publications (1.679)
- Harald Matz (2006): Ein neues Vorkommen des Wasserschierlings Cicuta virosa L. (Apiaceae), im Ennstal nahe bei Admont (Steiermark) – Joannea Botanik – 05: 71 - 76.
- L. A. Dieckhoff (1844): Nachträge zu den Beobachtungen über Lixus gemellatus und verwandte Arten, – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 383 - 385.
- Heinz Lienenbecker, Christoph Petruck (1972): Einige seltene Pflanzengesellschaften des nördlichen Münsterlandes – Natur und Heimat – 32: 25 - 28.
- Johannes Eugenius Warming (1869): Uebersicht über die wichtigsten Erscheinungen in der dänischen botanischen Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 113 - 116.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
- Gerfried Horand Leute (1971): Die Arten der Gattung Conium L. (Umbelliferae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 91 - 98.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 381 - 396.
- Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
- Heinrich Georg Winter (1884): Mycologische Notizen. – Hedwigia – 23_1884: 7 - 9.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 381 - 396.
- Paul Graebner (1930): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 1_1930: 137 - 150.
- Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica VII. – Hedwigia – 23_1884: 5 - 7.
- Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen (1975): Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (136) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 157 - 202.
- Friedrich Ebel, Helmut Mühlberg, Albert Hagen (1989): Ökomorphologische Studien an SchwingmoorPßanzen – Hercynia – 26: 432 - 444.
- Hermann Hoffmann (1852): Ueber die Wurzeln der Doldengewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 241 - 256.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1899): Weitere Beiträge zur Flora von Pommern. III – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 154 - 157.
- Robert Krisai (1991): Die Tobau bei Wullowitz - Derzeitiger Zustand und Pflegevorschläge – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0042: 1 - 6.
- Robert Steinwendtner (1980): Rezepte aus pflanzlichen und tierischen Drogen vom 16. Jahrhundert bis heute – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 255 - 262.
- Werner Walter Hugo Paul Rothmaler (1962): Erodium glutinosum Dum., neu für Deutschland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 10 - 17.
- Karl Bertsch (1915): Die Verlandung des Scheibensees. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 260 - 267.
- Die aktuelle Flora des Finnenbruchs bei Pöhlde (Kreis Osterode)Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des Finnenbruchs bei Pöhlde (Kreis Osterode) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 27 - 31.
- Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 165 - 172.
- Otto Koenen (1908-1909): Aus der Flora des Münsterlandes. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 99 - 104.
- Carl Altehage (1963): Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Osnabrück vom 24. bis 26. Mai 1962 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 283 - 287.
- Oskar Karl von Rothkirch (1913): Einiges über die Coleopteren des Spreewaldes und der Umgebung von Lübben, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 109 - 114.
- Fritz Runge (1957): Die Flora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten und ihre Änderungen in den letzten 60 Jahren – Natur und Heimat – 17: 74 - 96.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Mittheilungen über die Flora von Rehburg, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 139 - 156.
- Gerfried Horand Leute (1986): Beiträge zur Flora von Keutschach in Kärnten – Carinthia II – 176_96: 87 - 107.
- Andreas Georg Kornhuber (1858): Das Moor "Schur" bei St. Georgen. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 003_02: 29 - 36.
- Martin Hering (1932): Minierer an Wasserpflanzen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1932: 69 - 76.
- Heinrich Klebahn (1890-1891): Zur Kenntnis der Schmarotzer-Pilze Bremens und Nordwestdeutschlands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 361 - 376.
- Friedrich Zimmermann (1882-1888): Anagallis tenella L. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 355.
- Friedrich Georg Hendel (1922): Blattminierende Fliegen (Musciden). – Wiener Entomologische Zeitung – 39: 65 - 72.
- Hartmut Endreß (2019): Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 12 - 18.
- Hartmut Dierschke (1967): Ein neues Vorkommen des Wasserseggen-Sumpfes (Lysimachio-Caricetum aquatilis Neum. 57) in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 27: 89 - 96.
- Gotthelf D. Leimbach (1887): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 187 - 189.
- Annette Otte, Wolfgang Braun (1987): Veränderungen in der Vegetation des Charlottenhofer Weihergebietes (Oberpfalz, Bay.) im Zeitraum von 1966 -1986 – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 11_1987: 65 - 89.
- Franz Petter (1853): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 31.
- Ludwig Geisenheyner (1886): Über einen Standort der Saxifraga sponhemica Gmel. im Nahethal. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 58 - 59.
- Bernhard Julius Eduard Hergt (1904-1905): Berichte über die Hauptversammlungen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_20: 86 - 93.
- Emil Ernst Danzig (1920-1921): I. Beiträge zur Kenntnis der Phanerogamenflora des sächsischen Vogtlandes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1920-1921: 1003 - 1010.
- Hermann Hoffmann (1851): Ueber die Wurzeln der Doldengewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 513 - 519.
- Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Christian Eichberger (2004): Berichtigungen und Ergänzungen zu aktuellen Publikationen über die Phanerogamenflora von Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 339 - 346.
- Franz Paul Gmelch (1886): Ueber Hilfstabellen zum Bestimmen nichtblühender Pflanzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 57 - 58.
- Josef Winter (1882-1888): Die Gift- und Heilpflanzen Badens. (1886) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 239 - 262.
- Ernst Holzfuß (1929): Aus der Rubusflora von Finsterbergen und Umgebung. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_38: 41 - 42.
- Karl Wilhelm Theodor Beling (1884): Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 3 - 5.
- Gotthelf D. Leimbach (1888): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 46 - 47.
- Ignaz Friedrich Tausch (1828): Ueber die zweifelhaften Pflanzen der Flora Bohemica Schmidt's. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 417 - 432.
- Richard Bretschneider (1941-1942): Horisme Hb. (Phibalapteryx StphJ corticata Tr. in Sachsen. – Entomologische Zeitschrift – 55: 55 - 56.
- Wilhelm Voss (1882): Zur Flora von Laibach. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 284 - 285.
- August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 281 - 282.
- Karl Wilhelm Theodor Beling (1886): Dritter Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 6 - 8.
- Ernst Urbahn (1941-1942): Zur Verbreitung und Lebensweise von Polia (Mamestra) splendens Hbn – Entomologische Zeitschrift – 55: 54 - 55.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1882): Zur Flora des Wechsels. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 285 - 286.
- Carl August Dohrn (1867): K. Lindemann's Notiz – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 316 - 318.
- Friedrich sen. Vierhapper (1889): Ober-Oesterreich – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1120 - 1121.
- Adolf Oborny (1881): Beiträge zu den Vegetationsverhältnissen der oberen Thaiagegenden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 16 - 17.
- Adolf Oborny (1883): Zur Flora von Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 396 - 397.
- Karl Ungar (1937/1938): Giftige Pflanzen von Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 87-88_1: 49 - 51.
- Ludwig Weber (1910): Kleinere Mitteilungen. A – Entomologische Blätter – 6: 172 - 173.
people (0)
No result.
Species (4)
- Cicuta mackenzieana Raup
- Cicuta virosa L.
- Rhyacophila rougemonti McLachlan 1880
- Melampophylax melampus (McLachlan, 1867)