publications (1.475)
- Lophocolea minor Nees f. pulvinata mihi und Lophocolea heterophylla Dum. f. propaguliferaJohannes Feld (1935): Lophocolea minor Nees f. pulvinata mihi und Lophocolea heterophylla Dum. f. propagulifera – Decheniana – 92: 167 - 168.
- Lophocolea semiteres (Lehm. ) Mitt. auf Minsener Oogdiverse (2003): Lophocolea semiteres (Lehm.) Mitt. auf Minsener Oog – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 65: 1.
- Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachendiverse (2003): Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 64: 1.
- Das Carotinoidmuster von Lophocolea bidentata (L. ) DUM .Rüdiger Mues, E. Edelbluth, H. D. Zinsmeister (1973): Das Carotinoidmuster von Lophocolea bidentata (L.) DUM . – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 122: 177 - 184.
- Viktor Ferdinand Schiffner (1910): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 58: 87 - 104.
- Bohumil Rehor Nemec (1906): Die Wachstumsrichtungen einiger Lebermoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 96: 407 - 450.
- Josef Ludwig Holuby (1870): Lebermoose der Flora von Ns.-Podhragy im Trenesiner Komitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 238 - 241.
- Die Liassandsteinfelsen der SüdeifelJan-Peter Frahm (2010): Die Liassandsteinfelsen der Südeifel – Archive for Bryology – 68: 1 - 5.
- Die Moose in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens BonnJan-Peter Frahm, Boon-Chuan Ho (2009): Die Moose in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Bonn – Archive for Bryology – 37: 1 - 17.
- Harald Gustav Zechmeister, Karin Humer, Daniela Hohenwallner (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 1: Leber- und Hornmoose (Hepaticae, Anthocerotae). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 343 - 351.
- Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
- Hans Hürlimann (1998): Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik XIV – Bauhinia – 12: 109 - 119.
- Systematic studies on the family Geocalycaceae (Marchantiophyta) of Kerala, Indiadiverse (2013): Systematic studies on the family Geocalycaceae (Marchantiophyta) of Kerala, India – Archive for Bryology – 176: 1 - 16.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2016): Exkursion: Aachen-Lintert, epiphytische Moose und Flechten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 63 - 65.
- Alois Pokorny (1852): Über die Verbreitung und Vertheilung der Lebermoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 186 - 200.
- Georg Philippi (1972): Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und Mannheim – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 5 - 64.
- Martin Schinnerl (1906): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1906: 6 - 11.
- Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt) – Schlechtendalia – 16: 41 - 59.
- Rolf Marstaller (1983): Zur Soziologie von Dicranum tauricum Sap. – Hercynia – 20: 89 - 98.
- Hermann Lauer (2007): Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des Rohhumus – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 53 - 104.
- Willibald Maurer (1961): Die Moosvegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H13_1961: 1 - 29.
- Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
- Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
- Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und LaubmooseMartina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
- Hermann Georg Zschacke (1901): Beiträge zur Moosflora Anhalts. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 58 - 60.
- Anton Stingl (1982-1985): Epiphytische Moose auf Bäumen des Konrad-Guenther-Parks und des Mösle in Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 325 - 332.
- Moritz Goldschmidt (1913): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 53: 154 - 157.
- G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann (1903): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 312 - 317.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2019): Exkursion: Aachen, Waldfriedhof, epiphytische Moose und Großflechten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 93 - 94.
- Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
- Zur Verbreitung von Discelium nudum in Deutschlanddiverse (2003): Zur Verbreitung von Discelium nudum in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 62: 1.
- Viktor Ferdinand Schiffner (1910): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 58: 128 - 142.
- Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
- Moritz Goldschmidt (1907): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 51: 1 - 8.
- Waldsukzession im Naturwald reservat Meninger Holz: Vegetationsstruktur und Entwicklungstendenzen…Britta Albrecht (2001): Waldsukzession im Naturwald reservat Meninger Holz: Vegetationsstruktur und Entwicklungstendenzen im WeißmoosKiefernwald (Leucobryo-Pinetum) – NNA-Berichte – 14_2_2001: 158 - 166.
- Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete „Hirschgrund“ bei Gierstädt und „Im Haken“ bei Witterda (Landkreise Erfurt und Gotha) 154. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 45: 51 - 80.
- Joachim Schrautzer, Werner Härdtle, Georg Hemprich, Cordelia Wiebe (1991): Zur Synökologie und Synsystematik gestörter Erlenwälder im Gebiet der Bornhöveder Seenkette (Schleswig-Holstein) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 293 - 307.
- Versuche mit Moosen: 2. Versuch zum Ionenaustausch 3. Versuche zur äußeren und inneren…diverse (2000): Versuche mit Moosen: 2. Versuch zum Ionenaustausch 3. Versuche zur äußeren und inneren Wasserleitung – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 40: 1.
- Hans Karl Hartmann (1943): Zur Moosflora der Hainleite und Windleite. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 66 - 70.
- Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 71 - 92.
- Franz Matouschek (1899): Beitrag zur Mooskenntniss von Südserbien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 386 - 390.
- Josef Dedecek (1878): Ein kurzer Ausflug auf den Jeschken und Mileschauer in Nordböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 322 - 330.
- Zur Moosflora des Königsforstes bei KölnMarko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm (2007): Zur Moosflora des Königsforstes bei Köln – Archive for Bryology – 21: 1 - 4.
- Thomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein (1994): Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der Jahrhundertwende – Drosera – 1994: 71 - 83.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
- Monika Koperski (1997): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 1 : Lebermoose, Torfmoose – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 169 - 185.
- Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
- Franz Stephani (1892): Hepaticae africanae. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 31_1892: 198 - 214.
- Das atlantische Element in der Lebermoosflora EuropasJan-Peter Frahm (2012): Das atlantische Element in der Lebermoosflora Europas – Archive for Bryology – 141: 1 - 11.
- Ignatz Familler (1911): Die Moosflora eines Schwefelquellen-Moores – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 28 - 30.
- Wolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk (1998-1999): Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 3 - 20.
- Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
- Die Moosflora und Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Bruch von Gravenbruch” (TK 5918/1…Werner Manzke (1998): Die Moosflora und Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Bruch von Gravenbruch” (TK 5918/1 Neu-Isenburg) – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 98: 3 - 47.
- Die Moosflora und Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Bruch von Gravenbruch” (TK 5918/1…Werner Manzke (1998): Die Moosflora und Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Bruch von Gravenbruch” (TK 5918/1 Neu-Isenburg) – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 98: 3 - 47.
- Franz Stephani (1893): Hepaticarum species novae IV. – Hedwigia – 32_1893: 315 - 327.
- Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 87 - 116.
- Georg Philippi (1996): Das Laubmoos Plagiothecium latebricola B.S.G. in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 54: 45 - 52.
- Friedrich Morton (1968): Die Moosflora der Eislöcher bei Eppan in Ueberetsch. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 303) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 303: 1 - 3.
- Rolf Marstaller (2008): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 23 - 48.
- Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
- Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
- A catalogue of the liverworts and hornworts of Himachal Pradesh, IndiaSanjay Kumar Singh, D.K. Singh (2010): A catalogue of the liverworts and hornworts of Himachal Pradesh, India – Archive for Bryology – 61: 1 - 13.
- Alfred Benzing, Herbert Bibinger (1966-1968): Vegetationskundliche Notizen über das Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald) (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 741 - 754.
- Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
- Rolf Marstaller (2011): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 29 - 66.
- Vincent Rastetter (1969-1972): Vierter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 291 - 299.
- Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 3: Hygrophytische azidophytische bis neutrophytische epilithische, epigäische und epixyle Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 263 - 298.
- Volker Otte (1996): Moose und Flechten aus dem Alvensleber Hügelland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 28 - 30.
- Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
- Georg Philippi (2006): Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 71 - 86.
- Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal…Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 80: 1 - 10.
- Carl Fr. E. Warnstorf (1882): Bryologische Notizen aus Brandenburg und Westfalen. – Hedwigia – 21_1882: 53 - 54.
- Rolf Marstaller (2007): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei Hirschroda – Hercynia – 40: 63 - 86.
- Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
- Arthur Walter Herbert Schindler (1933): Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_41: 25 - 32.
people (0)
No result.
Species (59)
- Lophocolea mollis (Nees) Gottsche, Lindenb. & Nees
- Lophocolea heterophylla (Schrad.) Dumort.
- Lophocolea fragrans (Moris & De Not.) Gottsche, Lindenb. & Nees
- Lophocolea minor Nees
- Lophocolea bidentata (L.) Dumort.
- Lophocolea bidentata (L.) Dumort. var. bidentata
- Lophocolea hookeriana Nees
- Lophocolea cuspidata auct.
- Lophocolea bidentata var. rivularis
- Lophocolea spicata Taylor ex Gottsche, Lindenb. & Nees
- Lophocolea alata (Nees) Schiffn.
- Lophocolea bidentata auct.
- Lophocolea heterophylla (Schrad.) Nees
- Lophocolea bidentata form. latifolia
- Lophocolea bidentata var. interrupta
- Lophocolea alata (Gottsche, Lindenb. & Nees) Mitt. ex Larter
- Lophocolea cuspidata var. grandiretis
- Lophocolea heterophylla form. turfosa
- Lophocolea bidentata L.
- Lophocolea heterophylla form. multiformis
- Lophocolea heterophylla Nees
- Lophocolea heterophylla Rabenh.
- Lophocolea bidentata Nees
- Lophocolea bidentata var. ciliata
- Lophocolea bidentata var. rivularis
- Lophocolea cuspidata (Nees) Limpr.
- Lophocolea latifolia Nees
- Lophocolea bidentata var. cuspidata
- Lophocolea bidentata (L.) Nees
- Lophocolea bidentata form. intermedia
- Lophocolea cuspidata form. limprichtii
- Lophocolea cuspidata form. luxurians
- Lophocolea heterophylla var. aquatica
- Lophocolea minor var. erosa
- Lophocolea mollis Nees
- Lophocolea bidentata (Hook.f. & Taylor) Gottsche
- Lophocolea cuspidata Limpr.
- Lophocolea semiteres (Lehm.) Mitt.
- Lophocolea kurzii Sande Lac.
- Lophocolea martiana Nees
- Lophocolea heterophylla
- Lophocolea bidentata
- Lophocolea
- Lophocolea bispinosa (Hook.f. & Taylor) Gottsche
- Lophocolea minor
- Lophocolea minor Nees
- Lophocolea massalongoana Schiffn.
- Lophocolea proteus Herzog
- Lophocolea stephanii Schiffn.
- Lophocolea puccioana (De Not.) C. Massal.
- Clasmatocolea puccioana (De Not.) Grolle
- Chiloscyphus latifolius (Nees) J.J.Engel & R.M.Schust.
- Jungermannia bidentata L.
- Chiloscyphus cuspidatus (Nees) J.J.Engel & R.M.Schust.
- Chiloscyphus coadunatus (Sw.) J.J.Engel & R.M.Schust.
- Jungermannia bidentata var. rivularis
- Chiloscyphus coadunatus var. rivularis
- Chiloscyphus coadunatus (Sw.) J.J.Engel & R.M.Schust. var. coadunatus
- Lophozia bidentata var. ciliata