publications (317)
- Hans Malicky (2018): Über die Unterscheidung der Weibchen einiger europäischer Trichopteren: Brachycentridae, Goeridae, Crunoecia (Lepidostomatidae) und Metanoea (Limnephilidae) – Braueria – 45: 23 - 30.
- August Thienemann (1924): Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins. (Mit einem Anhang über die Metamorphose der Beraeinen.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 126 - 134.
- August Thienemann (1923): Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 18: 179 - 186.
- Erik Mauch (1994): Berichte – Lauterbornia – 1994_15: 145 - 151.
- Karin Staudacher, Leopold Füreder (2006): Die Entomofauna ausgewählter Quellen der Schütt (Kärnten) . – Entomologica Austriaca – 0013: 47 - 56.
- Köcherfliegen-Aufsammlung im Gofergraben (Nationalpark Gesäuse)Oliver G.J. Zweidick (2018): Köcherfliegen-Aufsammlung im Gofergraben (Nationalpark Gesäuse) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 176 - 177.
- Karin Staudacher, Leopold Füreder (2005): Quellzönosen der Schütt (Kärnten). – Kärntner Naturschutzberichte – 2005_10: 5 - 16.
- Hans Malicky (2002): Einige Köcherfliegen (Trichoptera) aus Frankreich und Italien. – Entomofauna – 0023: 1 - 12.
- Ana Previsic, Wolfram Graf, Mladen Kucinic (2010): Caddisfly (Trichoptera) fauna of the Plitvice Lakes National Park, Croatia – Denisia – 0029: 287 - 294.
- Hans Malicky (1981): Weiteres Neues über Köcherfliegen aus dem Mittelmeergebiet (Trichoptera). – Entomofauna – 0002: 335 - 355.
- Hans Malicky (1979): Revision der Köcherfliegensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 11 - 42.
- Erik Mauch (1997): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1997_28: 92.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1920): Neuere der Redaktion zugegangene Bücher allgemeiner Bedeutung. V, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 75 - 80.
- Ivana Zivic, Zoran Markovic, Miloje Brajkovic (2006): CONTRIBUTION TO THE FAUNISTICAL LIST OF TRICHOPTERA (INSECTA) OF SERBIA – Acta Entomologica Slovenica – 14: 55 - 88.
- Reiner Feldmann, Paul Schlücking (2002): Reliktvorkommen und regionale Arealgrenze der Quellschnecke Bythinella dunkeri im Ruhr- und Möhnetal (NRW) – Natur und Heimat – 62: 19 - 27.
- Martin Konar (1998): Trichopteren-Lichtfallenfang am Roggbach und ein Vergleich mit weiteren Standorten in Kärnten. – Carinthia II – 188_108: 499 - 506.
- Hans Malicky (2014): Lebensräume von Köcherfliegen (Trichoptera) – Denisia – 0034: 1 - 280.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1904): Zur Trichopterenfauna von Thüringen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 182 - 185.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1916): Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 54 - 58.
- Die Trichopterenfauna des Goldersbaches bei Tübingen - Eine ökologisch-faunistische UntersuchungHedwig Burmeister, Ernst-Gerhard Burmeister (1974): Die Trichopterenfauna des Goldersbaches bei Tübingen - Eine ökologisch-faunistische Untersuchung – Entomologische Zeitschrift – 84: 181 - 196.
- Johann Waringer, Wolfram Graf (2001): Ecology, morphology and distribution of Ptilocolepus granulatus (Pictet 1834) (Insecta: Trichoptera) in Austria. – Lauterbornia – 2001_43: 121 - 129.
- Frauke Müller, Elisabeth Irmgard Meyer, Norbert Kaschek, Wolfgang Riss (2010): Bewertung der Biodiversität in den Quellen der Baumberge (Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 72_3-4_2010: 51 - 62.
- Birte Krüttgen, Norbert Kaschek, Wolfgang Riss, Elisabeth Irmgard Meyer (2010): Ökologische Charakterisierung des Makrozoobenthos in den Quellen der Baumberge (Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 72_3-4_2010: 63 - 74.
- Martin Konar, Roswitha Fresner, Gernot Winkler, Michael Schönhuber, Johanna Mildner, Kathrin Mikula, Sabine Maier, Edgar Lorenz, Gabriele Wieser, Georg Santner, Thomas Millonig, Andrea Egarter, Jeannine Böhmichen (2011): Biologische Erhebung und Bewertung von Quellen und intermittierenden Gewässern des Jauntales – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 89: 1 - 206.
- Hans Malicky (1992): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern VIII. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 28: 81 - 85.
- Heike Kappes, Stefan Zaenker, Klaus Cölln (2000-2002): Vorkommen von Niphargus schellenbergi KARAMAN, 1932 (Crustacea: Amphipoda) in der Eifel – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1203 - 1210.
- August Thienemann (1904): Ptilocolepus granulatus Ft., eine Übergangsform von den Rhyacophiliden zu den Hydroptiliden. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 418 - 424.
- Oliver G.J. Zweidick (2022): Rezente Köcherfliegenfunde (Trichoptera) aus dem Alpenvorland in der Steiermark und dem Burgenland mit Landesneufunden und dem Erstnachweis von Parasetodes respersella Rambur, 1842 in Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 11 - 72.
- Johann Waringer (1997): Trichopterologische Beiträge in der Zeitschrift "Aquatic Insects". Teil 2: Zeitraum 1986 (Band 8) bis 1996 (Band 18, Heft 3). – Lauterbornia – 1997_28: 111 - 120.
- Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegenfauna des NSG Zarth bei Treuenbrietzen – ein Refugium für seltene Arten (Insecta, Trichoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 175 - 192.
- Janett Florin (1991): Zur Insektenfauna des Siedereiteiches bei Hochdorf, Kt. Luzern VII. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 41 - 50.
- Reiner Feldmann (2001): Eine regionale Arealgrenze der Quellschnecke Bythinella dunkeri im Bereich der Möhne-Ruhr-Linie – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 41: 313 - 324.
- Rüdiger Wagner (2005): Temperaturabhängigkeit der Embryonalentwicklung der Trichoptera. – Lauterbornia – 2005_54: 175 - 176.
- Günther Theischinger (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 86 - 93.
- Dietrich Braasch (1973): Einige neue und interessante Köcherfliegen (Trichoptera) aus Mecklenburg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 17: 129 - 135.
- Hans Malicky (1991): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern IV. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 59 - 72.
- Jürgen Lethmate, William Pollmann (2002): Sphagnum-Diversität im nordwestlichen Teutoburger Wald – ein Vergleich historischer und aktueller Torfmoos-Nachweise – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 28: 137 - 148.
- Fritz Hoffmann (1911): Zur "Notiz über Plusia bractea F." – Entomologische Zeitschrift – 25: 255.
- Erich Weigand, Ernst Bauernfeind, Wolfram Graf, Michaela Panzenböck (1998): Limnologische und hydrobiologische Untersuchungen von Karstquellen und Höhlengewässern im Nationalpark Kalkalpen Analysen, Ergälnzungen, Zwischenbilanz und Forschungsprojekt – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 14_1998: 1 - 116.
- Wolfram Graf (2007): 2.3 Quellbiotope - Zentren hoher Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 111 - 113.
- Inhaltsverzeichnis(1960): Inhaltsverzeichnis – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_7: IV-V.
- Trichoptères de Yougoslavie recueillis en 1955 par le Dr. F. S chmidLazare Botosaneanu (1960): Trichoptères de Yougoslavie recueillis en 1955 par le Dr. F. S chmid – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_7: 261 - 293.
- Wolfram Graf, Martin Konar (1999): Rote Liste der Köcherfliegen Kärntens (Insecta: Trichoptera). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 201 - 212.
- Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 18. Teil - Die Köcherfliegen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 121 - 136.
- Vincenz Brehm (1956): Beiträge zur Kenntnis der Quell- und Subterranfauna des Lunzer Gebietes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 323 - 336.
- Franz Klima (1989): Zusammenstellung der bisher im NSG "Lange Dammweisen und Unteres Annatal" (Kreis Strausberg, Bez. Frankfurt/O.) nachgewiesenen Köcherfliegenarten (Trichoptera) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 8: 153 - 155.
- Wolfram Graf, Astrid Schmidt-Kloiber, Christian Moritz (1998): Köcherfliegenfunde aus Österreich. – Lauterbornia – 1998_34: 205 - 213.
- Martin Reiss, Stefan Zaenker (2008): Quellen in der Rhön – Zustand und Besiedlung besonders schutzwürdiger Lebensräume – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 12: 27 - 29.
- August Thienemann (1911): Rhyacophila laevis Pt., eine für Deutschland neue Köcherfliege und ihre Metamorphose - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 25: 255 - 256.
- Karl Eidel (1948-1952): Beiträge zu Badens Trichopterenfauna (1952) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 283 - 287.
- Dietrich Braasch, Rainer Heiss, Konrad Krüger (1994): Zur makrobenthischen Besiedlung einiger kalkbeeinflußter Quellen im östlichen Brandenburg – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 55 - 60.
- Entwicklung eines Pionierlebensraumes im Johnsbachtal – die GsengquelleChristina Remschak, Harald Haseke-Knapczyk (2018): Entwicklung eines Pionierlebensraumes im Johnsbachtal – die Gsengquelle – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 120 - 141.
- Hans Malicky (2000): Trichopterological Literature – Braueria – 27: 39 - 47.
- August Thienemann (1905): Biologie der Trichopteren-Puppe. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 22: 489 - 574.
- Hans Malicky (1985): Von H. Malicky beschriebene Trichopteren-Taxa. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 72 - 75.
- Ronald Bellstedt, Wolfgang Apfel, Andreas Heuer, Michael Hofmann, Cornelia Schuster (2022): Zur Kenntnis der Fauna der Eisenacher Drachenschlucht im nordwestlichen Thüringer Wald – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 49 - 78.
- Borislav Gueorguiev (2007): Krassimir Kumanski – Braueria – 34: 7 - 13.
- Hans Malicky (2002): Trichopterological Literature – Braueria – 29: 37 - 43.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1906): Übersicht über die bisher bekannten Larven europäiscber Trichopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 253 - 258.
people (0)
No result.
Species (7)
- Crunoecia kempnyi Morton, 1901
- Crunoecia irrorata (Curtis, 1834)
- Crunoecia monospina Botosaneanu, 1960
- Crunoecia fortuna Malicky, 2002
- Crunoecia bosniaca Marinkovic, 1970
- Crunoecia irrorata Malicky, 1981 ssp. sarda
- Crunoecia irrorata (Curtis, 1834) ssp. irrorata