publications (137)
- Chemosystematics of Suillaceae and Gomphidiaceae (suborder Suillineae)Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1997): Chemosystematics of Suillaceae and Gomphidiaceae (suborder Suillineae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 223 - 242.
- Andreas Bresinsky, Johann Stangl (1965): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 2. (Paxillaceae und Gomphidiaceae der Augsburger Umgebung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 58 - 61.
- Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
- Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Bresinsky (1995): Ploidy levels and evolution in Boletales – Sydowia Beihefte – 10: 35 - 47.
- Michael Fischer, Margit Jarosch, Manfred Binder, Helmut Besl (1997): Zur Systematik der Boletales: Suillus und verwandte Gattungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 173 - 188.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter (1975): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 81 - 98.
- Andreas Bresinsky (1996): Abstammung, Phylogenie und Verwandtschaft im Pilzreich – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 147 - 168.
- Erich Heinz Benedix (1959): Das Verhältnis der Boletaceen zu den Aphyllophorales und Agaricales – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 41 - 50.
- Heinrich Dörfelt, Reinhard Conrad, Volkmar Schneider (1975): Beachtenswerte Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 25 - 33.
- Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen SchriftenRedaktion (2006): Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen Schriften – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 569 - 570.
- Franz Sperdin (1976): Pilzvorkommen in Kärnten und Kremplingartige und Schmierlinge – Carinthia II – 166_86: 217 - 219.
- Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen SchriftenRedaktion (2007): Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen Schriften – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 398 - 399.
- Heinrich Dörfelt (1975): Paul Beck zum Gedenken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 115 - 117.
- Andreas Bresinsky (1996): Über Leccinum subcinnamomeum, Rhizopogon pumilionus und Paxillus .filamentosus (Boletales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 61 - 68.
- Fritz Scholz (1964): In memoriam FRANZ ENGEL – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 97 - 99.
- Christoph Hahn, Reinhard Agerer (1999): Studien zur Systematik der Paxillaceae (Boletales, Basidiomycota) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 115 - 133.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, A. Kämmerer (1986): Chemosystematik der Coniophoraceae – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 277 - 286.
- Paul Nothnagel (1975): Peziza badio-confusa Korf - der Würzbecherling - Weißenfels – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 33 - 35.
- Reinhard Agerer (1994): Pseudotomentella tristis (Thelephoraceae) Eine Analyse von Fruchtkörper und Ektomykorrhizen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 143 - 157.
- Heinrich Dörfelt (1969): Seltene Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 54 - 65.
- Horst Engel, Aurel Dermek (1981): Leccinum crocistipidosum Engel & Dermek – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 211 - 213.
- Heinz Engel (1982): Zwei neue Rauhstielröhrlinge in der BR Deutschland: Leccinum coffeatum Smith & Thiers und Leccinum atrostipitatum Smith, Thiers & Watling (mit 2 Farbbildern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 17 - 20.
- Helmut Besl, R. Dorsch, M. Fischer (1996): Zur verwandtschaftlichen Stellung der Gattung Melanogaster (Melanogastraceae, Basidiomycetes) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 195 - 199.
- Paul Nothnagel, Mila Herrmann (1974): Der Blaßblaue Rötelritterling - Lepista glaucocana (Bres.) Sing. im Kyffhäuser – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 9 - 14.
- Regensburger Pilzflora: Boletaceae sensu lato, Gomphidiaceae und PaxillaceaeHelmut Besl (1993): Regensburger Pilzflora: Boletaceae sensu lato, Gomphidiaceae und Paxillaceae – Regensburger Mykologische Schriften – 1: 1 - 4.
- Walther Neuhoff (1965): Verbreitung der Phlegmacien in Schleswig-Holstein – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 53 - 58.
- Meta Engel, Horst Engel (1978): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. III.Basidiomycetes: Amanitaceae bis Hysterangiaceae (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 233 - 242.
- Heinz Engel (1977): Pulveroboletus hemichrysus und andere seltene oder übersehene Röhrlinge – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 187 - 192.
- Roy Watling (1977): Observations on the Bolbitiaceae XYII Yolvate Species of Conocybe – Sydowia Beihefte – 8: 401 - 415.
- Heinrich Dörfelt (1973): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes I. Reibe: Einige montane Elemente der Pilzflora – Hercynia – 10: 307 - 333.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Rolf Singer (1964): Areal und Ökologie des Ektotrophs in Südamerika – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 8 - 14.
- H. Prillinger, Walter Gams, H. Schmid (1991): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 288 - 294.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. Teil – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 2 - 7.
- Hanns Kreisel (1974): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (IV) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 1 - 9.
- Thomas Wilhalm, Heinrich Schatz (2011): GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 im Pfelderer Tal (Gemeinde Moos in Passeier, Südtirol, Italien). – Gredleriana – 011: 165 - 230.
- Andreas Bresinsky, Helmut Besl (1977): Zum verwandtschaftlichen Anschluß von Omphalotus – Sydowia Beihefte – 8: 98 - 109.
- Heinrich Dörfelt (1972): Exkursionstagung vom 9.-13. September 1970 in Martinfeld (Eichsfeld) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 10 - 19.
- Wolfgang Fischer (1964): Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz III – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 39: 1 - 11.
- Annemarie Runge [Anacker] (1974): Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten, Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 34: 33 - 41.
- Wolfgang Fischer (1963): Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz II – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 38: 1 - 12.
- Norbert Gerhold (1985): Die Lärchen-Schmierröhrlinge (Sektion Larigni (Singer) Singer der Gattung Suillus Micheli ex S.F. Gray) und die Lärchen-Schmierlinge (Untergattung Laricogomphus Singer der Gattung Gomphidius Fries) (Basidiomycetes: Boletales). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 72: 53 - 64.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina (2019): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1 – Joannea Botanik – 16: 9 - 29.
- Heinrich Dörfelt, Reinhard Conrad (1980): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes II. Reihe: Einige thermophile Elemente der Pilzflora – Hercynia – 17: 43 - 59.
- Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Boletus lakhanpalii, a new species in Boletaceae from Sikkim (India) with uncertain phylogenetic…Kanad Das, Dyutiparna Chakraborty, Abhishek Baghela, Sanjay Kumar Singh, Bryon T.M. Dentinger (2015): Boletus lakhanpalii, a new species in Boletaceae from Sikkim (India) with uncertain phylogenetic placement – Sydowia – 67: 11 - 19.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
- Diversität der Gattung Omphalina (Tricholomataceae, Basidiomycota) mit Beschreibung einer neuen…Sönke Lettau, Heinrich Lehmann, Marco Thines, Sebastian Ploch (2022): Diversität der Gattung Omphalina (Tricholomataceae, Basidiomycota) mit Beschreibung einer neuen Art – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 3 - 21.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 2. Teil (Fortsetzung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 33 - 43.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
- Stephan Rauschert (1964): Montagnea arenaria (DC. ex Fries) Zeller, ein für Deutschland neuer Steppenpilz – Westfälische Pilzbriefe – 5: 1 - 13.
- Heinz Engel, Werner Klostereit (1993): 20 Jahre 'Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft' Weidhausen b. Coburg 7. Nordbayerische Mykologische Tagung ( vom 25.-27. September 1992 in Neustadt b. Coburg, OT Fürth a.Berg ) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 65 - 78.
- Andreas Bresinsky, Helmuth Schmid-Heckel (1982): Der Lärchenporling und verschiedene Blätterpilze aus den Berchtesgadener Alpen neu für die Bundesrepublik nebst einer Liste indigener Lärchenbegleiter – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 53: 47 - 60.
- Helmut Gams, Rolf Singer (1948): Schlüssel für die europäischen Familien, Gattungen und wichtigsten Untergattungen der Agaricales (Blätterpilze und Röhrlinge) – Veröffentlichungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 2_1948: 1 - 24.
- Werner Bolling (1966): Flora der höheren Pilze Bambergs und Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 41 - 66.
- Christoph Hahn (1997): Studien zur Gattung Leccinum 1. Vergleich von Leccinum oxydabile and L. variicolor. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 135 - 153.
- German J. Krieglsteiner (1986): Einige Beispiele für die Art-Problematik bei den Boletales Gilbert (zugleich: Besprechung der Boletus-Monographie von A 1 es s i o , 1985) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 47 - 60.
- Andreas Gminder, Tanja Böhning, Thomas Keil, Angela Günther (2019): Interessante Pilzfunde aus dem Jenaer Muschelkalkgebiet (Mittleres Saaletal, Thüringen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 3 - 29.
- Die Pappel-Ziegenlippe (Xerocomus silwoodensis) und verwandte Arten in DeutschlandThomas Lehr, Christian Weinkötz, Felix Hampe (2024): Die Pappel-Ziegenlippe (Xerocomus silwoodensis) und verwandte Arten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 3 - 29.
- Walter Hofmann (1987): 5. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Der Kammerforst – Mauritiana – 12_1987_1: 277 - 308.
- Andreas Bresinsky, P. Orendi (1970): CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF DÜNNSCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 135 - 169.
- Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
- Dieter Benkert (2002): Trüffeln & Co.: Hypogäische Pilze in Berlin und Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 161 - 186.
people (0)
No result.
Species (17)
- Gomphidius rutilus (Schaeff. : Fr.) S. Lundell 1937
- Gomphidius maculatus (Scop.) Fr. 1838
- Chroogomphus fulmineus (R. Heim) Courtec. 1988
- Gomphidius glutinosus (Schaeff. : Fr.) Fr. 1838
- Chroogomphus helveticus (Singer) M.M. Moser 1967
- Gomphidius roseus (Fr.) Fr. 1838
- Leucogomphidius glutinosus (Schaeff. : Fr.) Kotl. & Pouzar 1972
- Leucogomphidius roseus (L. : Fr.) Kotl. & Pouzar 1972
- Chroogomphus corallinus O.K. Mill. & Watling 1970
- Chroogomphus rutilus (Schaeff. : Fr.) O.K. Mill. 1964
- Leucogomphidius maculatus (Scop. : Fr.) Kotl. & Pouzar 1972
- Gomphidius rutilus var. fulmineus (R. Heim) Courtec. 1964
- Chroogomphus rutilus var. corallinus (O.K. Mill. & Watling) Watling 2004
- Gomphidius viscidus (L.) Fr. 1838
- Gomphidius helveticus Singer 1950
- Chroogomphus helveticus ssp. tatrensis (Pilát) Kuthan & Singer 1976