Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    99 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    4 Ergebnisse

Publikationen (99)

    CSV-Download
    • Leo Schwingenschuss (1930): Mitteilungen über einige heimische Tapinostola-Arten und deren erste Stände. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 52 - 53.
      Zitat | PDF
    • Leo Schwingenschuss (1930): Mitteilungen über einige heimische Tapinostola-Arten und deren erste Stände. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 52 - 53.
      Zitat | PDF
    • Matthias Reiter (1951): 2. Beitrag zur Flora von Salzburg, nebst Anhang: Der Formenkreis von Carex flava L. s. lat. und seine Bastarde im Lande Salzburg. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A1: 27 - 46.
      Zitat | PDF
    • Matthias Reiter (1953): Über einige Gräser des Landes Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 93: 168 - 173.
      Zitat | PDF
    • Diverses diverse
      diverse (1806): Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5_AS: 241 - 256.
      Zitat | PDF
    • Richtigstellung. L. Schmidt
      L. Schmidt (1903): Richtigstellung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 14 - 15.
      Zitat | PDF
    • Leo Schwingenschuss (1930): Mitteilungen über einige heimische Tapinostola-Arten und deren erste Stände. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 67 - 68.
      Zitat | PDF
    • Leo Schwingenschuss (1930): Mitteilungen über einige heimische Tapinostola-Arten und deren erste Stände. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 67 - 68.
      Zitat | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 196 - 198.
      Zitat | PDF
    • Sammlungen und Personalnotizen Anonymous
      Anonymous (1909): Sammlungen und Personalnotizen – Ungarische Botanische Blätter – 9: 140 - 142.
      Zitat | PDF
    • Botanische Vereine. Heinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1903): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 12 - 14.
      Zitat | PDF
    • Rudolf Pinker (1958): Anleitung zur Durchführung von Winterzuchten von Lepidopteren in der Stadt. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 10: 66 - 69.
      Zitat | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1925): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1925: 101 - 104.
      Zitat | PDF
    • Botanische Sammlungen. Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1910): Botanische Sammlungen. Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 122 - 123.
      Zitat | PDF
    • Hercynisches Gebiet. Heinrich Carl [Karl] Haussknecht
      Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1891): Hercynisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1123 - 1125.
      Zitat | PDF
    • Fundort von Acronicta ligustri F. Franz Bandermann
      Franz Bandermann (1932): Fundort von Acronicta ligustri F. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 202 - 203.
      Zitat | PDF
    • Wanzenarten neu für Südwestdeutschland (Insecta: Heteroptera)Hannes [Johannes] Günther
      Hannes [Johannes] Günther (2007): Wanzenarten neu für Südwestdeutschland (Insecta: Heteroptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 32_2007: 67 - 74.
      Zitat | PDF
    • Hans Kautz (1930): Gnophos caelibaria H.S. Fortsetzung und Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 49 - 52.
      Zitat | PDF
    • Hans Foltin (1954): Neues und Wissenswertes aus Oberösterreich. Biologisches über einige Falterarten. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 407 - 411.
      Zitat | PDF
    • Hans Foltin (1954): Neues und Wissenswertes aus Oberösterreich. Biologisches über einige Falterarten. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 407 - 411.
      Zitat | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1849/1850): Alphabetisches Verzeichniss. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 1: 182 - 188.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Flora des östlichen Waldviertels, Niederösterreich V. O. M. B. Raabs und…Josef A. Krenberger
      Josef A. Krenberger (1867): Beiträge zur Flora des östlichen Waldviertels, Niederösterreich V. O. M. B. Raabs und Umgebung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 286 - 292.
      Zitat | PDF
    • David Kobachidze (1960): Materialien zur Höhenstufenverbreitung der Pseudoscorpionidea in der georgischen SSR. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 12: 103 - 106.
      Zitat | PDF
    • Botanische Streifzuge im Fürstentum LiechtensteinWilhelm Ganss
      Wilhelm Ganss (1960): Botanische Streifzuge im Fürstentum Liechtenstein – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 199 - 203.
      Zitat | PDF
    • Zdravko Lorkovic (1930): Verwandtschaftliche Beziehungen in der morsei-major-sinapis Gruppe des Gen. Leptidia. (Kritischer Beitrag zur Auffassung des Speziesbegriffes). Tafel IX-X – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 61 - 67.
      Zitat | PDF
    • Ergänzungeu und Berichtigungen zu Novitia atque defectus florae GedanensisErnst Ferdinand Klinsmann
      Ernst Ferdinand Klinsmann (1864): Ergänzungeu und Berichtigungen zu Novitia atque defectus florae Gedanensis – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_1_2: 1 - 8.
      Zitat | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1909): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 135 - 140.
      Zitat | PDF
    • Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1907): Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 338 - 351.
      Zitat | PDF
    • Heteropterologische Stichproben aus Norddeutschland, nebst einer Bemerkung über die Gattung…Wolfgang Stichel
      Wolfgang Stichel (1932): Heteropterologische Stichproben aus Norddeutschland, nebst einer Bemerkung über die Gattung Notonecta L, – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 203 - 208.
      Zitat | PDF
    • Friedrich Kasy (1956): Über die Jugendstadien und Bionomie von Athetis lepigone Moeschl. (Lep., Agrot.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 289 - 297.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Flora des Ruhrtales bei Hagen-Herdecke und der angrenzenden Höhenzüge. Franz Meschede
      Franz Meschede (1908-1909): Beiträge zur Flora des Ruhrtales bei Hagen-Herdecke und der angrenzenden Höhenzüge. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 92 - 99.
      Zitat | PDF
    • Anonymus (1904): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 101 - 108.
      Zitat | PDF
    • Aufzählung der um Passau verkommenden Gefässpflanzen; Beitrag zur Flora NiederbayernsJosef [Joseph] Alois Mayenberg
      Josef [Joseph] Alois Mayenberg (1875): Aufzählung der um Passau verkommenden Gefässpflanzen; Beitrag zur Flora Niederbayerns – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau – 10: 1 - 114.
      Zitat | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1903): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 341 - 348.
      Zitat | PDF
    • Fritz Heydemann (1930): Zur D. truncata-citrata Frage. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 53 - 59.
      Zitat | PDF
    • Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald…Franz Berger
      Franz Berger (2021): Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0112: 207 - 215.
      Zitat | PDF
    • Fransenflügler (Thysanoptera) am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der WetterauRichard zur Strassen
      Richard zur Strassen (1981): Fransenflügler (Thysanoptera) am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der Wetterau – Hessische Faunistische Briefe – 1: 29 - 36.
      Zitat | PDF
    • Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Flora-Fauna- Habitat Gebietes…Michael Weidlich
      Michael Weidlich (2016): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Flora-Fauna- Habitat Gebietes „Trautzke Seen und Moore“ im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 1 - 36.
      Zitat | PDF
    • Auswertung der Bodenfallenfänge von Carabidenlarven (Coleoptera) im HakelErik Arndt, Marina Arndt
      Erik Arndt, Marina Arndt (1987): Auswertung der Bodenfallenfänge von Carabidenlarven (Coleoptera) im Hakel – Hercynia – 24: 22 - 33.
      Zitat | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1904): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 294 - 306.
      Zitat | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1912): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: Berichte_I-XLIX.
      Zitat | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1900): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 83 - 92.
      Zitat | PDF
    • Repertorium. diverse
      diverse (1878): Repertorium. – Hedwigia – 17_1878: 81 - 95.
      Zitat | PDF
    • Alexander Nikolaus Dörflinger (1994): Biomasse und Detritus von Brachflächen in Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 119 - 139.
      Zitat | PDF
    • Zur Naturgeschichte mittel- und nordeuropäischer Schildläuse. Ludwig Heinrich Reh
      Ludwig Heinrich Reh (1903): Zur Naturgeschichte mittel- und nordeuropäischer Schildläuse. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 457 - 469.
      Zitat | PDF
    • Botanisch-geologische Wanderung von St. Battholomä nach Saalfelden nebst einer Schilderung der…Karl Magnus
      Karl Magnus (1914): Botanisch-geologische Wanderung von St. Battholomä nach Saalfelden nebst einer Schilderung der Flora der Eiskapelle. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 35 - 56.
      Zitat | PDF
    • Die Haldenvegetation im Steinkohlenbergbaurevier Zwickau - ein Beispiel für das Verhalten von…Susanna Kosmale
      Susanna Kosmale (1989): Die Haldenvegetation im Steinkohlenbergbaurevier Zwickau - ein Beispiel für das Verhalten von Pflanzen an Extremstandorten, Rekultivierung und Flächennutzung – Hercynia – 26: 253 - 274.
      Zitat | PDF
    • Calamagrostis epigejos(L) Roth auf anthropogenen Standorten - ein ÜberblickFranz Rebele
      Franz Rebele (1996): Calamagrostis epigejos(L) Roth auf anthropogenen Standorten - ein Überblick – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 753 - 763.
      Zitat
    • Zur Oekologie der Thysanopteren FrankensHerbert Weitmeier
      Herbert Weitmeier (1956): Zur Oekologie der Thysanopteren Frankens – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_3: 285 - 330.
      Zitat
    • Geographische und ökologische Analyse der Thysanopterenfauna der östlichen Gebiete MitteleuropasHeinrich von Oettingen
      Heinrich von Oettingen (1951): Geographische und ökologische Analyse der Thysanopterenfauna der östlichen Gebiete Mitteleuropas – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 1: 44 - 59.
      Zitat | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus 1997. Erhard Dörr
      Erhard Dörr (1998): Notizen zur Flora des Allgäus 1997. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 35_2: 1 - 22.
      Zitat | PDF
    • Die Generationen und die Winterformen der in Schlesien beobachteten FalterH. von Prittwitz
      H. von Prittwitz (1861): Die Generationen und die Winterformen der in Schlesien beobachteten Falter – Entomologische Zeitung Stettin – 22: 191 - 225.
      Zitat | PDF
    • Bericht über die vom 23. August bis 10. October 1882 im Kreise Schwetz ausgeführten…Franz Carl Hellwig
      Franz Carl Hellwig (1884): Bericht über die vom 23. August bis 10. October 1882 im Kreise Schwetz ausgeführten Excursionen. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_1: 42 - 72.
      Zitat | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1960): Zur floristischen Erforschung von Tirol und Vorarlberg, VIII. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 162 - 183.
      Zitat | PDF
    • Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Fauna-Flora- Habitat Gebietes…Michael Weidlich
      Michael Weidlich (2018): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Fauna-Flora- Habitat Gebietes „Unteres Schlaubetal“ im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_1: 1 - 68.
      Zitat | PDF
    • Zur Gattung Calamagrostis Adans. Carl Emil Wilhelm Torges
      Carl Emil Wilhelm Torges (1902): Zur Gattung Calamagrostis Adans. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_17: 76 - 101.
      Zitat | PDF
    • Untersuchungen zur Ökologie der Carabidenfauna (lnsecta, Coleoptera) des Rakelwaldes im…Annegret Stubbe
      Annegret Stubbe (1982): Untersuchungen zur Ökologie der Carabidenfauna (lnsecta, Coleoptera) des Rakelwaldes im Nordharzvorland – Hercynia – 19: 42 - 73.
      Zitat | PDF
    • Zum Einfluß des Deponiestandortes auf Vegetationsstruktur und Verlauf der SekundärsukzessionGünter Kiesel, Ernst-Gerhard Mahn, Joachim Tauchnitz, U. Deike
      Günter Kiesel, Ernst-Gerhard Mahn, Joachim Tauchnitz, U. Deike (1986): Zum Einfluß des Deponiestandortes auf Vegetationsstruktur und Verlauf der Sekundärsukzession – Hercynia – 23: 212 - 244.
      Zitat | PDF
    • No. 32 diverse
      diverse (1916): No. 32 – Botanisches Centralblatt – 132: 129 - 160.
      Zitat | PDF
    • Register zu Band IV, 1914, des Mycologischen Centralblattes diverse
      diverse (1914): Register zu Band IV, 1914, des Mycologischen Centralblattes – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: Register_I-XXII.
      Zitat | PDF
    • Über Grönlands VegetationJohannes Eugenius Warming
      Johannes Eugenius Warming (1889): Über Grönlands Vegetation – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 364 - 409.
      Zitat | PDF
    • Microlepidopteren. V. Die Tineaemorphen Zentraleuropas. II. Teil: Elachistidae. Januar. …Adolf Meixner
      Adolf Meixner (1913): Microlepidopteren. V. Die Tineaemorphen Zentraleuropas. II. Teil: Elachistidae. Januar. Systematischer Teil. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1913: 5 - 63.
      Zitat | PDF
    • Reisebericht über eine Exkursion nach einem Theile des südöstlichen RiesengebirgesNees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck
      Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1836): Reisebericht über eine Exkursion nach einem Theile des südöstlichen Riesengebirges – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 1001 - 1080.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 93: 129 - 160.
      Zitat | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1853): Sertum Florae Transsilvaniae – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 1 - 94.
      Zitat | PDF
    • Monatliche Anweisungen. Microlepidopteren. V. Die Tineaemorphen Zentraleuropas. I. Teil. …Adolf Meixner
      Adolf Meixner (1912): Monatliche Anweisungen. Microlepidopteren. V. Die Tineaemorphen Zentraleuropas. I. Teil. Plutellidae und Gelechiidae – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1912: 5 - 75.
      Zitat | PDF
    • Timo Kopf (2004): Die Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) der Etsch-Auen (Südtirol, Italien). – Gredleriana – 004: 115 - 158.
      Zitat | PDF
    • Barby und die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert diverse
      diverse (2024): Barby und die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_6: 1 - 210.
      Zitat | PDF
    • Die spontane Vegetation der Wohn- und Gewerbequartiere von Osnabrück (I)Gerhard Hard
      Gerhard Hard (1982): Die spontane Vegetation der Wohn- und Gewerbequartiere von Osnabrück (I) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 9: 151 - 203.
      Zitat | PDF
    • Das Koppenplanmoor im RiesengebirgeKarl Rudolph, Franz Firbas, Hans Sigmond
      Karl Rudolph, Franz Firbas, Hans Sigmond (1928): Das Koppenplanmoor im Riesengebirge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 76: 173 - 222.
      Zitat | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
      Zitat | PDF
    • Zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna des östlichen Neusiedlersee-Gebietes. Friedrich Kasy
      Friedrich Kasy (1965): Zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna des östlichen Neusiedlersee-Gebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 034: 75 - 211.
      Zitat | PDF
    • Symbolae Mycologicae: Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen PilzeLeopold Fuckel
      Leopold Fuckel (1872): Symbolae Mycologicae: Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 25-26: 287 - 346.
      Zitat | PDF
    • Register zu Band I, Jahrgang 1912, des Mycologischen Centralblatts diverse
      diverse (1912): Register zu Band I, Jahrgang 1912, des Mycologischen Centralblatts – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: Register_I-XXXV.
      Zitat | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) von Forst Lindscheid bei St. Ingbert im SaarlandDietmar Eisinger
      Dietmar Eisinger (1997): Die Käferfauna (Coleoptera) von Forst Lindscheid bei St. Ingbert im Saarland – Decheniana – BH_36: 141 - 184.
      Zitat | PDF
    • Morphologie, Verbreitung und Ploidiestufen von Birkensippen in Österreich und OberbayernWilfried Robert Franz, Eva Maria Temsch
      Wilfried Robert Franz, Eva Maria Temsch (2019): Morphologie, Verbreitung und Ploidiestufen von Birkensippen in Österreich und Oberbayern – Carinthia II – 209_129: 491 - 550.
      Zitat | PDF
    • Rudolf Scharfetter (1911): Vorarbeiten zu einer pflanzengeographischen Karte Österreichs- VII. Die Vegetationsverhältnisse von Villach in Kärnten. (Mit 10 Abbildungen und 1 Karte in Farbdruck). – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 6_3: 1 - 98.
      Zitat | PDF
    • Der Führer nach, und um Ischl. Handbuch für Badegäste und ReisendeF. C. Weidmann
      F. C. Weidmann (1834): Der Führer nach, und um Ischl. Handbuch für Badegäste und Reisende – Monografien Allgemein – 0347: 1 - 292.
      Zitat | PDF
    • Flora von Steiermark II. Band, 2. TeilAugust von Hayek
      August von Hayek (1956): Flora von Steiermark II. Band, 2. Teil – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0092: 1 - 147.
      Zitat | PDF
    • Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Fünfunddreissigstes HeftFriedrich Julius Schilsky
      Friedrich Julius Schilsky (1898): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Fünfunddreissigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0100: 1 - 363.
      Zitat | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1863): Die Vegetations-Verhältnisse des Pinzgaues im Herzogthume Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 3: 20 - 116.
      Zitat | PDF
    • Flora von WuppertalWolf Stieglitz
      Wolf Stieglitz (1987): Flora von Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – BH_1_1987: 1 - 227.
      Zitat
    • 25. Ordnung: CollembolaHerbert Franz, E. Sertl-Butschek
      Herbert Franz, E. Sertl-Butschek (1954): 25. Ordnung: Collembola – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 579 - 641.
      Zitat | PDF
    • Deutschlands Gräser und Getreidearten zu leichter ErkenntnissCarl [Karl] Friedrich Wilhelm Jessen
      Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Jessen (1863): Deutschlands Gräser und Getreidearten zu leichter Erkenntniss – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0313: 1 - 312.
      Zitat | PDF
    • Wörterbücher der Naturgeschichte Anonymus
      Anonymus (18##): Wörterbücher der Naturgeschichte – Monografien Allgemein – 0167: 1 - 1046.
      Zitat | PDF
    • Deutsches Wörterbuch der NaturgeschichteP. A. Nemnich
      P.A. Nemnich (18##): Deutsches Wörterbuch der Naturgeschichte – Monografien Allgemein – 0334: 1 - 1060.
      Zitat | PDF
    • Probleme der Uropodiden-Systematik I und II; Gangsystematik der Parasitiformes Teil 449 bis 476;…Werner Hirschmann
      Werner Hirschmann (1984): Probleme der Uropodiden-Systematik I und II; Gangsystematik der Parasitiformes Teil 449 bis 476; Stadiensystemak der Parasitiformes Teil 3 bis 10 – Acarologie – 31: 1 - 199.
      Zitat
    • Savo Brelih, Alojz Kajzer, Alja Pirnat (2010): Material for the Beetle Fauna (Coleoptera) of Slovenia 4th contribution: Polyphaga: Scarabaeoidea (=Lamellicornia). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 70: 1 - 383.
      Zitat | PDF
    • Flora von KärntenDavid Pacher, M. Freiherrn von Jabornegg
      David Pacher, M. Freiherrn von Jabornegg (1879): Flora von Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 14: 1 - 258.
      Zitat | PDF
    • August Friedrich Marschall (1857): Personen-, Orts- und Sach-Register der fünf ersten Jahrgänge der Sitzungsberichte und Abhandlungen des Wiener zoologisch-botanischen Vereins. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – R_1852-1855: 1 - 160.
      Zitat | PDF
    • Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus. Band IOtto Wilhelm Thome
      Otto Wilhelm Thome (1886): Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus. Band I – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0263: 1 - 692.
      Zitat | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Zitat | PDF
    • Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Erster BandOtto Wilhelm Thome
      Otto Wilhelm Thome (1903): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Erster Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0057: 1 - 376.
      Zitat | PDF
    • Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Erster BandOtto Wilhelm Thome
      Otto Wilhelm Thome (1903): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Erster Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0027: 1 - 376.
      Zitat | PDF
    • Anleitung zur Kenntniß der natürlichen Familien der PhanerogamenJohann Anton Schmidt
      Johann Anton Schmidt (1865): Anleitung zur Kenntniß der natürlichen Familien der Phanerogamen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0335: 1 - 375.
      Zitat | PDF
    • Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung…Carl Friedrich Wilhelm Wehmer
      Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1911): Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung der einzelnen Pflanzenarten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0284: 1 - 937.
      Zitat | PDF
    • Die Fliegen der Palaearktischen Region Bd. 1 diverse
      diverse (1949): Die Fliegen der Palaearktischen Region Bd. 1 – Die Fliegen der Palaearktischen Region – 1_1949: 1 - 422.
      Zitat | PDF
    • Flora von Tirol. VI. Band Die Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Siphonogama) von Tirol,…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1913): Flora von Tirol. VI. Band Die Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Siphonogama) von Tirol, Vorarlberg und Liechtensten. 4. Teil – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0099: 1 - 495.
      Zitat | PDF
    • Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulen, TextAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1914): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulen, Text – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_1914_Text_de: 1 - 528.
      Zitat | PDF

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Calamogrostis
          Calamogrostis sylvatica (Schrader) Besser
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Calamogrostis
          Calamogrostis gaudiana Rchb.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Calamagrostis
          Calamagrostis arundinacea (L.) Roth.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Calamagrostis
          Calamagrostis canescens (Web.) Roth emend. Druce
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025