Publicaciones (358)
- Edmund Reitter (1912): Callistus lunatus F. var. nov. bifasciatus. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 285.
- Michael-Andreas Fritze, Wolfgang Paill (2008): 2.10 Laufkäfer des Johnsbachtales im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 160 - 169.
- Hans-Helmut Ludewig (2015-2016): Zur Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) am Bleichkopf bei Jugenheim in Rheinhessen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 101 - 112.
- Timo Kopf (2013): Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 449 - 460.
- Ulrich Holste (1974): Faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Carabiden- und Chrysomelidenfauna (Coleoptera, Insecta) xerothermer Standorte im Oberen Weserbergland. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_4_1974: 28 - 53.
- Karsten Hannig, Heinrich Terlutter, Johannes Lückmann (2005): Die Laufkäferfauna (Col., Carabidae) ausgewählter Kalkmagerrasen des oberen Diemeltales – Natur und Heimat – 65: 113 - 122.
- Wolfgang Waitzbauer, Thorsten Englisch, Marie Lampropoulos (2010): Die Laufkäferfauna (Carabidae) des Symposions Lindabrunn (NÖ) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 69 - 82.
- Michael-Andreas Fritze, Herbert Rebhan (1998): Laufkäfer als Indikatoren für die naturschutzfachliche Bedeutung der Kalkmagerrasen des "Obermainischen Hügellandes" – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 8_1998: 183 - 194.
- Hans Fruhstorfer (1915): Revision der Gattung Lampides auf Grund anatomischer Untersuchungen. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_6: 1 - 46.
- diverse (1902): Notizen – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 8_1902: 204 - 211.
- Callistus lunatus F. var. nov. bifasciatus.E. Reitter (1912): Callistus lunatus F. var. nov. bifasciatus. – Wien. Ent. Ztg. – 31: 285.
- Callistus lunatus F. var. nov. bifasciatus.E. Reitter (1912): Callistus lunatus F. var. nov. bifasciatus. – Wien. Entomol. Ztg. – 31: 285.
- Erik Opper, Sabine Schwabe (2024): Nachweis von Poec ilus punctulatus (Schall., 1783) in Gundersheim, Rheinland Pfalz, nebst Beschreibung seines Lebensraumes (hier: Weinbaugebiet „Höllenbrand“) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 24: 1 - 4.
- Herbert Ant, Ulrich Holste (1977): Historische Entwicklung· und gegenwärtiger Stand der thermophilen Fauna im oberen Weserbergland. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 39_1-2_1977: 70 - 77.
- Jörg Weipert, Matthias Hartmann (2023): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XVIII: Die Laufkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae) des NSG „Süd-West-Kyffhäuser“ (Kyffhäuserkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 91 - 148.
- Theo Blick, Michael-Andreas Fritze, Achim Frede (2013-2015): Untersuchungen der Spinnen- und Laufkäferfauna im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012 – Untersuchungsgebiete, Methoden und Temperaturmessungen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 1 - 10.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (2003): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen); Teil V III: Flora und Fauna des GLB „Strienberg" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 75 - 90.
- Franz Josef Maria Werner (1918): Biologische Beobachtungen im Sommer 1017. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 293 - 297.
- Theo Blick, Michael-Andreas Fritze, Achim Frede (2013-2015): Untersuchungen der Spinnen- und Laufkäferfauna im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013 – Untersuchungsgebiete, Methoden und Temperaturmessungen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 283 - 293.
- diverse (1970): Das Steckenpferd 2 – Das Steckenpferd – 02_1970: 1 - 34.
- Heinz Mitter (1995): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich III – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 285 - 299.
- Mathias Sommer, Hans-Joachim Flügel (2005-2006): Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) aus den Barberfallen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 243 - 248.
- unbekannt unbekannt (1917): Aus dem Verein. – Entomologische Mitteilungen – 6_1917: 192.
- Ulrich Holste (1997): Ophonus diffinis Dejean (Coleoptera: Carabidae) im Diemeltal – Natur und Heimat – 57: 65 - 66.
- Peter Volz (1970): Fauna der Kleinen Kalmit – Mitteilungen der POLLICHIA – 17: 56 - 71.
- Harald Schweiger (1950): Kleiner Beitrag zur Käferfauna von Niederösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 2: 44.
- Mische (1886): Deiopeia Pulchella L. – Societas entomologica – 1: 130.
- H. J. Kolbe (1909): Nachtrag zu den Erinnerungen an Eberhard von Oertzen. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 54: 229 - 231.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. 1 Karte – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 51 - 52.
- Hermann Rudolph Schaum (1863): Beiträge zur Kenntniss einiger Carabicinen-Gattungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 7: 67 - 92.
- Jürgen Grosskopf (1989): Die Zonierung der Carabidenfauna in Kalk—Magerrasen des Weserberglandes – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 151 - 181.
- Karl Mandl (1987): Ein Beitrag zum Verständnis der Käferfauna des himalayanischen Raums, ihrer Herkunft und Ausbreitung (Cicindelidae und Carabidae, Col.) 1.Teil. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 38: 65 - 77.
- Theo Blick, Stefan Zaenker (2016): Die österreichische Schneemücke, Chionea austriaca, erstmals in Deutschland (Diptera, Limoniidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 039: 265 - 271.
- Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
- Michaela Grunwald (2010): Die Coleo-Jahreshauptexkursion vom 17.05.-20.05.2007 nach Erlabrunn – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 11: 3 - 7.
- Timo Kopf (2008): Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des Schlerngebietes (Südtirol, Italien) mit Angaben zu den Artengemeinschaften ausgewählter Lebensräume – Gredleriana – 008: 341 - 366.
- Hans Ryszka (1950): Lampert Schiffer +. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 2: 43 - 44.
- Wilhelm Köster [Koester] (1910): Hiesige Laufkäfer – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1910: 172 - 175.
- Joseph Führer (1901-1905): Ein altchristliches Hypogeum im Bereiche der Vigna Cassia bei Syrakus – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 22-1901: 107 - 158.
- Nachweis der Bergzikade (Cicadetta montana Scopoli) im östlichen Vogelsberg (Hom. , Cicadidae)Ulf Drechsel (1972): Nachweis der Bergzikade (Cicadetta montana Scopoli) im östlichen Vogelsberg (Hom., Cicadidae) – Entomologische Zeitschrift – 82: 146 - 150.
- diverse (1971): Das Steckenpferd 1971/6 – Das Steckenpferd – 06_1971: 1 - 26.
- Helmut Nüssler (1999/2000): Die Laufkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 255 - 261.
- Michael-Andreas Fritze, Theo Blick (2012): Wiederfunde von Leistus piceus (Froelich, 1799) im Fichtelgebirge (Oberfranken/Bayern) sowie Anmerkungen zum Lebensraum und zur Ökologie – Angewandte Carabidologie – 9: 73 - 82.
- Anonymus (1999/2000): Mitteilungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 261.
- Karl Jordan (1886): Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer – Societas entomologica – 1: 130 - 131.
- V. Pjatakowa (1929): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 453 - 456.
- diverse (1914): Literatur – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 92 - 95.
- Karl Alfred Dorn (1907): Entomologisches aus der Umgebung von Kronach in Oberfranken, mit besonderer Berücksichtigung der Coleopteren. – Entomologische Blätter – 3: 105 - 107.
- Paul Kuhnt (1909): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. – Entomologische Rundschau – 26: 35 - 36.
- Theo Blick, Michael-Andreas Fritze (2009): Erste gesicherte Nachweise der Spinnenförmigen Schneemücke, Chionea araneoides, in Deutschland (Diptera, Limoniidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 121 - 125.
- Franz Probst (1951): Die religiöse Erbauungsliteratur der burgenländischen Kroaten Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 13: 197 - 206.
- Martin Schlott (1918): Lepidopterologisches. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 297 - 300.
- Wll. Meier (1900): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Unter-Frankens. – Entomologische Nachrichten – 26: 90 - 94.
- J. Pichler (1891): Ueber Pericallia Syringaria – Entomologische Zeitschrift – 5: 87 - 88.
- Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1895): Reptilien und Amphibien aus Celebes – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 10_1895: 862 - 869.
- Fritz Netolitzky (1912): Ueber das Sammeln von Bembidiini. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 40 - 43.
- diverse (1965): Schützt das Hainholz und den Beierstein, die vielgestaltigsten Gipskarstgebiete Deutschlands! – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 109: 119 - 123.
- Peter Jäger, Theo Blick (2009): Zur Identifikation einer nach Deutschland eingeschleppten Kammspinnenart (Araneae: Ctenidae: Phoneutria boliviensis) – Arachnologische Mitteilungen – 38: 33 - 36.
- Torsten Cloos (2000): Der NABU Kreisverband Schwalm- Eder: einer von zwei nordhessischen Teilnehmern beim "GEO-Tag der Artenvielfalt 2000" – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 5: 293 - 294.
- diverse (1896): Bunte Blätter. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 530 - 532.
- Friedrich Rieger (1953): Verschwundenes Paradies: Die Münchener Käfer - Fangplätze der vergangenen Zeit – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 1 - 4.
- Andreas Weigel, Andreas Kopetz (1995): Beitrag zur Käferfauna (Coleóptera: Carabidae, Cantharidae, Cerambycidae) des Naturschutzgebietes „Dickkopf-Bendeleber Forst“/Kyffhäuserkreis (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 128 - 152.
- Hermann Rudolph Schaum (1858): Beiträge zur Käferfauna Syriens. 1. Stück: Cicindelidae, Carabici, Dytiscidae, Gyrinidae. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 262 - 277.
- Anonymus (2016): Arachnologische Mitteilungen - Arachnology Letters – Arachnologische Mitteilungen – 52: Titelseiten.
- Anonymus (2016): Arachnologische Mitteilungen - Arachnology Letters – Arachnologische Mitteilungen – 51: Titelseiten.
- diverse (1917): Rezensionen. – Entomologische Mitteilungen – 6_1917: 188 - 192.
- Paul Detzner (1924/25): Sammelbericht aus dem Zschopautal. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 123 - 127.
- Wilhelm Köster [Koester] (1911-1912): Die Laufkäfer von Blomberg. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 84 - 89.
- Josef Ammann, Hermann Knabl (1912): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 36 - 40.
- Thorsten Aßmann, Werner Starke (1990): Coleoptera Westfalica: Familia Carabidae, Subfamiliae Callistinae, Oodinae, Licininae, Badistrinae, Panagaeinae, Colliurinae, Aephnidiinae, Lebiinae, Demetriinae, Cymindinae Dromiinae et Brachininae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 52_1_1990: 3 - 61.
- Emil Rade (1893): Necrophilus subterraneus Dej. und andere Käfer des Göttinger Gebietes 1893. – Entomologische Nachrichten – 19: 357 - 363.
- Jörg Weipert, Matthias Hartmann (1995): Die Laufkäferfauna (Coleóptera: Carabidae) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf und der angrenzenden Auen von Apfelstädt und Ohra (Landkreis Gotha und Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 153 - 168.
- Edmund Reitter (1912): Übersicht der bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Langelandia AUBÉ. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 279 - 285.
- diverse (1863): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 7: 434 - 441.
- Albert ? Adolf Tenckhoff (1880): Die Käferjagd im Winter. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 9_1880: 24 - 30.
- Johannes Lückmann, Christine Lückmann, Bernd Stein, Katharina Stein (2005): Beitrag zur Ölkäferfauna Nordhessens, Südostwestfalens und Südwestniedersachsens (Coleóptera: Meloidae) – Hessische Faunistische Briefe – 24: 27 - 31.
- Peter Brandl (1976): Meldungen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 71 - 75.
- Othmar Wessely (1953): Zum neuausgegrabenen Ennser "Orpheus" – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 98: 107 - 112.
- Heinz Freude, Konrad Witzgall (1968): Koleopterologische Meldungen der Arbeitsgemeinschaft München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 73 - 77.
- Giacomo Cecconi (1894): Beitrag zur Fauna von Vallombrosa – Entomologische Zeitschrift – 8: 175 - 177.
- Ulrich Greulich (1982): Der Einfluss einer Biotopzerstörung durch Wegebau auf die Fauna der Trockenrasen am Bausenberg (Untersuchungen an Carabiden und Isopoden) – Decheniana – BH_27: 9 - 146.
- Edgar Freiherr von Harold (1890): Zur Münchner Fauna – Mittheilungen des Münchner Entomologischen Vereins – 005: 93 - 104.
- Theo Blick (2014): The long-lasting story of the wrong naming of Silometopus ambiguus as S. curtus (Araneae: Linyphiidae) – Arachnologische Mitteilungen – 47: 45 - 48.
- Christian Maus (1982-1985): Ein Beitrag zur Käferfauna Südwestdeutschlands (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 415 - 424.
- Matthias Buchweitz, Jürgen Trautner (1997): In vino veritas? Zum Vorkommen der Östlichen Grille Modicogryllus frontalis (FIEBER, 1844) im Jagsttal (Baden-Württemberg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 201 - 209.
- Hessens neue Naturschutzgebiete (22)Albrecht Ensgraber (1992): Hessens neue Naturschutzgebiete (22) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 7: 351 - 358.
- Felix Müller (1911): V. Über mathematische Inkunabeln – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1911: 1044 - 1057.
- D.L. Uyttenboogaart (1912): Die Coleopterenfauna der Niederlande. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 82 - 88.
- Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 81 - 85.
- Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
- Beda Schroll (1881): Eine Reise nach Rom, unternommen im Jahre 1625 von Hieronymus Marchstaller, Abt des Benedictiner - Stiftes St. Paul in Kärnten. – Carinthia I – 71: 297 - 324.
- Jan Bosselaers, Rudy Jocque (2016): Buchbesprechung/Book review – Arachnologische Mitteilungen – 52: V-VII.
- Stefan Zaenker, Axel L. Schönhofer, Theo Blick (2016): Das Höhlenlangbein Amilenus aurantiacus (Opiliones: Phalangiidae) ist Höhlentier des Jahres 2016 in Deutschland – Arachnologische Mitteilungen – 52: 81 - 87.
- Erich Kirschenhofer (2008): Studien an den Gattungen Callistomimus Chaudoir, 1872 und Pristomachaerus Bates, 1873, taxonomische Änderungen und Beschreibung neuer Arten der afrotropischen Region (Coleoptera, Carabidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 60: 87 - 96.
- Bemerkenswerte Käferfunde aus Deutschland - Zweiter Nachtrag zum „Verzeichnis der Käfer…Adolf Horion (1954): Bemerkenswerte Käferfunde aus Deutschland - Zweiter Nachtrag zum „Verzeichnis der Käfer Mitteleuropas“ – Entomologische Zeitschrift – 64: 137 - 143.
- Wolfgang Paill, Michael-Andreas Fritze, Laura Pabst (2010): 2.10 Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Fuße des Hochtors. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 148 - 157.
- H. Krauss (1898): Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 12: 41 - 44.
- Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDRFritz Hieke (1965): Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 383 - 395.
- diverse (1894): Anzeigen – Societas entomologica – 9: 68 - 72.
- Karl Fügner (1883): Einige Mitteilungen über die Käferfauna von Witten. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 12_1883: 64 - 73.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (1)
- Callistus lunatus F.