publications (227)
- diverse (2013): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 12.7.2013 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2013_07_12: 1 - 8.
- Fritz Knoll (1909): Studien zur Artabgrenzung in der Gattung Astilbe – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 45 - 88.
- diverse (2010): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 29.6.2010 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2010_06_29: 1.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linzdiverse (2014): Newsletter des Botanischen Gartens Linz – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2014_06_23: 1.
- Contributions to the knowledge of the phylogeny and taxonomy of the Erysiphaceae (powdery mildews)…Michael Bradshaw, Uwe Braun, Monika Götz, Susumu Takamatsu, Thomas Brand, Maria G. Cabrera, Pamela Dirchwolf, Volker Kummer, Ricardo Medina, Swarnalatha Moparthi, Sara Salcedo-Sarmiento (2021): Contributions to the knowledge of the phylogeny and taxonomy of the Erysiphaceae (powdery mildews) – part 1 – Sydowia – 73: 89 - 112.
- Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
- Franz Essl (2006): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil V1 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 161 - 195.
- diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 22.7.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_07_22: 1.
- diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 29.7.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_07_29: 1.
- Paul Dietel (1902): Einige Uredineen aus Japan. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 177 - 178.
- Michael Hohla (2011): Zwei Funde der Kleinen Seerose (Nymphaea candida) sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich – Stapfia – 0095: 141 - 161.
- Phylogenetic analysis of Eremosyne pectinata (jSaxifvagaceae s. 1. ) based on rbcL sequence dataCarola Hibsch-Jetter, Douglas E. Soltis, Terry D. MacFarlane (1997): Phylogenetic analysis of Eremosyne pectinata (jSaxifvagaceae s. 1.) based on rbcL sequence data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 225 - 232.
- Franz Wolkinger (1970): 2. Der Garten als Bildungsstätte – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H36_1970: 111 - 114.
- diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 24.11.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_11_24: 1.
- diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 18.6.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_06_18: 1.
- diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 18.11.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_11_18: 1.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 28. 7. 2015diverse (2015): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 28.7.2015 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2015_07_28: 1.
- diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 13.7.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_07_13: 1.
- diverse (2012): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 18.6.2012 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2012_06_18: 1.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 22. 6. 2017diverse (2017): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 22.6.2017 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2017_06_22: 1.
- Ferdinand Quelle (1902): Bemerkung uber die „Rhizoideninitialen" in den Ventralschuppen der Marchantiaceen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 174 - 177.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 15. 6. 2018diverse (2018): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 15.6.2018 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2018_06_15: 1.
- Thomas Ster (2003): Überlegungen zur Geschichte der Vorgärten. – Monografien Landschaften und Ökologie – MLO3: 30 - 39.
- Kunibert Stock (1989): Anmerkungen zu meinem Sammlungsverzeichnis – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 91 - 96.
- Friedrich [Fritz] Schwarz (2005): Ein Garten für die Sinne- Der Botanische Garten der Stadt Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_2: 29 - 32.
- Ernst Johann Lemmermann (1900): A. Kleinere Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Planktonalgen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 115 - 121.
- Franz Schuhwerk, Reinhard Muhr (2006): Flora von München - ein Arbeitsprogramm – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 213 - 220.
- Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss) (2006): Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 45 - 69.
- Josef Murr (1901): Die Gräberflora der Innabrucker Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 179 - 185.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
- Wolfgang Waitzbauer, Tina Walzer, Sophie Niessner, Christoph Milek (2010): Die Vegetation des jüdischen Friedhofs Währing in Wien - Historisches Konzept, aktueller Bestand – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 1 - 13.
- Herwig Teppner, Otto Härtel, Franz Wolkinger (1981): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_2: 295 - 304.
- Friedrich Kasy (1953): Phytometra (Plusia) zosimi Hbn.: über die ersten Stände, Biologie und Zuchtergebnisse. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 321 - 333.
- Paul Dietel (1900): Uredineae japonicae. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 27: 564 - 576.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1922): Die Douglasfichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 32: 53 - 67.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi japonici. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 728 - 742.
- Neues aus der Käferfauna Sachsens (Coleóptera)Uwe Hornig, Rolf Franke, Jörg Gebert, Werner Hoffmann, Olaf Jäger, Bernhard Klausnitzer, Jörg Lorenz, Wolfgang Richter, Max Sieber (2013): Neues aus der Käferfauna Sachsens (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 113 - 119.
- Michael Hohla (2018): Von der Natur der Schönheit … et vice versa – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_03: 20 - 35.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 42 - 57.
- Alexander Gilli (1980): Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. II. Dicotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 417 - 474.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1922): Dendrologische Notizen XIII. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 32: 73 - 93.
- Adolf Engler (1885): Beiträge zur Flora des südlichen Japan und der Lin-kiu-Inseln – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 49 - 74.
- Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in…Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel (2021): Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in Berlin-Steglitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 21 - 49.
- Alfred Ade (1956): Parkanlagen im Spessart und am Untermain – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_8_1956: 1 - 65.
- Berthold Seemann, Redaktion der Bonplandia, Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler, Johann Friedrich Klotzsch, F. von Gülich (1857): Vermischtes. Radlkofer über wahre Parthenogenesis bei Pflanzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 177 - 188.
- Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2001): Samentauschverzeichnis 2001. – Fritschiana – 26: 1 - 54.
- Christian Schröck, Oliver Stöhr, Susanne Gewolf, Christian Eichberger, Günther Nowotny, Apollonia Mayr, Peter Pilsl (2004): Beiträge zur Adventivflora von Salzburg I – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 221 - 337.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2017): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Neunte Folge – Kochia – 10: 55 - 72.
people (0)
No result.
Species (2)
- Astilbe japonica (C. Morren & Decne.) A. Gray
- Astilbe rubra J. D. Hooker & Thomson