Publicaciones (487)
- Embrik Strand (1907): Eine neue Avicularia, nebst Bemerkungen über andere südamerikanische Spinnen. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 60: 220 - 227.
- Bernhard Carl [Karl] Wanach (1910): Transport eines Philopterus durch Ornithomyia avicularia L. – Entomologische Rundschau – 27: 121.
- Teresa Madurell, Mary Spencer Jones, Mikel Zabala (2019): Revision of the Genus Schizoretepora (Bryozoa, Cheilostomatida) from the Atlantic-Mediterranean region – European Journal of Taxonomy – 0536: 1 - 33.
- Anna V. Koromyslova, Paul D. Taylor, Silviu O. Martha, Matthew Riley (2018): Rhagasostoma (Bryozoa) from the Late Cretaceous of Eurasia: taxonomic revision, stratigraphy and palaeobiogeography – European Journal of Taxonomy – 0490: 1 - 66.
- Funde von Lausfliegen auf einheimischen Greifvögeln und Eulen in Deutschland – eine Übersicht
Matthias Jentzsch (2022): Funde von Lausfliegen auf einheimischen Greifvögeln und Eulen in Deutschland – eine Übersicht – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 315 - 321. - Masato Hirose (2016): Diversity and distribution of adeonid bryozoans (Cheilostomata: Adeonidae) in Japanese waters – European Journal of Taxonomy – 0203: 1 - 41.
- Mohan A. Sonar, Ravi V. Pawar, Dnyaneshwar V. Wayal (2022): Newly discovered species of cheilostomatid Bryozoa from the Miocene of western Kachchh, Gujarat, India – European Journal of Taxonomy – 0821: 16 - 39.
- Max Kasparek, Michael von Tschirnhaus, Gottfried Walter (1990): Zur Lausfliegenfauna (Diptera: Hippoboscidae) der Vögel in der Bundesrepublik Deutschland – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 12: 73 - 83.
- Paul D. Taylor, Shau-Hwai Tan (2015): Cheilostome Bryozoa from Penang and Langkawi, Malaysia – European Journal of Taxonomy – 0149: 1 - 34.
- Kamil Zagorsek (2003): Upper Eocene Bryozoa from Waschberg Zone (Austria) – Beiträge zur Paläontologie – 28: 101 - 263.
- Embrik Strand (1912): Bemerkungen zu dem Katalog amerikanischer Spinnen von Alexander Petrunkevitch. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 65: 171 - 177.
- Matthias Jentzsch, Flora Bittermann, Bernhard Paces, Matthias Schmidt, Benjamin Seaman, Lukas Strobl, Ruben Schreiter (2023): Louse fly records from three bird ringing stations in eastern Austria from 2013 to 2022 (Diptera: Hippoboscidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 24: 147 - 164.
- Franz Löw (1861): Ueber die Bewohner der Schwalbennester und die Metamorphose der Tinea spretella S.V. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 393 - 398.
- Vicky Labitzke, Matthias Jentzsch (2019): wurLausfliegenerfassungen während der Vogelberingung am Helmestausee Berga-Kelbra (Diptera, Hippoboscidae) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 57_2019: 81 - 89.
- Ocsar Reverter-Gil, Javier Souto (2015): Redescription of some species of Bryozoa described by J. Jullien and L. Calvet in the NE Atlantic – European Journal of Taxonomy – 0157: 1 - 17.
- Ismael A. Chowdhury, Emanuela Di Martino, Hannah Lee, Claire C. Windecker, Sean Craig (2024): Diversity and distribution of intertidal Microporella (Bryozoa: Cheilostomatida) from California – European Journal of Taxonomy – 0932: 34 - 68.
- Sylvia M. Lucas, Pedro Ismael Silva, da Junior, Rogerio Bertani (1991): The genus Ephebopus Simon, 1892. Description of the male of Ephebopus murinus (Walckenaer), 1837 (Araneae, Theraphosidae, Aviculariinae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 014: 245 - 248.
- (2023): Erfassung von Lausfliegen im Rahmen der wissenschaftlichen Vogelberingung auf der Greifswalder Oie mit Hinweisen zur Checkliste Mecklenburg-Vorpommerns (Diptera: Hippoboscidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 26: 42 - 46.
- Ocsar Reverter-Gil, Javier Souto (2023): New and non-indigenous species of Bryozoa from Iberian waters – European Journal of Taxonomy – 0885: 33 - 64.
- Wolfdietrich Eichler (1936-38): Wo kommt die Mehlschwalbenlausfliege vor? - nebst Bestimmungsübersicht deutscher Lausfliegen : mit 2 Abbildungen im Text – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 126 - 130.
- Emanuela Di Martino, Paul D. Taylor, Dennis P. Gordon, Lee Hsiang Liow (2016): On Powellithecidae fam. nov., a new Pliocene to Recent bryozoan family endemic to New Zealand, with the description of Powellitheca gen. nov. (Bryozoa, Cheilostomata) – European Journal of Taxonomy – 0207: 1 - 17.
- Kamil Zagorsek, Robert Darga (2004): Eocene Bryozoa from the Eisenrichterstein beds, Hallthurm, Bavaria – Zitteliana Serie A – 44: 17 - 40.
- Erwin Schmidt (2003): Checkliste der Lausfliegen (Diptera. Hippoboscidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 11: 17 - 18.
- Björn Berning (2013): New and little-known Cheilostomata (Bryozoa, Gymnolaemata) from the NE Atlantic – European Journal of Taxonomy – 0044: 1 - 25.
- Emanuela Di Martino, Paul D. Taylor, Dennis P. Gordon, Lee Hsiang Liow (2017): New bryozoan species from the Pleistocene of the Wanganui Basin, North Island, New Zealand – European Journal of Taxonomy – 0345: 1 - 15.
- Edouard Claparede (1870-1871): Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Seebryozoen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 21: 137 - 174.
- Emanuela Di Martino, Paul D. Taylor, Dennis P. Gordon (2020): Erect bifoliate species of Microporella (Bryozoa, Cheilostomata), fossil and modern – European Journal of Taxonomy – 0678: 1 - 31.
- Unbestimmte Lausfliegen aus dem Nachlass von Dr. Joachim Müller (Diptera, Hippoboscidae)
Sara Konow, Matthias Jentzsch (2021): Unbestimmte Lausfliegen aus dem Nachlass von Dr. Joachim Müller (Diptera, Hippoboscidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 43 - 45. - Eine weitere Tapinauchenius-Art aus Ecuador: Tapinauchenius subcaeruleus n. sp. (Arachnida:…
Stefan Bauer, Daniele Antonelli (1997): Eine weitere Tapinauchenius-Art aus Ecuador: Tapinauchenius subcaeruleus n.sp. (Arachnida: Araneae: Theraphosidae: Aviculariinae) – Entomologische Zeitschrift – 107: 428 - 432. - Ferdinand Anton Franz Karsch (1884): Phoneyusa, eine neue Vogelspinnengattung aus Central -Afrika. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 347 - 350.
- Camill(o) (Kamill) Heller (1867): Die Bryozoen des adriatischen Meeres. (Tafel 1-6) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 77 - 136.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1904): Typenuntersuchungen an Hippobosciden. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 4: 82 - 89.
- Eduard Graeffe (1904): Übersicht der Fauna des Golfes von Triest neben Notizen über Vorkommen, Erscheinungs- und Laichzeit der einzelnen Arten. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 15_1: 97 - 112.
- Herbert Albrecht Weidner (1959): Lausfliegen aus Bayern (Diptera, Hippoboscidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 41 - 44.
- Embrik Strand (1916): Collectanea Arachnologica. Beiträge zur Bibliographie und Geschichte der Arachnologie. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_1: 42 - 69.
- August Spitznagel (1985): Lausfliegen (Hippoboscidae, Díptera) und Milben (Acari) als Ektoparasiten der Wasseramsel (Cinclus c. aquaticus) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 7: 421 - 422.
- Franz Ladewig (1899-1900): Über die Knospung der ektoprokten Bryozoen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 67: 323 - 339.
- Björn Berning, Jean-Georges Harmelin, Beate Bader (2017): New Cheilostomata (Bryozoa) from NE Atlantic seamounts, islands, and the continental slope: evidence for deep-sea endemism – European Journal of Taxonomy – 0347: 1 - 51.
- Josef Kolazy (1881): Die Vögelparasiten – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 005: 41 - 43.
- Otto Römer (1906): Untersuchungen über die Knospung, Degeneration und Regeneration von einigen marinen ectoprocten Bryozoen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 84: 446 - 478.
- Dieter Kock (2002): Lausfliegen in Hessen – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 23: 217 - 224.
- Björn Berning, Andrew N. Ostrovsky (2011): Omanipora pilleri nov. gen. nov. spec., a new lepraliomorph bryozoan (Cheilostomata) from Oman. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 113A: 511 - 523.
- Walter Rühl (1936-38): Uhureste aus dem Mesolithikum bei Pegau – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 125 - 126.
- Clara Hamburger (1916): Zur Kenntnis des Mitteldarmes der Spinnen. – Zoologischer Anzeiger – 48: 39 - 46.
- Friedrich Wilhelm Pieper (1880): Antennularia cruciata, eine neue Hydroide aus der Adria. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 9_1880: 40 - 48.
- Olaf Schmidt (1994): Bemerkungen zur Mauerseglerlausfliege (Crataerina pallida) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 159 - 161.
- Joachim Müller (1997): Lausfliegen-Funde von heimischen Vögeln, nebst Bemerkungen zur deutschen Checkliste Diptera: Hippoboscidae – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 15: 115 - 132.
- Die Lausfliegenfauna des Freistaats Sachsen (Díptera, Hippoboscidae)
Christoph Knauthe, Matthias Jentzsch (2019): Die Lausfliegenfauna des Freistaats Sachsen (Díptera, Hippoboscidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 189 - 196. - diverse (1920): Kleinere Original-Beiträge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 236 - 237.
- Franz Löw (1867): Zoologische Notizen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 745 - 752.
- H. Wegelin (1933): Beitrag zur Kenntnis der Außenschmarotzer unserer Warmblüter – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 29: 96 - 114.
- Peter Jäger (1998): Das Typenmaterial der Spinnentiere (Arachnida: Acari, Amblypygi, Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Scorpiones, Uropygi) aus dem Museum Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 119: 81 - 91.
- Frank Menzel, Matthias Jentzsch (2010): Zum Vorkommen der auf Säugetieren parasitierenden Lausfliegen in der Uckermark (Diptera, Hippoboscidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 60: 71 - 79.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1890): Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 164 - 166.
- Franz Sickmann (1885): Die Bewohner der Schwalbennester – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 6: 142 - 174.
- C.E. Klugkist (1907-1908): Beiträge zur Kenntnis der tierischen Ektoparasiten mit besonderer Berücksichtigung der in Nordwestdeutschland vorkommenden Wirtstiere. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 19: 520 - 555.
- Carl August Bobies (1957): Bryozoenstudien: II. Die Bryozoen des österreichischen Sarmats – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 100: 81 - 114.
- Johann von Csato [Csató] (1881): Beobachtungen über den Schreiadler, Aquila naevia, Br. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 005: 43 - 44.
- Matthias Jentzsch (2023): Die Lausfliegen (Di ptera: Hippoboscidae) in der Sammlung des Landesmuseums für Kärnten Klagenfurt – Entomologica Austriaca – 0030: 147 - 154.
- Hugo Schmidt (1910): Entomologische Mitteilungen. Cetonia aurata L. – Entomologische Rundschau – 27: 121 - 122.
- H. S. Leigh (1910): A Biological Inquiry into the Nature of Melanism in Amphidasys betularia, Linn. – Entomologische Rundschau – 27: 121 - 122.
- Matthias Hartmann (1990): Die Arthropoden -Sammlung C.A .S CHMÖGER am Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 9: 58 - 64.
- Matthias Jentzsch, Sören Knipper, Martin Schmidt (2023): Zur Lausfliegenfauna auf Tauben in Deutschland mit Erstnachweis von Pseudolynchia canariensis (Macquart in Webb & Berthelot, 1839) für das deutsche Faunengebiet – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 61_2023: 24 - 26.
- Embrik Strand (1906): Über einige Vogelspinnen und Afrikanische Spinnen des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 59: 1 - 45.
- Ernst Marcus (1920): Mittelmeer-Bryozoen aus der Sammlung des Zoologischen Museums zu Berlin. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1920: 65 - 108.
- R. Struck (1899): Neue und alte Trichopteren- Larvengehäuse. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 150 - 153.
- Oskar Theodor (1963): Über den Bau der Genitalien bei den Hippobosciden (Dipt.9. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 108: 1 - 15.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1874): Verzeichniss der in der Umgegend von Krems in Nieder-Oeterreich gesammelten Pilze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 483 - 494.
- Carl August Bobies (1956): Bryozoenstudien: I. Die Bryozoenfauna der tortonen Strandbildungen von Kalksburg bei Wien – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 99: 225 - 258.
- diverse (1899): Kleinere Original-Mitteilungen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 153 - 156.
- Adolf Andres (1910): Neues über Virachola (Hypolycaena= livia klug – Entomologische Zeitschrift – 24: 165 - 166.
- Silviu O. Martha, Birgit Niebuhr, Joachim Scholz (2016): Cheilostome Bryozoen – Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology – 62: 11 - 52.
- Anton Ausserer (1876): Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Arachnidenfamilie der Territelariae Thorell. (Mygalidae autor.). (Tafel 5-7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 125 - 206.
- Therese Prinzessin von Bayern (1900): In Südamerika gesammelte Myriapoden und Arachnoideen. – Zoologischer Anzeiger – 23: 279 - 286.
- Vergleichend-histologische und zyklische Untersuchungen an den weiblichen Geschlechtsorganen und…
H. Ulrich (1963): Vergleichend-histologische und zyklische Untersuchungen an den weiblichen Geschlechtsorganen und den innersekretorischen Drüsen adulter Hippobosciden (Diptera Pupipara)*) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_10: 28 - 71. - John S. Ryland (2005): Bryozoa: an introductory overview – Denisia – 0016: 9 - 20.
- Ferdinand Rudow (1910): Afterraupen der Blattwespen und ihre Entwicklung. – Entomologische Rundschau – 27: 119 - 121.
- Hermann Loew (1857): Dipterologische Notizen. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 1: 1 - 10.
- Anton Ausserer (1871): Beiträge zur Kenntniss der Arachniden-Familie der Territelariae Thorell (Mygalidae Autor.). (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 117 - 224.
- B. (1848): Litterarische Notizen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 5: 16.
- Faunistische Notizen
Heinz Schnee, Ewald Jansen (2013): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 59 - 65. - The Nordic flat fly Ornithomya chloropus (Bergroth) (Diptera: Hippoboscidae), a regular…
Arne Köhler (2015): The Nordic flat fly Ornithomya chloropus (Bergroth) (Diptera: Hippoboscidae), a regular hitchhiker on the German Baltic Coast – Studia dipterologica – 22: 120 - 122. - unbekannt (1918): Ein Tausendfuß im Kopfe eines Kindes. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1918: 163.
- Adolf Horn (1886): Untersuchungen über die Giftdrüsen der Spinnen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 24: 25 - 53.
- diverse (1891): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 17: 206 - 207.
- Matthias Dominikus Hubert Maria Debey (1848): Ueber den Blüthenkolben von Arum maculatum Lin. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 5: 15 - 16.
- Victor Eduard von Röder (1890): Ueber den Autor von Bibio anglicus – Entomologische Nachrichten – 16: 313 - 314.
- D.H. Wester (1913): Chemischer Beitrag zur Limulus-Frage. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 35: 637 - 639.
- G. Örtel (1883): Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 8 - 13.
- Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1853): Nachrichten. – Journal für Ornithologie – 1_1853: 159 - 160.
- Friedrich Stein (1843): Aufforderung zum Einsammeln von Schmarotzer-Insekten der höhern Thierklassen. – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 316 - 318.
- Carl Wilhelm Hahn (1820): Monographie der Spinnen – Monografien Evertebrata Gemischt – 0077: 1 - 66.
- Lausfliegen-Präparate aus Instituts- und Museumssammlungen Sachsens (Diptera, Hippoboscidae)
Matthias Jentzsch, Christoph Knauthe (2019): Lausfliegen-Präparate aus Instituts- und Museumssammlungen Sachsens (Diptera, Hippoboscidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 135 - 141. - Julius Maier (1939-1944): Bücher- und Zeitschriftenschau. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 59 - 66.
- J. Schroeter (1875): Ueber einige Amerikanische Uredineen – Hedwigia – 14_1875: 161 - 172.
- Matthias Jentzsch (2022): Die Stinkfliegen, Lausfliegen und Fledermausfliegen des Universalmuseums Joanneum in Graz (Diptera: Coenomyidae, Hippoboscidae, Nyctiberiidae) – Joannea Zoologie – 20: 123 - 133.
- Anonymus (1926): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 41: 24.
- diverse (1908): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 22: 103.
- Victor Eduard von Röder (1890): Ueber Ornithomyia turdi Latr. – Entomologische Nachrichten – 16: 311 - 313.
- J. H. Schuurmans Stekhoven Jr. (1928): Pupipara des Deutschen Entomologischen Museums. – Entomologische Mitteilungen – 17_1928: 442 - 443.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (7)
- Avicularia versicolor Walckenaer 1837
- Avicularia vestiaria De Geer 1783
- Avicularia aricularia Linnaeus 1758
- Bugula avicularia Linne 1758
- Mygale avicularia Koch C.L. 1842
- Avicularis avicularia Linnaeus 1758
- Voluta avicularia
Español







