Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    779 results
  • people

    0 results
  • species

    68 results

publications (779)

    CSV-download
    12345>>>
    • Kritik der europäischen Formen der Gattung Chiloscyphus auf phylogenetischer Grundlage. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1912): Kritik der europäischen Formen der Gattung Chiloscyphus auf phylogenetischer Grundlage. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 74 - 116.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Formen der Gattung Chiloscyphus und über ihre Verbreitung in UngarnJ. Szepesfalvy
      J. Szepesfalvy (1929): Bemerkungen über die Formen der Gattung Chiloscyphus und über ihre Verbreitung in Ungarn – Ungarische Botanische Blätter – 28: 36 - 46.
      Reference | PDF
    • Über die Gattungen Chiloscyphus und Heteroscyphus n. gen. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1910): Über die Gattungen Chiloscyphus und Heteroscyphus n. gen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 56: 390 - 396.
      Reference | PDF
    • Hepaticarum species novae IV. Franz Stephani
      Franz Stephani (1893): Hepaticarum species novae IV. – Hedwigia – 32_1893: 315 - 327.
      Reference | PDF
    • Die Randzellen einiger JungermannienblätterAnton J. M. Garjeanne
      Anton J.M. Garjeanne (1913): Die Randzellen einiger Jungermannienblätter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 105: 360 - 384.
      Reference | PDF
    • Systematic studies on the family Geocalycaceae (Marchantiophyta) of Kerala, India diverse
      diverse (2013): Systematic studies on the family Geocalycaceae (Marchantiophyta) of Kerala, India – Archive for Bryology – 176: 1 - 16.
      Reference
    • Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik XIVHans Hürlimann
      Hans Hürlimann (1998): Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik XIV – Bauhinia – 12: 109 - 119.
      Reference | PDF
    • Fungi novi regionis SzekszárdiensisLaszlo Hollos
      Laszlo Hollos (1929): Fungi novi regionis Szekszárdiensis – Ungarische Botanische Blätter – 28: 46 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen SpessartGeorg Philippi
      Georg Philippi (1987): Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • A Daphne cneorum L. és néhany érdekesebb növény elöfordulása a BükkhegységbenHulják János
      Hulják János (1929): A Daphne cneorum L. és néhany érdekesebb növény elöfordulása a Bükkhegységben – Ungarische Botanische Blätter – 28: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1910): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 58: 128 - 142.
      Reference | PDF
    • Wasser- und Ufermoose des BreitenbachesThomas Gregor, Beate Wolf
      Thomas Gregor, Beate Wolf (2001-2003): Wasser- und Ufermoose des Breitenbaches – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/HavelAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. Martin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1906): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1906: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Hepaticae Australiae. Franz Stephani
      Franz Stephani (1889): Hepaticae Australiae. – Hedwigia – 28_1889: 128 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Wassermoosvegetation im Bergland WestfalensCarsten Schmidt
      Carsten Schmidt (1993): Die Wassermoosvegetation im Bergland Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 55_4_1993: 3 - 51.
      Reference | PDF
    • Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
      Reference
    • Hepaticae in insulis Vitiensibus et Samoanis a Dre Ed. Graeffe anno 1864 lectae. Joseph Bernhard Jack, Franz Stephani
      Joseph Bernhard Jack, Franz Stephani (1894): Hepaticae in insulis Vitiensibus et Samoanis a Dre Ed. Graeffe anno 1864 lectae. – Botanisches Centralblatt – 60: 97 - 109.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Zonierung der Makrophyten in der Elz (Schwarzwald)Wolfgang Schütz
      Wolfgang Schütz (2022): Verbreitung und Zonierung der Makrophyten in der Elz (Schwarzwald) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 83 - 112.
      Reference | PDF
    • Maria Erika Pecksieder (1947): Permeabilitätsstudien an Lebermoosen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 156: 521 - 584.
      Reference | PDF
    • Die Makrophytenbesiedlung der Kall (Eifel) und ihre Veränderungen zwischen 1979 und 1984Helmut Wiegel
      Helmut Wiegel (1986): Die Makrophytenbesiedlung der Kall (Eifel) und ihre Veränderungen zwischen 1979 und 1984 – Decheniana – 139: 205 - 213.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1852): Über die Verbreitung und Vertheilung der Lebermoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 186 - 200.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Karin Humer, Daniela Hohenwallner (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 1: Leber- und Hornmoose (Hepaticae, Anthocerotae). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 343 - 351.
      Reference | PDF
    • Die Moose in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens BonnJan-Peter Frahm, Boon-Chuan Ho
      Jan-Peter Frahm, Boon-Chuan Ho (2009): Die Moose in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Bonn – Archive for Bryology – 37: 1 - 17.
      Reference
    • A catalogue of the liverworts and hornworts of Himachal Pradesh, IndiaSanjay Kumar Singh, D. K. Singh
      Sanjay Kumar Singh, D.K. Singh (2010): A catalogue of the liverworts and hornworts of Himachal Pradesh, India – Archive for Bryology – 61: 1 - 13.
      Reference
    • Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. Arthur Walter Herbert Schindler
      Arthur Walter Herbert Schindler (1933): Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_41: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz) Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner
      Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2018): Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 267 - 277.
      Reference
    • Ueber die Giftigkeit einiger Lebermoose. S. Berggren
      S. Berggren (1869): Ueber die Giftigkeit einiger Lebermoose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1985-1988)Anton Stingl
      Anton Stingl (1990-1993): Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1985-1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 303 - 329.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Makrophytenvegetation im Einzugsgebiet der Rur II. Zur Zonierung von Makrophyten im…Petra Wahrenburg, Klaus van de Weyer, Gerhard Wiegleb
      Petra Wahrenburg, Klaus van de Weyer, Gerhard Wiegleb (1991): Die Makrophytenvegetation im Einzugsgebiet der Rur II. Zur Zonierung von Makrophyten im Fließgewässersystem der Rur – Decheniana – 144: 4 - 21.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften am Ramshecker Wasserfall mit ihren BodenprofilenChristiane Stallner
      Christiane Stallner (1974): Pflanzengesellschaften am Ramshecker Wasserfall mit ihren Bodenprofilen – Natur und Heimat – 34: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Josef Ludwig Holuby (1870): Lebermoose der Flora von Ns.-Podhragy im Trenesiner Komitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 238 - 241.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
      Reference
    • Literaturbesprechungen. G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann
      G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann (1903): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 312 - 317.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. … diverse
      diverse (1911): Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. V. Band, 1. Beilage. Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1911_11_1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14. 03. 2020 in den Melangseewiesen im Naturpark…Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner
      Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 261 - 266.
      Reference
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Bericht vom 20. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Gadow (Biosphärenreservat…Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner
      Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2022): Bericht vom 20. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Gadow (Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 241 - 250.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des DarssesHermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1901): Ein Beitrag zur Moosflora des Darsses – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 33: 58 - 64.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1961): Die Moosvegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H13_1961: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 71 - 92.
      Reference | PDF
    • Über Erlengesellschaften im UnterharzHarro Passarge
      Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
      Reference | PDF
    • Hypogastranthus novum genus Hepaticarum. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1909): Hypogastranthus novum genus Hepaticarum. – Hedwigia – 48_1909: 304 - 308.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark)Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im SchlaubetalAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Die Makrophyten der Wupper, Teil I: Die SubmersvegetationGuido Weber
      Guido Weber (1988): Die Makrophyten der Wupper, Teil I: Die Submersvegetation – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 53 - 63.
      Reference | PDF
    • Karl Loitlesberger (1894): Vorarlbergische Lebermoose – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 239 - 250.
      Reference | PDF
    • Andrej Martincic (2011): Annotated Checklist of Slovenian Liverworts (Marchantiophyta) and Hornworts (Anthocerotophyta). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 72: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1880): Beiträge zur Literaturgeschichte und Verbreitung der Lebermoose in Böhmen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 15 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Bielefelder Fließgewässer Teil I (Verbreitung)Michael Grundmann, Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel
      Michael Grundmann, Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel (1992): Die Moose der Bielefelder Fließgewässer Teil I (Verbreitung) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 93 - 133.
      Reference | PDF
    • Walter Porzer (1952): Vitalfärbungsstudien an Lebermoosen I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 203 - 214.
      Reference | PDF
    • Flora der Lebermoose des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Teils von Calenberg bis…Wilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1904-1907): Flora der Lebermoose des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Teils von Calenberg bis Hameln – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 55-57: 135 - 163.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und zur Ökologie von Fissidens rivularis (Bryopsida) im NordschwarzwaldMatthias Ahrens, Karl Hermann Harms
      Matthias Ahrens, Karl Hermann Harms (2002): Zum Vorkommen und zur Ökologie von Fissidens rivularis (Bryopsida) im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lebermoosflora Badens. Karl Müller
      Karl Müller (1898): Beiträge zur Lebermoosflora Badens. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 443 - 458.
      Reference | PDF
    • Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und LaubmooseMartina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer
      Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Inventorization of Marchantiophyta in Barail Wildlife Sanctuary, Assam, India with special… diverse
      diverse (2013): Inventorization of Marchantiophyta in Barail Wildlife Sanctuary, Assam, India with special reference to their microhabitat – Archive for Bryology – 166: 1 - 27.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation ThüringensRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lebermoosflora des Casseler GebietesM. Koehler
      M. Koehler (1919-1925): Beiträge zur Lebermoosflora des Casseler Gebietes – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 56: 143 - 162.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf diverse
      diverse (2015): Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 179 - 188.
      Reference
    • Neues über badische Lebermoose aus den Jahren 1905—1906. Karl Müller
      Karl Müller (1907): Neues über badische Lebermoose aus den Jahren 1905—1906. – Botanisches Centralblatt – BH_22_2: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Bryologische und Hepaticologische Fragmente. I. Karl Müller
      Karl Müller (1900): Bryologische und Hepaticologische Fragmente. I. – Botanisches Centralblatt – 81: 193 - 199.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Addenda et Corrigenda
      (1930): Addenda et Corrigenda – Ungarische Botanische Blätter – 29: 286.
      Reference | PDF
    • Neue Bürger der badischen LebermoosKarl Müller
      Karl Müller (1902): Neue Bürger der badischen Lebermoos – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1902: 269.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1901): Expositio plantarum in itinere suo indico annis 1893- 1894 suscepto collectarum speciminibusque exsiccatis distributarum, adjectis descriptionibus novarum. Series secunda hepaticarum partem alteram continens. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 70: 155 - 218.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Alt-Gemeinde HudeOliver Röller
      Oliver Röller (1995): Die Moosflora der Alt-Gemeinde Hude – Drosera – 1995: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Theodor Herzog (1942): Lebermoose aus Sumatra. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 53_1: 358 - 373.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora der Provinz BrandenburgC. L. T. Lucas
      C.L.T. Lucas (1885): Neue Beiträge zur Moosflora der Provinz Brandenburg – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoosflora der Kitzbüheler Alpen. Ying-Seng Wang
      Ying-Seng Wang (1911): Die Lebermoosflora der Kitzbüheler Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 281 - 289.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Hepaticarum species novae V. Franz Stephani
      Franz Stephani (1894): Hepaticarum species novae V. – Hedwigia – 33_1894: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Neue Bürger der badischen Lebermoos - Flora (1902)Karl Müller
      Karl Müller (1898-1904): Neue Bürger der badischen Lebermoos - Flora (1902) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 269.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Weitere Moosfunde im Allgäu und den angrenzenden Gebieten. Renate Lübenau
      Renate Lübenau (1990): Weitere Moosfunde im Allgäu und den angrenzenden Gebieten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 30_1: 9 - 24.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Ein Beitrag zur…Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1901): Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Ein Beitrag zur Flora von Madeira, Teneriffa und Gran-Canaria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Lebermoose des bayerisch-böhmischen GrenzgebirgesIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1908): Lebermoose des bayerisch-böhmischen Grenzgebirges – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1908_10: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der RhönFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1969): Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der Rhön – Hessische Floristische Briefe – 18: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten. Anonymous
      Anonymous (1910): Personal-Nachrichten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 207.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1902): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 20.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Brandenburg und Westfalen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1882): Bryologische Notizen aus Brandenburg und Westfalen. – Hedwigia – 21_1882: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Gerda Will-Richter (1949): Der osmotische Wert der Lebermoose. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 431 - 542.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparirungs-u. Conservirungsmethoden etc. Eduard Kaiser
      Eduard Kaiser (1880): Instrumente, Präparirungs-u.Conservirungsmethoden etc. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1341 - 1342.
      Reference | PDF
    • Moose aus dem Gebiete des Golia-Gebirges in Südwest-Serbien. N. Kosanin
      N. Kosanin (1909): Moose aus dem Gebiete des Golia-Gebirges in Südwest-Serbien. – Hedwigia – 48_1909: 207 - 209.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Lebermoosflora in den Vogesen. (1943)Karl Müller
      Karl Müller (1939-1944): Beitrag zur Kenntnis der Lebermoosflora in den Vogesen. (1943) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 430 - 431.
      Reference | PDF
    • II. Verzeichniss der im oberpfälzischen Theile des bayer. Waldes um Falkenstein und Nittenau…M. Priem
      M. Priem (1875): II. Verzeichniss der im oberpfälzischen Theile des bayer. Waldes um Falkenstein und Nittenau beobachteten Leber-Moose – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Erlenwälder in den nordwestlichen Randgebieten der Eifel - Arbeiten aus der…Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1960): Zur Kenntnis der Erlenwälder in den nordwestlichen Randgebieten der Eifel - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 209 - 221.
      Reference | PDF
    • Die Makrophytenvegetation im Einzugsgebiet der Rur. I. Die Fließgewässervegetation und ihre…Petra Wahrenburg, Gerhard Wiegleb, Klaus van de Weyer
      Petra Wahrenburg, Gerhard Wiegleb, Klaus van de Weyer (1990): Die Makrophytenvegetation im Einzugsgebiet der Rur. I. Die Fließgewässervegetation und ihre Bedeutung für Naturschutz und Landschaftspflege – Decheniana – 143: 141 - 159.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Lebermoosflora des Kasseler GebietesM. Koehler
      M. Koehler (1929-1936): Zweiter Beitrag zur Lebermoosflora des Kasseler Gebietes – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 58: 136 - 150.
      Reference | PDF
    • Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, …Ulrich Teuber
      Ulrich Teuber (2005): Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, Nationalpark Bayerischer Wald – Der Bayerische Wald – 19_1-2: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Walter Porzer (1953): Vitalfärbungsstudien an Lebermoosen. II. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_4: 263 - 274.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Erzgebirges. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1904): Beiträge zur Moosflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 44_1904: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Discelium nudum in Deutschland diverse
      diverse (2003): Zur Verbreitung von Discelium nudum in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 62: 1.
      Reference
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (68)

        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos (L.) Corda
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus pallescens (Ehrh. ex Hoffm.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos var. fragilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos form. luxurians
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos var. erectus form. minor.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus fragilis (Roth) Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus fragilis var. submersus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos form. rivularis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus nordstedtii Schiffn. ex Müll.Frib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus pallescens (Schrad.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus lophocoleoides Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus pallescens (L.) Corda
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus rivularis (Schrad.) Haszl.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus pallescens Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos var. rivularis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos var. pallescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos (L.) Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus rivularis (Schrad.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus fragilis var. erectus form. minor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus fragilis var. subterrestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus fragilis var. fontana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos ssp. fragilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus pallescens Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos (L.) Corda var. polyanthos
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus coadunatus var. rivularis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus coadunatus (Sw.) J.J.Engel & R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus coadunatus (Sw.) J.J.Engel & R.M.Schust. var. coadunatus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Chiloscyphus
          Chiloscyphus pallescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos (L.) Corda var. rivularis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Chiloscyphus
          Chiloscyphus rivularis Schrader
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthus (L.) Corda ssp. rivularis (Schrader)
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthus (L.) Corda
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Chiloscyphus
          Chiloscyphus pallescens (Ehrh.) D. M. var. fragilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Chiloscyphus
          Chiloscyphus pallescens (Ehrh.) Dum.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos (L.) Corda ssp. rivularis (Schrad.) Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Chiloscyphus
          Chiloscyphus polyanthos (L.) Corda var. pallescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus argutus (Reinw., Blume & Nees) Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus profundus (Nees) J.J.Engel & R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus minor (Nees) J.J.Engel & R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus fragrans (Moris & De Not.) J.J.Engel & R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus bispinosus (Hook.f. & Taylor) J.J.Engel & R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus cuspidatus (Nees) J.J.Engel & R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus latifolius (Nees) J.J.Engel & R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus coalitus (Hook.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus decurrens (Reinw., Blume & Nees) Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus acutangulus Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus renistipulus Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus coalitus var. affinis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus zollingeri var. rotundifolius
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus turgidus Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus decurrens var. bilobus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus zollingeri var. subintegerrimus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus semiteres (Lehm.) J.J.Engel & R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus argutus var. ciliatistipus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Chiloscyphus
          Chiloscyphus zollingeri Gottsche
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Heteroscyphus
          Heteroscyphus zollingeri (Gottsche) Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Heteroscyphus
          Heteroscyphus coalitus (Hook.) Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Heteroscyphus
          Heteroscyphus splendens (Lehm. & Lindenb.) Grolle
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Heteroscyphus
          Heteroscyphus argutus (Reinw., Blume & Nees) Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Heteroscyphus
          Heteroscyphus renistipulus (Steph.) Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Heteroscyphus
          Heteroscyphus turgidus (Schiffn.) Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Heteroscyphus
          Heteroscyphus acutangulus (Schiffn.) Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia pallescens Ehrh. ex Hoffm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Geocalycaceae Lophocolea
          Lophocolea bidentata (L.) Dumort.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025