publications (1.446)
- Stephan Weigl (2023): Der Europäische Flusskrebs oder Edelkrebs Astacus astacus (Linnaeus 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2023_05: 1.
- Werner Weissmair, Clemens Gumpinger (2010): Artenschutzprojekt Edelkrebs Oberösterreich. (Astacus astacus) Endbericht 2010. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0188: 1 - 16.
- Der Edelkrebs (Astacus astacus) im Kreis HöxterBurkhard Beinlich (2009): Der Edelkrebs (Astacus astacus) im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 21_2009: 53 - 58.
- Dietrich Heidecke, Johannes Klapperstück, Thomas Haase (1989): Zur Ökologie und Verbreitung des Edelkrebses Astacus astacus in der DDR – Hercynia – 26: 36 - 57.
- Birgit Oberkofler, Mr. Yoichi Machino, Leopold Füreder (2002): Occurrence of Noble Crayfish (Astacus astacus) in Italy – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 201 - 209.
- Occurrence of noble crayfish (Astacus astacus) in ItalyB. Oberkofler, Y. Machino, Leopold Füreder (2002): Occurrence of noble crayfish (Astacus astacus) in Italy – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 201 - 209.
- Jürgen Hans Jungbluth (1973-1975): Über die Verbreitung des Edelkrebses Astacus (Astacus) astacus (LINNAEUS 1758) im Vogelsberg, Oberhessen (Decapoda, Astacidae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 39 - 43.
- Claudia Wurth-Waitzbauer, Reinhard Pekny (2010): Populationsökologische Untersuchung des Edelkrebsbestandes (Astacus astacus) im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 251 - 264.
- Josef H. Reichholf, Wolfgang Wiesinger (1976): Biometrische Untersuchungen an Flußkrebsen (Astacus astacus (L.)) aus einem Bach bei Braunau am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 2: 233 - 240.
- Robert A. Patzner, Udo Schlüsselberger (2014): Anlage mit geschlossenem Wasserkreislauf zur Erbrütung und Aufzucht von Edelkrebsen (Astacus astacus) – Österreichs Fischerei – 67: 189 - 193.
- Reinhard Riedlsperger, Hubert Gassner (1997): Der Krebsbestand des Zellersees (Land Salzburg) und Chancen für eine Wiedereinbürgerung des Edelkrebses (Astacus astacus) – Österreichs Fischerei – 50: 122 - 128.
- Wilhelm Ferdinand Erichson (1846): Übersicht der Arten der Gattung Astacus. – Archiv für Naturgeschichte – 12-1: 86 - 103.
- Wilhelm Ferdinand Erichson (1846): Nachtrag zur Übersicht der Arten der Gattung Astacus. – Archiv für Naturgeschichte – 12-1: 375 - 377.
- Fabian Bötzl, Anton Schuberl (2010): Neufund des Edelkrebses Astacus astacus (Linnaeus, 1758) (Crustacea, Astacidae) in der Kleinen Ohe bei Eging am See – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 28 - 29.
- Clemens Gumpinger, Werner Weißmair (2007): Artenschutzprojekt Edelkrebs (Astacus astacus LINNAEUS 1758) (Decapoda, Astacidae) - Bestandserhebung und Wiederansiedelung in ausgewählten Gewässern des Oberen Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 349 - 366.
- Robert A. Patzner (2006): Der Sumpfkrebs (Astacus leptodactylus) im Bundesland Salzburg – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 36: 2.
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1875): Ueber die histologischen Vorgänge bei der Häutung von Astacus fluviatilis. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 2: 121 - 166.
- Almut Kroehling, Stefan Müller-Kroehling (2021): Eine Zufallsbeobachtung des Edelkrebses (Astacus astacus) in Landshut nebst Anmerkungen zur unzureichenden Kenntnis der Verbreitung der Großkrebse (Crustacea: Astacidae) in der Region – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 36: 69 - 74.
- Karl Benjamin Klunzinger (1882): Ueber die Astacus-Arten in Mittel- und Südeuropa und den Lereboullet'schen Dohlenkrebs insbesondere. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 38: 326 - 342.
- Rudolf Dittrich (1887): Ueber Andrena praecox und Astacus Fluviatilis mit theilweise männlichen Kennzeichen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_13: 4 - 6.
- Norbert Schulz, Wilfried Kirchlehner (1984): Der Steinkrebsbestand Astacus torrentium (Schrank) im Spintikbach (Kärnten, Österreich) – Österreichs Fischerei – 37: 47 - 57.
- Reinhard Pekny (1993): Über die Auswirkung einer problematischen Teichabfischung auf Edelkrebse (A. astacus) und deren Spätfolgen – Österreichs Fischerei – 46: 208 - 209.
- Die Bestandssituation des Edelkrebses (Astacus astacus) in ThüringenWolfgang Zimmermann (1985): Die Bestandssituation des Edelkrebses (Astacus astacus) in Thüringen – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera - Naturwissenschaftliche Reihe – 11: 8.
- Astacus Astacus L. und Branchiobdella Parasitica Henle in der FuldaMeertinus P.D. Meijering (1972): Astacus Astacus L. und Branchiobdella Parasitica Henle in der Fulda – Beiträge zur Naturkunde in Osthessen – 4: 53 - 56.
- Gerhard Pretzmann (1994): Gefährung der heimischen Astaciden. (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 85 - 89.
- Gefährdung der heimischen AstacidenGerhard Pretzmann (1994): Gefährdung der heimischen Astaciden – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 85 - 89.
- Leopold Füreder, Mr. Yoichi Machino (2002): A revised determination key of freshwater crayfish in Europe – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 169 - 178.
- A revised determination key of freshwater crayfis in EuropeLeopold Füreder, Y. Machino (2002): A revised determination key of freshwater crayfis in Europe – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 169 - 178.
- Manfred Pöckl (1998): Fortplanzung der Flußkrebse – Stapfia – 0058: 143 - 156.
- Karl Koelbel (1892): Ein neuer ostasiatischer Flusskrebs – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 101: 650 - 656.
- Rote Liste der Flußkrebse (Decapoda: Astacidae) ThüringensWolfgang Zimmermann (1993): Rote Liste der Flußkrebse (Decapoda: Astacidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 53 - 54.
- Werner Weißmair, Johannes Moser (1998): Flußkrebse in Oberösterreich – Stapfia – 0058: 55 - 60.
- Michael R. Wintersteiger (1985): Zur Besiedlungsgeschichte und Verbreitung der Flußkrebse im Land Salzburg – Österreichs Fischerei – 38: 220 - 233.
- Manfred Pöckl (1998): Häutung und Wachstum von Flußkrebsen – Stapfia – 0058: 167 - 184.
- Jürgen Petutschnig (1998): Flußkrebse in Kärnten – Stapfia – 0058: 93 - 102.
- Michael R. Wintersteiger (1983): Flußkrebse – Österreichs Fischerei – 36: 76 - 82.
- Verena Stagl, Peter C. Dworschak (1998): Die Krebstiersammlung des Naturhistorischen Museums in Wien mit besonderer Berücksichtigung der Flußkrebse – Stapfia – 0058: 103 - 108.
- Albert Carl Oppel (1861): 11. Die Arten der Gattungen Eryma, Pseudastacus, Magila und Etallonia. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 17: 355 - 361.
- Jürgen Petutschnig (1999): Rote Liste der Großkrebse Kärntens (Decapoda). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 521 - 524.
- Gerhard Pretzmann (1981): Gefährdete Arten decapoder Krebse in der Steiermark. – Monografien Naturschutz – MN6: 135 - 136.
- Martin Weinländer, Martin Müller, Gunther Vogl, Georg H. Niedrist (2019): Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs – Resistenz gegenüber der Krebspest? – Carinthia II – 209_129: 635 - 654.
- Leopold Füreder, Reinhold Hanel (2000): Flusskrebse in den Gewässern Nord- und Osttirols: Verbreitung, ökologische Bedeutung und Schutzmaßnahmen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 221 - 241.
- Flusskrebse in den Gewässern Nord- und Osttirols: Verbreitung, ökologische Bedeutung und…Leopold Füreder, R. Hanel (2000): Flusskrebse in den Gewässern Nord- und Osttirols: Verbreitung, ökologische Bedeutung und Schutzmaßnahmen – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 221 - 241.
- Manfred Pöckl (1998): Bestimmungsschlüssel für österreichische Flußkrebse (Klasse Crustacea, Unterklasse Malacostraca, Ordnung Decapoda, Abteilung Astacura). – Lanius – 07_02-04: 1 - 8.
- Daniel Abed-Navandi, Wolfgang Bittermann (1998): Krebse in der Wiese – Stapfia – 0058: 251 - 256.
- Paul Eduard Tratz (1973): Verschiedenes. - Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg IV. Folge 1972. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 4: 33 - 35.
- Gerhard Pretzmann (1983): Rote Liste der Zehnfüßigen Krebse (Decapoda) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 177 - 178.
- Johannes Hager, Erich Eder, Walter Hödl (1998): Flußkrebse in Niederösterreich – Stapfia – 0058: 37 - 42.
- Leopold Füreder, Mr. Yoichi Machino (1998): Verbreitung von Flußkrebsen in Tirol, Südtirol und Vorarlberg – Stapfia – 0058: 77 - 88.
- Jürgen Petutschnig, Thomas Oberlercher (2014): Aktuelles zum Edelkrebs und Steinkrebsvorkommen im Naturgarten Siebenbrünn – Carinthia II – 204_124: 525 - 530.
- Refugium für den Edel-Krebs (Astacus astacus Linne 1758)Alois Kofler (1992): Refugium für den Edel-Krebs (Astacus astacus Linne 1758) – Osttiroler Heimatbl. – 60(6).
- Jürgen Petutschnig (2001): Flusskrebsvorkommen in Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2000: 291 - 304.
- Manfred Pöckl (1992): Bestimmungsschlüssel für österreichische Flußkrebse (Klasse Crustacea, Unterklasse Malacostraca, Ordnung Decapoda, Abteilung Astacura). – Lauterbornia – 1992_10: 1 - 8.
- Reinhard Pekny (1998): Die Zucht von Flußkrebsen – Stapfia – 0058: 239 - 250.
- Robert A. Patzner (2005): Verbreitung von Flusskrebsen im Bundesland Salzburg – Österreichs Fischerei – 58: 11 - 19.
- Rainer W. Kühnis (2014): Zur Verbreitungsgeschichte der Flusskrebse (Astacoidea) in der Region Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 38: 93 - 114.
- Georg Gottlieb Pusch (1838): Über einen fossilen Krebs aus Polen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1838: 130 - 135.
- Gerhard Pretzmann (1990): Flußkrebsaufsammlungen in Wienerwaldbächen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 91B: 249 - 251.
- Robert A. Patzner (2001): Kartierung von Flusskrebsen im Bundesland Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 223 - 229.
- Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1915): Über den Pericardialsinus einiger Decapoden. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 20: 393 - 416.
- Gerhard Pretzmann (1988): Österreichische Flußkrebse im Wiener Naturhistorischen Museum. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 153 - 156.
- Österreichische Flußkrebse im Wiener Naturhistorischen MuseumGerhard Pretzmann (1988): Österreichische Flußkrebse im Wiener Naturhistorischen Museum – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 153 - 156.
- Jürgen Petutschnig (1995): Kärntner Flußkrebsverbreitungsstudie – Österreichs Fischerei – 48: 170 - 171.
- Wladimir Schimkewitsch (1885): 8. Einige Bemerkungen über die Entwicklungsgeschichte des Flußkrebses – Zoologischer Anzeiger – 8: 303 - 304.
- Gerhard Pretzmann (1998): Geschichte der Flußkrebse in ihrer Beziehung zu Süßwasserkrabben – Stapfia – 0058: 221 - 224.
- Manfred Pöckl (1998): Beiträge zur Biologie der Flußkrebse. Verbreitung und Ökologie in Österreich vorkommender Flußkrebse – Stapfia – 0058: 119 - 130.
- Michael Malicky, Erich Eder (1998): ZOODAT - Krebse im Computer – Stapfia – 0058: 109 - 114.
- Die Flußkrebse des Lavanttales.Wolfgang Honsig-Erlenburg, Norbert Schulz (1996): Die Flußkrebse des Lavanttales. – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 91 - 95.
- Gerhard Pretzmann (1994): Rote Liste der Zehnfüßigen Krebse (Decapoda) und Schwebegarnelen (Mysidacea) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 279 - 282.
- Leopold Füreder, Daniela Sint, Josef Leiter, Andreas Declara (2006): Crayfish and aquatic conservation: Species protection programs on indigenous crayfish In Tyrol (Austria and Italy) – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 123 - 146.
- Werner Weißmair, Clemens Gumpinger (2012): Aktuelles zum Artenschutzprojekt Edelkrebs in Oberösterreich. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_3: 13 - 18.
- Manfred Pöckl, Erich Eder (1998): Bestimmungsschlüssel der in Österreich vorkommenden Flußkrebse – Stapfia – 0058: 9 - 28.
people (0)
No result.
Species (10)
- Astacus astacus Linnaeus 1758 ssp. astacus
- Astacus astacus Linnaeus, 1758 1758
- Potamobius astacus
- Astacus fluviatis
- Astacus peuviatilis
- Astacus fluviatilis Linnaeus
- Astacus pachypus
- Astacus salinus
- Astacus torrentium
- Astacus leptodactylus Eschscholtz, 1823 1823