publications (777)
- Karl Höfer (1933): Der gestreifte Teuerling (Cyathus striatus Huds.). – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 38 - 41.
- Karl Höfer (1933): Der gestreifte Teuerling (Cyathus striatus Huds.). – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 100 - 105.
- Hermann Leininger (1915): Physiologische Untersuchungen über Cyathus striatus Willd. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 288 - 300.
- Heinz Clemencon (2014): Die Rhizomorphen dreier Nestpilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 93 - 104.
- Laszlo Hollos (1913): Sikertelen gombatenyésztö kísérletek. Resultatslose Pilzkultur-Versuche. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 303 - 308.
- Gottlieb von Koch, G. von Koch (1882): Mittheilungen über die Structur von Pholidophyllum Loveni E. und H. und Cyathophyllum sp.? aus Konieprus. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 28: 213 - 223.
- Heinrich Huber (1933): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (NiederÖsterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 105 - 107.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Wolfgang Fischer (1960): Zur Tagung der Mecklenburger Pilzfloristen in Stralsund 1959 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 4: 37 - 38.
- Rudolf Amandus Philippi (1842): Zoologische Beobachtungen. – Archiv für Naturgeschichte – 8-1: 33 - 45.
- Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1913/14): Die Steinkorallen aus dem Golf von Neapel. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 21: 105 - 152.
- Sebastian Killermann (1924): Bestimmung der Schaeffer’schen Pilzabbildungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 25 - 35.
- Johann Georg Bornemann (1883): Palaeontologisches aus dem cambrischen Gebiete von Canalgrande in Sardinien. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 35: 270 - 274.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Karl Kronberger (1961): Ein bemerkenswerter Pilzfundort in der Fränkischen Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 68 - 71.
- Alois Kofler (1994): Erdsterne und Teufelstabak (Mycophyta: Gastromycetales) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10_c: 1.
- Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
- Carl Eduard von Martens (1875): Literaturbericht. Semper, Reisen im Archipel der Philippinen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 72 - 90.
- Agemus Nachrichten Wiendiverse (2004): Agemus Nachrichten Wien – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 78_2004: I.
- Adolf Pascher (1909): Einige neue Chrysomonaden. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 247 - 254.
- Wilhelm Weltner (1887): Die von Dr. Sander 1883-85 gesammelten Cirripedien. – Archiv für Naturgeschichte – 53-1: 98 - 117.
- Hinweisediverse (2021): Hinweise – Naturschutzarbeit in Sachsen – 63_2021: 80.
- Fritz Frech (1885): Ueber das Kalkgerüst der Tetrakorallen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 37: 928 - 945.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Walther May (1901): Anthozoa für 1897. – Archiv für Naturgeschichte – 67-2_3: 1 - 17.
- Peter Haas (1979): Buchbesprechung: "Pilze" – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1979: 57.
- Dieter Benkert (1993): Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 225 - 226.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Mykologisches Tagebuch meines Badener Aufenthaltes im Spätsommer 1867. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 307 - 316.
- Stephan Rauschert (1959): Beitrag zur Nomenklatur mitteleuropäischer Gasteromyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 50 - 55.
- Gottlieb von Koch (1883): Mittheilungen über das Kalkskelet der Madreporaria. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 8: 85 - 95.
- Eduard Oskar [Oscar] Schmidt (1857): Ergebnisse der Untersuchung der bei Krakau vorkommenden Turbellarien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 25: 87 - 88.
- Eduard Fischer (1891): Nachtrag zur Abhandlung über Pachyma Cocos. – Hedwigia – 30_1891: 193 - 194.
- Gottlieb von Koch (1896): Das Skelett der Steinkorallen. Eine morphologische Studie – Festschrift zum siebzigsten Geburtstage von Carl Gegenbaur – 2: 249 - 276.
- Heinrich Dörfelt (1972): Exkursionstagung vom 9.-13. September 1970 in Martinfeld (Eichsfeld) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 10 - 19.
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1886): 1. Zur Behandlung der Anthozoen – Zoologischer Anzeiger – 9: 458 - 459.
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1886): 1. Zur Behandlung der Anthozoen – Zoologischer Anzeiger – 9: 458 - 459.
- Johann Regen (1901): Neue Beobachtungen über die Stridulationsorgane der saltatoren Orthopteren. – Zoologischer Anzeiger – 25: 489 - 491.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1883): Pilzformen, die im gegenwärtig geltenden Systeme an unpassenden Orten stehen. – Hedwigia – 22_1883: 86 - 88.
- (1995): Buchbesprechung Cacialli, G., Caroti, V. & Doveri, F. Funghi fimicoli e rari o interessanti del litorale Toscano. Schede di Micologia. Vol. 1. :1-XVI, 1-616, 1995 (ISSN 1123-7015; 24,5xl 8x3,5cm). Editor: A. M. B. (Associazione Micologica Bresadola - Via A. Volta, 46 - 38100 Trento; Fondazione Centro Studi Micologici dell ' A.M.B. - P.O. Box 296 - 36100 Vicenza) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 176.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Mykologisches Tagebuch meines Badener Aufenthaltes im Spätsommer 1867. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 337 - 348.
- Hermann Hoffmann (1865): Mykologische Vegetationsbilder in Skizzen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 59 - 70.
- Michael Fuss (1878): Literarische Notiz. Systematische Aufzählung der in Siebenbürgen angegebenen CRYPTOGAMEN – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 29: 137 - 140.
- Peter Haas (1979): Abteilung für Pilz- und Kräuterkunde – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1979: 56 - 57.
- Georg Fresenius (1845): Ueber den Bau und das Leben der-Oscillarien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 561 - 574.
- Siegfried Stockmayer (1889): Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 387 - 398.
- Friedrich Ludwig (1890): Nachträge zur Flora von Ida-Waldhaus bei Greiz. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 25 - 28.
- Eduard Oskar [Oscar] Schmidt (1858): Die rhabdocoelen Strudelwürmer aus den Umgebungen von Krakau. (Mit III Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 15_2: 20 - 46.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
- Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
- Mila Herrmann (1977): Die zweiten Ceskobudepvicer Mykologentage vom 15. bis 13. September 1976 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 21 - 23.
- Alois Kofler (1994): Hexenbesen und Donnerbüsche – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10: 1.
- Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
- Michael Fuss (1853): Zur Kryptogamenflora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 125 - 129.
- Erich Heinz Benedix (1962): Mährische Mykologentage in Brünn – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 100 - 103.
people (0)
No result.
Species (19)
- Cyathus olla (Batsch) Pers. 1801
- Cyathus striatus (Huds.) Willd. 1787
- Cyathus stercoreus (Schwein.) de Toni 1888
- Cyathus vernicosus DC. 1805
- Cyathus affinis Pat. 1895
- Cyathus lesueurii Tul. & C. Tul. 1844
- Cyathus campanulatus (With.) Corda 1842
- Cyathus hirsutus (Schaeff.) Sacc. 1905
- Cothurnia cyathus Jaworowski 1893
- Tintinnopsis cyathus Daday 1887
- Cyathus farctus Roth 1797
- Cyathus cylindricus Willd. 1787
- Cyathus crucibulum Hoffm. : Pers. 1801
- Cyathus scutellaris (O.F. Müll.) Roth 1797
- Cyathus olla var. agrestis (Pers.) Tul. 1801
- Cyathus berkeleyanus (Tul.) Lloyd 1906
- Nidularia stercorea Schwein. 1832
- Crucibulum laeve (Huds.) Kambly 1936
- Nidularia deformis (Willd.) Fr. 1817