Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    291 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (291)

    CSV-download
    123>>>
    • Franz Speta (1980): Die Gattungen Chaenorhinum (Dc.) Reichenb. und Microrrhinum (Endl.) Fourr. im östlichen Teil ihrer Areale (Balkan bis Indien) – Stapfia – 0007: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des…Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock
      Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock (2013): Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des Teutoburger Waldes im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 121 - 137.
      Reference | PDF
    • Pflasterritzen als Standorte der Verwilderung von Gartenpflanzen – Beispiele aus dem TaunusRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2023): Pflasterritzen als Standorte der Verwilderung von Gartenpflanzen – Beispiele aus dem Taunus – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 144: 123 - 132.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1986): Heterokarpie, Dehiszenz, Heterospermie und basifixe Samen bei Cymbralaria HILL. (Scrophulariaceae) und systematische Schlußfolgerungen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_1: 23 - 57.
      Reference | PDF
    • Chaenorhino-Chenopodietum botryos in BozenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Chaenorhino-Chenopodietum botryos in Bozen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 51_2005: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Veronica praecox All. (Früher Ehrenpreis) in Niedersachsen westlich der WeserJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Veronica praecox All. (Früher Ehrenpreis) in Niedersachsen westlich der Weser – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 24 - 25.
      Reference
    • Helmut Melzer (1997): Neue Daten zur Flora von Kärnten – Carinthia II – 187_107: 447 - 456.
      Reference | PDF
    • Die Violette Sommerwurz (Orobanche purpurea) im Naturschutzgebiet Untere Alz bei EmmertingMichael Hohla
      Michael Hohla (2016): Die Violette Sommerwurz (Orobanche purpurea) im Naturschutzgebiet Untere Alz bei Emmerting – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • Jahresexkursion 2018 in die polnische OberlausitzOlaf Tietz, Anke Tietz, Arne Beck
      Olaf Tietz, Anke Tietz, Arne Beck (2019): Jahresexkursion 2018 in die polnische Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 269 - 272.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen KrankenhausesHildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister
      Hildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister (2015): Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen Krankenhauses – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 321 - 377.
      Reference | PDF
    • Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner HauptbahnhofsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2008): Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 83_2008: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Erigeron muralis (Mauer-Berufkraut) in Niedersachsen wiedergefunden Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Erigeron muralis (Mauer-Berufkraut) in Niedersachsen wiedergefunden – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 31 - 35.
      Reference
    • Zur Flora des Bahnhofs von Kötschach-Mauthen (Kärnten, Österreich)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Zur Flora des Bahnhofs von Kötschach-Mauthen (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 18_2002: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen in Nordwestthüringen aus dem Jahre 2005Michael Fiegle
      Michael Fiegle (2006): Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen in Nordwestthüringen aus dem Jahre 2005 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 8 - 13.
      Reference
    • Helmut Melzer (1998): Neues zur Flora von Steiermark, XXXVII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von…Siegfried Springer
      Siegfried Springer (2008): Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 59_2005: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 48_2005: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1989): Über Cyperus esculentus L., die Erdmandel, weitere für Kärnten neue Gefäßpflanzen-Sippen und neue Fundorte bemerkenswerter Arten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 165 - 178.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt DelmenhorstJürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst – Drosera – 2001: 189 - 212.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt EmdenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Emden – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 54: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Hauptbahnhöfe von Mannheim und Heidelberg (Baden-Württemberg)Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2008): Zur Flora der Hauptbahnhöfe von Mannheim und Heidelberg (Baden-Württemberg) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 325 - 344.
      Reference | PDF
    • Die Farn- und Blütenpflanzen des Vogelparadieses bei Klein Ilsede (Ldkr. Peine)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Die Farn- und Blütenpflanzen des Vogelparadieses bei Klein Ilsede (Ldkr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 62: 130 - 137.
      Reference | PDF
    • Nomenklatorisch-taxonomische Änderungen in der 16. Auflage der von W. ROTHMALER begründeten…Uwe Braun
      Uwe Braun (1997): Nomenklatorisch-taxonomische Änderungen in der 16. Auflage der von W. ROTHMALER begründeten Exkursionsflora von Deutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 2: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Das Spießblättrige Tännelkraut Kickxia elatine (L. ) Dumort. im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Das Spießblättrige Tännelkraut Kickxia elatine (L.) Dumort. im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 17.
      Reference
    • Zweijähriger Beifuß (Artemisia biennis Willd. ) in Niedersachsen erstmals westlich der WeserJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Zweijähriger Beifuß (Artemisia biennis Willd.) in Niedersachsen erstmals westlich der Weser – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 2.
      Reference
    • Crophulariaceae IIDieter Podlech, M. Iranshahr
      Dieter Podlech, M. Iranshahr (2015): Crophulariaceae II – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 180: 1 - 130.
      Reference
    • Exkursion: Leverkusen-Manfort, SiedlungsfloraKlaus Adolphy
      Klaus Adolphy (2016): Exkursion: Leverkusen-Manfort, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden- Württemberg und Nachbargebieten (2004 – 2008)Uwe Amarell
      Uwe Amarell (2010): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden- Württemberg und Nachbargebieten (2004 – 2008) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 3 - 21.
      Reference
    • Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im südbadischen Raum, 3. FolgeJoachim Wolfgang Bammert
      Joachim Wolfgang Bammert (2014): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im südbadischen Raum, 3. Folge – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_3: 529 - 552.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Primavera-Garten in Oy-Mittelberg (Bayern, Lkr. Oberallgäu)Michael F. Schneider
      Michael F. Schneider (2023): Biodiversität im Primavera-Garten in Oy-Mittelberg (Bayern, Lkr. Oberallgäu) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 77 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Besen-Radmelde Kochia scoparia (L. ) SCHRÄDER, eine neue "Eisenbahnpflanze" in HessenPeter Heyter
      Peter Heyter (1993): Die Besen-Radmelde Kochia scoparia (L.) SCHRÄDER, eine neue "Eisenbahnpflanze" in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 42: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Rhein-Erft-Kreis, Frechen, Quarzsand-TagebauHubert Sumser
      Hubert Sumser (2019): Exkursion: Rhein-Erft-Kreis, Frechen, Quarzsand-Tagebau – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Dortmund-Derne, Brachen der Zeche GneisenauGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Dortmund-Derne, Brachen der Zeche Gneisenau – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 150 - 152.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Monheim am Rhein (Kreis Mettmann), Monheimer Rheinbogen, neuer RheindeichRegina Thebud-Lassak
      Regina Thebud-Lassak (2018): Exkursion: Monheim am Rhein (Kreis Mettmann), Monheimer Rheinbogen, neuer Rheindeich – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1981): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 126b: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • Mauerflora in Dörfern des nördlichen Harzvorlandes (Sachsen-Anhalt): Wall flora of villages in…Dietmar Brandes, Sabine Brandes
      Dietmar Brandes, Sabine Brandes (2010): Mauerflora in Dörfern des nördlichen Harzvorlandes (Sachsen-Anhalt): Wall flora of villages in the northern foreland of the Harz mountains (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 100_2010: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Friedrichstadt und Tiergarten - Botanischhistorische Exkursion in Berlin“…Herbert Sukopp, Stephan Sukopp
      Herbert Sukopp, Stephan Sukopp (2003): Exkursionsbericht „Friedrichstadt und Tiergarten - Botanischhistorische Exkursion in Berlin“ am 16.06.2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 381 - 391.
      Reference | PDF
    • Zum Schicksal von Herniaria hirsuta L. (Behaartes Bruchkraut) in BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Zum Schicksal von Herniaria hirsuta L. (Behaartes Bruchkraut) in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 4 - 6.
      Reference
    • Exkursion: Kreis Wesel, Dinslaken, neue EmschermündungCorinne Buch, Svenja Karnatz, Andrea Schneider
      Corinne Buch, Svenja Karnatz, Andrea Schneider (2024): Exkursion: Kreis Wesel, Dinslaken, neue Emschermündung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 170 - 173.
      Reference | PDF
    • Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 90_2009: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, TechnologiequartierArmin Jagel
      Armin Jagel (2016): Exkursion: Bochum-Querenburg, Technologiequartier – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Gefäßpflanzen auf dem Gelände der Ruhr-UniversitätArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2019): Exkursion: Bochum-Querenburg, Gefäßpflanzen auf dem Gelände der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte und vernichtete Vorkommen der Mauerraute Asplenium ruta-muraria im nordwestdeutschen…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Neue Fundorte und vernichtete Vorkommen der Mauerraute Asplenium ruta-muraria im nordwestdeutschen Tiefland (2009 – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 16 - 17.
      Reference
    • Das Große Knorpelkraut (Polycnemum majus A. Braun) in Kaiserslautern – ein bemerkenswerter…Klaus Schaubel, Otto Schmidt
      Klaus Schaubel, Otto Schmidt (2020): Das Große Knorpelkraut (Polycnemum majus A. Braun) in Kaiserslautern – ein bemerkenswerter (Neu-)Fund – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 27_2003: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Jede Menge besonderer Pflanzenarten an neuer Bundesstraße in BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Jede Menge besonderer Pflanzenarten an neuer Bundesstraße in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 18 - 20.
      Reference
    • Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in der Bergbaufolgelandschaft um Zeitz-Weißenfels im Zeitraum…Michael Unruh
      Michael Unruh (2002): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in der Bergbaufolgelandschaft um Zeitz-Weißenfels im Zeitraum 1991-2001 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 71 - 78.
      Reference | PDF
    • Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 40_2004: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2013): Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 124_2013: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Wuppertal-Varresbeck, NSG EskesbergPeter Gausmann
      Peter Gausmann (2015): Exkursion: Wuppertal-Varresbeck, NSG Eskesberg – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Plantago lanceolata – Spitz-Wegerich (Plantaginaceae), Arzneipflanze des Jahres 2014Armin Jagel
      Armin Jagel (2015): Plantago lanceolata – Spitz-Wegerich (Plantaginaceae), Arzneipflanze des Jahres 2014 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 229 - 233.
      Reference | PDF
    • Zu Vorkommen und Vergesellschaftung von Clematis tangutica (MAXIM. ) KORSH. auf einer Halde des…Hartmut Sänger
      Hartmut Sänger (2006): Zu Vorkommen und Vergesellschaftung von Clematis tangutica (MAXIM.) KORSH. auf einer Halde des Uranerzbergbaus in Ostthüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 29 - 33.
      Reference
    • Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises VerdenJürgen Feder, Burghard Wittig
      Jürgen Feder, Burghard Wittig (2000): Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises Verden – Drosera – 2000: 29 - 52.
      Reference | PDF
    • Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 42_2004: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei HannoverJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 12 - 13.
      Reference
    • Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis UelzenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis Uelzen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 13 - 14.
      Reference
    • Exkursion: Krefeld-Uerdingen, Krefelder RheinhafenArmin Jagel
      Armin Jagel (2012): Exkursion: Krefeld-Uerdingen, Krefelder Rheinhafen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 156 - 158.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Essen-Bergeborbeck, StadthafenCorinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Essen-Bergeborbeck, Stadthafen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 143 - 145.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Soziologie von Ventenata dubia (LEERS) COSSON in HessenErwin Bergmeier
      Erwin Bergmeier (1991): Verbreitung und Soziologie von Ventenata dubia (LEERS) COSSON in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 40: 33 - 45.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora der Kreidebrüche bei Söhlde (Kreis Hildesheim)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2005): Die aktuelle Flora der Kreidebrüche bei Söhlde (Kreis Hildesheim) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 58: 82 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Punto Franco Vecchio im Areal des alten Hafens von Triest (NE Italien)Fabrizio Martini, Claudio Pericin
      Fabrizio Martini, Claudio Pericin (2003): Die Flora des Punto Franco Vecchio im Areal des alten Hafens von Triest (NE Italien) – Bauhinia – 17: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Ackerwildkraut-Gesellschaften des SaarlandesAndreas Bettinger, Thomas Faust
      Andreas Bettinger, Thomas Faust (2000): Die Ackerwildkraut-Gesellschaften des Saarlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 309 - 333.
      Reference | PDF
    • Spontane Flora von Matrei in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Spontane Flora von Matrei in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 57_2005: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde im nördlichen Bayern 2016 und 2017Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
      Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2017): Bemerkenswerte Funde im nördlichen Bayern 2016 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 213 - 218.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 56_2005: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Verwilderung von Zierpflanzen : Spurensuche, stille Invasion oder Spiegel unserer…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2006): Verwilderung von Zierpflanzen : Spurensuche, stille Invasion oder Spiegel unserer Kulturgeschichte? 22. Braunschweiger Floristentreffen 25. November 2006 – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 71_2006: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Dortmund-Hörde, PhoenixseePeter Gausmann, Armin Jagel
      Peter Gausmann, Armin Jagel (2013): Exkursion: Dortmund-Hörde, Phoenixsee – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Beteiligung des Botanischen Vereins am „Langen Tag der StadtNatur 2007“Justus Meißner
      Justus Meißner (2007): Bericht über die Beteiligung des Botanischen Vereins am „Langen Tag der StadtNatur 2007“ – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 205 - 210.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die SegetalvegetationWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1997): Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 295 - 325.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbeobachtungen 2015 bis 2016Klaus-Dieter Siegel
      Klaus-Dieter Siegel (2017): Pflanzenbeobachtungen 2015 bis 2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 54 - 59.
      Reference
    • Die Kopf-Binse {Juncus capitatus WEIGEL) in UnterfrankenOtto Elsner
      Otto Elsner (1996-1997): Die Kopf-Binse {Juncus capitatus WEIGEL) in Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 37-38: 59 - 68.
      Reference | PDF
    • Kartiertreffen auf dem NATO-Truppenübungsplatz BergenThomas Kaiser, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber
      Thomas Kaiser, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber (2008): Kartiertreffen auf dem NATO-Truppenübungsplatz Bergen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte neuere Pflanzenfunde in Südwest-NiedersachsenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2000): Bemerkenswerte neuere Pflanzenfunde in Südwest-Niedersachsen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 26: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Der Zoo Hannover als Standort wildwachsender PflanzenartenSabine Aboling
      Sabine Aboling (2004): Der Zoo Hannover als Standort wildwachsender Pflanzenarten – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 146: 9 - 28.
      Reference | PDF
    • Tüxenia Beiheft 09: 9-33Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph…
      Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph Reisch, Josef Simmel (2016): Tüxenia Beiheft 09: 9-33 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der NeophytenPeter Gutte
      Peter Gutte (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Rüsselkäferfauna (Col. , Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) V. Curculionidae…Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2001): Die Rüsselkäferfauna (Col., Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) V. Curculionidae (Pissodinae, Molytinae, Rhynchophorinae, Cryptorhynchinae, Barinae, Zygopinae, Mecinae, Rhynchaeninae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 43_2001: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Umgebung von WeißenfelsEckhard Herz, Hans Köhler
      Eckhard Herz, Hans Köhler (2002): Beiträge zur Flora der Umgebung von Weißenfels – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis SangerhausenArmin Hoch
      Armin Hoch (2003): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangerhausen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 8: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches RekultivierungsgeländeWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2020): Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches Rekultivierungsgelände – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 63 - 100.
      Reference | PDF
    • Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Invasive Pflanzen : Naturkatastrophe oder Spiegel unserer Kulturgeschichte?Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2008): Invasive Pflanzen : Naturkatastrophe oder Spiegel unserer Kulturgeschichte? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 81_2008: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Flora des Bahnhofs SalzwedelDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Flora des Bahnhofs Salzwedel – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 19_2002: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Virtuelle Exkursion zur Stadtflora von BraunschweigDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Virtuelle Exkursion zur Stadtflora von Braunschweig – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 32_2003: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • Kickxia elatine und K. spuria – Spießblättriges und Eiblättriges Tännelkraut…Armin Jagel, Volker Unterladstetter
      Armin Jagel, Volker Unterladstetter (2018): Kickxia elatine und K. spuria – Spießblättriges und Eiblättriges Tännelkraut (Plantaginaceae) in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 243 - 251.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Botanik und Botaniker in Berlin intra muros civitatis“ am 06. 08. 2000Herbert Sukopp, Stephan Sukopp
      Herbert Sukopp, Stephan Sukopp (2001): Exkursionsbericht „Botanik und Botaniker in Berlin intra muros civitatis“ am 06.08.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 233 - 240.
      Reference | PDF
    • Hackfruchtunkrautgesellschaften in der Nordeifel auf kalk- und basenarmen StandortenHorst Wedeck
      Horst Wedeck (2007): Hackfruchtunkrautgesellschaften in der Nordeifel auf kalk- und basenarmen Standorten – Decheniana – 160: 95 - 132.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Kugelfrüchtigen Binse (Juncus sphaerocarpus Nees) in RheinhessenHans-Jürgen Dechent, Christian Weingart
      Hans-Jürgen Dechent, Christian Weingart (2002): Zum Vorkommen der Kugelfrüchtigen Binse (Juncus sphaerocarpus Nees) in Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 51: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Flora der Binnenhäfen an der Elbe in Deutschland in den Jahren 2003 - 2005Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Flora der Binnenhäfen an der Elbe in Deutschland in den Jahren 2003 - 2005 – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 50_2005: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Archäophyten auf Mauern in Deutschland – Archaeophytes growing on walls in GermanyDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Archäophyten auf Mauern in Deutschland – Archaeophytes growing on walls in Germany – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 71 - 83.
      Reference | PDF
    • Chenopodium ambrosioides in der Rheinaue bei DuisburgCorinne Buch, Peter Keil
      Corinne Buch, Peter Keil (2012): Chenopodium ambrosioides in der Rheinaue bei Duisburg – Decheniana – 165: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Ausbreitungstendenzen und Verbreitung von Helichrysum luteoalbum (L. ) Rchb. in…Thomas Junghans, Thomas Hövelmann
      Thomas Junghans, Thomas Hövelmann (2011): Aktuelle Ausbreitungstendenzen und Verbreitung von Helichrysum luteoalbum (L.) Rchb. in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung eines bemerkenswerten Neufundes in Paderborn – Decheniana – 164: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 diverse
      diverse (2020): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 222 - 264.
      Reference | PDF
    • Kormophytendiversität innerstädtischer EisenbahnanlagenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Kormophytendiversität innerstädtischer Eisenbahnanlagen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 269 - 284.
      Reference | PDF
    • Flora der Stadt Altenburg Die wildwachsenden und verwilderten Gefäßpflanzen des StadtgebietesKlaus Strumpf
      Klaus Strumpf (2002): Flora der Stadt Altenburg Die wildwachsenden und verwilderten Gefäßpflanzen des Stadtgebietes – Mauritiana – 18_2002: 397 - 414.
      Reference | PDF
    • Funde und Befunde bei neueren botanischen Exkursionen ins Gebiet Freiburger Rieselfeld-DietenbachJoachim Wolfgang Bammert
      Joachim Wolfgang Bammert (2021): Funde und Befunde bei neueren botanischen Exkursionen ins Gebiet Freiburger Rieselfeld-Dietenbach – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_23: 191 - 203.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 29_2003: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Exkursionsziel Eisenbahnbrache?Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Exkursionsziel Eisenbahnbrache? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 46_2004: 1 - 88.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Viridiplantae Chaenorhinum
          Chaenorhinum litorale (Bernh. ex Willd.) Rouy
          find out more
        • Viridiplantae Chaenorhinum
          Chaenorhinum minus var. viscidum
          find out more
        • Viridiplantae Chaenorhinum
          Chaenorhinum villosum var. pusillum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Chaenorhinum
          Chaenorhinum minus agg.
          find out more
        • Viridiplantae Chaenorhinum
          Chaenorhinum origanifolium (L.) Kostel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Chaenorhinum
          Chaenorhinum minus (L.) Lange
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Microrrhinum
          Microrrhinum litorale (Bernh. ex Willd.) Speta
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Microrrhinum
          Microrrhinum minus agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Microrrhinum
          Microrrhinum minus (L.) Fourr.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025