Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    59 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (59)

    CSV-download
    • Karl von (Carl) Keissler (1921): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. II. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 34: 70 - 79.
      Reference | PDF
    • Arthur Minks (1877): Beiträge zur Kenntniss des Baues und Lebens der Flechten. (Tafel 5,6) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 26: 477 - 600.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1964): Bemerkungen über Dermatina-Arten aus West- und Mitteleuropa. – Sydowia – 17: 102 - 113.
      Reference | PDF
    • Flechten Arthur Minks
      Arthur Minks (1892): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1156 - 1164.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenparasiten-FrageArthur Minks
      Arthur Minks (1877): Zur Flechtenparasiten-Frage – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 337 - 345.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1969/1970): Vorstudien zu einer Revision der Gattung Arthopyrenia MASS. sensu amplo II. – Sydowia – 23: 230 - 241.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 3. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Flecken Zechlin vom 9. bis…Volker Otte
      Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 3. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Flecken Zechlin vom 9. bis zum 11. April 2010 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 191 - 195.
      Reference
    • MeeresalgenJohannes Reinke (Reincke)
      Johannes Reinke (Reincke) (1892): Meeresalgen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1154 - 1156.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVI. u. XVII. Jahresbericht des…G. R. Pieper, Justus J. H. Schmidt
      G.R. Pieper, Justus J. H. Schmidt (1908): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVI. u. XVII. Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg 1906 und 1907.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 189 - 191.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIV Volker Otte, Hans-Georg Wagner, Jörg Fürstenow, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Hans-Georg Wagner, Jörg Fürstenow, Stefan Rätzel (2016-2017): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIV – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 153 - 171.
      Reference
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 54: 294 - 315.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1908): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 191 - 195.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Sorgwohlder Binnendünen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Christian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2020): Die Flechten der Sorgwohlder Binnendünen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 176 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Satrupholmer Moores Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs
      Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Flechten des Satrupholmer Moores – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora der Süderlügumer BinnendünenPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2021-2022): Die Flechtenflora der Süderlügumer Binnendünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 100 - 114.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾ Anonymous
      Anonymous (1891): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 46: 169 - 174.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern Beitrag zu einer Checkliste IIIWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2007): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern Beitrag zu einer Checkliste III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 5 - 26.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 72: 234 - 249.
      Reference | PDF
    • Flechten Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 1148 - 1158.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Bulletin de la société botanique de France. F. Th.
      F. Th. (1879): Repertorium. Bulletin de la société botanique de France. – Hedwigia – 18_1879: 33 - 47.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Frigidopyrenia- a New Genus for a Peculiar Subartic Lichen, with Notes an Similar Taxa. Martin Grube
      Martin Grube (2005): Frigidopyrenia- a New Genus for a Peculiar Subartic Lichen, with Notes an Similar Taxa. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_2: 305 - 318.
      Reference | PDF
    • Flechten Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1902): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 1264 - 1276.
      Reference | PDF
    • Das MicrogonidiumArthur Minks
      Arthur Minks (1878): Das Microgonidium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 273 - 284.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2005): Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900 – Drosera – 2005: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Pflanzennamen. Anonymous
      Anonymous (1918): Verzeichnis der Pflanzennamen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 1139 - 1161.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1962/1963): Die Arten der Gattung Mycoporellum Müll. Arg. sensu Zahlbruckner, Catal., nebst Bemerkungen zum System dothidealer Flechten. II. – Sydowia – 16: 215 - 234.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen IDieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley (2011): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen I – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_4_2011: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Julius Steiner (1893): Beiträge zur Lichenenflora Griechenlands und Egyptens. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 102: 152 - 176.
      Reference | PDF
    • Julius Steiner (1897): Flechten aus Britisch-Ostafrika – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106: 207 - 234.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2004): A long-term inventory of lichens and lichenicolous fungi of the Strabrechtse Heide and Lieropse Heide in Noord-Brabant, The Netherlands. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 131 - 151.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1961/1962): Die Arten der Gattung Mycoporellum Müll. Arg. sensu A. Zahlbruckner. Catal., nebst Bemerkungen zum System dothidcaler Flechten. I. – Sydowia – 15: 257 - 287.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze -Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2015): Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze - – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_12: 1 - 239.
      Reference | PDF
    • Diversity of lichens and lichenicolous fungi in a primeval heathland and adjacent managed forest…Pieter P. G. Van den Boom, Bern Van den Boom
      Pieter P. G. Van den Boom, Bern Van den Boom (2009): Diversity of lichens and lichenicolous fungi in a primeval heathland and adjacent managed forest in southern Netherlands (Groote Heide and 't Leenderbos). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 25 - 45.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1894): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 2 - 30.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1894): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. Centuria I. (Tafel II-III) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 9: 119 - 142.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg und HolsteinsChristian Friedo Eckhard Erichsen
      Christian Friedo Eckhard Erichsen (1906): Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg und Holsteins – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 13: 44 - 105.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1885): Die Lichenen des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 143 - 176.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XLV. Bandes. Anonymus
      Anonymus (1895): Inhalt des XLV. Bandes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 489 - 513.
      Reference | PDF
    • Register zu Band II, Jahrgang 1913, des Mycologischen Centralblatts diverse
      diverse (1913): Register zu Band II, Jahrgang 1913, des Mycologischen Centralblatts – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Register_I-XXIV.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Bernard Wieser (2000): Beitrag zur Diversität von Flechten und lichenicolen Pilzen im oststeirischen Hügelland unter besonderer Berücksichtigung der Gebiete mit anstehenden Vulkaniten (Steiermark, Österreich). – Fritschiana – 23: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1937): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 77_1937: 111 - 145.
      Reference | PDF
    • B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1897): B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 107 - 147.
      Reference | PDF
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1892): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 31_1892: 43 - 88.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des OdenwaldesCezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth
      Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1913): Referate – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Berichte_I-XLIX.
      Reference | PDF
    • Lichenis Exsiccati 1859-1893F. Arnold
      F. Arnold (1891): Lichenis Exsiccati 1859-1893 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XLII. Bandes. J. Dörfler
      J. Dörfler (1892): Inhalt des XLII. Bandes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 429 - 474.
      Reference | PDF
    • Arthur Minks (1892): Beiträge zur Kenntnis des Baues und Lebens der Flechten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 377 - 508.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in ÖsterreichRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (2017): Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich – Stapfia – 0104_3: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Franz Ostermeyer (1912): Register zu Centurie I-XX. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 183 - 242.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1899): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1891 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1893): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1891 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 1065 - 1185.
      Reference | PDF
    • Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1902): Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes Liechtenstein. IV. Band Die Flechten – Monografien Botanik Flechten – 0001: 1 - 936.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. Georg Lettau
      Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 52_1912: 81 - 264.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Flechten Cyrtidula
          Cyrtidula hippocastani (DC.)R.C. Harris
          find out more
        • Flechten Cyrtidula
          Cyrtidula quercus (A.Massal.) Minks
          find out more
        • Flechten Cyrtidula
          Cyrtidula hippocastani (DC.) R.C.Harris
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Cyrtidula
          Cyrtidula quercus (A. Massal.) Minks 1891
          find out more
        • Fungi Lichenes Mycoporum
          Mycoporum quercus (A. Massal.) Müll. Arg. 1882
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025