Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1709 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (1.709)

    CSV-download
    12345>>>
    • Eine neue Chondrilla aus Bulgarien.
      (1924): Eine neue Chondrilla aus Bulgarien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 16.
      Reference | PDF
    • Gerhard Tuisl (1966): Beiträge zur Fruchtanatomie und Pappusstruktur von Chondrilla juncea L. und Chondrilla chondrilloides (Ard.) Karst. (Tafel 1-3) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 95 - 100.
      Reference | PDF
    • Der Binsen-Knorpellatich (Chondrilla juncea). Entwicklung und Bau der BlüteMignon Ensgraber
      Mignon Ensgraber (1990): Der Binsen-Knorpellatich (Chondrilla juncea). Entwicklung und Bau der Blüte – Mitteilungen der POLLICHIA – 77: 247 - 255.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Soziologie von Chondrilla juncea L. (Großer Knorpellattich) im Landkreis Gifhorn…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2007): Verbreitung und Soziologie von Chondrilla juncea L. (Großer Knorpellattich) im Landkreis Gifhorn und im mittleren Niedersachsen (mit Bremen) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Chondrilla juncea Lin. als Wucherpflanze des FeldesAdolf Straehler
      Adolf Straehler (1893): Chondrilla juncea Lin. als Wucherpflanze des Feldes – Deutsche botanische Monatsschrift – 11: 34.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Compositen bewohnende Puccinien. Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1902): Ueber einige Compositen bewohnende Puccinien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Einige sachliche und literarische Bemerkungen zu H. und P. Sydow: Zur Pilzflora Tirols. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1901): Einige sachliche und literarische Bemerkungen zu H. und P. Sydow: Zur Pilzflora Tirols. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung der Spongien. Franz Eilhard Schulze
      Franz Eilhard Schulze (1877): Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung der Spongien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 29: 87 - 122.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2014): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Erwiderung auf die Magnus'sche Besprechung unserer Arbeit: „Zur Pilzflora Tirols". Hans Sydow, Paul Sydow
      Hans Sydow, Paul Sydow (1901): Erwiderung auf die Magnus'sche Besprechung unserer Arbeit: „Zur Pilzflora Tirols". – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt der Flugplatzheide südwestlich des Bayerischen Landesamtes für UmweltBernhard Uffinger, Klaus Kuhn
      Bernhard Uffinger, Klaus Kuhn (2015): Die Pflanzenwelt der Flugplatzheide südwestlich des Bayerischen Landesamtes für Umwelt – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 119: 50 - 59.
      Reference | PDF
    • Die letzte Population des Alpen-Knorpellattichs in Deutschland: Gefährdungsanalyse und Förderung…Romy Wöllner [geb. Harzer], Johannes Kollmann
      Romy Wöllner [geb. Harzer], Johannes Kollmann (2018): Die letzte Population des Alpen-Knorpellattichs in Deutschland: Gefährdungsanalyse und Förderung der Art – Anliegen Natur – 40_1_2018: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Das Friedergries – Sukzessionskomplex eines alpinen Dolomit-SchwemmfächersThomas C. Wagner, Andreas Zehm
      Thomas C. Wagner, Andreas Zehm (2022): Das Friedergries – Sukzessionskomplex eines alpinen Dolomit-Schwemmfächers – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 25 - 46.
      Reference | PDF
    • Gute Aussichten für den Alpen-Knorpellattich in Deutschland? Erste Ergebnisse von Monitoring und…Romy Wollner, Johannes Kollmann, Andreas Zehm, Thomas C. Wagner
      Romy Wollner, Johannes Kollmann, Andreas Zehm, Thomas C. Wagner (2020): Gute Aussichten für den Alpen-Knorpellattich in Deutschland? Erste Ergebnisse von Monitoring und Wiederansiedlung lassen hoffen – Anliegen Natur – 42_1_2020: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Benennung einiger Uredineen in P. und H. Sydows Monographia Uredinearum. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1903): Bemerkungen zur Benennung einiger Uredineen in P. und H. Sydows Monographia Uredinearum. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 305 - 306.
      Reference | PDF
    • Kieselschwämme von Ternate. I. Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele
      Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1900-1903): Kieselschwämme von Ternate. I. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 25_1900-1903: 17 - 80.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (20)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Martin Schmidt, Björn…
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Martin Schmidt, Björn Sothmann, Volker Kummer (2023): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (20) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 263 - 309.
      Reference
    • Alfred Nalepa (1905): Systematik der Eriophyiden. (Mit 3 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 77: 131 - 143.
      Reference | PDF
    • Abhandlungen. I. Aphorismen über den sog. Generationswechsel der Pilze, speziell der UredineenFelix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1875): Abhandlungen. I. Aphorismen über den sog. Generationswechsel der Pilze, speziell der Uredineen – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Die synanthropen Pflanzen des Harzes im 16. Jahrhundert nach der „Sylva Hercynia“ von Johann…Kurt Wein
      Kurt Wein (1912): Die synanthropen Pflanzen des Harzes im 16. Jahrhundert nach der „Sylva Hercynia“ von Johann Thal. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 279 - 305.
      Reference | PDF
    • Ueber die Jugendzustände solcher Pflanzen, welche im Alter vom vegetativen Charakter ihrer…Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1875): Ueber die Jugendzustände solcher Pflanzen, welche im Alter vom vegetativen Charakter ihrer Verwandten abweichen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 321 - 330.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten hercynischer Leitpflanzen. 14. ReiheHans Dieter Knapp, Hermann Heinz Hubert Meusel, Andreas Buhl
      Hans Dieter Knapp, Hermann Heinz Hubert Meusel, Andreas Buhl (1974): Verbreitungskarten hercynischer Leitpflanzen. 14. Reihe – Hercynia – 11: 89 - 171.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. G. Örtel
      G. Örtel (1883): Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Nikolaus Sergejewitsch Obraztsov (1933): Die Raupe von Bradyrrhoa gilveolella Tr. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 023: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora Tirols. Paul Sydow, Hans Sydow
      Paul Sydow, Hans Sydow (1901): Zur Pilzflora Tirols. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 11 - 29.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Ökologie von Calliptamus italicus (LINNAEUS, 1758) unter Berücksichtigung…Ulrich Brose
      Ulrich Brose (1997): Untersuchungen zur Ökologie von Calliptamus italicus (LINNAEUS, 1758) unter Berücksichtigung von Habitatpräferenzen, Populationsaufbau und Ausbreitungsverhalten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie einiger Raupen. Nikolaus Sergejewitsch Obraztsov
      Nikolaus Sergejewitsch Obraztsov (1935): Zur Ökologie einiger Raupen. – Entomologische Rundschau – 52: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zur Flora von Rudolstadt. Anonymous
      Anonymous (1883): Nachträge und Berichtigungen zur Flora von Rudolstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 132 - 134.
      Reference | PDF
    • Mykologische NotizenFelix Thümen
      Felix Thümen (1873): Mykologische Notizen – Hedwigia – 12_1873: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Einige durch die internationalen Nomenklaturregeln bedingte Änderungen in der Benennung mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Ruderale Vorkommen von Verbascum lychnitis L. 1753 (Mehlige Königskerze)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Ruderale Vorkommen von Verbascum lychnitis L. 1753 (Mehlige Königskerze) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 55_2005: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Obere Isar – Flusslandschaft im Wandel: Eine „Kulturgeschichte“ wasserbaulicher…Peter Poschlod
      Peter Poschlod (2016): Die Obere Isar – Flusslandschaft im Wandel: Eine „Kulturgeschichte“ wasserbaulicher Maßnahmen und der Waldweide – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 85 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Erforschung der Flora des Rheingebietes von Mainz bis Bingen in vorlinneischer ZeitKurt Wein
      Kurt Wein (1929): Die Erforschung der Flora des Rheingebietes von Mainz bis Bingen in vorlinneischer Zeit – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 80_2: 94 - 104.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Compositen bewohnende Puccinien. Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1902): Ueber einige Compositen bewohnende Puccinien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Die Berg-Fetthenne Sedum telephium ssp. fabaria neu in NiedersachsenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die Berg-Fetthenne Sedum telephium ssp. fabaria neu in Niedersachsen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 14: 42 - 44.
      Reference
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes -18. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2010): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes -18. Folge – Hessische Floristische Briefe – 59: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeitsgruppe in der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg Tätigkeitsbericht 2006Dieter Bösche, Hermann Bösche
      Dieter Bösche, Hermann Bösche (2005): Botanische Arbeitsgruppe in der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg Tätigkeitsbericht 2006 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 78: 293 - 295.
      Reference | PDF
    • 1. Zoological Society of LondonPhilip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1896): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 19: 534 - 535.
      Reference | PDF
    • Contributions to the urban flora and vegetation of Strasbourg (France)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Contributions to the urban flora and vegetation of Strasbourg (France) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 28_2003: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Mycologische BemerkungenP. Magnus, Georg Winter
      P. Magnus, Georg Winter (1873): Mycologische Bemerkungen – Hedwigia – 12_1873: 49 - 62.
      Reference | PDF
    • Some observations on the urban flora in AlbaniaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Einige neue PyrenomycetenGustav Niessl von Mayendorf
      Gustav Niessl von Mayendorf (1881): Einige neue Pyrenomyceten – Hedwigia – 20_1881: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VIIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2001): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VII – Hessische Floristische Briefe – 50: 25 - 52.
      Reference | PDF
    • H. Schäfer (1876): Die Isarinseln bei Tölz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Dr. Gerhard Tuisl 1942 – 2021Erich Steiner, Christian O. Dietrich
      Erich Steiner, Christian O. Dietrich (2022): Dr. Gerhard Tuisl 1942 – 2021 – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Arrhenatherum bulbosum und Veränderungen in einem Koelerion glaucae-KomplexHarro Passarge
      Harro Passarge (1995): Arrhenatherum bulbosum und Veränderungen in einem Koelerion glaucae-Komplex – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 329 - 341.
      Reference | PDF
    • NEUE UND BEMERKENSWERTE ARTEN AUS NORDOST - AFGHANISTAN II. (Beiträge zur Flora von Afghanistan V)D. Podlech
      D. Podlech (1969): NEUE UND BEMERKENSWERTE ARTEN AUS NORDOST - AFGHANISTAN II. (Beiträge zur Flora von Afghanistan V) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 8: 165 - 189.
      Reference | PDF
    • Neue Arbeiten über Schwämme. Gualtherus Carel Jacob Vosmaer
      Gualtherus Carel Jacob Vosmaer (1889-1890): Neue Arbeiten über Schwämme. – Biologisches Zentralblatt – 9: 405 - 414.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Umgegend um Tirschtiegel im Kreise Meseritz. H. Miller
      H. Miller (1899-1900): Zur Flora der Umgegend um Tirschtiegel im Kreise Meseritz. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Vereinsbericht 2018 – 2021Xaver Menhofer
      Xaver Menhofer (2021): Vereinsbericht 2018 – 2021 – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 36: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 42_2004: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • 6. Die Verwandtschaftsverhältnisse der MyxospongienRobert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld
      Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1885): 6. Die Verwandtschaftsverhältnisse der Myxospongien – Zoologischer Anzeiger – 8: 510 - 515.
      Reference | PDF
    • Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 JahrenHugo Iltis
      Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
      Reference | PDF
    • Minenstudien II (Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise bekannter und unbekannter minierender…Hermann Zoerner
      Hermann Zoerner (1971): Minenstudien II (Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise bekannter und unbekannter minierender Dipteren-Larven) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 233 - 250.
      Reference
    • Schutz der Ackerwildkrautflora in Bayern - Geschichte und Empfehlungen zum nachhaltigen Schutz auf…Martin Sommer
      Martin Sommer (2014): Schutz der Ackerwildkrautflora in Bayern - Geschichte und Empfehlungen zum nachhaltigen Schutz auf Grundlage aktueller Erfassungen. – Anliegen Natur – 36_2_2014: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Embryologie der Kompositen mit besonderer Berücksichtigung der Endospermbildung. K. V. Ossian Dahlgren
      K.V. Ossian Dahlgren (1920): Zur Embryologie der Kompositen mit besonderer Berücksichtigung der Endospermbildung. – Zeitschrift für Botanik – 12: 481 - 516.
      Reference | PDF
    • Vegetation of screes of the montane and colline zones in the Pamir-Alai Mts in Tajikistan (Middle…Arkadiusz Nowak, Sylwia Nowak, Marcin Nobis, Agnieszka Nobis
      Arkadiusz Nowak, Sylwia Nowak, Marcin Nobis, Agnieszka Nobis (2016): Vegetation of screes of the montane and colline zones in the Pamir-Alai Mts in Tajikistan (Middle Asia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_36: 223 - 248.
      Reference | PDF
    • Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern – eine vegetationsgeschichtliche…Helge Walentowski, Andreas Zehm
      Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern – eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
      Reference | PDF
    • Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern - eine vegetationsgeschichtliche…Helge Walentowski, Andreas Zehm
      Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern - eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
      Reference | PDF
    • Low-temperature SEM studies on genital structures and spermatophores of the grape rust mite…G. Schruft, Klaus Duffner, Richard Guggenheim, Marcel Düggelin, Danny…
      G. Schruft, Klaus Duffner, Richard Guggenheim, Marcel Düggelin, Danny Mathys, Sabine Wirtz (1996): Low-temperature SEM studies on genital structures and spermatophores of the grape rust mite Calepitrimerus vitis Nalepa, 1905 (Acari, Eriophyoidea) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 12: 277 - 288.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes - 19. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2012): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes - 19. Folge – Hessische Floristische Briefe – 60: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Spongienfauna des rothen Meeres. Conrad Keller
      Conrad Keller (1891): Die Spongienfauna des rothen Meeres. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 52: 294 - 368.
      Reference | PDF
    • Spontane Vegetation auf Industrieflächen in LübeckJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1986): Spontane Vegetation auf Industrieflächen in Lübeck – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 113 - 148.
      Reference | PDF
    • Emanuel Weiss (1866): Floristisches aus Istrien, Dalmatien und Albanien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 571 - 584.
      Reference | PDF
    • Zur Bodenfrage der Pflanzen dienende chemische Analysen ausgeführt von Dr. C. VoithOtto Sendtner
      Otto Sendtner (1855): Zur Bodenfrage der Pflanzen dienende chemische Analysen ausgeführt von Dr. C. Voith – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 497 - 510.
      Reference | PDF
    • Aufsätze, Botanische Notizen diverse
      diverse (1819): Aufsätze, Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 56_2005: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Straßenränder von RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Über Status und Vorkommen der Klee-Sommerwurz (Orobanche minor) in Oberösterreich und den…Michael Hohla
      Michael Hohla (2014): Über Status und Vorkommen der Klee-Sommerwurz (Orobanche minor) in Oberösterreich und den erstmaligen Nachweis der Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) als deren Wirtspflanze – Stapfia – 0101: 79 - 82.
      Reference | PDF
    • Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 1999Hermann Bösche
      Hermann Bösche (1999): Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 1999 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 74: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Das Anthemido Ruthenicae - Sperguletum, eine eigenartige Ackerunkrautgesellschaft des mittleren…Wolfgang Holzner
      Wolfgang Holzner (1974): Das Anthemido Ruthenicae - Sperguletum, eine eigenartige Ackerunkrautgesellschaft des mittleren Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 053: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Chorologie und Systematik von Biscutella im Bayerischen AlpenvorlandAndreas Bresinsky, Jürke Grau
      Andreas Bresinsky, Jürke Grau (1970): Zur Chorologie und Systematik von Biscutella im Bayerischen Alpenvorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 101 - 108.
      Reference | PDF
    • Einige interessante faunistische Beobachtungen in Baden. (1909)A. Kneuker
      A. Kneuker (1905-1910): Einige interessante faunistische Beobachtungen in Baden. (1909) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 302.
      Reference | PDF
    • 8. Silicispongiae von Ternate nach den Sammlungen von Herrn Prof. Dr. W. KükenthalOswald Kieschnick
      Oswald Kieschnick (1896): 8. Silicispongiae von Ternate nach den Sammlungen von Herrn Prof. Dr. W. Kükenthal – Zoologischer Anzeiger – 19: 526 - 534.
      Reference | PDF
    • Eduard Albert Bielz (1856): Vereinsnachrichten für den Monat Februar und März 1856. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1995): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshaupstadt Klagenfurt in Kärnten V. – Carinthia II – 185_105: 461 - 476.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 72.
      Reference | PDF
    • Julius Lederer (1858): Berichtigung. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 360.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 308.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 35.
      Reference | PDF
    • Ignaz J. Rudolph Schiner (1858): Bitte. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 360.
      Reference | PDF
    • August-Euler-Flugplatz bei GriesheimRainer Cezanne
      Rainer Cezanne (1992): August-Euler-Flugplatz bei Griesheim – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 10: 23 - 32.
      Reference
    • Bayern. Karl Anton Eugen Prantl
      Karl Anton Eugen Prantl (1886): Bayern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CLXXXVII-CXCIII.
      Reference | PDF
    • Ueber einige der anatomischen Untersuchung zugängliche Lebenserscheinungen der Spongien. Bernhard Solger
      Bernhard Solger (1883-1884): Ueber einige der anatomischen Untersuchung zugängliche Lebenserscheinungen der Spongien. – Biologisches Zentralblatt – 3: 227 - 235.
      Reference | PDF
    • Exkursionbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2000): Exkursionbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am 06.06.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 543 - 550.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte xerothermer Lepidopteren in OstholsteinF. Heydemann
      F. Heydemann (1952): Neue Fundorte xerothermer Lepidopteren in Ostholstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_1: 13.
      Reference | PDF
    • Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) in BrandenburgHeinz-Dieter Krausch
      Heinz-Dieter Krausch (1968): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) in Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 71 - 100.
      Reference | PDF
    • Fundliste für Niedere Pilze von der Exkursion in die Moore östlich Lengenwang, Lkrs. Füssen:…Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1968): Fundliste für Niedere Pilze von der Exkursion in die Moore östlich Lengenwang, Lkrs. Füssen: 14.07.1968 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 12_2: 36.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1900): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 64.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Bahnhofs Perleberg (Brandenburg)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Zur Flora des Bahnhofs Perleberg (Brandenburg) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 33_2004: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht aus dem Gebiete der Saale bis zum LoquitztahleCarl Friedrich Wiefel
      Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem Gebiete der Saale bis zum Loquitztahle – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Flora von Freiburg im BreisgauJoseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1898): Flora von Freiburg im Breisgau – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Flora von Freiburg im Breisgau, (1898)Josef Anton Schatz
      Josef Anton Schatz (1898-1904): Flora von Freiburg im Breisgau, (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Antennaria hibernica Br. -Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1957): Antennaria hibernica Br.-Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 89.
      Reference | PDF
    • Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1890): Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1890: 165 - 174.
      Reference | PDF
    • Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2003): Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Botanische BeobachtungenIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1828): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 321 - 335.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Ruderalgeseilschaften aus der Ordnung OnopordetaliaLadislav Mucina
      Ladislav Mucina (1992): Zwei neue Ruderalgeseilschaften aus der Ordnung Onopordetalia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 299 - 305.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Steckby-Lödderitzer Forst"Lutz Reichhoff, Wolfgang Böhnert
      Lutz Reichhoff, Wolfgang Böhnert (1978): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Steckby-Lödderitzer Forst" – Hercynia – 15: 106 - 114.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Chondrilla
          Chondrilla prenanthoides Vill.
          find out more
        • Metazoa Porifera Chondrilla
          Chondrilla nucula
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Chondrilla
          Chondrilla chondrilloides (Ard.) Karsten
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Chondrilla
          Chondrilla chondrilloides (Ard.) Fritsch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Chondrilla
          Chondrilla ramosissima Sibt. & Sen.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Chondrilla
          Chondrilla juncea L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025