Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    317 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (317)

    CSV-download
    1234>>>
    • Über die Unterscheidung der Weibchen einiger europäischer Trichopteren: Brachycentridae, …Hans Malicky
      Hans Malicky (2018): Über die Unterscheidung der Weibchen einiger europäischer Trichopteren: Brachycentridae, Goeridae, Crunoecia (Lepidostomatidae) und Metanoea (Limnephilidae) – Braueria – 45: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins. …August Thienemann
      August Thienemann (1924): Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins. (Mit einem Anhang über die Metamorphose der Beraeinen.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 126 - 134.
      Reference | PDF
    • Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen HolsteinsAugust Thienemann
      August Thienemann (1923): Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 18: 179 - 186.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1994): Berichte – Lauterbornia – 1994_15: 145 - 151.
      Reference | PDF
    • Andrea Sternberg-Holfeld (2001): Die Ephemeroptera-, Plecoptera- und Trichoptera-Emergenz zweier naturnaher Waldquellen in der Kuppenrhön (Hessen). – Lauterbornia – 2001_41: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Karin Staudacher, Leopold Füreder (2006): Die Entomofauna ausgewählter Quellen der Schütt (Kärnten) . – Entomologica Austriaca – 0013: 47 - 56.
      Reference | PDF
    • Köcherfliegen-Aufsammlung im Gofergraben (Nationalpark Gesäuse)Oliver G. J. Zweidick
      Oliver G.J. Zweidick (2018): Köcherfliegen-Aufsammlung im Gofergraben (Nationalpark Gesäuse) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 176 - 177.
      Reference
    • Quellen im Kreis Herford - Erfassung und Schutzmaßnahmen Das Quellschutz-Projekt der Biologischen…Andrea Vogt
      Andrea Vogt (1998): Quellen im Kreis Herford - Erfassung und Schutzmaßnahmen Das Quellschutz-Projekt der Biologischen Station Ravensberg – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 39: 241 - 268.
      Reference | PDF
    • Quellzönosen der Schütt (Kärnten). Karin Staudacher, Leopold Füreder
      Karin Staudacher, Leopold Füreder (2005): Quellzönosen der Schütt (Kärnten). – Kärntner Naturschutzberichte – 2005_10: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Andrea Thomes (1994): Erste Ergebnisse zur Köcherfliegenfauna aus norddeutschen Quellen im Bereich der Altmoräne (Naturpark Aukrug/Schleswig-Holstein). – Lauterbornia – 1994_16: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (2002): Einige Köcherfliegen (Trichoptera) aus Frankreich und Italien. – Entomofauna – 0023: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Caddisfly (Trichoptera) fauna of the Plitvice Lakes National Park, CroatiaAna Previsic, Wolfram Graf, Mladen Kucinic
      Ana Previsic, Wolfram Graf, Mladen Kucinic (2010): Caddisfly (Trichoptera) fauna of the Plitvice Lakes National Park, Croatia – Denisia – 0029: 287 - 294.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (1981): Weiteres Neues über Köcherfliegen aus dem Mittelmeergebiet (Trichoptera). – Entomofauna – 0002: 335 - 355.
      Reference | PDF
    • Ottó Kiss, László Vilimi, István Fehér (2002): The water quality state of the Szalajka Stream, Bükk Mts., Hungary – Braueria – 29: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (1979): Revision der Köcherfliegensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 11 - 42.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1997): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1997_28: 92.
      Reference | PDF
    • Neuere der Redaktion zugegangene Bücher allgemeiner Bedeutung. V, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel
      Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1920): Neuere der Redaktion zugegangene Bücher allgemeiner Bedeutung. V, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Zum Artenbestand von vier Quellregionen der Baumberge verglichen mit faunistischen Untersuchungen…Jutta Feest
      Jutta Feest (1976): Zum Artenbestand von vier Quellregionen der Baumberge verglichen mit faunistischen Untersuchungen aus den Jahren 1926 -30 – Natur und Heimat – 36: 32 - 39.
      Reference | PDF
    • News diverse
      diverse (2007): News – Braueria – 34: 13.
      Reference | PDF
    • Ivana Zivic, Zoran Markovic, Miloje Brajkovic (2006): CONTRIBUTION TO THE FAUNISTICAL LIST OF TRICHOPTERA (INSECTA) OF SERBIA – Acta Entomologica Slovenica – 14: 55 - 88.
      Reference | PDF
    • Martina Kahnert (1995): Beitrag zur Köcherfliegenfauna in Quell-Biotopen am Mindelsee. – Lauterbornia – 1995_22: 121 - 129.
      Reference | PDF
    • Reliktvorkommen und regionale Arealgrenze der Quellschnecke Bythinella dunkeri im Ruhr- und…Reiner Feldmann, Paul Schlücking
      Reiner Feldmann, Paul Schlücking (2002): Reliktvorkommen und regionale Arealgrenze der Quellschnecke Bythinella dunkeri im Ruhr- und Möhnetal (NRW) – Natur und Heimat – 62: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Martin Konar (1998): Trichopteren-Lichtfallenfang am Roggbach und ein Vergleich mit weiteren Standorten in Kärnten. – Carinthia II – 188_108: 499 - 506.
      Reference | PDF
    • Zwei Funde von Trichocolea tomentella im südlichen Arnsberger WaldDirk Hinterlang
      Dirk Hinterlang (1993): Zwei Funde von Trichocolea tomentella im südlichen Arnsberger Wald – Natur und Heimat – 53: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Lebensräume von Köcherfliegen (Trichoptera)Hans Malicky
      Hans Malicky (2014): Lebensräume von Köcherfliegen (Trichoptera) – Denisia – 0034: 1 - 280.
      Reference | PDF
    • Zur Trichopterenfauna von Thüringen. Georg Friedrich Franz Ulmer
      Georg Friedrich Franz Ulmer (1904): Zur Trichopterenfauna von Thüringen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 182 - 185.
      Reference | PDF
    • Peter Haase, Meertinus P.D. Meijering (1995): Zur Makroinvertebratenfauna eines naturnahen Bergbaches in Nordhessen. – Lauterbornia – 1995_20: 65 - 75.
      Reference | PDF
    • Zur Trichopteren-Fauna DeutschlandsGeorg Friedrich Franz Ulmer
      Georg Friedrich Franz Ulmer (1916): Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Trichopterenfauna des Goldersbaches bei Tübingen - Eine ökologisch-faunistische UntersuchungHedwig Burmeister, Ernst-Gerhard Burmeister
      Hedwig Burmeister, Ernst-Gerhard Burmeister (1974): Die Trichopterenfauna des Goldersbaches bei Tübingen - Eine ökologisch-faunistische Untersuchung – Entomologische Zeitschrift – 84: 181 - 196.
      Reference
    • Johann Waringer, Wolfram Graf (2001): Ecology, morphology and distribution of Ptilocolepus granulatus (Pictet 1834) (Insecta: Trichoptera) in Austria. – Lauterbornia – 2001_43: 121 - 129.
      Reference | PDF
    • Bewertung der Biodiversität in den Quellen der Baumberge (Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen)Frauke Müller, Elisabeth Irmgard Meyer, Norbert Kaschek, Wolfgang Riss
      Frauke Müller, Elisabeth Irmgard Meyer, Norbert Kaschek, Wolfgang Riss (2010): Bewertung der Biodiversität in den Quellen der Baumberge (Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 72_3-4_2010: 51 - 62.
      Reference | PDF
    • Ökologische Charakterisierung des Makrozoobenthos in den Quellen der Baumberge (Kreis Coesfeld, …Birte Krüttgen, Norbert Kaschek, Wolfgang Riss, Elisabeth Irmgard Meyer
      Birte Krüttgen, Norbert Kaschek, Wolfgang Riss, Elisabeth Irmgard Meyer (2010): Ökologische Charakterisierung des Makrozoobenthos in den Quellen der Baumberge (Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 72_3-4_2010: 63 - 74.
      Reference | PDF
    • Zur Zonierung von Biberdämmen unter besonderer Berücksichtigung der Besiedlung durch InsektenPeter Rolauffs
      Peter Rolauffs (2000): Zur Zonierung von Biberdämmen unter besonderer Berücksichtigung der Besiedlung durch Insekten – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Biologische Erhebung und Bewertung von Quellen und intermittierenden Gewässern des JauntalesMartin Konar, Roswitha Fresner, Gernot Winkler, Michael Schönhuber, …
      Martin Konar, Roswitha Fresner, Gernot Winkler, Michael Schönhuber, Johanna Mildner, Kathrin Mikula, Sabine Maier, Edgar Lorenz, Gabriele Wieser, Georg Santner, Thomas Millonig, Andrea Egarter, Jeannine Böhmichen (2011): Biologische Erhebung und Bewertung von Quellen und intermittierenden Gewässern des Jauntales – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 89: 1 - 206.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern VIII. Trichoptera (Köcherfliegen). Hans Malicky
      Hans Malicky (1992): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern VIII. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 28: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Barbara Depisch (2001): Die Köcherfliegen- und Steinfliegenfauna des Radlbaches, Oberkärnten (Insecta: Trichoptera, Plecoptera) – Carinthia II – 191_111: 525 - 532.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Niphargus schellenbergi KARAMAN, 1932 (Crustacea: Amphipoda) in der EifelHeike Kappes, Stefan Zaenker, Klaus Cölln
      Heike Kappes, Stefan Zaenker, Klaus Cölln (2000-2002): Vorkommen von Niphargus schellenbergi KARAMAN, 1932 (Crustacea: Amphipoda) in der Eifel – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1203 - 1210.
      Reference | PDF
    • Ephemeroptera, Plecoptera und Trichoptera (Insecta) der Dallbek [Lauenburger Geest, …Stephan Speth
      Stephan Speth (1995-1999): Ephemeroptera, Plecoptera und Trichoptera (Insecta) der Dallbek [Lauenburger Geest, Schleswig-Holstein]. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 213 - 219.
      Reference | PDF
    • Ptilocolepus granulatus Ft. , eine Übergangsform von den Rhyacophiliden zu den Hydroptiliden. August Thienemann
      August Thienemann (1904): Ptilocolepus granulatus Ft., eine Übergangsform von den Rhyacophiliden zu den Hydroptiliden. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 418 - 424.
      Reference | PDF
    • Trichoptera. Robert Lucas
      Robert Lucas (1902): Trichoptera. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_2: 1021 - 1034.
      Reference | PDF
    • Zur Wirbellosenfauna der Quellen und Bäche im Wildnisgebiet DürrensteinChristina Remschak, Martina Olifiers, Claude Meisch, Reinhard Gerecke
      Christina Remschak, Martina Olifiers, Claude Meisch, Reinhard Gerecke (2016): Zur Wirbellosenfauna der Quellen und Bäche im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 5_2016: 49 - 70.
      Reference | PDF
    • Rezente Köcherfliegenfunde (Trichoptera) aus dem Alpenvorland in der Steiermark und dem…Oliver G. J. Zweidick
      Oliver G.J. Zweidick (2022): Rezente Köcherfliegenfunde (Trichoptera) aus dem Alpenvorland in der Steiermark und dem Burgenland mit Landesneufunden und dem Erstnachweis von Parasetodes respersella Rambur, 1842 in Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 11 - 72.
      Reference | PDF
    • Johann Waringer (1997): Trichopterologische Beiträge in der Zeitschrift "Aquatic Insects". Teil 2: Zeitraum 1986 (Band 8) bis 1996 (Band 18, Heft 3). – Lauterbornia – 1997_28: 111 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Köcherfliegenfauna des NSG Zarth bei Treuenbrietzen – ein Refugium für seltene Arten…Wolfram Mey
      Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegenfauna des NSG Zarth bei Treuenbrietzen – ein Refugium für seltene Arten (Insecta, Trichoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 175 - 192.
      Reference | PDF
    • Benthalfauna und Besiedlung eines temporären sauerländischen Mittelgebirgsbaches *J. Michael Fey
      J. Michael Fey (1988): Benthalfauna und Besiedlung eines temporären sauerländischen Mittelgebirgsbaches * – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 50_3_1988: 3 - 21.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Siedereiteiches bei Hochdorf, Kt. Luzern VII. Trichoptera…Janett Florin
      Janett Florin (1991): Zur Insektenfauna des Siedereiteiches bei Hochdorf, Kt. Luzern VII. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Eine regionale Arealgrenze der Quellschnecke Bythinella dunkeri im Bereich der Möhne-Ruhr-LinieReiner Feldmann
      Reiner Feldmann (2001): Eine regionale Arealgrenze der Quellschnecke Bythinella dunkeri im Bereich der Möhne-Ruhr-Linie – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 41: 313 - 324.
      Reference | PDF
    • Stanislav Czachorowski, A. I. Nesterovic (1992): Caddis Larvae from some Belorussian Springs – Braueria – 19: 25.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands Fortschreibung 02/2004. …Berthold Robert
      Berthold Robert (2004): Systematisches Verzeichnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands Fortschreibung 02/2004. Systematic Checklist of the Caddisflies (Trichoptera) of Germany Revised Version 02/2004 – Entomologie heute – 16: 93 - 107.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Wagner (2005): Temperaturabhängigkeit der Embryonalentwicklung der Trichoptera. – Lauterbornia – 2005_54: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Andrea Sternberg-Holfeld (1997): Die Stelzmücken (Limoniidae und Pediciidae, Diptera) zweier Waldquellbiotope in der Rhön (Hessen) und ihre Phänologie – Lauterbornia – 1997_32: 101 - 111.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. Günther Theischinger
      Günther Theischinger (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Einige neue und interessante Köcherfliegen (Trichoptera) aus MecklenburgDietrich Braasch
      Dietrich Braasch (1973): Einige neue und interessante Köcherfliegen (Trichoptera) aus Mecklenburg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 17: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern IV. Trichoptera…Hans Malicky
      Hans Malicky (1991): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern IV. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 59 - 72.
      Reference | PDF
    • Armin Weinzierl (1995): Kenntnisstand der Köcherfliegen Niederbayerns. – Lauterbornia – 1995_22: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • New records for some rare caddisfly species from Kosovo (Trichoptera)Halil Ibrahimi, Agim Gashi, Ejup Qela, Rifat Haxhiaj, Astrit Bilalli, …
      Halil Ibrahimi, Agim Gashi, Ejup Qela, Rifat Haxhiaj, Astrit Bilalli, Milaim Musliu (2016): New records for some rare caddisfly species from Kosovo (Trichoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 039: 98.
      Reference | PDF
    • Sphagnum-Diversität im nordwestlichen Teutoburger Wald – ein Vergleich historischer und…Jürgen Lethmate, William Pollmann
      Jürgen Lethmate, William Pollmann (2002): Sphagnum-Diversität im nordwestlichen Teutoburger Wald – ein Vergleich historischer und aktueller Torfmoos-Nachweise – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 28: 137 - 148.
      Reference | PDF
    • Faunistischer Jahresbericht 1990 für den Regierungsbezirk KoblenzMarkus Kunz
      Markus Kunz (1991): Faunistischer Jahresbericht 1990 für den Regierungsbezirk Koblenz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 2: 113 - 129.
      Reference | PDF
    • Sauerland-Trichopteren - I. Die bisher aus der Quellregion und der oberen Forellenregion…Helmut Dittmar
      Helmut Dittmar (1954): Sauerland-Trichopteren - I. Die bisher aus der Quellregion und der oberen Forellenregion bekannten sauerländischen Trichopteren – Decheniana – 107: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Zur "Notiz über Plusia bractea F. "Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1911): Zur "Notiz über Plusia bractea F." – Entomologische Zeitschrift – 25: 255.
      Reference | PDF
    • Limnologische Untersuchungen der Lennefe und ihrer Nebenbäche (Bergisches Land)Dorothea Liegel
      Dorothea Liegel (1989): Limnologische Untersuchungen der Lennefe und ihrer Nebenbäche (Bergisches Land) – Decheniana – 142: 124 - 136.
      Reference | PDF
    • Limnologische und hydrobiologische Untersuchungen von Karstquellen und Höhlengewässern im…Erich Weigand, Ernst Bauernfeind, Wolfram Graf, Michaela Panzenböck
      Erich Weigand, Ernst Bauernfeind, Wolfram Graf, Michaela Panzenböck (1998): Limnologische und hydrobiologische Untersuchungen von Karstquellen und Höhlengewässern im Nationalpark Kalkalpen Analysen, Ergälnzungen, Zwischenbilanz und Forschungsprojekt – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 14_1998: 1 - 116.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Quellbiotope - Zentren hoher Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse. Wolfram Graf
      Wolfram Graf (2007): 2.3 Quellbiotope - Zentren hoher Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 111 - 113.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis
      (1960): Inhaltsverzeichnis – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_7: IV-V.
      Reference
    • Wasserorganismen in der oberen RurHelmut Kramer
      Helmut Kramer (1969): Wasserorganismen in der oberen Rur – Decheniana – 122: 31 - 33.
      Reference | PDF
    • Eine unscheinbare Kostbarkeit – der Efeublättrige Hahnenfuß (Ranunculus hederaceus L. )Christoph Rückriem
      Christoph Rückriem (2004): Eine unscheinbare Kostbarkeit – der Efeublättrige Hahnenfuß (Ranunculus hederaceus L. ) – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 7: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Trichoptères de Yougoslavie recueillis en 1955 par le Dr. F. S chmidLazare Botosaneanu
      Lazare Botosaneanu (1960): Trichoptères de Yougoslavie recueillis en 1955 par le Dr. F. S chmid – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_7: 261 - 293.
      Reference
    • Rote Liste der Köcherfliegen Kärntens (Insecta: Trichoptera). Wolfram Graf, Martin Konar
      Wolfram Graf, Martin Konar (1999): Rote Liste der Köcherfliegen Kärntens (Insecta: Trichoptera). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 201 - 212.
      Reference | PDF
    • John Dean (1997): Trichoptera studies in Australia – Braueria – 24: 12.
      Reference | PDF
    • Neue und alte Trichopteren-Larvengehäuse. R. Struck
      R. Struck (1899): Neue und alte Trichopteren-Larvengehäuse. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 263 - 265.
      Reference | PDF
    • Trichopterenfauna aus Frohnsbach, Geissbach und Obertaler Bach bei Niederwürzbach, SaarlandBirgit Hönel, Ralf Kohl
      Birgit Hönel, Ralf Kohl (1986): Trichopterenfauna aus Frohnsbach, Geissbach und Obertaler Bach bei Niederwürzbach, Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 18_1986: 485 - 498.
      Reference | PDF
    • Thomas Peissner, Berthold Kappus, Roland Steiner (1995): Zur Köcherfliegen- und Libellenfauna eines Standortübungsplatzes bei Stuttgart (Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg). – Lauterbornia – 1995_22: 131 - 142.
      Reference | PDF
    • Angela Berlin (2005): Zur Köcherfliegenfauna naturnaher Fließgewässer-Abschnitte in Mecklenburg-Vorpommern - faunistische und typologische Aspekte. – Lauterbornia – 2005_54: 123 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Tierwelt Schwabens. 18. Teil - Die Köcherfliegen. Heinz Fischer
      Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 18. Teil - Die Köcherfliegen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Denes Schmera (2001): The caddisfly (Insecta: Trichoptera) fauna of the Börzsöny Mountains (Northern Hungary) with reference to the effect of air temperature on the succes of light trapping. – Lauterbornia – 2001_43: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von P alm triella com m utata (Hedw. ) Ochyra in Ostwestfalen und angrenzenden…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Zur Verbreitung von P alm triella com m utata (Hedw.) Ochyra in Ostwestfalen und angrenzenden niedersächsischen Gebieten – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 305 - 321.
      Reference | PDF
    • Vincenz Brehm (1956): Beiträge zur Kenntnis der Quell- und Subterranfauna des Lunzer Gebietes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 323 - 336.
      Reference | PDF
    • Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Allgäu. Dagmar Tobias
      Dagmar Tobias (1982): Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der bisher im NSG "Lange Dammweisen und Unteres Annatal" (Kreis Strausberg, Bez.…Franz Klima
      Franz Klima (1989): Zusammenstellung der bisher im NSG "Lange Dammweisen und Unteres Annatal" (Kreis Strausberg, Bez. Frankfurt/O.) nachgewiesenen Köcherfliegenarten (Trichoptera) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 8: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Limnologische Untersuchung von Bächen des Raumes Linz (Rhein) - Bad Hönningen (Rheinland-Pfalz)Gisela Richarz
      Gisela Richarz (1983): Limnologische Untersuchung von Bächen des Raumes Linz (Rhein) - Bad Hönningen (Rheinland-Pfalz) – Decheniana – 136: 54 - 70.
      Reference | PDF
    • Wolfram Graf, Astrid Schmidt-Kloiber, Christian Moritz (1998): Köcherfliegenfunde aus Österreich. – Lauterbornia – 1998_34: 205 - 213.
      Reference | PDF
    • Quellen in der Rhön – Zustand und Besiedlung besonders schutzwürdiger LebensräumeMartin Reiss, Stefan Zaenker
      Martin Reiss, Stefan Zaenker (2008): Quellen in der Rhön – Zustand und Besiedlung besonders schutzwürdiger Lebensräume – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 12: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Rhyacophila laevis Pt. , eine für Deutschland neue Köcherfliege und ihre Metamorphose - SchlußAugust Thienemann
      August Thienemann (1911): Rhyacophila laevis Pt., eine für Deutschland neue Köcherfliege und ihre Metamorphose - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 25: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu Badens Trichopterenfauna (1952)Karl Eidel
      Karl Eidel (1948-1952): Beiträge zu Badens Trichopterenfauna (1952) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 283 - 287.
      Reference | PDF
    • Zur makrobenthischen Besiedlung einiger kalkbeeinflußter Quellen im östlichen BrandenburgDietrich Braasch, Rainer Heiss, Konrad Krüger
      Dietrich Braasch, Rainer Heiss, Konrad Krüger (1994): Zur makrobenthischen Besiedlung einiger kalkbeeinflußter Quellen im östlichen Brandenburg – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Entwicklung eines Pionierlebensraumes im Johnsbachtal – die GsengquelleChristina Remschak, Harald Haseke-Knapczyk
      Christina Remschak, Harald Haseke-Knapczyk (2018): Entwicklung eines Pionierlebensraumes im Johnsbachtal – die Gsengquelle – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 120 - 141.
      Reference
    • Hans Malicky (2000): Trichopterological Literature – Braueria – 27: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Benthosuntersuchungen in Bächen, Quellen und Teichen im Rahmen des LIFE+ Projektes Ausseerland…Christina Remschak, Harald Haseke
      Christina Remschak, Harald Haseke (2019): Benthosuntersuchungen in Bächen, Quellen und Teichen im Rahmen des LIFE+ Projektes Ausseerland (Steirisches Salzkammergut) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 149: 83 - 143.
      Reference | PDF
    • Biologie der Trichopteren-Puppe. August Thienemann
      August Thienemann (1905): Biologie der Trichopteren-Puppe. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 22: 489 - 574.
      Reference | PDF
    • New data on the genus Chaetopteryx in Northern Italy and a description of C. moretta sp. n. Omar Lodovici, Marco Valle
      Omar Lodovici, Marco Valle (2007): New data on the genus Chaetopteryx in Northern Italy and a description of C. moretta sp.n. – Braueria – 34: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Heft 52 (Beiträge Nr. 398-407)
      (1937-1957): Heft 52 (Beiträge Nr. 398-407) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • Quellen der Baumberge (Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen) im regionalen Tourismus - Konzepte…Catharina Kähler
      Catharina Kähler (2010): Quellen der Baumberge (Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen) im regionalen Tourismus - Konzepte zur Vermittlung ihrer Schutznotwendigkeit – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 72_3-4_2010: 87 - 93.
      Reference | PDF
    • Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) diverse
      diverse (2011): Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – 22: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Über einige neue Übereinstimmungen zwischen Larvengehäusen von Trichopteren und Raupensäcken…R. Struck
      R. Struck (1896): Über einige neue Übereinstimmungen zwischen Larvengehäusen von Trichopteren und Raupensäcken von Schmetterlingen, sowie über einige Schutzähnlichkeiten bei Trichopterenlarvengehäusen. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 615 - 619.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (1985): Von H. Malicky beschriebene Trichopteren-Taxa. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 72 - 75.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Fauna der Eisenacher Drachenschlucht im nordwestlichen Thüringer WaldRonald Bellstedt, Wolfgang Apfel, Andreas Heuer, Michael Hofmann, Cornelia…
      Ronald Bellstedt, Wolfgang Apfel, Andreas Heuer, Michael Hofmann, Cornelia Schuster (2022): Zur Kenntnis der Fauna der Eisenacher Drachenschlucht im nordwestlichen Thüringer Wald – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 49 - 78.
      Reference | PDF
    • Krassimir KumanskiBorislav Gueorguiev
      Borislav Gueorguiev (2007): Krassimir Kumanski – Braueria – 34: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (2002): Trichopterological Literature – Braueria – 29: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Stanislav Czachorowski (1997): The first checklist of Belarus Ian Trichoptera – Braueria – 24: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die bisher bekannten Larven europäiscber Trichopteren. Georg Friedrich Franz Ulmer
      Georg Friedrich Franz Ulmer (1906): Übersicht über die bisher bekannten Larven europäiscber Trichopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 253 - 258.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Lepidostomatidae Crunoecia
          Crunoecia kempnyi Morton, 1901
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Lepidostomatidae Crunoecia
          Crunoecia irrorata (Curtis, 1834)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Lepidostomatidae Crunoecia
          Crunoecia monospina Botosaneanu, 1960
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Lepidostomatidae Crunoecia
          Crunoecia fortuna Malicky, 2002
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Lepidostomatidae Crunoecia
          Crunoecia bosniaca Marinkovic, 1970
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Lepidostomatidae Crunoecia
          Crunoecia irrorata Malicky, 1981 ssp. sarda
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Lepidostomatidae Crunoecia
          Crunoecia irrorata (Curtis, 1834) ssp. irrorata
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025