-nigrum L. (Schwarzstieliger Streifenfarn, Aspleniaceae/Pteridophyta) am nordwestdeutschen Mittelgebirgsrand - bedingt durch klimatische Veränderungen? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 199 - 213.
- Stefan Jeßen (1995): Asplénium trichomanes L. subsp. hastatum, stat. nov. - eine neue Unterart des Braunstiel-Streifenfarnes in Europa und vier neue intraspezifische Hybriden (Aspleniaceae, Pteridophyta) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 107 - 132.
- H. Wilfried Bennert, Rodolfo E. G. Pichi Sermolli, Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Thaddäus [Tadeus] Reichstein (1988-1991): Asplenium x helii Lusina the valid name for the hybrids between A. petrarchae (Guérin) DC. and A. trichomanes L. (Aspleniaceae, Pteridophyta) I. Nomenclatural notes – Bauhinia – 9: 103 - 106.
- Milzfarn (Asplenium ceterach) "Cheterak": Arznei bei Milzerkrankungen?H. Eikamp, U. Kluge (2014): Milzfarn (Asplenium ceterach) "Cheterak": Arznei bei Milzerkrankungen? – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 509-14: 1 - 2.
- Karsten Horn (2008): Herbarbelege seltener, gefährdeter und bestimmungskritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2008: 115 - 123.
- Stefan Jeßen (2019): Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis Polypodiophytina) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Zweiter Beitrag – Schlechtendalia – 36: 71 - 85.
- Julius [Carl August] Milde (1864): Scolopendrium hybridum Milde. (Tafel 18) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 235 - 238.
- Oliver Stöhr (2010): Die Unterarten und Hybriden von Asplenium trichomanes L. im Bundesland Salzburg (Österreich) – Stapfia – 0092: 29 - 44.
- Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
- Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig (2012): Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 123 - 136.
- H. Wilfried Bennert, Wolfgang Jäger, Werner Leonhards, Siegfried Woike (1984): Der Erstnachweis des Jura-Streifenfarns (Asplénium fontanum [L.] Bernh.) für Nordrhein-Westfalen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 3 - 7.
- Wilfried Robert Franz (2017): Beitrag zur Flora des Kirchhügels von St. Leonhard im Loibltal (Südkärnten) – Carinthia II – 207_127: 13 - 34.
- Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora of the French coastland between Antibes and Menton (Côte d’Azur) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 1 - 10.
- Arealerweiterung der Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L. ) am nordwestdeutschen…Peter Keil, Corinne Buch, Renate Fuchs, Andreas Sarazin (2012): Arealerweiterung der Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L.) am nordwestdeutschen Mittelgebirgsrand im Ruhrgebiet – Decheniana – 165: 55 - 73.
- Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
- Heinrich Wolf (1994): Die Ohelle - eine verlorene naturgeschichtliche Kostbarkeit – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 115: 163 - 170.
- Helmut Zwander (1987): Botanischer Führer zur Umgebung des Wolayer-Sees (Karnische Alpen-Kärnten) – Carinthia II – 177_97: 249 - 274.
- Endemic Vascular Plants of the Azores: an Updated ListHanno Schäfer (2005): Endemic Vascular Plants of the Azores: an Updated List – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 275 - 283.
- Robert Hehenberger (2004): Die Vegetationsverhältnisse südlich des Wotanfelsens beim Zwickel im Kremstal/NÖ. – Lanius – 13_01-02: 3 - 8.
- Georg Cufodontis (1952): Enumeratio plantarum Aethiopiae, III ( Pteridophyta). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 176 - 193.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
- Thomas Aquinas Bruhin (1868): Nachtrag zu den Gefässkryptogamen Vorarlbergs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 753 - 760.
- Michael Strauch (2017): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0850: 1 - 146.
- Christian Ahrns (1999): Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten Kaukasus – Schlechtendalia – 2: 61 - 69.
- Heinz Heltmann (1996): Atlantisch-subatlantische und subatlantisch-mediterrane Geoelemente in der Flora Siebenbürgens – Stapfia – 0045: 159 - 170.
- Henning E. [Häupler] Haeupler (1983): Die Mikroarealophyten der Balearen Ein Beitrag zum Endemismus-Begriff und zur Inselbiogeographie – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 271 - 288.
- Anselm Krumbiegel (2001): Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern – Schlechtendalia – 7: 35 - 44.
- Manfred Adalbert Fischer, Elvira Hörandl (1994): Das Forschungsprojekt zur Schaffung einer wissenschaftlichen Flora Österreichs. – Florae Austriacae Novitates – 1: 4 - 33.
- Gerfried Horand Leute, Otto Prugger, Ute Pirker, Heinrich Rippel, Susanne Wagner (1975): Nachträge zur Flora von Kärnten IV. – Carinthia II – 165_85: 243 - 253.
- Verbreitung und Häufigkeit bemerkenswerter Mauerpflanzen im Stadtgebiet von EssenPeter Keil, Thomas Kordges (1997): Verbreitung und Häufigkeit bemerkenswerter Mauerpflanzen im Stadtgebiet von Essen – Decheniana – 150: 65 - 80.
- Helmut Melzer (1982): Neues zur Gefäßpflanzenflora Kärntens – Carinthia II – 172_92: 241 - 252.
- Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1989): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den Jahren 1983 bis 1987 – Hercynia – 26: 10 - 35.
- Helmut Zwander (1988): Exkursionsbericht Julische Alpen-Vrsic-Paß (Slowenien) – Carinthia II – 178_98: 647 - 665.
- Weitere Nachweise bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und…Karsten Horn, Wolfgang Diewald (2005): Weitere Nachweise bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten (2. Beitrag) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 233 - 242.
- Peter Wolff, Walter Lang (2003): Elfte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 90: 245 - 256.
- Maximillian Theiss, Michael (Lorenz) Perko (2002): Zur Flora "Auf der Müssen", Lesachtal/Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 102 - 117.
- Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
people (0)
No result.
Species (127)
- Asplenium viride Huds.
- Asplenium scolopendrium L.
- Asplenium X murbeckii Dörfl.
- Asplenium x poscharskyanum (Hoffm.) Preissmann
- Asplenium alternifolium Wulf.
- Asplenium X alternifolium Wulf.
- Asplenium ruta-muraria L. ssp. dolomiticum Lovis & Reichst.
- Asplenium eberlei D. E. Mey.
- Asplenium viride Huds. 1762 var. incisum
- Asplenium adulterinum X viride
- Scolopendrium officinarum Sw. 1801
- Asplenium viride Huds. 1762 var. microphyllum
- Asplenium viride Huds. 1762 form. flabellatum
- Asplenium viride Huds. 1762 form. typica
- Asplenium viride Huds. var. alpinum
- Scolopendrium officinale DC. 1905
- Asplenium ruta-muraria X septentrionale
- Asplenium seelosii Leyb. ssp. seelosii
- Asplenium souchei Lit.
- Asplenium fontanum agg.
- Asplenium cuspidatum Lam. var. triculum
- Asplenium foresiense Le Grand
- Asplenium x pagesii R. de Litard
- Asplenium balearicum Shivas
- Asplenium x adulteriniforme Lovis, Melzer & Reichst.
- Asplenium petrarchae DC.
- Asplenium trichomanes L. ssp. inexpectans Lovis
- Asplenium trichomanes L. ssp. trichomanes
- Asplenium x trichomaniforme Woyner
- Asplenium azoricum (Milde) Lovis, Rasbach & Reichst.
- Asplenium adiantum-nigrum L. ssp. nigrum (Lam.) Heufl.
- Asplenium scolopendrium L. 1753 ssp. antri-jovis (Kümmerle) Brownsey & Jermy
- Asplenium
- Asplenium fontanum (L.) Bernh.
- Asplenium x woynarianum A. et. G.
- Asplenium forsteri Sadler
- Asplenium fissum Kit.
- Asplenium aegaeum Lovis, Reichst. & Greuter
- Asplenium monanthes L.
- Asplenium halleri (Roth.) DC.
- Asplenium lepidum K. Presl
- Asplenium lepidum x trichomanes
- Asplenium clermontiae Syme
- Asplenium virgilii Bory
- Ceterach aureum (Cav.) Buch
- Asplenium breynii Retz.
- Asplenium adiantum-nigrum L. ssp. nigrum (Lam.) Heufl. var. lancifolium
- Asplenium acutum Bory ex Willd.
- Asplenium x praetermissum Lovis, H.Melzer & Reichst. 1981
- Asplenium trichomanes L. ssp. lovisianum S.Jess.
- Asplenium trichomanes L. 1753 ssp. tadei-reichsteinii S.Jess.
- Asplenium x germanicum Weiss
- Asplenium adiantum-nigrum L.
- Asplenium trichomanes L. ssp. quadrivalens D. E. Mey.
- Asplenium ceterach L. ssp. bivalens D. E. Mey.
- Asplenium ruta-muraria L. ssp. ruta-muraria
- Asplenium sagittatum (DC.) Bange
- Asplenium serra Langsd. & Fischer
- Asplenium X alternifolium Wulf.
- Asplenium X alternifolium Wulf.
- Asplenium lanceolatum Forsskäl.
- Asplenium adiantum-nigrum L. ssp. onopteris (L.) Heufl.
- Asplenium lepidum C. Presl var. fissoides
- Asplenium x aprutianum Lovis, Melzer et Reichst.
- Asplenium x costei Lit.
- Asplenium fontanum (L.) Bernh.
- Asplenium baumgartneri Dörfl.
- Ceterach aureum (Cav.) Buch var. aureum
- Asplenium adulterinum Milde
- Asplenium trichomanes L. ssp. pachyrhachis (H. Christ) Lovis et Reichst.
- Asplenium septentrionale x trichomanes
- Asplenium seelosii Leyb.
- Asplenium ruta-muraria x trichomanes
- Asplenium x lobmingense Melzer, Lovis & Reichst.
- Asplenium ruta-muraria x cuneifolium
- Asplenium macedonicum Küm.
- Asplenium x souchei Lit.
- Asplenium obovatum Viv.
- Asplenium marinum L.
- Asplenium glandulosum Loisel.
- Asplenium jahandiezii (lit.) Rouy
- Asplenium x contrei Calle, Lovis & Reichst.
- Asplenium x kümmerlei (Vida) Sóo
- Asplenium x alternifolium Wulfen ssp. heufleri (Reichardt) Aizpuru, Catalán & Salvo
- Asplenium onopteris L.
- Asplenium trichomanes L. ssp. moravicum S.Jess.
- Asplenium trichomanes L. 1753 ssp. inexpectatum x quadrivalens
- Asplenium trichomanes L. ssp. staufferi Lovis & Reichst.
- Asplenium trichomanes L. 1753 ssp. trichomanes x pachyrachis
- Asplenium ceterach L.
- Asplenium auritum Sw.
- Asplenium serratum L.
- Asplenium billotii F.W.Schultz
- Asplenium x alternifolium Wulfen ssp. alternifolium
- Asplenium trichomanes L.
- Asplenium ruta-muraria L.
- Asplenium septentrionale (L.) Hoffm.
- Asplenium %s
- Asplenium lepidum K. Presl ssp. lepidum
- Asplenium septentrionale (L.) Hoffm. ssp. septentrionale