publications (1.615)
- Karl Wilhelm Harde (1961): Untersuchungen über Körperproportionierung bei Cerambyx scopolii Fuessl. und Cerambyx cerdo L. (Col., Ceramb.). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 77: 1 - 19.
- Gustav Czwalina (1891): Uebersicht der Gattung Cerambyx. – Wiener Entomologische Zeitung – 10: 99 - 100.
- Carl von Demelt (1976): Eine neue Cerambyx-Art aus Ost-Anatolien. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 65 - 67.
- Gustav Kraatz (1886): Ueber die Zahl der deutschen Arten der Gattung Cerambyx Linne. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 47 - 48.
- Walter Cürten (1935/36): Vom Cerambyx cerdo in Schwanheim. – Entomologische Zeitschrift – 49: 123 - 126.
- Volker Neumann, Volker Schmidt (2001): Neue öko-faunistische Aspekte zum Heldbock Cerambyx cerdo L. – Hercynia – 34: 286 - 288.
- Oskar Krancher (1893): Zur Biologie des Riesenbockes (Cerambyx herosScop.). – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1893: 244.
- Der Heldbock Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 in der Elbeaue Torgau (Coleoptera, Cerambycidae)Jan Stegner, Johanna Bader (2020): Der Heldbock Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 in der Elbeaue Torgau (Coleoptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 289 - 298.
- Über ein verstärktes Auftreten von Cerambyx cerdo (Col. , Cerambycidae)Siegfried Winkler (1974): Über ein verstärktes Auftreten von Cerambyx cerdo (Col., Cerambycidae) – Entomologische Zeitschrift – 84: 8.
- Horst Bathon (2000): Zur Aufzucht des Heldbocks, Cerambyx cerdo L. (Col., Cerambycidae), auf einem künstlichen Nährmedium – Hessische Faunistische Briefe – 19: 1 - 4.
- Ulrich Straka (2009): Aktuelle Nachweise des Großen Eichenbocks Cerambyx cerdo (LINNAEUS, 1758) in den Eichenwäldern des Pulkautales, Niederösterreich (Coleoptera: Cerambycidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 131 - 133.
- Jürgen Ott (2003-2006): Beobachtungen zum Vorkommen des Heldbockes - Cerambyx cerdo LINNAEUS, 1758 - im Wildpark von Ludwigshafen-Rheingönheim (Coleóptera: Cerambycidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1079 - 1098.
- Ulrich Straka (2020): Ein Massenvorkommen des Hirschkäfers, Lucanus cervus (Linnaeus, 1758), und Erstnachweis des Großen Eichenbocks, Cerambyx cerdo (Linnaeus, 1758), in den Tullnerfelder Donauauen (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 228 - 232.
- Edmund Reitter (1894): Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Cerambyx L. und einer Darstellung der mit dieser zunächst verwandten Genera der palaearctischen Fauna. – Entomologische Nachrichten – 20: 353 - 356.
- Erwin Holzer, Thomas Frieß (2001): Bestandsanalyse und Schutzmaßnahmen für die EU-geschützten Käferarten Cucujus cinnaberinus SCOP., Osmoderma eremita SCOP., Lucanus cervus (L.) und Cerambyx cerdo L. (Insecta: Coleoptera) im Natura 2000-Gebiet Feistritzklamm/Herberstein (Steiermark, Österreich). – Entomologica Austriaca – 0001: 11 - 14.
- Der grosse Eichenbockkäfer [Cerambyx heros].Schmirger (1879): Der grosse Eichenbockkäfer [Cerambyx heros]. – Der Steirische Landbote, Nr. 3 – .
- Georg Wolfgang Franz Panzer (1794): Johann Euseb Voets Beschreibungen und Abbildungen hartschaalichter Insekten. Dritter Theil – Monografien Entomologie Coleoptera – 0147: 1 - 68.
- Walter Hovorka (2017): Bericht des Jahres 2017 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 109: 1 - 11.
- Herbert Kühnel, Volker Neumann (1975): Bemerkenswerte Käferfunde an einer alten Eiche im Flächennaturdenkmal "Südrand des Ochsenbusches", Kreis Köthen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 19: 196 - 197.
- Günther Becker (1953): Beobachtungen über Eier und Eiablage einiger holzfressender Cerambyciden. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 504 - 518.
- Andre Skale, Günter Hofmann (2005): Interessante Käferfunde in der Umgebung von Gernsheim/Südhessen (Coleoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 30_2005: 29 - 38.
- Alexander Riedel (2007): Xylobionte Käfer von Eichen im Stadtgebiet von Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 183 - 188.
- Petr Zabransky (2006): Der Heldbock, 1758, im Lainzer Tiergarten - Bericht 2006 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 65: 1 - 7.
- Bernhard Klausnitzer, Uwe Hornig (2023): Eine Käferliste (Coleoptera) vom Czorneboh aus dem Jahre 1855 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 31: 5 - 10.
- Helmut Nüssler (1996/1997): Die Bockkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 231 - 236.
- Der HeldbockVolker Neumann (1985): Der Heldbock – Die Neue Brehm Bücherei – 1985_566: 1 - 104.
- Petr Zabransky (2010): Der Alpenbock (Rosalia alpina) im Lainzer Tiergarten, Erste Lokalisierung, Erhaltungszustand und Empfehlungen für Maßnahmen - Bericht 2010 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 70: 1 - 48.
- Zur Kenntnis der Bockkäfer-Fauna des Prespa-Nationalparks in Albanien (Coleoptera, Cerambycidae)Günter Siering (2014): Zur Kenntnis der Bockkäfer-Fauna des Prespa-Nationalparks in Albanien (Coleoptera, Cerambycidae) – Entomologische Blätter – 110: 71 - 80.
- Frank Köhler (2013): Buchbesprechung WINKELMANN, JAAP (2013): De Nederlandse goudhaantjes (Chrysomelidae: Chrysomelinae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 23: 66.
- Herbert Zettel, Walter Hovorka, Herbert Schmid, Heinz Wiesbauer, Alice Laciny (2020): 2019 – Jahr der Bockkäfer – AÖE News – 2020_2: 10 - 29.
- Oskar Prochnow (1907): Die Lautapparate der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 207 - 208.
- Edmund Reitter (1886): Neue Coleopteren aus Europa und den angrenzenden Ländern, mit Bemerkungen über bekannte Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 67 - 72.
- Eine neue Cerambyx-Art aus Ost-Anatolien.Carl von Demelt (1976): Eine neue Cerambyx-Art aus Ost-Anatolien. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oestrreichischer Entomologen. Frueher: Entomologisches Nachrichtenblatt. – 28(1-3): 65 - 67.
- Beobachtungen(2021): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 173.
- Beitrag zur Bockkäferfauna (Coleóptera, Cerambycidae) des NSG „Schöbendorfer Busch“…Karsten Neumann, Volker Neumann (2022): Beitrag zur Bockkäferfauna (Coleóptera, Cerambycidae) des NSG „Schöbendorfer Busch“ (Brandenburg) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 47 - 54.
- Herbert Zettel, Wolfgang Rabitsch (2010): Bericht zum Workshop "Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel der FFH-Arten" in der VHS Ottakring in Wien, 28. Februar 2010. – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 120 - 140.
- Anton Leimhofer (2008): Die Forstheide. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 47 - 50.
- Ferdinand Rudow (1917): Die Ichneumonidengattung Amblyteles und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 33 - 35.
- Hans Fruhstorfer (1907): Neue Lokalrassen von paläarktischen Rhopaloceren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 208 - 209.
- Josef (Giuseppe) Müller (1915): Die europäischen Arten der Gattung Stenostola MULS. (Col. Ceramb.). – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 293 - 297.
- Isidor S. Plonski, Andreas Link (2009): Erstnachweis von Danacea (s.str.) denticollis BAUDI, 1861, für Österreich (Coleoptera: Dasytidae: Danaceinae. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 133 - 135.
- Heinz Mitter (2001): Bestandsanalyse und Ökologie der nach FFH-Richtlinie geschützten Käfer in Oberösterreich (Insecta, Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 439 - 448.
- Karl Adlbauer (1988): Neues zur Taxonomie und Faunistik der Bockkäferfauna der Türkei (Coleoptera, Cerambycidae). – Entomofauna – 0009: 257 - 297.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1905): Über Parmena balteus L. (Cerambycide.). – Wiener Entomologische Zeitung – 24: 25 - 28.
- Jonas Köhler, Frank Köhler (2009): Anthaxia candens (PANZER, 1789) und Lathropus sepicola (MÜLLER, 1821) - Wiederfunde für das nördliche Rheinland auf alten Streuobstwiesen (Col., Buprestidae, Laemophloeidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 19: 13 - 19.
- Karl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister (1865): Longicornia Argentina. Systematische Uebersicht der Bockkäfer der La Plata-Staaten – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 156 - 181.
- Joachim Müller (2012): Zur Prädation geschützter FFH- und Rote Liste-Libellen-Arten (Odonata) durch Fische im Gebiet der Helmeniederung - Aus der FG Faunistik und Ökologie, Staßfurt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 20_2012: 57 - 62.
- Carl August Dohrn (1867): Gratias – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 437 - 445.
- Hermann August Hagen (1873): Ueber die entomologischen Arbeiten Hans Ström's, – Entomologische Zeitung Stettin – 34: 225 - 232.
- Peer Hajo Schnitter (2014): Dr. Volker NEUMANN - 70 Jahre – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 22_2014: 49 - 62.
- Georg Scholz (1965): Auftreten tierischer Schädlinge im Bereich der östlichen Oberlausitz im Jahre 1964 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 9: 34 - 36.
- Thomas Zuna-Kratky (2013): Baumkataster March-Thaya-Auen Stand 31.01.2013. – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 20_2013: 1 - 10.
- Karl Adlbauer, Erwin Holzer (2002): Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) - zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae). – Joannea Zoologie – 04: 83 - 86.
- Karl Adlbauer (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae). – Monografien Naturschutz – MN6: 79 - 84.
- Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta:…Jürgen Schmidl (2015): Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 15: 51 - 79.
- Petr Zabransky (1998): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer (Coleoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 95 - 117.
- Petr Zabransky (1999): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 19: 1 - 15.
- Petr Zabransky (1991): Hypophloeus bicoloroides Roubal, ein vergessener mitteleuropäischer Käfer (Coleoptera: Tenebrionidae). – Koleopterologische Rundschau – 61_1991: 175 - 180.
- Christian Mairhuber (2004): Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie Schütt-Graschelitzen – mit einer besonderen Betrachtung der FFH Art Alpenbock (Rosalia alpina) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 17_2004: 1 - 143.
- Cölestin (Coelestin) Kodermann (1867): Die Käfer der St. Lambrechter Gegend in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 4: 32 - 67.
- Zur Struktur des Aggressionsverhalten des Cerambyciden Hylotrupes bajulus L.Olaf Breidbach (1990): Zur Struktur des Aggressionsverhalten des Cerambyciden Hylotrupes bajulus L. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_37: 23 - 30.
- Bodo Degen, Doreen Kasper, Dietrich Woog, Sven Halletz (2007): Zur Käferfauna ausgewählter Offenlandstandorte des NSG Niendorf-Bernstorffer Binnnensee – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 17 - 24.
- Leopold Anton Kirchner (1856): Die von mir erzogenen Ichneumonen der Umgegend von Kaplitz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 107 - 118.
- Beobachtungen zur Verbreitung und Biologie der Bockkäfer in der Steiermark (Col. , Cerambycidae).Karl Adlbauer, Eugen Bregant (1981): Beobachtungen zur Verbreitung und Biologie der Bockkäfer in der Steiermark (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 175 - 182.
- Karl Adlbauer, Eugen Bregant (1981): Beobachtungen zur Verbreitung und Biologie der Bockkäfer in der Steiermark (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 175 - 182.
- Lothar Dieckmann (1986): Tychius caldarai nov. spec. aus der Verwandtschaft des T. cinnamomeus Kiesenwetter (Coleoptera, Curculionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 36: 75 - 78.
- Karl Wilhelm Harde (1954): Bestandsänderungen der westfälischen Cerambyciden-Fauna in den letzten 70 Jahren – Natur und Heimat – 14: 33 - 39.
- Karl Hampel (2023): Die Käfersammlung Hampel wird zum Verkauf angeboten – Koleopterologische Rundschau – 92_2023: 253 - 254.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2023): Faunistische Notiz zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) Liechtensteins – Inatura Forschung online – 113: 1 - 4.
- Klaus Hellrigl (2012): Xylotrechus Chevrolat 1860 und Saperda Fabricius 1775 (Coleoptera, Cerambycidae) in Südtirol. – Forest Observer – 006: 239 - 272.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2018): Entomologische Expeditionen auf den Molukken-Inseln Ambon und Seram, Indonesien. Entomological expeditions to the islands of Ambon and Seram of the Moluccas, Indonesia – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 16: 187 - 209.
- Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
- Johannes Gepp (2001): Entomologische Relevanz der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union. – Entomologica Austriaca – 0001: 7 - 10.
- Volker Neumann (1996): Die Verbreitung von Anthaxia candens (PANZER, 1789) (Coleoptera: Buprestidae) in Sachsen-Anhalt – Hercynia – 30: 127 - 133.
- Klaus Hellrigl, Claudio Deiaco, Georg von Mörl, Edmund Niederfriniger (2012): Neue Checklist zur Bockkäfer-Fauna Südtirols (Coleoptera: Cerambycidae). – Forest Observer – 006: 207 - 238.
- Richard Kleine (1909): Die Schmarotzerwespen der Cerambyciden und Buprestiden. – Entomologische Blätter – 5: 177 - 179.
- Peter Brandl (1967): Eine koleopterologische Sammelreise nach Südfrankreich (CoL: Cerambycidae, Buprestidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 103 - 104.
people (0)
No result.
Species (6)
- Lasioglossum cerambyx Ebmer 1980
- Halictus cerambyx Ebmer, 1980
- Cerambyx miles B.N.
- Cerambyx velutinus Brull.
- Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758
- Cerambyx scopolii Fuesslins, 1775