Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    698 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (698)

    CSV-download
    12345>>>
    • Interspecific interactions between bryophytes in a Dutch chalk grassland after pulse perturbationElisabeth Cornelia van der Hoeven, Hein Johannes During
      Elisabeth Cornelia van der Hoeven, Hein Johannes During (2008): Interspecific interactions between bryophytes in a Dutch chalk grassland after pulse perturbation – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 277 - 288.
      Reference | PDF
    • Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Moose im Naturschutzgebiet „Wormser Ried66 bei Worms (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2013-2014): Moose im Naturschutzgebiet „Wormser Ried66 bei Worms (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1263 - 1273.
      Reference | PDF
    • Karl Wilhelm Kuchar (1971/1972): Bakteriozönotische Untersuchungen an einem Gewässer mit kleinem Biotop-Quotienten. – Sydowia – 25: 206 - 211.
      Reference | PDF
    • Ein Tamariskenvorkommen im SarntalJosef Kiem
      Josef Kiem (1992): Ein Tamariskenvorkommen im Sarntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu…Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick
      Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2001): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen zu den Quellbereichen am Landrücken der nordwestlichen Niederlausitz66 am 09.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Josef Kiem (2002): Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg. – Gredleriana – 002: 253 - 262.
      Reference | PDF
    • Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14. 03. 2020 in den Melangseewiesen im Naturpark…Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner
      Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 261 - 266.
      Reference
    • Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. Robert Krisai
      Robert Krisai (2013): Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Feuchtgebiete des Tschögglberges (Südtirol)Josef Kiem
      Josef Kiem (1994): Feuchtgebiete des Tschögglberges (Südtirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021Ulrich Teuber, Horst Göding
      Ulrich Teuber, Horst Göding (2022): Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021 – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Über einige Feuchtgebiete in der Umgebung von Brixen und Sterzing (Südtirol)Josef Kiem
      Josef Kiem (1997): Über einige Feuchtgebiete in der Umgebung von Brixen und Sterzing (Südtirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 7 - 28.
      Reference | PDF
    • Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und LaubmooseMartina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer
      Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Häufigere und leicht erkennbare bodenbesiedelnde Moose in Wäldern und Parks in Nordrhein-WestfalenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2023): Häufigere und leicht erkennbare bodenbesiedelnde Moose in Wäldern und Parks in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 269 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt. ) Hedenäs in einer basenreichen…Silke Lütt
      Silke Lütt (2010): Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs in einer basenreichen Niedermoorwiese im Eider-Treene-Sorge-Gebiet bei Königshügel in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer SeesJosef Kiem
      Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der kalkreichen Niedermoorwiese am Dobersdorfer See, Kreis PlönSilke Lütt
      Silke Lütt (1985): Die Vegetation der kalkreichen Niedermoorwiese am Dobersdorfer See, Kreis Plön – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 137 - 163.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora von Artenschutzgewässern in WestfalenCarsten Schmidt, Peter Erzberger, Andreas Solga
      Carsten Schmidt, Peter Erzberger, Andreas Solga (2005): Zur Moosflora von Artenschutzgewässern in Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula“ (Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Gotha), 144. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Vegetation eines brachliegenden Bahnhofsgeländes in Sande (Landkreis Friesland)Tim Roßkamp
      Tim Roßkamp (1994): Die Flora und Vegetation eines brachliegenden Bahnhofsgeländes in Sande (Landkreis Friesland) – Drosera – 1994: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation und Moosflora der Insel JuistFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1979): Moosvegetation und Moosflora der Insel Juist – Natur und Heimat – 39: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der JahrhundertwendeThomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein
      Thomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein (1994): Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der Jahrhundertwende – Drosera – 1994: 71 - 83.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursionen der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen…Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick
      Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2002): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursionen der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in die Bergbaufolgelandschaften Schlabendorf-Nord und -Süd sowie in den Tannenbusch bei Groß Mehßow“ – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 251 - 253.
      Reference | PDF
    • Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas…
      Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Victoria Igel (2011): Diplomarbeit: "Zustandserhebung der Moore im Bezirk Kirchdorf an der Krems/OÖ Vegetationskartierung und Managementpläne" – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 34: 1 - 242.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa nach archäologischen…Jan-Peter Frahm, Julian Wiethold
      Jan-Peter Frahm, Julian Wiethold (2004): Die Moosflora des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa nach archäologischen Funden zusammengestellt – Herzogia – 17: 303 - 324.
      Reference
    • Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt)Monika Koperski
      Monika Koperski (2007): Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 51_2007: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Moose als Landnutzungsindikatoren in Offenlandbereichen des Bodentals (Kärnten)Jacqueline Mösslacher, Christian Berg
      Jacqueline Mösslacher, Christian Berg (2012): Moose als Landnutzungsindikatoren in Offenlandbereichen des Bodentals (Kärnten) – Carinthia II – 202_122: 419 - 432.
      Reference | PDF
    • Minerotrophe Bergkiefernmoore im süddeutschen Alpenvorland unter besonderer Berücksichtigung…Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Jörg Pfadenhauer
      Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Jörg Pfadenhauer (1997): Minerotrophe Bergkiefernmoore im süddeutschen Alpenvorland unter besonderer Berücksichtigung ihrer syntaxonomischen Stellung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková], Michal Hajek (1998): Feuchtwiesengesellschaften des südlichen Teiles des Landschaftsschutzgebietes Bílé Karpaty (Südost-Mähren). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Karl Wilhelm Kuchar (1971/1972): Bakteriozönotische Untersuchungen an einem ökologisch tiefen Gewässer. – Sydowia – 25: 200 - 205.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien):…Thomas Kiebacher, Petra Mair
      Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien): Liste der nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des NSG „Bonnenkamp" (Münster-Angelmodde)Andreas Solga
      Andreas Solga (1997): Die Moosflora des NSG „Bonnenkamp" (Münster-Angelmodde) – Natur und Heimat – 57: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (2005): Die Vegetation. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 73 - 100.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (2008): Moorgebüsche, Bruchwald-Initialgesellschaften und Bruchwälder der Schutzgebiete Spintikteiche, Tiebelmündung (Ossiacher See) und Gut Walterskirchen am Wörthersee in Kärnten – Carinthia II – 198_118: 117 - 136.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Steinbeere {Rubus saxatilis L. ) in SüdwestniedersachsenGünter Müller, Werner Müller
      Günter Müller, Werner Müller (1998): Wiederfund der Steinbeere {Rubus saxatilis L.) in Südwestniedersachsen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im oberen Briesetal bei BerlinLuise Straßl
      Luise Straßl (2000): Die Vegetation im oberen Briesetal bei Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 177 - 217.
      Reference | PDF
    • Salix repens-(und Hippophae rhamnoides-)Phytozöna und Mykozönosen: Basisuntersuchungen auf BorkumA. Heller
      A. Heller (1994): Salix repens-(und Hippophae rhamnoides-)Phytozöna und Mykozönosen: Basisuntersuchungen auf Borkum – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 285 - 304.
      Reference | PDF
    • Thomas Frase, Lars Hendrich (2011): Die Schwimmkäfer Agabus clypealis (THOMSON, 1867) und Hydroporus notatus STURM, 1835 als Bewohner basenreicher und nährstoffarmer Niedermoore im Nordosten Deutschlands (Coleoptera: Dytiscidae) – Entomofauna – 0032: 125 - 140.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Talsperren des Oberbergischen Kreises…Rainer Galunder
      Rainer Galunder (1988): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Talsperren des Oberbergischen Kreises unter Berücksichtigung ihrer Standortverhältnisse – Decheniana – 141: 58 - 85.
      Reference | PDF
    • Monitoring im Hochmoor. Das Götzner Moos vor und nach seiner RenaturierungGeorg Amann, Anne Puchta, Bianca Burtscher
      Georg Amann, Anne Puchta, Bianca Burtscher (2020): Monitoring im Hochmoor. Das Götzner Moos vor und nach seiner Renaturierung – Inatura Forschung online – 75: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Wiederbewaldung von beweideten Mooren des AlpenvorlandesGert Rosenthal
      Gert Rosenthal (2010): Wiederbewaldung von beweideten Mooren des Alpenvorlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 83 - 104.
      Reference | PDF
    • Wiederbewaldung von beweideten Mooren des AlpenvorlandesGert Rosenthal
      Gert Rosenthal (2010): Wiederbewaldung von beweideten Mooren des Alpenvorlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 83 - 104.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Moosflora am Silberberg bei OsnabrückMonika Koperski
      Monika Koperski (1995): Veränderungen der Moosflora am Silberberg bei Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 387 - 398.
      Reference | PDF
    • Die Cratoneuron-Gesellschaft eines Quellbaches bei Bramsche (Osnabrück)Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1988): Die Cratoneuron-Gesellschaft eines Quellbaches bei Bramsche (Osnabrück) – Natur und Heimat – 48: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Strandschmielengesellschaft (Deschampsietum rhenanae Oberdörfer 1957) im westlichen…Markus Peintinger
      Markus Peintinger (1995): Die Strandschmielengesellschaft (Deschampsietum rhenanae Oberdörfer 1957) im westlichen Bodenseegebiet - ein Vergleich von Vegetationsauf-nahmen 1959 und 1993 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 67 - 74.
      Reference | PDF
    • 10 Jahre vegetationskundliche Dauerbeobachtung im Naturschutzgebiet „Sippenauer Moor“ (Lkr. …Martin Scheuerer
      Martin Scheuerer (2006): 10 Jahre vegetationskundliche Dauerbeobachtung im Naturschutzgebiet „Sippenauer Moor“ (Lkr. Kelheim, 1994-2003) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 255 - 270.
      Reference
    • Das Parnassio-Caricetum pulicaris auf der Stader GeestBurghard Wittig
      Burghard Wittig (1998): Das Parnassio-Caricetum pulicaris auf der Stader Geest – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 261 - 272.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel Maren Bultmann
      Maren Bultmann (1988-1994): Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 331 - 380.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie von Arten der Eleocharis palustris-Gruppe im westlichen Bodenseegebiet…Markus Peintinger
      Markus Peintinger (2006): Verbreitung und Ökologie von Arten der Eleocharis palustris-Gruppe im westlichen Bodenseegebiet (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Moose des Botanischen Gartens Rombergpark in DortmundCharlotte Fukarek
      Charlotte Fukarek (2006): Moose des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund – Decheniana – 159: 87 - 93.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1985-1988)Anton Stingl
      Anton Stingl (1990-1993): Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1985-1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 303 - 329.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation am AlpenrheinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (1999): Moosflora und Moosvegetation am Alpenrhein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 73 - 106.
      Reference
    • Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech
      Michael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Ein seltener Besuch: Das Lebermoos Blasia pusilla auf den Iller-Lech-SchotterplattenKarl Offner
      Karl Offner (2011): Ein seltener Besuch: Das Lebermoos Blasia pusilla auf den Iller-Lech-Schotterplatten – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 115: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1993): Bachauen und Talwiesen im Vorland des Kobernausserwaldes in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2000): Molinietalia-Gesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Orlické hory (NO-Böhmen). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 205 - 234.
      Reference | PDF
    • Quellfluren und Quellmoore des Waldviertels, ÖsterreichHarald Gustav Zechmeister, Gert Michael Steiner
      Harald Gustav Zechmeister, Gert Michael Steiner (1995): Quellfluren und Quellmoore des Waldviertels, Österreich – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 161 - 197.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch
      Corinne Buch (2011): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 103.
      Reference | PDF
    • Elodea nuttallii (Planchon) St. John — ein Neubürger in BayernReinhard Lotto
      Reinhard Lotto (1986): Elodea nuttallii (Planchon) St. John — ein Neubürger in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 179.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation der "Roten Lache" (Main-Kinzig-Gebiet) mit besonderer Beachtung des Laubmooses…Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2000): Zur Vegetation der "Roten Lache" (Main-Kinzig-Gebiet) mit besonderer Beachtung des Laubmooses Amblysteglum saxatile SCHIMP. – Hessische Floristische Briefe – 49: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem RaumChristian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik
      Christian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik (2020): Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem Raum – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 100 - 116.
      Reference | PDF
    • Ein Vergleich neuerer und historischer Vegetationsaufnah-men des Caricion fuscae (bodensaure…Burghard Wittig
      Burghard Wittig (1998): Ein Vergleich neuerer und historischer Vegetationsaufnah-men des Caricion fuscae (bodensaure Kleinseggenriede) im Elbe-Weser-Gebiet – Drosera – 1998: 85 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Städteregion Aachen, Aachen, Moose und Flechten auf dem WestfriedhofWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Exkursion: Städteregion Aachen, Aachen, Moose und Flechten auf dem Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 204 - 205.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie von Carex maritima Gunn. Klaus [Dierssen] Dierßen
      Klaus [Dierssen] Dierßen (1977): Zur Soziologie von Carex maritima Gunn. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 297 - 312.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Bryophyte vegetation in geothermal areas in IcelandStefanie Wilberscheid
      Stefanie Wilberscheid (2008): Bryophyte vegetation in geothermal areas in Iceland – Archive for Bryology – SB_4: 1 - 84.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-UniversitätGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Wanderung zu den Flachmoorwiesen bei Fercheis (nordwestlich Rathenow)" am 31.…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (1997): Exkursionsbericht "Wanderung zu den Flachmoorwiesen bei Fercheis (nordwestlich Rathenow)" am 31.8.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 325 - 326.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Das Hochmoor im Botanischen Garten der Universität Salzburg. Johann Peter Gruber, Robert Krisai
      Johann Peter Gruber, Robert Krisai (1999): Das Hochmoor im Botanischen Garten der Universität Salzburg. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch, Eva Wandelt
      Corinne Buch, Eva Wandelt (2013): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch
      Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Moose des N. S. G. Steinkohle bei LegdenFridolin Neu
      Fridolin Neu (1983): Die Moose des N.S.G. Steinkohle bei Legden – Natur und Heimat – 43: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Teichgebietes Entenfang Boye bei CelleJürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (2019): Zur Moosflora des Teichgebietes Entenfang Boye bei Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 27: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 87 - 116.
      Reference | PDF
    • Identifi cation guide to Nordic aphids associated with mosses, horsetails and ferns (Bryophyta, …Anders Christian Albrecht
      Anders Christian Albrecht (2015): Identifi cation guide to Nordic aphids associated with mosses, horsetails and ferns (Bryophyta, Equisetophyta, Polypodiophyta) (Insecta, Hemiptera, Aphidoidea) – European Journal of Taxonomy – 0145: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • Eine Ainus glutinosa-Gesellschaft im Livanjsko PoljePetar Grgic
      Petar Grgic (1973): Eine Ainus glutinosa-Gesellschaft im Livanjsko Polje – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Populationsdynamik und Vergesellschaftung der Sibirischen Schwertlilie (Iris…Markus Peintinger
      Markus Peintinger (2011): Verbreitung, Populationsdynamik und Vergesellschaftung der Sibirischen Schwertlilie (Iris sibirica) im westlichen Bodenseegebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 69: 27 - 51.
      Reference | PDF
    • Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (2009): Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des Pfrühlmooses zwischen Oberau und Eschenlohe nach einer Überschwemmung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 127 - 146.
      Reference | PDF
    • Moose auf ZollvereinCarsten Schmidt, Renate Fuchs, Anna Piasecka
      Carsten Schmidt, Renate Fuchs, Anna Piasecka (2017): Moose auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Quell-, Wiesen- und Hochstauden-Gesellschaften der Ordnung Molinietalia im…Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková], Olga Kontrisova
      Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková], Olga Kontrisova (1999): Quell-, Wiesen- und Hochstauden-Gesellschaften der Ordnung Molinietalia im Landschaftsschutzgebiet und Biosphärenreservat Pol’ana (Zentralslowakei) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 351 - 392.
      Reference | PDF
    • Die Grünlandvegetation im Weihersgrund, einem Wiesental des SpessartAlbert Reif
      Albert Reif (1989): Die Grünlandvegetation im Weihersgrund, einem Wiesental des Spessart – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 30: 177 - 246.
      Reference | PDF
    • Wiederentdeckung von Cortusa matthioli am FockensteinChrista Ruppert
      Christa Ruppert (1986): Wiederentdeckung von Cortusa matthioli am Fockenstein – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 179 - 180.
      Reference | PDF
    • Ein Feuchtgebiet auf basenreichem Standort in der nordwestnieder-sächsischen AltmoränenlandschaftJürgen Brand, Thomas Homm
      Jürgen Brand, Thomas Homm (1995): Ein Feuchtgebiet auf basenreichem Standort in der nordwestnieder-sächsischen Altmoränenlandschaft – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 221 - 243.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Calla palustris L. im Rheingau-TaunusG. Geiger, Dieter Korneck
      G. Geiger, Dieter Korneck (1982): Calla palustris L. im Rheingau-Taunus – Hessische Floristische Briefe – 31: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Schwertblättrige Binse - Juncus ensifolius WIKSTRÖM, 1823 - neu für NordbayernDieter Theisinger
      Dieter Theisinger (1990): Die Schwertblättrige Binse - Juncus ensifolius WIKSTRÖM, 1823 - neu für Nordbayern – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1990: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Aachen, WestfriedhofWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Exkursion: Aachen, Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger HeideAnnika Maria Kruse
      Annika Maria Kruse (2021): Dritter Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 29: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Equisetum variegatum und Osmunda regalis bei Bayreuth Pedro Gerstberger
      Pedro Gerstberger (2020): Neufunde von Equisetum variegatum und Osmunda regalis bei Bayreuth – Regnitz Flora – 10: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Königsforstes bei KölnMarko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm
      Marko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm (2007): Zur Moosflora des Königsforstes bei Köln – Archive for Bryology – 21: 1 - 4.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Calliergonella
          Calliergonella cuspidata Link
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Calliergonella
          Calliergonella cuspidata (L. ex Hedw.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Calliergonella
          Calliergonella cuspidata (Hedw.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Calliergonella
          Calliergonella lindbergii (Mitt.) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Calliergonella
          Calliergonella cuspidata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum renauldii Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Breidleria
          Breidleria arcuata (Molendo) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum lindbergii Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Acrocladium
          Acrocladium cuspidatum (L.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum patientiae Lindb. ex Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum cuspidatum L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Acrocladium
          Acrocladium cuspidatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Stereodon
          Stereodon arcuatus var. demissus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum lindbergii Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Stereodon
          Stereodon arcuatus var. nivalis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Stereodon
          Stereodon arcuatus Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum arcuatum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Stereodon
          Stereodon lindbergii Mitt.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025