publications (127)
- Über einige Ruderalpflanzengesellschaften von Verkehrsanlagen im Kölner RaumDietmar Brandes (1981): Über einige Ruderalpflanzengesellschaften von Verkehrsanlagen im Kölner Raum – Decheniana – 134: 49 - 60.
- Heinz Lienenbecker (1997): Vorkommen und Vergesellschaftung des purpur-Storchschnabels (Geranium purpureum Vill.) im Raum Bielefeld - Gütersloh – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 38: 121 - 126.
- Michael Hohla (2011): Cardamine corymbosa (Brassicaceae) und Bromopsis (Bromus) riparia (Poaceae) - neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 6: 55 - 79.
- Dietmar Brandes (2008): Some remarks to the flora of the central station of Stockholm (Sweden) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 82_2008: 1 - 4.
- Die annuellen Ruderalpflanzen-Gesellschaften der Ordnung Sisymbrietalia (Chenopodietea) in den…Michael Gödde (1988): Die annuellen Ruderalpflanzen-Gesellschaften der Ordnung Sisymbrietalia (Chenopodietea) in den Städten Düsseldorf, Essen und Münster – Decheniana – 141: 22 - 41.
- Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
- Fritz Hiemeyer (1977): Einiges über die Pflanzenwelt auf dem Eisenbahngelände sowie am Bahneinschnitt bei Kutzenhausen - eine floristische Rarität – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 81: 40 - 46.
- Wolfgang Punz (1989): Zur Vegetation von Hochofenschlackenhalden. – Linzer biologische Beiträge – 0021_1_2: 211 - 228.
- Werner Hilbig (1994): Das segetale Auftreten von Bolboschoenus maritimus (L.) Palla – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 81 - 85.
- Floristische Beobachtungen an einem neophytenreichen Standort des Bonner Stadtgebietes (TK 25…Norbert Caspers (1978): Floristische Beobachtungen an einem neophytenreichen Standort des Bonner Stadtgebietes (TK 25 5208/3) – Decheniana – 131: 133 - 135.
- Dietmar Brandes (2004): Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 42_2004: 1 - 11.
- Die Pflanzengesellschaften des Staffelbergs bei Staffel stein / OberfrankenFritz Runge (1981): Die Pflanzengesellschaften des Staffelbergs bei Staffel stein / Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 56: 187 - 195.
- Pflanzengesellschaften der Unteren SaarPaul Haffner (1990): Pflanzengesellschaften der Unteren Saar – Decheniana – 143: 63 - 140.
- Floristische Untersuchung der Buhnen des Niederrheins bei Köln und LeverkusenNorbert Caspers (1986): Floristische Untersuchung der Buhnen des Niederrheins bei Köln und Leverkusen – Decheniana – 139: 58 - 63.
- Gewerbegebiete - Refugien für bedrohte Pflanzenarten?Franz Rebele (1991): Gewerbegebiete - Refugien für bedrohte Pflanzenarten? – NNA-Berichte – 4_1_1991: 68 - 74.
- Harald Gustav Zechmeister (1992): Die Vegetation auf Flachdächern von Großbauten aus der Jahrhundertwende – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 307 - 314.
- Norbert Müller, Thomas Schauer, Susanne Rossel, Gaby Vetter (1995): Der Tagliamento - Flußmorphologie und Auenvegetation der größten Wildflußlandschaft in den Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 11 - 70.
- Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Gregor Dietrich, , Manfred Adalbert Fischer (2008): Nachträge zur "Flora Wiens" (III) (mit Beiträgen von Gregor Dietrich und Rudolf Ro ánek) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 5: 173 - 180.
- Gernot Haslinger (1983): Vorläufige Kartierung der die Krems begleitenden Austufe zwischen Wartberg und Kirchdorf – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0078: 1 - 17.
- Christian Wieser, Wolfram Graf, Klaus Krainer, Thomas Friedl, Dietmar Streitmaier (1993): Flachwasserbiotop "Neudensteiner Bucht" Begleituntersuchung der Sukzession 1991/92 – Carinthia II – 183_103: 759 - 783.
- Flora und Vegetation von Euskirchen und ihre Veränderungen in den letzten 70 JahrenAndrea Zimmermann-Pawlowsky (1985): Flora und Vegetation von Euskirchen und ihre Veränderungen in den letzten 70 Jahren – Decheniana – 138: 17 - 37.
- Heinz Lienenbecker, Eckhard Möller (2005): Der Plan einer Flora von Herford - Das Herbarium des Herforder Chemikers Dr. Wilhelm Normann (1870-1939) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 45: 241 - 278.
- Wolfgang Punz (1989): Ökologische Untersuchungen auf rekultivierten Hochofenschlackenhalden bei Leoben – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 139 - 158.
- Helmut Zwander (1988): Exkursionsbericht Julische Alpen-Vrsic-Paß (Slowenien) – Carinthia II – 178_98: 647 - 665.
- Fritz Hiemeyer (2001): Neuflächen im Lechtal südlich von Augsburg als Hoffnungsträger für wertvolle Magerrasen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 73 - 84.
- Martin Kyek, Helmut Wittmann (2010): Die Geländeabsenkung Oberau- ein Naturschutzprojekt der besonderen Art- Kurzbericht über den Zustand des Naturhaushaltes kurz nach Fertigstellung. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 91 - 102.
- Wolfgang Bernhauer, Waltraud Oberhänsli-Neweklowsky, Karl Oswald (1992-1995): Pyrenäen-Exkursion 6.-14. Mai 1995. – Monticola – 7: 243 - 257.
- Helmut Melzer (1994): Sporobolus neglectus NASH, ein neues Gras in der Flora Österreichs, und Funde weiterer bemerkenswerter Blütenpflanzen in Kärnten – Carinthia II – 184_104: 499 - 513.
- Katharina Dehnen-Schmutz (2001): Agriophyten auf Fels- und Mauerstandorten von Burgen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 103 - 115.
- Dietmar Brandes, Detlef Griese (1991): Siedlungs- und Ruderalvegetation von Niedersachsen Eine kritische Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 1: 1 - 173.
- Dietmar Brandes (1993): Eisenbahnanlagen als Untersuchungsgegenstand der Geobotanik – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 415 - 444.
- Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
- Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
- Dietrich J. Werner, Marie-Luise Hölscher, Thomas Rockenbach (1991): Herkunft, Ausbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie von Senecio inaequidens DC. unter besonderer Berücksichtigung des Köln-Aachener Raumes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 73 - 107.
- Die Macrolepidopteren-Fauna des Roßberges bei Roßdorf, Kreis Darmstadt-DieburgMathias Ernst, Jan Roth (1998): Die Macrolepidopteren-Fauna des Roßberges bei Roßdorf, Kreis Darmstadt-Dieburg – Hessische Faunistische Briefe – 17: 61 - 79.
- Anton Drescher, Bohdan Prots, Owen Mountford (2003): The world of old oxbowlakes, ancient riverine forests and drained mires in the Tisza river basin – Fritschiana – 45: 43 - 69.
- Willibald Maurer (1974): Die Flora von Krumegg und St. Marein bei Graz (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 104: 119 - 142.
- Maren Bultmann (1988-1994): Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 331 - 380.
- Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Hannes Langbehn, Elisabeth Timmermann (2000): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle - Stand März 2000 - – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 8: 2 - 15.
- Heinz Peter Türk, Thomas Ebert (1985): Pflanzenindikatorenprojekt für den Bezirk Urfahr-Umgebung. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Überörtliche Raumplanung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0121: 1 - 29.
- Ute Jandt, Helge Bruelheide (2002): Magerrasen auf Gips im West-Ost-Klimagefälle des Südharzes (Exkursion C) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 107 - 125.
- Dietmar Brandes, Friedrich Wilhelm Oppermann (1995): Straßen, Kanäle und Bahnanlagen als lineare Strukturen in der Landschaft sowie deren Bedeutung für die Vegetation – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 7: 89 - 110.
- Herbert Sukopp (1996): Campanula rapunculoides - ein Apophyt in der Vegetation Mitteleuropas – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 261 - 276.
- Herfried Kutzelnigg (1984): Veränderungen der Ackerwildkrautflora im Gebiet um Moers/Niederrhein seit 1950 und ihre Ursachen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 81 - 102.
- Dietmar Brandes (1979): Die Ruderalgesellschaften Osttirols - Beiträge zur Kenntnis der Ruderalvegetation Mitteleuropas, III. – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 1_1979: 1 - 17.
- Walter Lang, Peter Wolff (2005): Zwölfte Nachträge zur "Flora der Rheinpfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 91: 71 - 82.
- Susanna Kosmale (1980): Ursachen und historische Entwicklung der Veränderung von Flora und Vegetation in der Umgebung Zwickaus – Hercynia – 17: 333 - 357.
- Dietmar Brandes (1987): Zur Kenntnis der Ruderalvegetation des Alpensüdrandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 121 - 138.
- Zur Gefäßpflanzenflora der Industrie- und Gewerbegebiete des Ruhrgebietes — Ergebnisse aus EssenKonrad Reidl (1993): Zur Gefäßpflanzenflora der Industrie- und Gewerbegebiete des Ruhrgebietes — Ergebnisse aus Essen – Decheniana – 146: 39 - 55.
- Gottfried Traxler (1989): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes - 2. Auflage – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 7: 1 - 32.
- Peter Pilsl, Georg Pflugbeil (2012): Nachträge zur Neophytenflora der Stadt Salzburg, I. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 20: 5 - 15.
- Dietmar Brandes (1979): Die Ruderalgesellschaften Osttirols Beiträge zur Kenntnis der Ruderalvegetation Mitteleuropas, III. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 31 - 47.
- Willibald Maurer (1978): Die Flora der Kartierungsquadranten Irdning SE und Liezen SW (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 147 - 166.
- Manfred Adalbert Fischer, Elvira Hörandl (1994): Das Forschungsprojekt zur Schaffung einer wissenschaftlichen Flora Österreichs. – Florae Austriacae Novitates – 1: 4 - 33.
- Anton Drescher, Gregory Egger (2000): Die Vegetation der Traisenaue zwischen Altmannsdorf und Traismauer (Niederösterreich). (N.F. 433) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 179 - 244.
- Alfred Eschelmüller, Hedwig Eschelmüller (1977): Nebelhorn-Report 1976. Phanerogamen zwischen Oberstdorf und Hinterstein. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 21_1: 29 - 60.
- Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliebe Untersuchungen im oberen Werratal bei Tbemar – Hercynia – 17: 4 - 42.
- Die Waldvegetation des Vogelsangbachtales bei Heiligenhaus (Kreis Mettmann, NRW) und ihre…Margit Seifert, Hedwig Beckhoff (1986): Die Waldvegetation des Vogelsangbachtales bei Heiligenhaus (Kreis Mettmann, NRW) und ihre Schutzwürdigkeit – Decheniana – 139: 148 - 177.
- Flora und Vegetation der Sötenicher Kalkmulde (Eifel)Wolfgang Schumacher (1977): Flora und Vegetation der Sötenicher Kalkmulde (Eifel) – Decheniana – BH_19: 1 - 215.
- Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
- Die Flora des Messtischblattes Aachen (5202) - eine Rasterkartierung auf Basis des…Christian H.W. Zidorn (2007): Die Flora des Messtischblattes Aachen (5202) - eine Rasterkartierung auf Basis des Gauß-Krüger-Gitternetzes (1km²-Kartierungsfelder) – Decheniana – 160: 33 - 58.
- Flora und Vegetation der Sötenicher Kalkmulde (Eifel)Wolfgang Schumacher (1977): Flora und Vegetation der Sötenicher Kalkmulde (Eifel) – Decheniana – BH_19: 1 - 215.
- Thomas Schauer (1998): Die Vegetationsverhältnisse an der Oberen Isar vor und nach der Teilrückleitung – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 63_1998: 131 - 183.
- Dietmar Brandes (1989): Die Siedlungs- und Ruderalvegetation der Wachau (Österreich) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_9: 183 - 197.
- Uwe Raabe, Dietmar Brandes (1988): Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 3_1988: 1 - 34.
- Ferdinand Lenglachner, Franz Schanda (2003): Biotopkartierung Stadt Linz - Teilbereich VOEST-Gelände 2000 – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 49: 89 - 139.
- Thomas van Elsen (1989): Ackerwildkraut-Gesellschaften herbizidfreier Ackerränder und des herbizidbehandelten Bestandesinnern im Vergleich – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_9: 75 - 105.
- Willibald Maurer, Karl Mecenovic, Helga Pittoni (1975): Die Flora von Pischelsdorf und Stubenberg (Steiermark, Osterreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 06_1975: 1 - 60.
- Johann Schefczik (1978): Zur Kenntnis der Pflanzendecke des "Gahns-Gebietes" – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 08-09_1978: 1 - 228.
- Flora und Vegetation des Altrheingebietes bei Düsseldorf-UrdenbachGeorg Verbücheln (1990): Flora und Vegetation des Altrheingebietes bei Düsseldorf-Urdenbach – Decheniana – 143: 1 - 62.
- Luise Schratt (1990): Rote Liste gefährderter Farn- und Blütenpflanzen Niederösterreichs – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0423: 1 - 57.
- Dietmar Brandes, Elisabeth Brandes (1981): Ruderal- und Saumgesellschaften des Etschtals zwischen Bozen und Rovereto – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_1: 99 - 134.
people (0)
No result.
Species (5)
- Chaenarrhinum minus agg.
- Chaenarrhinum origanifolium (L.) Fourr.
- Chaenarrhinum minus (L.) Lange
- Microrrhinum minus agg.
- Microrrhinum minus (L.) Fourr.