Publicaciones (1.008)
- Ewald Heinrich Rübsaamen (1893): Eine neue Gallmücke, Asphondylia capparis n. sp. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 38: 363 - 366.
- Kaper (Capparis spinosa). Karsthöhlen bei Kastelli, Präfektur IraklionHeinz Eikamp, Ute Kluge (2006): Kaper (Capparis spinosa). Karsthöhlen bei Kastelli, Präfektur Iraklion – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 182-06: 1 - 2.
- Friedrich Rochleder, Heinrich Hermann Hlasiwetz (1851): Untersuchung der Blüthenknospen von Capparis spinosa – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 817 - 824.
- diverse (1987): Capparis spinosa (Capparidaceae) : an oviposition substrate for Lampides boeticus Linnaeus, in southern Spain (Lepidoptera : Lycaenidae) – Nota lepidopterologica – 10: 218 - 223.
- Alfred Selmeier (2005): Capparidoxylon holleisii nov. spec., a silicifi ed Capparis (Capparaceae) wood with insect coprolites from the Neogene of southern Germany – Zitteliana Serie A – 45: 199 - 209.
- Keooudone Souvannakhoummane, Silvio Fici, Soulivanh Lanorsavanh, Jeong Ho Park, Ho Sang Kang, Chaloun Bounithiphonh (2020): Capparis macrantha sp. nov. (Capparaceae, Brassicales), a new shrub species from a deciduous forest of the Nam Kading National Protected Area (central Lao PDR) – European Journal of Taxonomy – 0656: 1 - 12.
- Ludwig Radlkofer (1888): Ueber einige Capparis-Arten. Zweithe Mittheilung – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1887: 365 - 422.
- Ludwig Radlkofer (1884): Ueber einige Capparis-Arten – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1884: 101 - 182.
- (1888): Beiträge zur Kenntnis der Capparidaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 39 - 69.
- Friedrich Rudolphi, David Heinrich Hoppe (1827): Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 183 - 188.
- Ernst Friedrich Gilg, Charlotte Benedict (1915): Monographische Zusammenstellung sämtlicher Capparidaceae des tropischen und subtropischen Afrika. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 144 - 274.
- Gaden S. Robinson, Reinhard Gaedike, Rolf Bläsius, Erich Bettag (2006): Xerantica tephroclysta Meyrick, 1930 (Tineidae), a new member of the Palaearctic fauna, with description of its life history and early stages – Nota lepidopterologica – 29: 67 - 77.
- diverse (1885): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 23: 25 - 31.
- Emil Heinricher (1885): Wissenschaftliche Original-Mittheiiungen. Ueber einige im Laube dikotyler Pflanzen trockenen Standortes auftretende Einrichtungen, welche muthmaasslich eine ausreichende Wasserversorgung des Blattmesophylls bezwecken – Botanisches Centralblatt – 23: 56 - 61.
- August Weberbauer (1913): Die Vegetationsgliederung des nördlichen Peru um 5° südl. Br. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1072 - 1094.
- Peter J. Hofmann, Manfred Dietz (1984): Entomologische Aufsammlungen und Beobachtungen in der Umgebung von Jeddah und Abha (Saudi-Arabien) (Lep., Rhopalocera) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 5: 43 - 60.
- Studies on the early floral development in Cleomoideae (Capparaceae) with emphasis on the…Claudia Erbar, Peter Leins (1997): Studies on the early floral development in Cleomoideae (Capparaceae) with emphasis on the androecial development – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 119 - 132.
- X. Landerer (1854): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 397 - 399.
- Torben B. Larsen (1982): Mass Population build-up of Anaphaeis aurota F. in Oman (Lepidoptera, Pieridae) – Atalanta – 13: 42 - 47.
- Carl (Karl) Lauterbach (1915): Die Capparidaceen Papuasiens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 108 - 114.
- Hans Fruhstorfer (1893): Symbrenthia hypatia Wall. aus Java und var. chersonesia Fruhst. von Malakka. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 38: 366.
- (1916): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 132: 256.
- Sigrid Oehmig, Steffen Oehmig (1979): Pieris brassicae auf Oleome spinosa (Capparaceae) (Pieridae) – Nota lepidopterologica – 2: 161 - 162.
- diverse (1884): Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1884: 1.
- F. H. Schade (1926): Jenseits des Towatiry. (Fortsetzung) – Entomologische Rundschau – 43: 28.
- Shwet Kamal, R. P. Singh, Pranav Kumar (1980): Fungi of Gorakhpur. XVIII. Stenella. – Sydowia – 33: 162 - 166.
- Berthold Seemann (1853): Der Tod des Dr. Walpers. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1: 137 - 140.
- Dietmar Brandes (1992): Asplenietea-Gesellschaften an sekundären Standorten in Mitteleuropa – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 73 - 93.
- Otto Bachmann (1886): Untersuchungen über die systematische Bedeutung der Schildhaare – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 428 - 448.
- Friedrich Rochleder (1858): Über das Vorkommen des Quercitrin als Blüthenfarbestoff. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 33: 565 - 568.
- X. Landerer (1854): Ueber die Vegetation Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 170 - 172.
- Hans Pöhlmann (1926): Rückgang der Insektenwelt. – Entomologische Rundschau – 43: 27 - 28.
- August Wilhelm Eichler (1881): IV. Ueber Beisprosse ungleicher Qualität. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 178 - 187.
- A. V. Sathe (1965/1966): Revision of Masseeella narasimhanii Thirum. (Uredinales). – Sydowia – 19: 187 - 189.
- Marcello Lischi, Ettore Pacini (1993): Plants Growing on the Walls of Italian Towns, 1. Sites and Distribution. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 15 - 26.
- diverse (1885): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 23: 61 - 64.
- Max Korb (1911): Über die von mir beobachteten palaearktischen Lepidopteren (Vorkommen, Lebensgeschichte etc.) (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 002: 55 - 59.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
- Lizzie N. Nair, V. P. Kaul (1983): Indian Meliolineae: Two new species and a new variety of Meliola. – Sydowia – 36: 204 - 207.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1910): Aufzählung der von Dr. B. Tuntas auf der Insel Scyros der nördlichen Sporaden im Juni 1908 gesammelten Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 114 - 118.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1863): Ueber Benthams Flora australiensis – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 185 - 188.
- Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1920): Bäume und Sträucher in der Vegetation des Tuareg-Berglandes. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 164 - 172.
- Hermann Engelhardt (1894): I. Ueber neue fossile Pflanzenreste vom Cerro de Potosi – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1894: 1003 - 1013.
- diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 62: 287 - 297.
- Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
- Dietmar Brandes (2012): Über die Mauerflora von Amalfi (Italien) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 120_2012: 1 - 47.
- Vasant Gurunath Rao (1965/1966): The genus Phyllosticta in India. – Sydowia – 19: 117 - 122.
- Dubi Benyamini (1995): Pupal summer diapause in Chilean Pieris brassicae (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Pieridae) – Nota lepidopterologica – 18: 184 - 192.
- Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
- Ladislav Josef Celakovsky (1874): Ueber die morphologische Bedeutung der Samenknospen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 215 - 221.
- diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 58: 205 - 222.
- Dietmar Brandes (2013): Bilder zur Diversität der Mauerflora von Mallorca – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 126_2013: 1 - 68.
- Adalbert Seitz (1934): Fünf entomologische Tage. Der dritte Tag : Im Jemen. – Entomologische Rundschau – 51: 74 - 80.
- Ernst Friedrich Gilg (1908): Die systematische Stellung der Gattung Hoplestigma und einiger anderer zweifelhafter Gattungen – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 5: 76 - 84.
- (1916): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 131: 1 - 23.
- Emil Heinricher (1886): Die Eiweissschläuche der Cruciferen und verwandte Elemente in der Rhoeadinen-Reihe – Mittheilungen aus dem Botanischen Institute zu Graz – 1: 1 - 92.
- Dietmar Brandes (2002): Some remarks on the flora of walls and ruins in eastern Crete – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 21_2002: 1 - 18.
- Ben Bubner (2004): Hermann von Nördlingers Holzquerschnitte: Eine Bestandsaufnahme der Bände I-IV der Universitätsbibliothek Jena – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 157 - 168.
- Hans Hartmann (1983): Pflanzengesellschaften entlang der Kashmirroute in Ladakh – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 48_1983: 131 - 173.
- Virupakshagouda B. Hosagoudar, P. J. Robin, G. R. Archana (2009): New foliicolous fungi from the campus flora of Madras Christian College, India. – Sydowia – 61: 243 - 248.
- S. T. Tilak, S. B. Kale (1969/1970): Contributions to our Knowledge of Ascomycetes of India-XIX. – Sydowia – 23: 11 - 16.
- Minh Quan Dang, Manh Ha Nguyen, Nghia Son Hoang, Van Tho Le, Thi Mai Huong Nguyen, Nguyen Quynh Chi Ho, Ba Vuong Truong, Van Son Dang (2022): Two new species of Lasianthus Jack (Rubiaceae) from southern Vietnam – European Journal of Taxonomy – 0806: 19 - 31.
- August Wilhelm Eichler (1865): Ueber den Blüthenbau der Fumariaceen, Cruciferen und einiger Capparideen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 545 - 557.
- Sultan Ahmad, Franz Petrak (1954): Beiträge zur Pilzflora Pakistans. – Sydowia – 8: 162 - 185.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Sultan Ahmad (1948): Fungi of Pakistan.-1. – Sydowia – 2: 72 - 79.
- Margarete Wanke (1970): PETRA: Landschaft und Pflanzenwelt – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 35: 135 - 152.
- Sultan Ahmad (1951): Fungi of Pakistan - III. – Sydowia – 5: 390 - 395.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1916): Neuere der Redaktion zugegangene Bücher allgemeinerer Bedeutung, III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 251 - 256.
- Hermann Stauder (1913): Lepidopterologische Ergehnisse zweier Sammelreisen in den algerischen Atlas und die nördliche Sahara, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 289 - 294.
- Jan Kritel Kaspar Palacky, C. Saga, Wilhelm Rudolph Weitenweber, Carl [Karl] Amerling (1861): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 11: 123 - 128.
- Ernst Heiss (1983): Heteropteren aus Kreta I (Insecta: Heteroptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 135 - 144.
- Frederick [Fritz] Simon Bodenheimer (1928): Eine kleine Cocciden-Ausbeute aus Griechenland. – Konowia (Vienna) – 7: 191 - 192.
- Ferdinand Albin Pax (1892): Capparidaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 293 - 306.
- Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 240.
- Anonymus (1851): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 240.
- diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 5.8.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_08_05: 1.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1899): Florula Strophadum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 24 - 25.
- X. Landerer (1861): Zusammenstellung der Forstgewächse in Griechenland. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 192 - 196.
- Hans Reisser (1933): Beitrag zur Kenntnis der Axiidae (Lep. Heteroc.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 381 - 387.
- S. Balasubramaniam, Charles Santiapillai, M.R. Chambers (1980): Seasonal Shifts in the Pattern of Habitat Utilization by the Spotted Deer (Axis axis Erxleben 1777) in the Ruhuna National Park, Sri Lanka (Mammalia, Cervidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 003: 157 - 166.
- Monier Abd El-Ghani, Fawzy Salama, Boshra Salem, Azza El-Hadidy, Mohamed Abdel-Aleem (2017): Phytogeography of the Eastern Desert flora of Egypt – Wulfenia – 24: 97 - 120.
- Reinhold (Reno)Conrad Muschler (1907): Beitrag zur Kenntnis der Flora von "el-Tor". – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 49: 66 - 146.
- Anonymus (1884): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 147 - 148.
- Anonymus (1884): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 381 - 382.
- J. Schäde (1855): Die Stimmen des Waldes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 262 - 263.
- Leopold Schüller (1930): Naturwissenschaftliche Mitteilungen (Originalaufsätze, Notizen usw.). Kämpfende Hirschkäfermännchen (Lucanus cervus L.). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1930: 35 - 36.
- Johann Kreuz (1878): Diegehöften Tüpfel des Xylems der Lauf- und Nadelhölzer. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 76: 353 - 384.
- Dietmar Brandes (2013): Spontane Vegetation von ligurischen Küstenorten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 123_2013: 1 - 12.
- Emanuel Weiss (1866): Floristisches aus Istrien, Dalmatien und Albanien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 571 - 584.
- Naturschutz in Afrika: die Große Grüne Mauer durch die Sahelzone als Maßnahme gegen…Nouhou Ali (2014): Naturschutz in Afrika: die Große Grüne Mauer durch die Sahelzone als Maßnahme gegen Desertifikation – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 74: 54 - 71.
- Anonymus (1884): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 146 - 147.
- Wilhelm Krone (1908): Zwei neue Microlepidopteren. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 18: 119 - 121.
- C. Römer (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 324 - 325.
- X. Landerer (1855): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 261 - 262.
- Anonymus (1930): Naturwissenschaftliche Mitteilungen (Originalaufsätze, Notizen usw.). Farbwandlung en von Blüten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1930: 36 - 39.
- O.E.R. Zimmermann, Haenlein (1880): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1246 - 1247.
- Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1247 - 1248.
- Klaus G. Schurian (1992): ökologisch bedingte Variabilität in der Größe von Pieris brassicae L. – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 183 - 186.
- Rudolf Wagner (1907): Zur Morphologie der Gattung Creochiton Bl. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 116: 411 - 427.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (7)
- Capparis spinosa L. ssp. spinosa var. canescens
- Capparis cynophallophora L.
- Capparis pittieri (L.) Kunze
- Capparis spinosa L. var. inermis
- Capparis rupestris S.S.
- Capparis ovata Desf. ssp. canescens (Coss.) Heyw.
- Capparis spinosa L.