publications (427)
- Valentin Haecker (Häcker) (1892): Die Richtungskörperbildung bei Cyclops und Canthocamptus. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 6: 30 - 32.
- Othmar Emil Imhof (1891): Die Arten und die Verbreitung des Genus Canthocamptus. – Biologisches Zentralblatt – 11: 356 - 358.
- Robert Lauterborn (1909): Cystenbildung bei Canthocamptus microstaphylinus. – Zoologischer Anzeiger – 34: 130 - 136.
- Joh. Thallwitz (1914): Zur Kenntnis von Canthocamptus typhlops Mräzek und C. wierzejskii Mrazek. – Zoologischer Anzeiger – 44: 492 - 497.
- Joh. Thallwitz (1916): Über Canthocamptus typhlops Mrazek und einige verwandte Arten. – Zoologischer Anzeiger – 48: 159 - 167.
- Alois Mrázek (1894): Beitrag zur Kenntniss der Harpacticidenfauna des Süsswassers. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 7: 89 - 130.
- Jozef Nusbaum Hilarowicz (1891): Zur Morphologie der Isopodenfüße. – Biologisches Zentralblatt – 11: 353 - 356.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1916): Mesochra rapiens (Schmeil), ein alter Harpactide unter neuem Namen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 215 - 216.
- Waldemar Hartwig (1901): Die freilebenden Copepoden der Provinz Brandenburg – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 8: 53 - 63.
- Bernhard Farwick (1915): Zur Verbreitung des Cyclops nanus Sarsdiaphanoides Graeter und des Cyclops languidus Sars. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_3: 158 - 160.
- Oskar Herr (1921): Hydrobiologische Beobachtungen aus dem Riesengebirge. – Zoologischer Anzeiger – 53: 12 - 16.
- Jenő (Eugen von) Daday (1897): IX. Section. Crustaceen – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 133 - 193.
- Bernhard Farwick (1915): Neuere Untersuchungen über die Verbreitung der freilebenden Copepoden am Niederrhein und ihre Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_8: 7 - 27.
- Waldemar Hartwig (1898): Zur Verbreitung der niederen Crustaceen in der Provinz Brandenburg – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 6: 140 - 152.
- Friedrich Kiefer (1957-1960): Ruderfußkrebse (Copepoda) und Wasserflöhe (Cladocera) aus hochgelegenen Kleingewässern des Schwarzwaldes (1957) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 145 - 150.
- Roswitha Fresner (1997): Ausgewählte Faunenelemente des Gewässergrundes. Crustacea (Kleinkrebse). – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 81 - 82.
- Julius Vosseler (1886): Die freilebenden Copepoden Württembergs und angrenzender Gegenden. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 42: 167 - 204.
- Otto Pesta (1925): Neue Fundorte von Diaptomus tatricus Wierz., Heterocope saliens Lillj., Polyphemus pediculus L. und einigen anderen Entomostraken in den Ostalpen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 7 - 14.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1891): 7. Bemerkungen über secundär Sexualcharactere an den zwischen Vorderantennen und fünftem Fußpaar gelegenen Gliedmaßen der Copepoden und die Praetensionen des Dr. Giesbrecht – Zoologischer Anzeiger – 14: 432 - 435.
- Wilhelm Giesbrecht (1881): 2. Vorläufige Mittheilung aus einer Arbeit über die freilebenden Copepoden des Kieler Hafens – Zoologischer Anzeiger – 4: 254 - 258.
- Josef H. Reichholf (1983): Siedlungsdynamik von Kleinkrebsen in einer periodischen Süßwasserlagune am unteren Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 149 - 153.
- Heinrich Micoletzky (1912): Beiträge zur Kenntnis der Ufer- und Grundfauna einiger Seen Salzburgs sowie des Attersees. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 33: 421 - 444.
- Wladimir Schimkewitsch (1908): Die Methorisis als embryologisches Prinzip. – Zoologischer Anzeiger – 33: 585 - 598.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1953): BEITRAG ZUR KENNTNIS DER LITORALFAUNA DES TRAUNSEES UND IHRER ÖKOLOGIE! - Dissertation Universität Wien – Monografien Allgemein – 0402: 1 - 123.
- Josef Zeitlinger (1928): Über die Kleinseen im Flußgebiet der Alm und Steyer. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 82: 359 - 394.
- Franz Josef Maria Werner (1891): Bemerkungen zur Zeichnungs-Frage. – Biologisches Zentralblatt – 11: 358 - 372.
- Otto Zacharias (1889-1890): Bericht über eine zoologische Exkursion an die Kraterseen der Eifel. – Biologisches Zentralblatt – 9: 56 - 64.
- Richard Woltereck (1898): Zur Bildung und Entwicklung des Ostrakoden-Eies. Kerngeschichtliche und biologische Studien an parthenogenetischen. Cypriden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 64: 596 - 623.
- Otto Pesta (1924): Hydrobiologische Studien über Ostalpenseen. – Monografien Evertebrata Gemischt – 0003: 1 - 237.
- Anton Fritsch, V. Vavra (1892): 3. Vorläufiger Bericht über die Fauna des Unter-Pocernitzer und Gatterschlager Teiches – Zoologischer Anzeiger – 15: 26 - 30.
- Friedrich Zschokke (1895): Die Fauna hochgelegener Gebirgsseen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 36 - 123.
- Sven Petrus Ekman (1904/05): Die Phyllopoden, Cladoceren und freilebenden Copepoden der nord-schwedischen Hochgebirge. Ein Beitrag zur Tiergeographie, Biologie und Systematik der arktischen, nord- und mittel-europäischen Arten. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 21: 1 - 170.
- Friedrich Kiefer (1923): Beitrag zur Kenntnis von Cyclops crassicaudis Sars. – Zoologischer Anzeiger – 56: 283 - 289.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1863): Die frei lebenden Copepoden. – Monografien Evertebrata Crustacea – 0008: 1 - 230.
- Eugen von Daday (1907): Untersuchungen über die Copepodenfauna von Hinterindien, Sumatra und Java, nebst einem Beitrag zur Copepodenkenntnis der Hawaii-Inseln. (Reise von Dr. Walter Volz.) – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 24: 175 - 206.
- Friedrich Zschokke (1910): Die Tiefenfauna hochalpiner Wasserbecken – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 21_1910: 145 - 152.
- Kurt Pfaffenberg (1942/51): Die geologische Lagerung und pollenanalytische Altersbestimmung der Moorleiche von Bockhornerfeld – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 77 - 90.
- Julius Vosseler (1889): Die Copepodenfauna der Eifelmaare. – Archiv für Naturgeschichte – 55-1: 117 - 124.
- Johann Wilhelm Spengel (1909): Pelagisches Vorkommen von Enteropneiisten. – Zoologischer Anzeiger – 34: 54 - 59.
- Richard Menzel (1914): Über die mikroskopische Landfauna der schweizerischen Hochalpen (mit spezieller Berücksichtigung des Rhätikon). Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der freilebenden Nematoden und landbewohnenden Harpacticiden des Alpengebietes. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_3: 1 - 98.
- Otto Pesta (1954): Studien über die Entomostrakenfauna des Neusiedler Sees. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 002: 1 - 84.
- Bernhard Farwick (1916): Eine weitere Fundstelle von Cyclops bisetosus Sars. – Zoologischer Anzeiger – 48: 304.
- Vincenz Brehm (1956): Süßwasserfauna und Tiergeographie. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 06: 250 - 269.
- Vincenz Brehm (1906): Über das Vorkommen von Diaptomus tatricus Wierz. in den Ostalpen und über Diaptomus kupelwieseri nov. sp. – Zoologischer Anzeiger – 31: 319 - 328.
- Eugen Wolf (1903): Dauereier und Ruhezustände bei Kopepoden. – Zoologischer Anzeiger – 27: 98 - 108.
- Ulrich Franke (1989): K A T A L O G zur Sammlung limnischer COPEPODEN von Prof. Dr. Friedrich Kiefer (mit einem Gesamtverzeichnis seiner Publikationen) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland Beihefte – 5: 1 - 433.
- Hermann Budde (1938): Pollenanalytische Untersuchung eines Sauerländischen Moores bei Lützel - vierter Beitrag zur Waldgeschichte des Sauerlandes : Mitteilung Nr. 68 aus dem Ruhrland-Museum der Stadt Essen – Decheniana – 97B: 169 - 187.
- Othmar Emil Imhof (1888): 4. Beitrag zur Kenntnis der Süßwasserfauna der Vogesen – Zoologischer Anzeiger – 11: 565 - 566.
- Heinz Löffler (1960): Beitrag zur Kenntnis der Entomostrakenfauna burgenländischer Brunnen und Quellen. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 026: 1 - 15.
- Othmar Emil Imhof (1895): Tierwelt der hochalpinen Seen. – Biologisches Zentralblatt – 15: 506 - 517.
- Philipp Bertkau (1895): Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während des Jahres 1892. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_2: 360 - 399.
- Philip Lutley Sclater (1893): 2. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 16: 48.
people (0)
No result.
Species (20)
- Canthocamptus hibernicus
- Canthocamptus bidens
- Canthocamptus tentaculatus
- Canthocamptus schmeilii ssp. schmeilii
- Canthocamptus northumbricus
- Canthocamptus trispinosus
- Canthocamptus staphilinus
- Canthocamptus schmeilii Micoletzky ssp. biserialis
- Canthocamptus hoferi Van Douwe
- Canthocamptus wierzejskii Mrázek
- Canthocamptus microstaphylinus Wolf 1905
- Canthocamptus staphylinus Jurine
- Canthocamptus zschokkei
- Canthocamptus minutus
- Canthocamptus wierzejskii ssp. wierzejskii
- Canthocamptus rhaeticus
- Canthocamptus vejdowskii
- Canthocamptus cuspidatus
- Canthocamptus schmeili
- Canthocamptus wierzejskii Micoletzky ssp. biserialis