publications (413)
- Heinz Clemencon (2014): Die Rhizomorphen dreier Nestpilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 93 - 104.
- Rudolf von Willemoes-Suhm (1873): Helminthologische Notizen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 23: 331 - 345.
- Stephan Rauschert (1960): Warum werden die wissenschaftlichen Pilznamen geändert? Grundsätzliches zum Nomenklaturproblem – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 8 - 15.
- Karl Höfer (1933): Der gestreifte Teuerling (Cyathus striatus Huds.). – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 100 - 105.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Stephan Rauschert (1959): Beitrag zur Nomenklatur mitteleuropäischer Gasteromyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 50 - 55.
- Karl Höfer (1933): Der gestreifte Teuerling (Cyathus striatus Huds.). – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 38 - 41.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1877): Synopsis Molluscorum marinorum Indiarum occidentalium imprimis insularum danicarum. – Malakozoologische Blätter – 24: 93 - 123.
- Wolfgang Fischer (1961): Zu Verbreitung und Standort des Schweinsohrs - Neurophyllum clavatum (PERS.) PAT. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 5: 35 - 40.
- Franz Theodor Fürsich, Karl W. Flessa (1990): The origin and interpretation of Bahia la Choya (Northern Gulf of California) taphocoenoses: implications for paleoenvironmental analysis – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 18: 165 - 180.
- Robert Elias Fries (1911): Über die cylologischen Verhältnisse bei der Sporenbildung von Nidularia. – Zeitschrift für Botanik – 3: 145 - 165.
- Hans Bender (1990): Interessante Pilzfunde auf einem Ruinengrundstück – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 60.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1862): Literatur – Malakozoologische Blätter – 9: 14 - 15.
- Peter Haas (1979): Buchbesprechung: "Pilze" – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1979: 57.
- Sebastian Killermann (1941): Die Kugelwerfer (Sphaeroholus spec.) – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 77 - 85.
- T.A. Verkrüzen (1876): Tausch- Catalog – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 126 - 127.
- Karl [Carl] Moriz Diesing (1859): Nachträge und Verbesserungen zur Revision der Myzhelminthen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 35: 421 - 451.
- Julius Schäffer (1927): Führer für Pilzfreunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 68 - 77.
- Peter Haas (1979): Abteilung für Pilz- und Kräuterkunde – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1979: 56 - 57.
- Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
- Heinrich Huber (1933): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (NiederÖsterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 105 - 107.
- Mila Herrmann (1977): Die zweiten Ceskobudepvicer Mykologentage vom 15. bis 13. September 1976 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 21 - 23.
- Josef Murr (1900): "Griechische Kolonien" in Valsugana (Südtirol). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 1 - 3.
- Heinrich Ernst Ziegler (1883): Bucephalus und Gasterostomum – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 39: 537 - 571.
- Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 59 - 63.
- Alfred Ade (1904): Wissenschaftliche Mitteilungen. Kryptogamen aus Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 339 - 341.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1860): Beiträge zur Molluskenfauna Gentral-Amerika's. – Malakozoologische Blätter – 7: 66 - 106.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 259 - 262.
- Dieter Knoch (1973-1976): Pilzkundliche Exkursion in die Oberrheinebene bei Forchheim/Weis weil am 1. 10. 1972 (1973) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 55 - 58.
- Hermann Jahn (1957): Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heilges Meer" – Natur und Heimat – 17: 108 - 111.
- Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
- Alois Kofler (1994): Erdsterne und Teufelstabak (Mycophyta: Gastromycetales) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10_c: 1.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
- Bernhard Knauth (1928): Die höheren Pilze der Dresdner Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 182 - 186.
- Johann Stangl (1963): Pilzfunde aus der Augsburger Umgebung. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 016_1963: 111 - 119.
- Martin Websky (1882): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. November 1882 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1882: 137 - 144.
- Frieder Gröger (1964): Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 14 - 18.
- Sebastian Killermann (1940): Zur Frage von der Tannen-Koralle (Clavaria abietina Pers.) und Verwandte – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 40 - 44.
- Emil Georg Friedrich Diettrich-Kalkhoff (1905): Beiträge zur Pilzflora Tirols. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 203 - 211.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Alois Kofler (1994): Farnpflanzen und ihre Bastarde – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10_b: 1.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung vom 10. Oktober 1965 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 127 - 132.
- Alfred Einhellinger (1988): Russula font-queri Singer ss. Romagnesi und weitere 43 neue Großpilzfunde im Münchener Kapuziner-Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 147 - 151.
- Markus Scholler, Ditte Bandini, Georg Schubert, Wulfard Winterhoff (2014): Ein kurzer Überblick über die urbane Pilzflora des Naturschutzgebiets „Alter Flugplatz Karlsruhe“ – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 137 - 142.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1862): Proceedings of the academy of natural sciences of Philadelphia. – Malakozoologische Blätter – 9: 15 - 23.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1868): Proceedings of the zoological society of London 1866. – Malakozoologische Blätter – 15: 117 - 123.
- Meta Engel, Horst Engel (1978): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. III.Basidiomycetes: Amanitaceae bis Hysterangiaceae (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 233 - 242.
- Franz Theodor Fürsich, Karl W. Flessa, Martin Aberhan, Andreas Feige, Susanne Schödlbauer (1990): Sedimentary habitats and molluscan faunas of Bahia la Choya (Gulf of California, Sonora, Mexico) – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 18: 5 - 51.
- Laszlo Hollos (1913): Sikertelen gombatenyésztö kísérletek. Resultatslose Pilzkultur-Versuche. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 303 - 308.
people (0)
No result.
Species (15)
- Crucibulum laeve (Huds.) Kambly 1936
- Cyathus crucibulum Hoffm. : Pers. 1801
- Nidularia crucibulum (Pers.) Fr. 1814
- Crucibulum vulgare Tul. & C. Tul. 1844
- Crucibulum crucibuliforme (Vittad.) V.S. White 1902
- Crucibulum lignarium Broderip
- Crucibulum scutellatum Wood
- Crucibulum striatum Say
- Crucibulum spinosum Sowerby
- Crucibulum spinosum Schumacher
- Crucibulum auricula Gmelin 1791
- Crucibulum sp.
- Cyathus cylindricus Willd. 1787
- Cyathus scutellaris (O.F. Müll.) Roth 1797
- Nidularia laevis Huds. 1792