# Entom.;
Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
publications (432)
- Hermann Haupt (1915): Boreus hiemale Latr. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1915: 141 - 143.
- Boreus (Insecta, Ordnung Mecoptera) in Schleswig-HolsteinRainer Willmann (1976): Boreus (Insecta, Ordnung Mecoptera) in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 46: 55 - 58.
- Erich Kreissl (1969): Zwei Funde von Boreus hyemalis L. (Mecoptera, Boreidae) aus der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H31_1969: 44 - 47.
- Josef H. Reichholf (2019): Schneehaft Boreus hiemalis – neue Funde im Altöttinger Forst – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2019: 86 - 87.
- Rainer Feldmann, Heinz-Otto Rehage (1973): Westfälische Nachweise des Winterhaftes (Boreus westwoodi) und der Schneefliege (Chionea lutescens) – Natur und Heimat – 33: 47 - 50.
- Erich Kreissl (1971): Weitere Funde des Winterhaftes, Boreus hyemalis L. Insecta, Mecoptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 447.
- Michael Bußmann (1988): Weitere Nachweise des Winterhaftes (Boreus westwoodi) und der Schneefliege ( Chionea lutescens) aus dem südwestfälischen Bergland – Natur und Heimat – 48: 30 - 32.
- Rainer Willmann (1978): Redeskription von Boreus gigas Brauer (Boreidae, Mecoptera), zugleich ein Beitrag zur Variabilität von B. hyemalis (L.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 525 - 532.
- Halil Ibrahimi, Dušan Devetak, Christian Pizzigalli, Liridon Hoxha (2018): First record of the genus Boreus Latreille, 1816 from the Republic of Kosovo – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 041: 12.
- Faunistische Nachrichten aus Steiermark (XVI/6): Weitere Funde des Winterhaftes, Boreus hyemalis…Erich Kreissl (1971): Faunistische Nachrichten aus Steiermark (XVI/6): Weitere Funde des Winterhaftes, Boreus hyemalis L. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 447.
- Herbert Franz (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVI. Beobachtungen über das Vorkommen von Koleopteren und anderen Insekten auf Schnee. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 9 - 14.
- Katharina Schneeberg, Micaela Mayer (2018): Die Mecopterensammlungen (Insecta: Mecoptera) am Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum und am Naturhistorischen Museum Mainz – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 135 - 142.
- Heide-Berna Schlee, Dieter Schlee (1976): Bibliographie der rezenten und fossilen Mecoptera (Insecta). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 282_A: 1 - 76.
- Michael Geisthardt (2007): Afrodiaphanes a new genus from Africa (Coleoptera: Lampyridae: Lampyrini) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 32_2007: 45 - 50.
- Johannes Gepp (1982): Die Mecopteren Kärntens mit Bemerkungen über Lautäußerungen von Bittacus italicus (Müller) Mit 5 Abbildungen – Carinthia II – 172_92: 341 - 350.
- Friedrich Moritz Brauer (1863): Beiträge zur Kenntnis der Panorpiden-Larven. (Tafel 13-14) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 307 - 326.
- Friedrich Moritz Brauer (1857): Beitrag zur Verwandlung der Neuropteren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 69 - 70.
- Josef H. Reichholf (2019): Massenschlüpfen von Weißpunkt-Schmetterlingsmücken Clogmia albipunctata im Frühjahr 2019 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2019: 85 - 86.
- Nachruf auf Hildegard Strübing 8. 5. 1922 – 18. 5. 2013Thomas Keil (2014): Nachruf auf Hildegard Strübing 8. 5. 1922 – 18. 5. 2013 – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2014: 59 - 62.
- Konrad Thaler (1989): Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren Ostalpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 99 - 106.
- Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren OstalpenK. Thaler (1989): Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren Ostalpen – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 99 - 106.
- Johannes Gepp (1981): Rote Liste der gefährdeten Schnabelfliegen der Steiermark (Mecoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 97 - 98.
- Colin G. Treadaway, Rienk de Jong (1992): Notes on South East Asiatic Coeliadinae – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 447 - 455.
- Friedrich Moritz Brauer (1852): Versuch einer Gruppierung der Gattungen in der Zunft Planipennia mit besonderer Rücksicht auf die früheren Stände – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 71 - 77.
- Philipp Michael Kristal (1981): Ein interessanter Nachweis des Ahorn-Lappenspanners Nothocasis sertata HÜBNER (Lepidoptera, Geometridae) für Südhessen – Hessische Faunistische Briefe – 1: 74 - 76.
- Karsten Hannig (2009): Sonstige Insektenordnungen (Insecta, Diptera, Ephemeroptera, Hymenoptera exkl. Formicidae, Megaloptera, Neuroptera, Mecoptera, Plecoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 479 - 486.
- Franz Ressl (2007): Die scherentragenden Spinnentiere des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich). (N.F. 472) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 18: 263 - 283.
- Claus Meier-Brook, Ulrich Wirth (1963-1965): Die Süßwassermollusken der Insel Fehmarn – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 6 - 11.
- Josef H. Reichholf, Thomas Pumberger, Walter Pilshofer, Christiane Pumberger, Rainer Blaschke, Dieter Hörmann (2016): Faunistisch-ökologische Kurzmitteilungen vom unteren Inn (4); – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2016: 113 - 127.
- Ronald Bellstedt, Wolfgang Apfel, Andreas Heuer, Michael Hofmann, Cornelia Schuster (2022): Zur Kenntnis der Fauna der Eisenacher Drachenschlucht im nordwestlichen Thüringer Wald – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 49 - 78.
- Detlef Mader (2020): Kopulation und Sexualethologie von Skorpionsfliegen, anderen Schnabelfliegen, Kamelhalsfliegen, Schlammfliegen, Steinfliegen, Köcherfliegen und Eintagsfli – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 36: 61 - 184.
- Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
- Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
- Otto Kleinschmidt (1908): Literatur – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 4_1908: 12.
- Johannes Gepp (1994): Rote Liste der gefährdeten Schnabelfliegen Österreichs (Mecoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 205 - 206.
- Martin Schletterer, Leopold Füreder (2008): Entomological notes on all described species of the mayfly-familly Prosopistomatidae (Insecta: Ephemeroptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 95: 65 - 75.
- Einige neue Fundorte für Chionea lutescens (Dipt. , Tipulidae) in HessenDieter Erber (1972): Einige neue Fundorte für Chionea lutescens (Dipt., Tipulidae) in Hessen – Entomologische Zeitschrift – 82: 169 - 175.
- Werner Funke (1979): Wälder, Objekte der Ökosystemforschung Die Stammregion - Lebensraum und Durchgangszone von Arthropoden – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 32: 45 - 50.
- Hermann August Hagen (1850): Uebersicht der neuern Literatur, betreffend die Neuroptera Linné – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 362 - 378.
- Wilhelm Schlüter (1908): Eine neue Buntspechtform aus Spanien – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 4_1908: 11 - 12.
- Axel Gruppe, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2011): Beitrag zur Kenntnis der Arteninventare und ökologischen Ansprüche der Netzflügler (Neuropterida) und Skorpionsfliegen (Mecoptera) in Vorarlberg, Austria occ. – Inatura Forschung online – 01: 1 - 8.
- Friedrich Moritz Brauer (1871): Insectenleben im Winter. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 11: 357 - 381.
- Friedrich Moritz Brauer (1871): Insektenleben im Winter. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 11: 357 - 381.
- Johannes Gepp (1983): Rote Liste der gefährdeten Schnabelfliegen Österreichs (Mecoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 148.
- Ernst Neweklowsky (1950): "Der Schneefloh" – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – 0001: 23.
- Erich Kreissl (1969): Ein weiterer steirischer Fund des Höhlen-Pseudoskorpions Neobisium hermanni Beier (Arachnoidea-Pseudoscorp.) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H31_1969: 43 - 44.
- Johannes Gepp (2021): Leben in Kälte: Schneeinsekten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2021_4: 26 - 27.
- Ulrich Sedlag (1991): Tagungsberichte. Entomologische Reiseeindrücke aus Australien. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 192.
- Arthur von der Trappen (1907): Weitere Mitteilungen über Gracilia minuta F. Leptidea brevipennis Muls. und Opilo mollis Latr. – Entomologische Blätter – 3: 122 - 123.
- Paul Schulze, Hans Bischoff (1915): Rezensionen und Referate. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 214 - 216.
- Otto Meissner (1907): Der Einfluss eines strengen Winters auf das Insektenleben. – Entomologische Blätter – 3: 121 - 122.
- Franz Ressl (1967): Über das Vorkommen einiger winteraktiver Insekten im Bezirk Scheibbs (N.Ö). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_7_1967: 85 - 87.
- Alexander von Homeyer (1871): Briefliche Mittheilungen – Journal für Ornithologie – 19_1871: 107 - 109.
- Manfred A. Jäch (1996): In memoriam Dr. Erich Kreissl. – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 253 - 261.
- Reiner Feldmann (2000): Heinz-Otto Rehage: Anerkennung für sein bisheriges Lebenswerk – Natur und Heimat – 60: 55 - 64.
- Wolfgang Kolbe (1993): In memoriam Friedhelm Nippel (1944-1993). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 267 - 268.
- Fridolin Neu (1979): Über das Vorkommen und die Standortverhältnisse der Moose des "Bryum bicolor-Komplexes" im westlichen Münsterland – Natur und Heimat – 39: 110 - 112.
- Jean-Jacques Kieffer (1887): Verzeichniss der von 1880 bis 1884 um Bitsch beobachteten Neuropteren. – Entomologische Nachrichten – 13: 49 - 51.
- Ludwig Weber (1901): Vorläufige Aufstellung von in der Umgegend von Cassel vorkommenden Netz- und Geradflüglern. I. – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 46: 82 - 88.
- Friederike Spitzenberger (1996): Erich KREISSL zum Gedenken – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 1 - 10.
- Charakterisierung und Verbreitung einiger Boreus (Ins. Mecoptera, Boreidae) aus den Ostalpen.Agnes Kreithner (1997): Charakterisierung und Verbreitung einiger Boreus (Ins. Mecoptera, Boreidae) aus den Ostalpen. – unbekannt – .
- Heinrich Gätke (1887): III. Jahresbericht (1886) über den Vogelzug auf Helgoland. – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 3: 394 - 447.
- Carl Schirmer (1912): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Insekten der Mark Brandenburg. Neuroptera genuina. Gruppe II Planipennia. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_9: 137 - 140.
- Lothar Zirngiebl (1953): Nordische Nematiden in den bayerischen Alpen (Hym. Tenthr.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 30 - 32.
people (1)
- Kreissl Erich
Species (4)
- Prosopistoma boreus Peters
- Aprostocetus boreus (Delucchi)
- Boreus westwoodi Hag.
- Boreus hyemalis L.