publications (105)
- Molecular data confirm the mitosporic state of Hyphodermella rosae (Phanerochaetaceae) as the…Saleh Rahimlou, Tanay Bose, Valiollah Babaeizad, Mohammad Sayari, Mohammad Ali Tajick (2015): Molecular data confirm the mitosporic state of Hyphodermella rosae (Phanerochaetaceae) as the pathogen of rosaceous fruits in northern Iran – Sydowia – 67: 189 - 196.
- Andreas Gminder, Tanja Böhning, Thomas Keil, Angela Günther (2019): Interessante Pilzfunde aus dem Jenaer Muschelkalkgebiet (Mittleres Saaletal, Thüringen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 3 - 29.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Harald Ostrow (1982): Neue Porlingsfunde 1n Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 27 - 32.
- Harald Ostrow (1983): Porlingsliste Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 22 - 25.
- Till R. Lohmeyer (2003): Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil VI: Die Gattungen Albatrellus, Boletopsis, Climacocystis, Laetiporus, Oligoporus, Phaeolus, Schizopora, Spongipellis und Tyromyces ; Ergänzungen, Korrekturen und Gesamtindex – Mycologia Bavarica – 6: 41 - 59.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Cornelia Hammer, Christian Scheuer (2008): Holzbewohnende Pilze aus dem Hartelsgraben (Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 99 - 122.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Pilzfunde aus dem HartelsgrabenUwe Kozina (2017): Pilzfunde aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 145 - 146.
- Harald Ostrow (1985): Bemerkenswerte Pilzfunde einer Schwarzwaldfahrt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 80 - 82.
- Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
- Gisbert Große-Brauckmann, Helga Große-Brauckmann (1983): Holzbewohnende Basidiomyceten eines Auenwaldgebietes am Rhein – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 19 - 44.
- Helmut Besl, Wolfang Helfer, Norbert Luschka (1989): Basidiomyceten auf alten Porlingsfruchtkörpern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 133 - 145.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
- Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Siegmund Michelitsch (2023): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 4 – Joannea Botanik – 19: 149 - 186.
- Siegfried Hamsch (2000): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 1998 und 1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 557 - 566.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
- Harry Andersson (1995): Untersuchungen zur Pilzflora von Fagus sylvatica-Stubben – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 233 - 244.
- Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
- Einzigartige Schluchtwälder im Nationalpark GesäuseJosef Greimler, Karin Greimler-Stocker, Tamara Höbinger (2017): Einzigartige Schluchtwälder im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 134 - 144.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Wolfgang Dämon (2000): Corticioide Basidienpilze Österreichs 3. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 191 - 227.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
- Till R. Lohmeyer, Peter Karasch, Oliver Dürhammer (2005): Bericht zur 1. Bayerischen Kryptogamentagung am Chiemsee vom 09.-10. Oktober 2004 – Mycologia Bavarica – 8: 17 - 34.
- Heinz Engel (1988): Beitrag zur vielfältigen Pilzflora an den abgestorbenen Stengeln des Wald-Geißbartes ( Aruncus silvestris) in den Jahresaspekten 1987 und 1988 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 67 - 91.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Angela Nüske, Gerald Hirsch (2008): Effuse und effus-reflexe Basidiomyceten des Mittleren Saaletals (Thüringen) und ihre Beziehungen zu verschiedenen Waldgesellschaften – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 273 - 294.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2017): Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 253 - 284.
- Georg Heinrich (2003): Zur radioaktiven Belastung von Pilzen – Fritschiana – 42: 14 - 24.
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
- Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
- Jürgen Albrecht, Marieluise [Marie-Luise] Bongards, Wolfgang Strototte (2011): Der „Strothbachwald“ – ein bedrohtes Kleinod im Bielefelder Süden .Plädoyer für die Erhaltung des Naturschutzgebietes als Baustein für eine naturnahe Waldbewirtschaftung in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 57 - 91.
- Heinz Engel (1989): Beitrag der PKA-Weidhausen b. Coburg zur Großpilzkartierung in der BRD – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 13: 51 - 64.
- Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Meredith K. Hanson, Irmgard Krisai-Greilhuber, Siegmund Michelitsch (2025): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 6 – Natura Styriaca – 01: 221 - 239.
- Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil IV: Die…Till R. Lohmeyer (2000): Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil IV: Die Gattungen Abortiporus, Antrodia, Antrodiella, Bjerkandera, Ceriporia, Ceriporiopsis, Cerrena, Coriolopsis, Daedalea, Daedaleopsis, Datronia, Dichomitus, Diplomitoporus, Gloeophyllum, Gloeoporus, Ischnoderma und Junghuhnia – Mycologia Bavarica – 4: 33 - 47.
- Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
- Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
- Reinhard Agerer (1983): TYPUSSTUDIEN AN CYPHELLOIDEN PILZEN IV – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 19: 163 - 334.
- Peter Karasch (2003): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes III Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2002 und ein Bericht zum Tag der Artenvielfalt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 43 - 86.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Andreas Gminder, Günter Saar (2012): Ergänzungen zur Großpilzflora von Baden-Württemberg – Andrias – 19: 185 - 223.
people (0)
No result.
Species (37)
- Ceriporia alachuana (Murrill) Hallenb. 1979
- Ceriporia mellita (Bourdot) Bondartsev & Singer 1941
- Ceriporia viridans (Berk. & Broome) Donk 1933
- Ceriporia subreticulata Ryvarden 1982
- Ceriporia rhodella (Fr.) Cooke 1878
- Ceriporia viridans var. excelsa (S. Lundell) Krieglst. 1991
- Ceriporia herinkii Vampola 1996
- Ceriporia excelsa (S. Lundell) Parmasto 1959
- Ceriporia alba M. Pieri & B. Rivoire 1997
- Ceriporia albobrunnea Ryvarden & Iturr. 2003
- Ceriporia alania Gilb. & Hemmes 2004
- Ceriporia angulata Gomes-Silva, Ryvarden & Gibertoni 2012
- Ceriporia aurantiocarnescens (Henn.) M. Pieri & B. Rivoire 1997
- Ceriporia bresadolae (Bourdot & Galzin) Donk 1933
- Ceriporia camaresiana (Bourdot & Galzin) Bondartsev & Singer 1941
- Ceriporia cystidiata Ryvarden & Iturr. 2003
- Ceriporia ferrugineocincta (Murrill) Ryvarden 1980
- Ceriporia reticulata (Hoffm. : Fr.) Doma?ski 1963
- Ceriporia purpurea (Fr.) Donk 1971
- Ceriporia tarda (Berk.) Ginns 1984
- Ceriporia totara (G. Cunn.) P.K. Buchanan & Ryvarden 1988
- Ceriporia torpida Spirin & Miettinen 2017
- Ceriporia triumphalis Spirin & Kout 2017
- Ceriporia vermicularis M. Pieri & B. Rivoire 1997
- Ceriporia xylostromatoides (Berk.) Ryvarden 1980
- Ceriporia griseoviolascens M. Pieri & B. Rivoire 1997
- Ceriporia lacerata N. Maek., Suhara & R. Kondo 2003
- Ceriporia leptoderma (Berk. & Broome) Ryvarden 1980
- Ceriporia mellea (Berk. & Broome) Ryvarden 1978
- Ceriporia metamorphosa (Fuckel) Gilb. & Ryvarden 1993
- Ceriporia otakou (G. Cunn.) P.K. Buchanan & Ryvarden 1988
- Ceriporia pierii Rivoire, Miettinen & Spirin 2016
- Ceriporia sulphuricolor Bernicchia & Niemelä 1998
- Poria aurantiocarnescens Henn. 1898
- Poria ferruginicincta Murrill 1938
- Poria excelsa S. Lundell 1946