Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2464 results
  • people

    0 results
  • species

    27 results

publications (2.464)

    CSV-download
    12345>>>
    • Kritikus Calamintha-fajok. Kritische Calamintha-Arten. Sandor Javorka
      Sandor Javorka (1918): Kritikus Calamintha-fajok. Kritische Calamintha-Arten. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Braun, Gustav Sennholz (1890): Calamintha mixta. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 158 - 160.
      Reference | PDF
    • Calamintha montenegrina nov. sp. Ernst Adolf Sagorski
      Ernst Adolf Sagorski (1903): Calamintha montenegrina nov. sp. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Das Clinopodium (Calamintha) nepeta-Aggregat in der Flora von BayernChristian Bräuchler
      Christian Bräuchler (2013): Das Clinopodium (Calamintha) nepeta-Aggregat in der Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • R. v. At. Uechtritz (1874): Notiz über Calamintha aetnensis Strobl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Calamintha (Satureia) Pillichiana nov. hybr. J. Wagner
      J. Wagner (1924): Calamintha (Satureia) Pillichiana nov. hybr. – Ungarische Botanische Blätter – 23: 76.
      Reference | PDF
    • Ein besonderes ungeflügeltes vivipares Weibchen im Adultenstadium als Überwinterimg-smorphe bei…Fritz Paul Müller
      Fritz Paul Müller (1969): Ein besonderes ungeflügeltes vivipares Weibchen im Adultenstadium als Überwinterimg-smorphe bei Ovatomyzus calaminthae (MACCHIATI 1885) (Homoptera: Aphididae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 13: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Subspontanes Vorkommen und Ausbreitung seltener Gefäßpflanzen im Stadtgebiet Gifhorns Olaf Borkowsky
      Olaf Borkowsky (1999): Subspontanes Vorkommen und Ausbreitung seltener Gefäßpflanzen im Stadtgebiet Gifhorns – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 7: 4 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungspflanzen der deutschen Federmotten-Raupen. Karl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1912): Die Nahrungspflanzen der deutschen Federmotten-Raupen. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_11: 116 - 125.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre NahrungspflanzenRichard Kleine
      Richard Kleine (1914): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen – Entomologische Blätter – 10: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Lojze Marincek, Andraz [Andraž] Carni [Čarni] (2010): Altimontane beech forest of the suballiance Saxifrago-Fagenion (Aremonio-Fagion). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 69: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1976): Zur Genitalmorphologie und Lebensweise der Fedalmia (Stigmella) saturejae (Parenti, 1963) (Lep., Nepticulidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1976): Zur Genitalmorphologie und Lebensweise der Fedalmia (Stigmella) saturejae (Parenti, 1963) (Lep., Nepticulidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Einige Micros aus RegensburgHeinrich Frey
      Heinrich Frey (1886): Einige Micros aus Regensburg – Entomologische Zeitung Stettin – 47: 16 - 18.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen. Heinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1857): Botanische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Die Arten der Gattung Satureja L. (Labiatae) in ÄthiopienSiegmund Seybold
      Siegmund Seybold (1988): Die Arten der Gattung Satureja L. (Labiatae) in Äthiopien – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 421_A: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Stephan Csürös, Margarete Csürös (1997): Über die Vegetation der Kalkfelsen Scarisoara-Belioara (Szkerice-Bélavár) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 373 - 388.
      Reference | PDF
    • Heinrich Braun (1889): Beitrag zur Flora von Persien.Bearbeitung der von J.A. Knapp im Jahre 1884 in der Provinz Adserbidschan gesammelten Pflanzen. (Tafel 6) I Labiatae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 213 - 239.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von…A. Roth
      A. Roth (1857): Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von Rothenhaus und Umgebung aufgefunden worden sind. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Joseph Calesenz Schlosser, Ludwig von Vukotinovic (1854): Naturhistorische Wanderungen durch einige Gegenden Nord-Croatiens im Jahre 1853. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 137 - 141.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1874): Floristische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 168 - 172.
      Reference | PDF
    • Adolf Oborny (1874): Beiträge zur Flora des südlichen Mährens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 208 - 210.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Floristische Beiträge. Karl F. J. Maly
      Karl F.J. Maly (1902): Floristische Beiträge. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 8_1902: 444 - 446.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Arten des Genus Eupithecia Gurt. , Karl Dietze
      Karl Dietze (1872): Beiträge zur Kenntniss der Arten des Genus Eupithecia Gurt., – Entomologische Zeitung Stettin – 33: 184 - 204.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 210 - 216.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 365 - 372.
      Reference | PDF
    • Dr. August Max Einsele (1803 – 1870)Xaver Menhofer
      Xaver Menhofer (2017): Dr. August Max Einsele (1803 – 1870) – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 35: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Begann vor 200 Jahren die botanische Erforschung des Kreises Höxter?Kurt Preywisch
      Kurt Preywisch (1989): Begann vor 200 Jahren die botanische Erforschung des Kreises Höxter? – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 6_1989: 33 - 52.
      Reference
    • Xerothermisch-alpine Gegensätze in der Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. Josef Murr
      Josef Murr (1909): Xerothermisch-alpine Gegensätze in der Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1975): Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 45 - 102.
      Reference | PDF
    • Max Wetschky (1872): Botanischer Ausflug in das obere Waaggebiet. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 321 - 331.
      Reference | PDF
    • Josef Schiller (1903): Beiträge zur Flora von Bosnien und der Herzegovina. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 1: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1878): Mykologisches aus Krain. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 383 - 387.
      Reference | PDF
    • Bozidar Drovenik, Marjan Jarnjak, Andrej Seliskar, Branko Vres (1999): Habitatuntersuchungen der Alpen und der Dinariden und die Perspektive für die Zukunft – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 10: 11 - 21.
      Reference | PDF
    • Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1987): Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 139 - 151.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1903): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 92: 480.
      Reference | PDF
    • Flora der NebenrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebenroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 327 - 335.
      Reference | PDF
    • Molecular phylogeny of subfamily Nepetoideae (Labiatae) with special focus on the Satureja complexChristian Bräuchler, Harald Meimberg, Tilmann Abele, P. Riedl, Günther…
      Christian Bräuchler, Harald Meimberg, Tilmann Abele, P. Riedl, Günther R. Heubl (2003): Molecular phylogeny of subfamily Nepetoideae (Labiatae) with special focus on the Satureja complex – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 133.
      Reference
    • Josef Ludwig Holuby (1879): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1888): Zur Blumenstetigkeit der Bienen und Hummeln. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 785 - 786.
      Reference | PDF
    • Leo M. Treuinfels (1874): Cirsium Benacense. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 172 - 173.
      Reference | PDF
    • Vegetation der Straßenränder KorfusDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1972): Neues zur Flora von Steiermark, XIV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 102: 101 - 115.
      Reference | PDF
    • AbhandlungenH. Strube
      H. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
      Reference
    • Katzenminze: Kretische Katzenminze (Nepeta sphaciotica) (Nepeta: schon seit dem 9. Jhr. n. Chr.…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Katzenminze: Kretische Katzenminze (Nepeta sphaciotica) (Nepeta: schon seit dem 9. Jhr. n. Chr. als Heilpflanze bekannt) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 569-15: 1 - 2.
      Reference
    • Franz Krasan (1868): Bericht über meine Excursion in das Lascek-Gebirge zwischen Canale und Chiapovano im Görzer District vom 5. bis 8. August 1867 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 201 - 212.
      Reference | PDF
    • Glandular trichomes and essential oil constituents of Calamintha menthifolia (Lamiaceae). Elfi Hanlidou, Stella Kokkini, A. M. Bosabalidis, J. -M. Bessiere
      Elfi Hanlidou, Stella Kokkini, A. M. Bosabalidis, J.-M. Bessiere (1991): Glandular trichomes and essential oil constituents of Calamintha menthifolia (Lamiaceae). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 177: 17 - 26.
      Reference
    • August Emil von Fernheim Vogl (1853): Wanderung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. G. Örtel
      G. Örtel (1883): Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 118 - 120.
      Reference | PDF
    • Tauschverkehr diverse
      diverse (1835): Tauschverkehr – Jahresbericht des botanischen Vereines am Mittel- und Niederrheine – 1: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Floristischen Abend am 05. 12. 2018Daniel Lauterbach
      Daniel Lauterbach (2019): Bericht über den Floristischen Abend am 05.12.2018 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 207 - 209.
      Reference
    • Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universität. XXXI. …Hugo Greilach
      Hugo Greilach (1901): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universität. XXXI. Zur Anatomie des Blattesvon Sanseviera und über die Sansevierafaser.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 132 - 134.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Der Bahndamm bei ObernwohldeE. Rundeshagen
      E. Rundeshagen (1939-1942): Kleine Mitteilungen. Der Bahndamm bei Obernwohlde – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 23: 252 - 254.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise durch die Herzegovina. J. Zawodny
      J. Zawodny (1897): Eine botanische Reise durch die Herzegovina. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 266 - 270.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus - neu für Oberösterreich sowie…Michael Hohla
      Michael Hohla (2012): Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus - neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels. – Stapfia – 0097: 180 - 192.
      Reference | PDF
    • Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 90_2009: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Zur Erwiderung des Professors Roubal auf den Artikel Reitters: "Über Euplectus pharax Reitt. und…Theodor von Lenzenheim Wanka
      Theodor von Lenzenheim Wanka (1914): Zur Erwiderung des Professors Roubal auf den Artikel Reitters: "Über Euplectus pharax Reitt. und caucasicus Roub." – Entomologische Blätter – 10: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): 30. Bericht der Section für Botanik. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 496 - 498.
      Reference | PDF
    • Eine Genossenschaft mazedonischer Pflanzen bei Aken an der Elbe. Paul Schuster
      Paul Schuster (1921): Eine Genossenschaft mazedonischer Pflanzen bei Aken an der Elbe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 63: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • Sechster Beitrag zur Flora von MacedonienEduard Formanek
      Eduard Formanek (1899): Sechster Beitrag zur Flora von Macedonien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 38: 165 - 240.
      Reference | PDF
    • Eugen von Halacsy [Halácsy] (1889): Viola Eichenfeldii. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 181 - 183.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von Stephensia brunnichella (LINNAEUS, 1767) in Nordrhein-Westfalen (Lep. , …Karl-Heinz Jelinek, Rudi Seliger, Dieter Robrecht
      Karl-Heinz Jelinek, Rudi Seliger, Dieter Robrecht (2020): Weitere Funde von Stephensia brunnichella (LINNAEUS, 1767) in Nordrhein-Westfalen (Lep., Elachistidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 32: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol Entleutner
      Entleutner (1885): Flora von Meran in Tirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Harald Niklfeld (1964): Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 152 - 181.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Franz Strobl, Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 184 - 186.
      Reference | PDF
    • Botanische Excursion in die Central-Karpathen. . 375R. v. At. Uechtritz
      R. v. At. Uechtritz (1857): Botanische Excursion in die Central-Karpathen..375 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 375 - 377.
      Reference | PDF
    • ? Schramm (1853): Botanische Erinnerungen eines Nord-Deutschen aus der Gegend von Triest. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Zwei ungarische PflanzengallenKarl Müller
      Karl Müller (1881): Zwei ungarische Pflanzengallen – Botanisches Centralblatt – 6: 212 - 214.
      Reference | PDF
    • Johann Josef Peyritsch (1870): Über Pelorien bei Labiaten. II. Folge. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 62: 497 - 523.
      Reference | PDF
    • Das älteste österreichische Herbarium. Anton Joseph Kerner von Marilaun
      Anton Joseph Kerner von Marilaun (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Studien aus Tirol. Die pontisch-illyrischen Elemente der Tiroler Flora. Josef Murr
      Josef Murr (1906): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. Die pontisch-illyrischen Elemente der Tiroler Flora. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 267 - 273.
      Reference | PDF
    • Submontane beech forests of the suballiance Epimedio-Fagenion (Aremonio-Fagion)Lojze Marincek, Andraz [Andraž] Carni [Čarni]
      Lojze Marincek, Andraz [Andraž] Carni [Čarni] (2013): Submontane beech forests of the suballiance Epimedio-Fagenion (Aremonio-Fagion) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 78: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 365 - 380.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Aufklärung des Genus: MenthaGeorg Fresenius
      Georg Fresenius (1827): Beiträge zur Aufklärung des Genus: Mentha – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 225 - 233.
      Reference | PDF
    • Wanderfaller Studien IV - Zum Einflug des Großen Weinschwärmers im Jahre 1967Franz Eichler
      Franz Eichler (1969): Wanderfaller Studien IV - Zum Einflug des Großen Weinschwärmers im Jahre 1967 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 13: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Alteburg bei Boppard am Rhein. Spiessen
      Spiessen (1896): Die Alteburg bei Boppard am Rhein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Bestandesklima des Mittelklee-Odermennig-Saumes (Trifolio-Agrimonetum Th. …Herbert Diekjobst
      Herbert Diekjobst (1964): Untersuchungen zum Bestandesklima des Mittelklee-Odermennig-Saumes (Trifolio-Agrimonetum Th. Müller 61) – Natur und Heimat – 24: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • Heinrich (Henrik) Freyer (1853): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 156 - 158.
      Reference | PDF
    • Die Waldvegetation und die Urwaldreste in der Gegend von KocevjeIvo Puncer
      Ivo Puncer (1978): Die Waldvegetation und die Urwaldreste in der Gegend von Kocevje – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Über die Entdeckung von Orchis Spitzelii Saut. in Kroatien und Norddalmatien.
      (1916): Über die Entdeckung von Orchis Spitzelii Saut. in Kroatien und Norddalmatien. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 28 - 36.
      Reference | PDF
    • Das Schutzgebiet der Bayerischen Botanischen Gesellschaft auf der Garchinger Heide. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1911): Das Schutzgebiet der Bayerischen Botanischen Gesellschaft auf der Garchinger Heide. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 312 - 318.
      Reference | PDF
    • Heinrich Moritz Willkomm (1889): Ueber einige kritische Labiaten der spanisch-balearischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 85 - 93.
      Reference | PDF
    • K. Vandas (1889): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Süd-Hercigovina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 178 - 181.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Ruderalflora von IstanbulDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2008): Notizen zur Ruderalflora von Istanbul – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 80_2008: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 29. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 22. –24. Juni 2018 in der…Tristan Lemke
      Tristan Lemke (2019): Bericht über das 29. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 22.–24. Juni 2018 in der Umgebung von Creuzburg – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Franz Höpflinger (1964): Beiträge zur Flora von Skutari (Nordalbanien). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 92 - 107.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden, Teil VHelmut Steuer
      Helmut Steuer (1987): Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden, Teil V – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 197 - 216.
      Reference
    • Botanische Studien eines Frontsoldaten in Mazedonien. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1922): Botanische Studien eines Frontsoldaten in Mazedonien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 24-25_1922: 8 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und WörthAnton Schmid
      Anton Schmid (1888): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth – Entomologische Zeitung Stettin – 49: 70 - 75.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur illyrischen Flora. Karl F. J. Maly
      Karl F.J. Maly (1907): Beiträge zur illyrischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (6. Beitrag) Hanna Fickel, Ulrich Fickel
      Hanna Fickel, Ulrich Fickel (2006): Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (6. Beitrag) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 5 - 8.
      Reference
    • Ueber die Verbreitung von Myrrhis odorata und anderen sudetischen Umbelliferen. Heinrich Laus
      Heinrich Laus (1905): Ueber die Verbreitung von Myrrhis odorata und anderen sudetischen Umbelliferen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der Apenninen von PistojaPietro Savi
      Pietro Savi (1866): Die Vegetationsverhältnisse der Apenninen von Pistoja – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Über Farbenspielarten und Ähnliches. II. Josef Murr
      Josef Murr (1894): Über Farbenspielarten und Ähnliches. II. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 30 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des Vorkommens der Salbei in Serbien. Lujo Adamovic
      Lujo Adamovic (1908): Die Bedeutung des Vorkommens der Salbei in Serbien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 175 - 179.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1898): Beiträge zur Flora von Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 244 - 273.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (27)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Satureja
          Satureja calamintha (L.) Scheele
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha clinopodium (Vest) Spenn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha nepeta Savi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha brauneana (Jáv.) O.Schwarz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha sylvatica Bromf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha baumgartenii Nyman
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha einseleana F. W. Schultz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha alpina Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha grandiflora (L.) Moench
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha glandulosa (Req.) Benth.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Lamiaceae Calamintha
          Calamintha acinos (L.) Kuntze
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha nepetoides s. str. Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha nepetoides Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha subnuda (W. & K.) Host s. str.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha ascendens Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha officinalis Moench
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha caroli-henricana Kit Tan & Sorger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Calamintha
          Calamintha nepeta agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Clinopodium
          Clinopodium nepeta Kuntze
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Clinopodium
          Clinopodium grandiflorum (L.) Kuntze
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Clinopodium
          Clinopodium nepeta s. str. Kuntze
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Clinopodium
          Clinopodium foliosum (Benth.) Govaerts
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Clinopodium
          Clinopodium nepeta ssp. glandulosum (Req.) Govaerts
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Clinopodium
          Clinopodium nepeta agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Clinopodium
          Clinopodium menthifolium (Host) Stace
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Clinopodium
          Clinopodium alpinum (L.) Merino
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Clinopodium
          Clinopodium acinos Kuntze
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025