Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    548 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (548)

    CSV-download
    12345>>>
    • Balsaminaceae africanae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1909): Balsaminaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 97 - 128.
      Reference | PDF
    • Balsaminaceae africanae. Otto Warburg
      Otto Warburg (1897): Balsaminaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 46 - 53.
      Reference | PDF
    • MADS-box genes in flowers of Balsaminaceae and MarcgraviaceaeKoen Geuten, Annette Becker, Yong-Ming Yuan, Günter Theissen [Theißen], …
      Koen Geuten, Annette Becker, Yong-Ming Yuan, Günter Theissen [Theißen], Erik Smets (2003): MADS-box genes in flowers of Balsaminaceae and Marcgraviaceae – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 157.
      Reference
    • Beiträge zur Flora von Istrien III: Die Apocynaceae, Araliaceae, Arecaceae, Balsaminaceae, …Walter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2013): Beiträge zur Flora von Istrien III: Die Apocynaceae, Araliaceae, Arecaceae, Balsaminaceae, Bignoniaceae, Buxaceae, Cannabaceae, Convolvulaceae, Cornaceae, Cucurbitaceae, Ericaceae und Oxalidaceae – Fritschiana – 75: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Balsaminaceae Papuasiens. Rudolf Schlechter
      Rudolf Schlechter (1919): Die Balsaminaceae Papuasiens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 114 - 120.
      Reference | PDF
    • Das Bunte Springkraut (Impatiens edgeworthii) in Essen- Borbeck (Nordrhein-Westfalen)Thomas Kalveram
      Thomas Kalveram (2015): Das Bunte Springkraut (Impatiens edgeworthii) in Essen- Borbeck (Nordrhein-Westfalen) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des…Franz Hoeffgen
      Franz Hoeffgen (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des Columniferen-Astes der Dicotylen – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 81 - 99.
      Reference | PDF
    • Impatiens capensis MEERB. in Hessen - ein erster BerichtWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1994): Impatiens capensis MEERB. in Hessen - ein erster Bericht – Hessische Floristische Briefe – 43: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Impatiens edgeworthii HOOK. f. – ein für Deutschland neues SpringkrautHartmut Baade, Peter Gutte
      Hartmut Baade, Peter Gutte (2008): Impatiens edgeworthii HOOK. f. – ein für Deutschland neues Springkraut – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Ein Fremdling erobert das Weserbergland – Das Indische oder Drüsige Springkraut (Impatiens…Horst Happe
      Horst Happe (2012): Ein Fremdling erobert das Weserbergland – Das Indische oder Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 82 - 88.
      Reference
    • Zur Ökologie von Impatiens edgeworthii HOOK. f. in MitteldeutschlandVolkmar Weiss
      Volkmar Weiss (2013): Zur Ökologie von Impatiens edgeworthii HOOK. f. in Mitteldeutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 15 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Ausbreitung des Neophyten Impatiens capensis am Mosel-Ufer bei Mehring Ein instruktives…Hans Reichert
      Hans Reichert (2001): Die Ausbreitung des Neophyten Impatiens capensis am Mosel-Ufer bei Mehring Ein instruktives Beispiel für Hydrochorie The spreading of the neophyte Impatiens capensis on the banks of the Mosel river near Mehring. An instructive example of hydrochory – Decheniana – 154: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Der Verschiebebahnhof in Linz und seine FloraMaximilian Mairhofer
      Maximilian Mairhofer (1950): Der Verschiebebahnhof in Linz und seine Flora – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – 0001: 4 - 8.
      Reference | PDF
    • Flora des Rehhorns bei SchatzlarFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rehhorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 275 - 281.
      Reference | PDF
    • G. M. Siboe, Paul M. Kirk, J. C. David, P. F. Cannon (2000): Necrotrophic fungi Kenyan endemic and rare platns. – Sydowia – 52: 286 - 304.
      Reference | PDF
    • Beurteilungen von Neophytenausbreitungen aus zoologischer SichtGregor Schmitz
      Gregor Schmitz (2001): Beurteilungen von Neophytenausbreitungen aus zoologischer Sicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 269 - 285.
      Reference | PDF
    • Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker?…Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymos
      Anonymos (1897): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Wood anatomy and pollen morphology of MarcgraviaceaeFrederic Lens, Liesbeth Van Evelghem, Suzy Huysmans, Steven Jansen, Erik…
      Frederic Lens, Liesbeth Van Evelghem, Suzy Huysmans, Steven Jansen, Erik Smets (2003): Wood anatomy and pollen morphology of Marcgraviaceae – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 60.
      Reference
    • 1. 4 GEO-Tag der Artenvielfalt - "Höhere Pflanzen". Anton Carli, Daniel Kreiner, Helmut Kammerer
      Anton Carli, Daniel Kreiner, Helmut Kammerer (2007): 1.4 GEO-Tag der Artenvielfalt - "Höhere Pflanzen". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 38 - 48.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1896): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 66: 80.
      Reference | PDF
    • Anzeige. Anonymous
      Anonymous (1896): Anzeige. – Botanisches Centralblatt – 66: 80.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1896): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 66: 80.
      Reference | PDF
    • Gregor Schmitz (1994): Zum Blütenbesuchsspektrum indigener und neophytischer Impatiens-Arten. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zu Huth's Flora von FrankfurtAugust Brand
      August Brand (1903): Zweiter Nachtrag zu Huth's Flora von Frankfurt – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 20: 94 - 97.
      Reference | PDF
    • A contribution to the knowledge of the Sphingidae of North IndiaLuca Bartolozzi, Filippo Fabiano, Alessandra Sforzi
      Luca Bartolozzi, Filippo Fabiano, Alessandra Sforzi (1998): A contribution to the knowledge of the Sphingidae of North India – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 141 - 148.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechungen. (1926)Alfred Becherer
      Alfred Becherer (1926-1933): Bücherbesprechungen. (1926) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Bodenökologische Untersuchungen zum Problemkreis Versauerung und Restabilisierung im Hunsrück…Volker Wilhelmi
      Volker Wilhelmi (1991): Bodenökologische Untersuchungen zum Problemkreis Versauerung und Restabilisierung im Hunsrück und Taunus (Rheinisches Schiefergebirge) – Mitteilungen der POLLICHIA – 78: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Das Indische Springkraut schon vor über 100 Jahren im Südschwarzwald verwildertVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2008): Das Indische Springkraut schon vor über 100 Jahren im Südschwarzwald verwildert – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Aspekte der Reproduktionsbiologie des Großen Springkrauts Impatiens noli-tangere L. …Markus Sonnberger, Peter Leins
      Markus Sonnberger, Peter Leins (2000): Aspekte der Reproduktionsbiologie des Großen Springkrauts Impatiens noli-tangere L. (Balsaminaceae) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2000_61: 0 - 0.
      Reference
    • Nitidulidae in Blüten des Neophyten lmpatiens glandulifera ROYLE (Col. Nitidulidae; Balsaminaceae)Gregor Schmitz
      Gregor Schmitz (1992): Nitidulidae in Blüten des Neophyten lmpatiens glandulifera ROYLE (Col. Nitidulidae; Balsaminaceae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 2: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter MitteleuropasFritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 407 - 411.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Invasive Pflanzen der Schweiz erkennen und bekämpfen. Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2013): Buchbesprechung: Invasive Pflanzen der Schweiz erkennen und bekämpfen. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. Elisabeth Sutter
      Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungspflanzen der Ceuthorrhynchus. Carl Urban
      Carl Urban (1921): Die Nahrungspflanzen der Ceuthorrhynchus. – Entomologische Blätter – 17: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Adventivflora in Ludwigshafen am RheinAugust Schäfer
      August Schäfer (1965): Die Adventivflora in Ludwigshafen am Rhein – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 281 - 286.
      Reference | PDF
    • Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 3. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae)Ulf Eitschberger, Thomas Ihle
      Ulf Eitschberger, Thomas Ihle (2014): Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 3. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 69: 191 - 200.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1902): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens BraunschweigDietmar Brandes, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1910): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 511 - 516.
      Reference | PDF
    • Ueber die Ausbildung der Nervation bei verschiedenen PflanzenWjatscheslaw Zalenski von
      Wjatscheslaw Zalenski von (1902): Ueber die Ausbildung der Nervation bei verschiedenen Pflanzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 433 - 440.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1910): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 361 - 364.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen spindelförmiger Eiweißkörper bei Opuntia. Josef Gicklhorn
      Josef Gicklhorn (1913): Über das Vorkommen spindelförmiger Eiweißkörper bei Opuntia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 8 - 13.
      Reference | PDF
    • Pelochrista pfisteri (OBR. ) und einige andere interessante Olethreutinae aus Süddeutschland. Herbert K. Pröse
      Herbert K. Pröse (1983): Pelochrista pfisteri (OBR.) und einige andere interessante Olethreutinae aus Süddeutschland. – Atalanta – 14: 140 - 145.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Mikroflora der Kohleschichten im Bereich der südburgenländischen SchwelleReinhard Zetter
      Reinhard Zetter (1988): Bemerkungen zur Mikroflora der Kohleschichten im Bereich der südburgenländischen Schwelle – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 68: 159 - 166.
      Reference | PDF
    • Überblick über die Flora des Allgius. Teil II, Keimblättrige. Lorenz Müller
      Lorenz Müller (1956): Überblick über die Flora des Allgius. Teil II, Keimblättrige. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 2: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Elend und Schierke im Harz beobachteten wildwachsenden Pflanzen. August Brand
      August Brand (1906): Verzeichnis der bei Elend und Schierke im Harz beobachteten wildwachsenden Pflanzen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 23: 82 - 90.
      Reference | PDF
    • Flora des Rethorns bei SchatzlarFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rethorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 395 - 401.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymos
      Anonymos (1909): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt diverse
      diverse (1889): Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt – Monografien Botanik Gemischt – 0088: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Schriften zur Flora von Hessen 19Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (2018): Schriften zur Flora von Hessen 19 – Botanik und Naturschutz in Hessen – 30: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Kartierung von Höheren Pflanzen im Bereich der Nürnberger BurgHerbert Targan
      Herbert Targan (2011): Kartierung von Höheren Pflanzen im Bereich der Nürnberger Burg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2011: 73 - 92.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Flora von Paderborn. (Fortsetzung. )[Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle
      [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1897-98): Flora von Paderborn. (Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 104 - 126.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Ergänzungen zur Flora von Paderborn[Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1928): Nachträge und Ergänzungen zur Flora von Paderborn – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 5: 122 - 128.
      Reference | PDF
    • Ernst Vitek, Michael Kiehn, Kathrin Pascher, Franz Starlinger, Josef Greimler, Ulrike Stocker, Sabine Lehner, Peter Beinhofer, Agatha Blaha (1992): Beiträge zur Flora von Österreich- weitere Chromosomenzählungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 215 - 226.
      Reference | PDF
    • Heinz Forstinger (2001): "Ich bin ein Kind der Stadt"- Pflanzen, die uns in die Städte folgen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_2: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit…Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt
      Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
      Reference | PDF
    • Intraspezifische Schwankungen der kalorischen Werte biologischer MaterialienNorbert Caspers
      Norbert Caspers (1977): Intraspezifische Schwankungen der kalorischen Werte biologischer Materialien – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 173 - 180.
      Reference | PDF
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Studien an Erysiphales-Anamorphen (1): Konidienkeimung bei Microsphaera und SphaerothecaAnke Schmidt
      Anke Schmidt (1999): Studien an Erysiphales-Anamorphen (1): Konidienkeimung bei Microsphaera und Sphaerotheca – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 81 - 94.
      Reference | PDF
    • Gregor Schmitz (1991): Nutzung der Neophyten Impatiens glandulifera Royale und I. parviflora D.C. durch phytophage Insekten im Raum Bonn. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 260 - 264.
      Reference | PDF
    • Awtar Kishen Koul (1973): Cytotaxonomical conspectus of the flora of Kashmir (1) Chromosome numbers of some common plants. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 15_1_2: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Flora des Griesmairmoores und der Etzbachquelle. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2008): 2.3 Die Flora des Griesmairmoores und der Etzbachquelle. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 94 - 103.
      Reference | PDF
    • II. Wissenschaftlicher Teil. Auf Bäumen wachsende Gefässpflanzen in der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1898): II. Wissenschaftlicher Teil. Auf Bäumen wachsende Gefässpflanzen in der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 5: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der seit 1882 neu beobachteten Pflanzen und Standörter der Umgegend Frankfurts. Ernst Huth
      Ernst Huth (1885/86): Verzeichniss der seit 1882 neu beobachteten Pflanzen und Standörter der Umgegend Frankfurts. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 3: 89 - 94.
      Reference | PDF
    • Blütenbesuch bei Tettigonia viridissimaKlaus Reinhardt
      Klaus Reinhardt (2020): Blütenbesuch bei Tettigonia viridissima – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Die STELLWAAGsche Minensammlung in der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums WiesbadenGisela Schadewaldt
      Gisela Schadewaldt (2009): Die STELLWAAGsche Minensammlung in der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 130: 27 - 57.
      Reference | PDF
    • Wirtsspektrum, Soziologie und Standortansprüche der Amerikanischen Grob-Seide (Cuscuta…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2007): Wirtsspektrum, Soziologie und Standortansprüche der Amerikanischen Grob-Seide (Cuscuta campestris Yuncker) an der mittleren Elbe – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 27 - 51.
      Reference | PDF
    • Uredineen aus dem Himalaya. Paul Dietel
      Paul Dietel (1890): Uredineen aus dem Himalaya. – Hedwigia – 29_1890: 259 - 270.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1895): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 64: 395 - 400.
      Reference | PDF
    • Flora von Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle
      [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1893-94): Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 22_1893-1894: 236 - 245.
      Reference | PDF
    • Die Puppen der Spanner Mitteleuropas. Unterfamilie Larentiinae, Tribus Lythriini, Xanthorhoini,…Jan Patocka
      Jan Patocka (1995): Die Puppen der Spanner Mitteleuropas. Unterfamilie Larentiinae, Tribus Lythriini, Xanthorhoini, Larentiini und Cidariini – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 139 - 174.
      Reference
    • Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the…Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche (2020): Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the Technische Universität Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 147 - 181.
      Reference | PDF
    • Virupakshagouda B. Hosagoudar (1991): Some powdery mildews from Tamil Nadu, India. – Sydowia – 43: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten KaukasusChristian Ahrns
      Christian Ahrns (1999): Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten Kaukasus – Schlechtendalia – 2: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Eingegangene Litteratur. Anonymous
      Anonymous (1896): Eingegangene Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 82: 377 - 380.
      Reference | PDF
    • Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig
      Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig (2012): Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 123 - 136.
      Reference | PDF
    • Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von…Karl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1972): Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von West-Pakistan, Nord-Iraq, Azerbaidjan, Turkmenistan – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 93: 1 - 3.
      Reference
    • LauraceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1979): Lauraceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 141: 1 - 7.
      Reference
    • Gerfried Horand Leute, Otto Prugger, Ute Pirker, Heinrich Rippel, Susanne Wagner (1975): Nachträge zur Flora von Kärnten IV. – Carinthia II – 165_85: 243 - 253.
      Reference | PDF
    • Richard Baecker (1923): Über ausziehbare Gefäß- und Bastbündel und Schraubenbänder – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 131: 139 - 151.
      Reference | PDF
    • Reliquiae Rutenbergianae. VIII. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Reliquiae Rutenbergianae. VIII. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 369 - 396.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Bogdan Prots (2000): Warum breitet sich das Drüsen-Springkraut (Impatiens glandulifera Royle) in den Alpen aus? – Wulfenia – 7: 5 - 26.
      Reference | PDF
    • John S. Karling (1955): Hosts of Synchytrium australe Speg. – Sydowia – 9: 441 - 447.
      Reference | PDF
    • Badische Volksnamen von Pflanzen III. (1919)Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1919-1925): Badische Volksnamen von Pflanzen III. (1919) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 65 - 77.
      Reference | PDF
    • Neophytes in the NP Thayatal - distribution mapping and evaluation of managementVerena Schiffleithner, Franz Essl
      Verena Schiffleithner, Franz Essl (2013): Neophytes in the NP Thayatal - distribution mapping and evaluation of management – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 687 - 690.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1911): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, …Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2001): Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern – Schlechtendalia – 7: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Ueber die Blüthenverhältnisse der Gentianaceengattungen Hockinia Gardn. und Halenia Borckh. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1895): Ueber die Blüthenverhältnisse der Gentianaceengattungen Hockinia Gardn. und Halenia Borckh. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 114 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Flora auf den Trümmern Hamburgs. Auszug aus den Tagebüchern Franz Elmendorffs vom August /…Franz Elmendorff, Helmut Preisinger, Horst Bertram
      Franz Elmendorff, Helmut Preisinger, Horst Bertram (2010): Die Flora auf den Trümmern Hamburgs. Auszug aus den Tagebüchern Franz Elmendorffs vom August / September 1945 mit einem Nachwort von Helmut Preisinger und Horst Bertram – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 25: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Leithagebirges und am NeusiedlerseeGottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1960): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee – Burgenländische Heimatblätter – 22: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Boris Turk (1990): Ruderal and Adventitious Flora of Ljubljana. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 23: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos"Wolfgang Braun, Hans Jürgen Künne, H. Lotto
      Wolfgang Braun, Hans Jürgen Künne, H. Lotto (1984): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 121 - 130.
      Reference | PDF
    • Badische Volksnamen von Pflanzen IV (1933)Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1926-1933): Badische Volksnamen von Pflanzen IV (1933) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 301 - 312.
      Reference | PDF
    • Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer FloraWalter Lang
      Walter Lang (2016): Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer Flora – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 289 - 298.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Leithagebirges und am NeusiedterseeGottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1958): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedtersee – Burgenländische Heimatblätter – 20: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Dieter Podlech (1996): Karl Heinz Rechinger und die Flora Iranica. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Vorlesungen über PhanerogamenkundeAugust Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1870): Syllabus der Vorlesungen über Phanerogamenkunde – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0389: 1 - 40.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens noli tangere L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens noli-tangere L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens balfourii Hook f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens walleriana Hook. f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens roylei Walp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens balsamina L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens hawkeri W. Bull
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens glandulifera Royle
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Balsaminaceae Impatiens
          Impatiens parviflora DC.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025