publications (162)
- Heinrich Dörfelt (1971): Chroogomphus helveticus (Sing.) Mos. in der DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 68 - 72.
- Michael Fischer, Margit Jarosch, Manfred Binder, Helmut Besl (1997): Zur Systematik der Boletales: Suillus und verwandte Gattungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 173 - 188.
- Reinhard Agerer (2007): Diversität der E ktomykorrhizen im unter- und oberirdischen Vergleich: die Ex plorationstypen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 61 - 88.
- Andreas Bresinsky, P. Orendi (1970): CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF DÜNNSCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 135 - 169.
- Chemosystematics of Suillaceae and Gomphidiaceae (suborder Suillineae)
Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1997): Chemosystematics of Suillaceae and Gomphidiaceae (suborder Suillineae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 223 - 242. - Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Bresinsky (1995): Ploidy levels and evolution in Boletales – Sydowia Beihefte – 10: 35 - 47.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina (2019): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1 – Joannea Botanik – 16: 9 - 29.
- Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
- Heinrich Dörfelt (1973): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes I. Reibe: Einige montane Elemente der Pilzflora – Hercynia – 10: 307 - 333.
- Wolfgang Kühnl (1991): Pilze auf Briefmarken (Teil 30) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 27_1_1991: 16 - 20.
- Herwig Teppner (1984): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 224.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter (1975): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 81 - 98.
- Andreas Bresinsky (1996): Abstammung, Phylogenie und Verwandtschaft im Pilzreich – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 147 - 168.
- Wolfgang Kühnl (1995): Pilze auf Briefmarken (Teil 38) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 31_1_1995: 19 - 20.
- Chroogomphus mediterraneus, der lange Weg bis zur Etablierung einer Gelbfuß-Art
Jörg Albers (2023): Chroogomphus mediterraneus, der lange Weg bis zur Etablierung einer Gelbfuß-Art – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 44: 111 - 118. - Heinrich Dörfelt, Reinhard Conrad, Volkmar Schneider (1975): Beachtenswerte Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 25 - 33.
- Heinrich Dörfelt (1972): Exkursionstagung vom 9.-13. September 1970 in Martinfeld (Eichsfeld) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 10 - 19.
- Ewald Kajan (1987): Buchbesprechung: Hans E. LAUX: "Unsere besten Speisepilze", erschienen in: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 1987 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 165 - 167.
- Wolfgang Kühnl (1989): Pilze auf Briefmarken (Teil 26) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 25_1_1989: 37 - 39.
- Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Norbert Gerhold (1991): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1989 und 1990 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 19 - 34.
- Wolfgang Kühnl (1988): Pilze auf Briefmarken (Teil 24) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 24_1_1988: 18 - 22.
- Paul Nothnagel (1975): Peziza badio-confusa Korf - der Würzbecherling - Weißenfels – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 33 - 35.
- Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
- Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
- Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
- Diversity and ecological evaluation of Chroogomphus species in Hungary
Balazs Palla, Balint Dima, Viktor Papp (2023): Diversity and ecological evaluation of Chroogomphus species in Hungary – Sydowia – 76: 243 - 262. - Rudolf Schüssler (1975): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120b: 71 - 74.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Hanns Kreisel (1970): Mykologische Eindrücke von Kuba – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 73 - 80.
- Jean-Pierre Prongue, Rudolf Wiederin (1982): Mykologische Notixen aus dem Ruggeller Riet (FL) (Teil I) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 11: 45 - 52.
- Meta Engel, Horst Engel (1978): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. III.Basidiomycetes: Amanitaceae bis Hysterangiaceae (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 233 - 242.
- Helmut Pidlich-Aigner (2006): Bemerkenswerte Russula-Funde aus Ostösterreich 3. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 95 - 103.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Werner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger (1973): Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner Forstes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 48: 43 - 58.
- Klaus Neeser (1984): Ein Beitrag zur Pilzflora des Taubergrundes – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 4: 31 - 41.
- Hanns Kreisel (2004): Globalisierung der Pilzflora – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 43 - 52.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1976): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 151 - 159.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Annemarie Runge [Anacker] (1974): Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten, Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 34: 33 - 41.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste von Pilzen aus dem Almtal und Kobernaußerwald in Oberösterreich – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 218 - 239.
- Christoph Hahn, Reinhard Agerer (1999): Studien zur Systematik der Paxillaceae (Boletales, Basidiomycota) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 115 - 133.
- Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
- Andreas Bresinsky (1997): Pilze von besonderen Standorten (1): Erico-Pinetea und einige ihrer Kontaktgesellschaften – Mycologia Bavarica – 2: 12 - 20.
- Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
- Wolfgang Richard Müller-Stoll, Jürgen Overbeck, Manfred Naumann (1991): Mythologische Studien im Naturschutzgebiet Moosfenn bei Potsdam – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 124: 71 - 85.
- Reinhard Agerer (1994): Pseudotomentella tristis (Thelephoraceae) Eine Analyse von Fruchtkörper und Ektomykorrhizen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 143 - 157.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste der im Stadtgebiet von Linz vorkommenden Pilzarten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 240 - 258.
- Friedrich Kaiser (1982): Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen Raum – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1982: 141 - 155.
- Heinrich Dörfelt, Reinhard Conrad (1980): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes II. Reihe: Einige thermophile Elemente der Pilzflora – Hercynia – 17: 43 - 59.
- Heinrich Dörfelt (1969): Seltene Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 54 - 65.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
people (0)
No result.
Species (8)
- Chroogomphus helveticus ssp. tatrensis (Pilát) Kuthan & Singer 1976
- Chroogomphus helveticus (Singer) M.M. Moser 1967
- Chroogomphus corallinus O.K. Mill. & Watling 1970
- Chroogomphus rutilus (Schaeff. : Fr.) O.K. Mill. 1964
- Chroogomphus rutilus var. corallinus (O.K. Mill. & Watling) Watling 2004
- Chroogomphus fulmineus (R. Heim) Courtec. 1988
- Gomphidius rutilus (Schaeff. : Fr.) S. Lundell 1937
- Gomphidius helveticus Singer 1950
English





