Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    579 results
  • people

    0 results
  • species

    15 results

publications (579)

    CSV-download
    12345>>>
    • Boletus bovinus L. und Gomphidius roseus Fr. Edgar Krüger
      Edgar Krüger (1923): Boletus bovinus L. und Gomphidius roseus Fr. – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • EXSIKKATENSCHLÜSSEL FÜR DIE GATTUNG GOMPHIDIUS IN MITTELEUROPA (AGARICALES)Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1963): EXSIKKATENSCHLÜSSEL FÜR DIE GATTUNG GOMPHIDIUS IN MITTELEUROPA (AGARICALES) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 125 - 133.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1985): Die Lärchen-Schmierröhrlinge (Sektion Larigni (Singer) Singer der Gattung Suillus Micheli ex S.F. Gray) und die Lärchen-Schmierlinge (Untergattung Laricogomphus Singer der Gattung Gomphidius Fries) (Basidiomycetes: Boletales). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 72: 53 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Symbiose vom Kuh-Röhrling (Bol. bovinus [L. ] Fr. ) und dem Rosenroten Schmierling…Fr. P. Stoll
      Fr. P. Stoll (1937): Die Symbiose vom Kuh-Röhrling (Bol. bovinus [L.] Fr.) und dem Rosenroten Schmierling (Gomphidius roseus Fr.). – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Boletales: Suillus und verwandte GattungenMichael Fischer, Margit Jarosch, Manfred Binder, Helmut Besl
      Michael Fischer, Margit Jarosch, Manfred Binder, Helmut Besl (1997): Zur Systematik der Boletales: Suillus und verwandte Gattungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 173 - 188.
      Reference | PDF
    • Chroogomphus ochraceus (Kauffman) O. K. Mill. , the correct name for Chroogomphus fulmineus (R. …Osvaldo Villarreal M. , Michel Heykoop
      Osvaldo Villarreal M., Michel Heykoop (1996): Chroogomphus ochraceus (Kauffman) O.K. Mill., the correct name for Chroogomphus fulmineus (R. Heim) Courtec. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 205 - 212.
      Reference | PDF
    • Chemosystematics of Suillaceae and Gomphidiaceae (suborder Suillineae)Helmut Besl, Andreas Bresinsky
      Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1997): Chemosystematics of Suillaceae and Gomphidiaceae (suborder Suillineae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 223 - 242.
      Reference
    • CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF…Andreas Bresinsky, P. Orendi
      Andreas Bresinsky, P. Orendi (1970): CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF DÜNNSCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 135 - 169.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten
      (1923): Vereinsnachrichten – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 92.
      Reference | PDF
    • Heidi Ladurner, Reinhold Pöder (1998): "Litmus cystidia": on the strange chemical behaviour of cystidial contents in some Suillus species. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Der Flaschensporige Goldschimmel, Sepedonium ampullosporum - ein thermophiler Parasit an…Hubert Ammer, Helmut Besl, Sabine Vilsmeier
      Hubert Ammer, Helmut Besl, Sabine Vilsmeier (1997): Der Flaschensporige Goldschimmel, Sepedonium ampullosporum - ein thermophiler Parasit an Pilzfruchtkörpern der Ordnung Boletales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1985): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol, 2. Folge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1)Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter
      Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter (1975): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1929): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes I. Reibe: Einige montane Elemente der…Heinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1973): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes I. Reibe: Einige montane Elemente der Pilzflora – Hercynia – 10: 307 - 333.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1923): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (3) -…Andreas Bresinsky, Helmut Besl
      Andreas Bresinsky, Helmut Besl (1979): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (3) - Untersuchungen an Boletales aus Amerika – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 247 - 264.
      Reference | PDF
    • Mycologische Stadien im Böhmerwalde im Jahre 1892. Karl Schwalb
      Karl Schwalb (1894): Mycologische Stadien im Böhmerwalde im Jahre 1892. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 42: 175 - 192.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen. Ernst Jacobasch
      Ernst Jacobasch (1901): Phänologische Beobachtungen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 5_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1995): DGfM-Mitteilungen 5_2 – DGfM - Mitteilungen – 5_2_1995: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Mykologisches Tagebuch meines Badener Aufenthaltes im Spätsommer 1867. Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler
      Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Mykologisches Tagebuch meines Badener Aufenthaltes im Spätsommer 1867. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 337 - 348.
      Reference | PDF
    • Chroogomphus helveticus (Sing. ) Mos. in der DDRHeinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1971): Chroogomphus helveticus (Sing.) Mos. in der DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Armillaria luteovirens bei MühlhausenHildegard Böttger
      Hildegard Böttger (1971): Armillaria luteovirens bei Mühlhausen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s. l. …Reinhard Agerer
      Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
      Reference | PDF
    • Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
      Reference | PDF
    • Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 2. …Christian Karl Sebastian Bäßler
      Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 2. Teil (Fortsetzung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 33 - 43.
      Reference | PDF
    • Neu zugelassene Handelspilze, Teil IIFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1974): Neu zugelassene Handelspilze, Teil II – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Interessante Pilzfunde im VogtlandeArno John
      Arno John (1928): Interessante Pilzfunde im Vogtlande – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Index to fungal species Anonymus
      Anonymus (1995): Index to fungal species – Sydowia Beihefte – 10: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Kuhröhrlings (Suillus bovinus [L. ex Fr. ] Kuntze) in WestfalenAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1967): Die Verbreitung des Kuhröhrlings (Suillus bovinus [L. ex Fr.] Kuntze) in Westfalen – Natur und Heimat – 27: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • K. Friedrich (1954): Untersuchungen zur Aspektfolge der höheren Pflanzen. – Sydowia – 8: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswerter Pilzfundort in der Fränkischen SchweizKarl Kronberger
      Karl Kronberger (1961): Ein bemerkenswerter Pilzfundort in der Fränkischen Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 68 - 71.
      Reference | PDF
    • Aus der Pilzflora der Ofener BergeAkos Olgyai
      Akos Olgyai (1923): Aus der Pilzflora der Ofener Berge – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 76 - 78.
      Reference | PDF
    • Materialien zur Kenntnis seltener und gefährdeter Pilze im polnischen Teil der OberlausitzCzeslaw Narkiewicz
      Czeslaw Narkiewicz (2019): Materialien zur Kenntnis seltener und gefährdeter Pilze im polnischen Teil der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde am MeerJan Kohlmeyer
      Jan Kohlmeyer (1964): Pilzfunde am Meer – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft diverse
      diverse (1998): Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 166_3: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Bei Pilzfreunden im Kreis Ribnitz-DamgartenHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1988): Bei Pilzfreunden im Kreis Ribnitz-Damgarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Einige Ferienfunde aus der TatraM. Buchs
      M. Buchs (1927): Einige Ferienfunde aus der Tatra – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 161 - 165.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Beobachtungen an oberbayerischen und oberpfälzischen HymenomycetenRolf Singer
      Rolf Singer (1922): Pflanzengeographische Beobachtungen an oberbayerischen und oberpfälzischen Hymenomyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Abstammung, Phylogenie und Verwandtschaft im PilzreichAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1996): Abstammung, Phylogenie und Verwandtschaft im Pilzreich – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 147 - 168.
      Reference | PDF
    • 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G. J. (Hrsg. ) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze…Maximilian Kronfeldner
      Maximilian Kronfeldner (1994): 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G.J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – Der Bayerische Wald – 8_2: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Besprechungen
      (1923): Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgehung Wiener-Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie. Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1941): Standorte seltener Pilze in der Umgehung Wiener-Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie. – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Fauna in höheren PilzenIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1954): Beiträge zur Kenntnis der Fauna in höheren Pilzen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_16_1954: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Käfer als PilzbewohnerIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1963): Käfer als Pilzbewohner – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 77 - 97.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1889): Zur Pilzflora Niederösterreichs. V. (Tafel 15) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 593 - 616.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Thomas Cernohorsky (1954): Pilzexkursion auf den Mödlinger Frauenstein – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 159 - 164.
      Reference | PDF
    • Taxonomische Klarstellungen in der Sektion Larigni Singer der Gattung Suillus Micheli ex S. F. …Norbert Gerhold
      Norbert Gerhold (1985): Taxonomische Klarstellungen in der Sektion Larigni Singer der Gattung Suillus Micheli ex S. F. Gray – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 161.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungPeter Hübsch
      Peter Hübsch (1987): Buchbesprechung – Archiv für Protistenkunde – 134_1987: 408.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des SiegerlandesKarl Walter Schmidt
      Karl Walter Schmidt (1952): Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Siegerlandes – Decheniana – 105-106: 209 - 217.
      Reference | PDF
    • b) OriginalmitteilungenFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1886): b) Originalmitteilungen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 4: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung diverse
      diverse (1974): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels FluoreszenzmikroskopieAndreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer
      Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer (1987): Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels Fluoreszenzmikroskopie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 303 - 318.
      Reference | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1899-00): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 28_1899-1900: 75 - 95.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagsberges (N.Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 359 - 372.
      Reference | PDF
    • Fortbildungstagung der PKA-Weidhausen b. Coburg 1989Werner Klostereit
      Werner Klostereit (1989): Fortbildungstagung der PKA-Weidhausen b. Coburg 1989 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 13: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1953): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_15_1953: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungs-Austausch
      (1925): Forschungs- und Erfahrungs-Austausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 4_1925: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • Cladosporium exoasci, C. exobasidii and some allied speciesUwe Braun
      Uwe Braun (2001): Cladosporium exoasci, C. exobasidii and some allied species – Schlechtendalia – 7: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung diverse
      diverse (1964): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora des Waldes am Liepnitzsee. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1901): Beitrag zur Pilzflora des Waldes am Liepnitzsee. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 121.
      Reference | PDF
    • Dr. E. H. Benedix 60 Jahre Redaktion
      Redaktion (1974): Dr. E. H. Benedix 60 Jahre – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 140.
      Reference | PDF
    • Eine kritische MilchlingsartChristian Karl Sebastian Bäßler
      Christian Karl Sebastian Bäßler (1952): Eine kritische Milchlingsart – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 26.
      Reference | PDF
    • Index to fungal genera Anonymus
      Anonymus (1995): Index to fungal genera – Sydowia Beihefte – 10: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • PilzverwertungW. Skisliewicz
      W. Skisliewicz (1942): Pilzverwertung – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 4_1942: 54.
      Reference | PDF
    • STROBILOMYCETACEAE, BOLETACEAE, P AXILLACEAE UND GOMPHIDIACEAE IM SAARLAND, MIT EINER CHEMOT…Johannes A. Schmitt
      Johannes A. Schmitt (1970): STROBILOMYCETACEAE, BOLETACEAE, P AXILLACEAE UND GOMPHIDIACEAE IM SAARLAND, MIT EINER CHEMOT AXONOMISCHEN STUDIE VON 27 ARTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 77 - 94.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Pilzflora von Tirol. Ludwig Sarnthein
      Ludwig Sarnthein (1900): Ein Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 411 - 412.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 38)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1995): Pilze auf Briefmarken (Teil 38) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 31_1_1995: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich)Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann
      Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1976): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 151 - 159.
      Reference | PDF
    • Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 481 - 489.
      Reference | PDF
    • Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 481 - 489.
      Reference | PDF
    • INDEX Anonymus
      Anonymus (1963): INDEX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 693 - 697.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu…Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger
      Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für PilzkundeLiesel Schäffer
      Liesel Schäffer (1965): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Fungi TridentiniCath. Cool
      Cath. Cool (1928): Fungi Tridentini – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Einige Beobachtungen und Bemerkungen zu früheren BerichtenLeopold Kaunitz
      Leopold Kaunitz (1928): Einige Beobachtungen und Bemerkungen zu früheren Berichten – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 186 - 187.
      Reference | PDF
    • Eine Pilzwanderang in Stadtilms UmgebungKurt Gierloff
      Kurt Gierloff (1931): Eine Pilzwanderang in Stadtilms Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Kurgäste auf Schwammerlsuche
      (1936): Kurgäste auf Schwammerlsuche – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 108 - 109.
      Reference | PDF
    • Frühjahrstagung der Pilzsachverständigen der Bezirke Halle und Magdeburg' am 16. April 1961 in…Frieder Gröger
      Frieder Gröger (1961): Frühjahrstagung der Pilzsachverständigen der Bezirke Halle und Magdeburg' am 16. April 1961 in Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 5: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in…Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen
      Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Die häufigsten PilzbewohnerIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1955): Die häufigsten Pilzbewohner – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_19_1955: 12 - 20.
      Reference | PDF
    • 3. Nachtragzu Krieglsteiner, G. J. (Hrsg. ) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze…Maximilian Kronfeldner
      Maximilian Kronfeldner (1996): 3. Nachtragzu Krieglsteiner, G.J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – Der Bayerische Wald – 10_1: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Hymenomyceten- Kunde. I (No. 1-5). Karl Keißler
      Karl Keißler (1923): Beiträge zur Hymenomyceten- Kunde. I (No. 1-5). – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Niederelbe. Ueber die Pilzflora usneres GebietesTh. Overbeck
      Th. Overbeck (1879): Beiträge zur Flora der Niederelbe. Ueber die Pilzflora usneres Gebietes – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 4: 250 - 266.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler (1955): Zur Pilzvegetation aufgeforsteter Fichtenwälder. – Sydowia – 9: 246 - 255.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde
      (1935): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 64.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur
      (1935): Neue Literatur – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 64.
      Reference | PDF
    • ARTENVERZEICWNIS DER FRISCHPILZAUSSTELLUNGHansgerd Zielinski
      Hansgerd Zielinski (1983): ARTENVERZEICWNIS DER FRISCHPILZAUSSTELLUNG – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • APN-Jahresexkursion 1986 in der EifelHeinz-J. Ebert
      Heinz-J. Ebert (1986): APN-Jahresexkursion 1986 in der Eifel – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Pilzwanderung in die Südvogesen am 18. September 1966 (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Die Pilzwanderung in die Südvogesen am 18. September 1966 (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 491 - 492.
      Reference | PDF
    • Steinpilze im ersten FrühjahrSebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1952): Steinpilze im ersten Frühjahr – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Pilzmarkt. Raimund Berndl
      Raimund Berndl (1942): Pilzmarkt. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 4_1942: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Funde von Lepiota ignivolvata Bousset-JossHans Schmidt-Seifert
      Hans Schmidt-Seifert (1971): Funde von Lepiota ignivolvata Bousset-Joss – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Nachruf Fredi Kasparek (1937-2018)Klaus Siepe
      Klaus Siepe (2018): Nachruf Fredi Kasparek (1937-2018) – Natur und Heimat – 78: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • 6. Westerwald-Pilztreffen in Wölmersen vom 03. - 05. 10. 1986Klaus Siepe
      Klaus Siepe (1986): 6. Westerwald-Pilztreffen in Wölmersen vom 03. - 05.10.1986 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 149 - 151.
      Reference | PDF
    • Erste Europäische Mykologentagung (Premiere Session Europeenne de Mycologie) in Brüssel vom 15. …
      (1956): Erste Europäische Mykologentagung (Premiere Session Europeenne de Mycologie) in Brüssel vom 15. bis zz. September 1956 – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungsweise des SchmarotzerröhrlingsH. Thiel
      H. Thiel (1952): Zur Verbreitungsweise des Schmarotzerröhrlings – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Einige Pilzfunde im Kreis FrankenbergW. Eger
      W. Eger (1974): Einige Pilzfunde im Kreis Frankenberg – Hessische Floristische Briefe – 23: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzvegetation des Wandelnsberges bei BeverungenAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1959): Beitrag zur Pilzvegetation des Wandelnsberges bei Beverungen – Natur und Heimat – 19: 30 - 32.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (15)

        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Boletales Gomphidiaceae Gomphidius
          Gomphidius rutilus (Schaeff. : Fr.) S. Lundell 1937
          find out more
        • Fungi Agaricoide Gomphidius
          Gomphidius rutilus var. fulmineus (R. Heim) Courtec. 1964
          find out more
        • Fungi Agaricoide Gomphidius
          Gomphidius viscidus (L.) Fr. 1838
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Boletales Gomphidiaceae Gomphidius
          Gomphidius roseus (Fr.) Fr. 1838
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Boletales Gomphidiaceae Gomphidius
          Gomphidius gracilis Berk. & Broome 1854
          ss. Bres.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Boletales Gomphidiaceae Gomphidius
          Gomphidius maculatus (Scop.) Fr. 1838
          find out more
        • Fungi Agaricoide Gomphidius
          Gomphidius helveticus Singer 1950
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Boletales Gomphidiaceae Gomphidius
          Gomphidius glutinosus (Schaeff. : Fr.) Fr. 1838
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Boletales Gomphidiaceae Chroogomphus
          Chroogomphus helveticus (Singer) M.M. Moser 1967
          find out more
        • Fungi Agaricoide Leucogomphidius
          Leucogomphidius glutinosus (Schaeff. : Fr.) Kotl. & Pouzar 1972
          find out more
        • Fungi Agaricoide Leucogomphidius
          Leucogomphidius roseus (L. : Fr.) Kotl. & Pouzar 1972
          find out more
        • Fungi Agaricoide Chroogomphus
          Chroogomphus corallinus O.K. Mill. & Watling 1970
          find out more
        • Fungi Agaricoide Chroogomphus
          Chroogomphus rutilus (Schaeff. : Fr.) O.K. Mill. 1964
          find out more
        • Fungi Agaricoide Leucogomphidius
          Leucogomphidius maculatus (Scop. : Fr.) Kotl. & Pouzar 1972
          find out more
        • Fungi Agaricoide Chroogomphus
          Chroogomphus rutilus var. corallinus (O.K. Mill. & Watling) Watling 2004
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025