Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1492 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (1.492)

    CSV-download
    12345>>>
    • DREIZAHNGRAS (DANTHONIA DECUMBENS DE CANDOLLE) UND TRAUBENHAFER (DANTHONIA ALPINA VEST)Hans Joachim Conert
      Hans Joachim Conert (1969): DREIZAHNGRAS (DANTHONIA DECUMBENS DE CANDOLLE) UND TRAUBENHAFER (DANTHONIA ALPINA VEST) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 54 - 72.
      Reference | PDF
    • The genus danthonia in africaHans Joachim Conert
      Hans Joachim Conert (1971): The genus danthonia in africa – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 299 - 308.
      Reference | PDF
    • Los generös Danthonia DC. y Rytidosperma Steud. (Poaceae) en America - Una revisionC. M. Baeza P.
      C. M. Baeza P. (1996): Los generös Danthonia DC. y Rytidosperma Steud. (Poaceae) en America - Una revision – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 3: 11 - 93.
      Reference | PDF
    • Danthonia spicata (L. ) P. BEAUV. ex ROEM. & SCHULT. – ein sich in Brandenburg lokal…Ingmar Landeck
      Ingmar Landeck (2020): Danthonia spicata (L.) P. BEAUV. ex ROEM. & SCHULT. – ein sich in Brandenburg lokal etablierender Neophyt aus Nordamerika – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 85 - 104.
      Reference
    • A new taxonomic concept for Bromus danthoniae including comments on Bromus sectt. Bromus and…Reza Naderi, Mohammed Reza Rahiminejad, Ashraf Assadi, Ernst Vitek
      Reza Naderi, Mohammed Reza Rahiminejad, Ashraf Assadi, Ernst Vitek (2016): A new taxonomic concept for Bromus danthoniae including comments on Bromus sectt. Bromus and Triniusia (Poaceae) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 118B: 167 - 180.
      Reference | PDF
    • Danthonia calycina (Vill. ) Rchb. in BayernKarl Suessenguth, Hermann Merxmüller
      Karl Suessenguth, Hermann Merxmüller (1952): Danthonia calycina (Vill.) Rchb. in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 82 - 86.
      Reference | PDF
    • Danthonia decumbens hat eine weite ökologische Amplitude – Die Abtrennung von Danthonia…Hjalmar Thiel
      Hjalmar Thiel (2024): Danthonia decumbens hat eine weite ökologische Amplitude – Die Abtrennung von Danthonia decumbens subsp. decipiens auf Kalkböden lässt sich nicht rechtfertigen – Kochia – 17: 103 - 115.
      Reference
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 10Thomas Gregor, Ralf Hand, J. Paule
      Thomas Gregor, Ralf Hand, J. Paule (2017): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 10 – Kochia – 10: 45 - 53.
      Reference | PDF
    • Plantae novae africanaeChristian Ferdinand Hochstetter
      Christian Ferdinand Hochstetter (1855): Plantae novae africanae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 273 - 285.
      Reference | PDF
    • Zur Keimungsbiologie von zehn ausgewählten xerothermen GrasartenMonika Partzsch
      Monika Partzsch (2010): Zur Keimungsbiologie von zehn ausgewählten xerothermen Grasarten – Hercynia – 43: 299 - 317.
      Reference | PDF
    • Klärung bayerischer Florenprobleme mithilfe der durchflusszytometrischen Ploidiebestimmung –…Thomas Gregor, Juraj Paule, Lenz Meierott
      Thomas Gregor, Juraj Paule, Lenz Meierott (2018): Klärung bayerischer Florenprobleme mithilfe der durchflusszytometrischen Ploidiebestimmung – ein geglückter Fall von „Citizen-Science“ – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 77 - 90.
      Reference | PDF
    • Arnica montana in Calluna-Heiden auf dem Schießplatz Unterlüß (Niedersachsen) Arnica montana in…Burghard Wittig, Josef Müller, Rüdiger Quast, Hermann Miehlich
      Burghard Wittig, Josef Müller, Rüdiger Quast, Hermann Miehlich (2020): Arnica montana in Calluna-Heiden auf dem Schießplatz Unterlüß (Niedersachsen) Arnica montana in Calluna vulgaris-heathlands on the firing range Unterlüß (Lower Saxony) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 131 - 146.
      Reference | PDF
    • Adriana Pop (1996): Floristisch-ökologische Bemerkungen zur Vegetation der Klausberger Berge – Stapfia – 0045: 103 - 134.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Haltern am See-Flaesheim (Kreis Reckling-hausen), HaardCorinne Buch
      Corinne Buch (2018): Exkursion: Haltern am See-Flaesheim (Kreis Reckling-hausen), Haard – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Borstgrasrasen in Schleswig-HolsteinKatrin Sabine Romahn
      Katrin Sabine Romahn (2008): Borstgrasrasen in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 42 - 74.
      Reference | PDF
    • Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
      Reference | PDF
    • Ausweisung von symphänologischen Gruppen montaner Grünlandgesellschaften des Osterzgebirges…Frank Richter, Birgit Zöphel
      Frank Richter, Birgit Zöphel (2006): Ausweisung von symphänologischen Gruppen montaner Grünlandgesellschaften des Osterzgebirges mittels Clusteranalyse – Hercynia – 39: 51 - 68.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1955): Neue Mikromyzeten der australischen Flora. – Sydowia – 9: 559 - 570.
      Reference | PDF
    • Eustach Woloszczak (1872): Zur Flora Nieder-Oesterreichs, insbesondere des südöstlichen Schiefergebietes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 659 - 668.
      Reference | PDF
    • Fragaria viridis L. (Knack-Erdbeere) nach Jahrzehnten im Tiefland Niedersachsens wieder gefundenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Fragaria viridis L. (Knack-Erdbeere) nach Jahrzehnten im Tiefland Niedersachsens wieder gefunden – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 5 - 7.
      Reference
    • II. Addendum to the world species list of the superfamily Raphignathoidea (Acari)Hossein Sepasgosarian
      Hossein Sepasgosarian (1996): II. Addendum to the world species list of the superfamily Raphignathoidea (Acari) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 12: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Syndynamische Prozesse in Borstgrasrasen: Reaktionsmuster von Brachen nach erneuter…Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil
      Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil (1990): Syndynamische Prozesse in Borstgrasrasen: Reaktionsmuster von Brachen nach erneuter Rinderbeweidung und Lebensrhythmus von Arnica montana L. – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 45 - 68.
      Reference | PDF
    • Der Feldenzian (Gentianella campestris) in Hessen und angrenzenden Bundesländern - Ökologie und…Stefan Brunzel
      Stefan Brunzel (2012): Der Feldenzian (Gentianella campestris) in Hessen und angrenzenden Bundesländern - Ökologie und Gefährdung – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen auf der abgedeckten Hausmülldeponie Wietze (Landkreis Celle)Thomas Kaiser
      Thomas Kaiser (2021): Floristische Beobachtungen auf der abgedeckten Hausmülldeponie Wietze (Landkreis Celle) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 29: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Soest, Rüthen, NSG MöhnetalHans Jürgen Geyer, Jörg Langanki
      Hans Jürgen Geyer, Jörg Langanki (2024): Exkursion: Kreis Soest, Rüthen, NSG Möhnetal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 167 - 169.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Management der Flussschotterheiden in der Münchner SchotterebeneHarald Albrecht, Timo Conradi, Michael Jeschke, Katharina Krimmer, Tobias…
      Harald Albrecht, Timo Conradi, Michael Jeschke, Katharina Krimmer, Tobias Maier, Markus Bauer (2022): Vegetation und Management der Flussschotterheiden in der Münchner Schotterebene – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 121 - 141.
      Reference | PDF
    • Floristische Kurzmitteilungen zusammengestellt vonAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2022): Floristische Kurzmitteilungen zusammengestellt von – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 216 - 224.
      Reference
    • Abtrag von Plaggen als Pflegemaßnahme in der Lüneburger Heide – Vegetationsökologische…Annika Maria Kruse
      Annika Maria Kruse (2018): Abtrag von Plaggen als Pflegemaßnahme in der Lüneburger Heide – Vegetationsökologische Untersuchungen – VNP–Schriften – 11: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel Maren Bultmann
      Maren Bultmann (1988-1994): Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 331 - 380.
      Reference | PDF
    • Die Punktierte Segge Carex punctata Gaudin auf Langeoog wieder aufgefundenEduard Johan Weeda
      Eduard Johan Weeda (1986): Die Punktierte Segge Carex punctata Gaudin auf Langeoog wieder aufgefunden – Drosera – 1986: 47 - 56.
      Reference | PDF
    • Danthonia (Sieglingia) decumbens, ein bemerkenswerter Fall chromosomaler und ökologischer…Otto Karl Anton Schwarz, M. Bässler
      Otto Karl Anton Schwarz, M. Bässler (1964): Danthonia (Sieglingia) decumbens, ein bemerkenswerter Fall chromosomaler und ökologischer Divergenz – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 111: 193 - 207.
      Reference
    • Die Diagramme der PhytolaccaceenHans Walter
      Hans Walter (1906): Die Diagramme der Phytolaccaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 3001 - 3067.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen-Hybriden. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1903): Neue Pflanzen-Hybriden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 5Thomas Gregor, Ralf Hand
      Thomas Gregor, Ralf Hand (2011): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 5 – Kochia – 5: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Mittelfristige Vegetationsentwicklung auf Pflegeflächen in Sandheiden des Naturschutzgebiets…Thomas Kaiser, Anke Stubbe
      Thomas Kaiser, Anke Stubbe (2004): Mittelfristige Vegetationsentwicklung auf Pflegeflächen in Sandheiden des Naturschutzgebiets „Lüneburger Heide" – NNA-Berichte – 17_2_2004: 137 - 144.
      Reference
    • Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten JahrzehntenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1969): Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten Jahrzehnten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 274 - 286.
      Reference | PDF
    • Bericht von der botanischen Exkursion auf dem Gelände der Hengstprüfungsanstalt in Adelheidsdorf…Thomas Kaiser
      Thomas Kaiser (2013): Bericht von der botanischen Exkursion auf dem Gelände der Hengstprüfungsanstalt in Adelheidsdorf (Landkreis Celle) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 21: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des NSG „Bullensee“ bei Steinfeld (Kreis Rotenburg)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des NSG „Bullensee“ bei Steinfeld (Kreis Rotenburg) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 15 - 17.
      Reference
    • Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach…Lars Neugebohrn
      Lars Neugebohrn (2007): Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 125 - 159.
      Reference | PDF
    • Das botanische Notizbuch des Lehrers Robert Zincke (1889–1978) aus WiesbadenWolfgang Ehmke, Thomas Gregor, Franziska Haffner
      Wolfgang Ehmke, Thomas Gregor, Franziska Haffner (2021): Das botanische Notizbuch des Lehrers Robert Zincke (1889–1978) aus Wiesbaden – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 91 - 110.
      Reference
    • Recensio. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2003): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_1: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Tabelle 14 NardoGalionRänder – Stapfia – 0092: 123.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzberichte: Allium pulchellum Don in SüdbayernM. Riemenschneider
      M. Riemenschneider (1953): Botanische Kurzberichte: Allium pulchellum Don in Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 162 - 163.
      Reference | PDF
    • A propos de Bottychium lunaria (L. ) Sw. et de Thesium pratense Ehrh. en Alsace du Nord. (1982)Agnes & Michel Simon
      Agnes & Michel Simon (1982-1985): A propos de Bottychium lunaria (L.) Sw. et de Thesium pratense Ehrh. en Alsace du Nord. (1982) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora vom NSG „Bullenkuhle“ (Landkreis Gifhorn)Jürgen Feder, Hannes Langbehn
      Jürgen Feder, Hannes Langbehn (2011): Die aktuelle Flora vom NSG „Bullenkuhle“ (Landkreis Gifhorn) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 36 - 39.
      Reference
    • 7. 827 Knabenkräuter auf einer Wiese bei Leuchtenburg nahe BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): 7.827 Knabenkräuter auf einer Wiese bei Leuchtenburg nahe Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 8 - 11.
      Reference
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1905): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Literatur Anonymous
      Anonymous (1829): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Cyperaceen und Gramineen vom Vorgebirge der guten HoffnungErnst Gottlieb Steudel
      Ernst Gottlieb Steudel (1829): Bemerkungen über einige Cyperaceen und Gramineen vom Vorgebirge der guten Hoffnung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Species change in coastal heathland in the NetherlandsJacques T. De Smidt, Aat Barendregt
      Jacques T. De Smidt, Aat Barendregt (1991): Species change in coastal heathland in the Netherlands – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 233 - 239.
      Reference | PDF
    • Die Pfeifengras-Streuwiesen (Molinion) des Murnauer Mooses und ihre StandortverhältnisseWolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1983): Die Pfeifengras-Streuwiesen (Molinion) des Murnauer Mooses und ihre Standortverhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 187 - 214.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Classification, ecology and biodiversity of Central Balkan dry grasslandsSvetlana Acic, Urban Silc, Milica Petrovic, Gordana Msci Tomovic, Zora…
      Svetlana Acic, Urban Silc, Milica Petrovic, Gordana Msci Tomovic, Zora Dajic Stevanovic (2015): Classification, ecology and biodiversity of Central Balkan dry grasslands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 329 - 353.
      Reference | PDF
    • Vegetationswandel des Berggrünlands nach Untersuchungen von 1954 bis 2016 - Wege zur Erhaltung…Uwe Wegener
      Uwe Wegener (2018): Vegetationswandel des Berggrünlands nach Untersuchungen von 1954 bis 2016 - Wege zur Erhaltung der Bergwiesen Mountain grasslands vegetation change after research from 1954 to 2016 - ways to preserve mountain meadows – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 11_2018: 35 - 101.
      Reference
    • Ed. Formanec (1887): Beitrag zur Flora des nördlichen Mährens und des Hochgesenkes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 234 - 238.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen-Hybriden. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1903): Neue Pflanzen-Hybriden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 275 - 280.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des NSG „Mahndorfer Dünen“ (Bremen)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des NSG „Mahndorfer Dünen“ (Bremen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 25 - 28.
      Reference
    • Bemerkungen zu den "Carices exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1911): Bemerkungen zu den "Carices exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • Änderungen der Flora des NSG „Venner Moor" in den letzten 44 JahrenWolfgang Thomas
      Wolfgang Thomas (1983): Änderungen der Flora des NSG „Venner Moor" in den letzten 44 Jahren – Natur und Heimat – 43: 48 - 52.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum natürlichen System der GräserErnst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1902): Beiträge zum natürlichen System der Gräser – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 59: 135 - 172.
      Reference | PDF
    • Anagallis tenella und Scutellaria minor im Hotzenwald, hängen diese Vorkommen mit der…Thomas May
      Thomas May (1986-1989): Anagallis tenella und Scutellaria minor im Hotzenwald, hängen diese Vorkommen mit der Wiesenbewässerung zusammen? (1987) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 303 - 314.
      Reference | PDF
    • Die Garehinger HaideJosef Poelt, Ernst Hepp
      Josef Poelt, Ernst Hepp (1957): Die Garehinger Haide – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 22_1957: 51 - 60.
      Reference | PDF
    • Pflanzen des Cap- und Natal - Landes, gesammelt und zusammengestellt (Fortsetzung. )Ferdinand Krauss
      Ferdinand Krauss (1846): Pflanzen des Cap- und Natal - Landes, gesammelt und zusammengestellt (Fortsetzung.) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 113 - 121.
      Reference | PDF
    • Zwergstrauchheiden auf dem Sandsteinzug des Teutoburger Waldes und Bemühungen zu ihrer ErhaltungHeinz Lienenbecker, Siegfried Finke
      Heinz Lienenbecker, Siegfried Finke (2006): Zwergstrauchheiden auf dem Sandsteinzug des Teutoburger Waldes und Bemühungen zu ihrer Erhaltung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 46: 115 - 129.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Thomas am Blasenstein. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0569: 1 - 398.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1867): Botanische Streifzüge auf dem Gebiete der Culturgeschichte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 55: 198 - 206.
      Reference | PDF
    • Kritische Bemerkungen über einige exotische Grasgattungen und dahin gehörige Arten, wodurch…Christian Ferdinand Hochstetter
      Christian Ferdinand Hochstetter (1855): Kritische Bemerkungen über einige exotische Grasgattungen und dahin gehörige Arten, wodurch Irrthümer verschiedener Autoren berichtigt, besonders aber über manche vom Reiseverein ausgegebene Gräser Aufklärungen gegeben werden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 417 - 432.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im Bereich des ehemaligen Munitionsdepots Brüggen-Bracht (Kreis Viersen)Michael Jödicke, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Michael Jödicke, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (1998): Die Vegetation im Bereich des ehemaligen Munitionsdepots Brüggen-Bracht (Kreis Viersen) – Decheniana – 151: 71 - 87.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in MitteldeutschlandLutz Reichhoff, Guido Warthemann
      Lutz Reichhoff, Guido Warthemann (2003): Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland – Hercynia – 36: 13 - 22.
      Reference | PDF
    • Battareopsis Artini n. gen. , sowie andere von Professor Dr. G. Schweinfurth in Aegypten…Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Battareopsis Artini n. gen., sowie andere von Professor Dr. G. Schweinfurth in Aegypten 1901-1902 gesammelte Pilze. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 210 - 215.
      Reference | PDF
    • Fungi aethiopici, a cl. G. Schweinfurth lecti. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1895): Fungi aethiopici, a cl. G. Schweinfurth lecti. – Hedwigia – 34_1895: 328 - 334.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Gemeindeweide Fuhlkarren bei Meetschow (Kr. Lüchow-Dannenberg)Kurt Herbert Walther
      Kurt Herbert Walther (1977): Die Vegetation der Gemeindeweide Fuhlkarren bei Meetschow (Kr. Lüchow-Dannenberg) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 253 - 268.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1902): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 199 - 202.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Neu- und Wiederfunde im thüringischen Vogtland und in benachbarten…Ulrich Büttner
      Ulrich Büttner (2016): Bemerkenswerte floristische Neu- und Wiederfunde im thüringischen Vogtland und in benachbarten Gebieten in den Vegetationsperioden 2011 bis 2015 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 8 - 13.
      Reference
    • Die Bärlappe (Lycopodiales) im westlichen SauerlandBernd Schröder
      Bernd Schröder (1984): Die Bärlappe (Lycopodiales) im westlichen Sauerland – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 18: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Nachträglicher Commentar zu meiner Abhandlung: „ Aufbau der Graspflanze etc. ''Christian Ferdinand Hochstetter
      Christian Ferdinand Hochstetter (1848): Nachträglicher Commentar zu meiner Abhandlung: „ Aufbau der Graspflanze etc.'' – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 140 - 152.
      Reference | PDF
    • New Taxa in Volume 118 Anonymus
      Anonymus (2016): New Taxa in Volume 118 – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 118B: 197.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Untersuchungen im NSG Reher KrattKlaus [Dierssen] Dierßen, Heinrich Höper
      Klaus [Dierssen] Dierßen, Heinrich Höper (1984): Vegetationskundliehe Untersuchungen im NSG Reher Kratt – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 16: 37 - 72.
      Reference | PDF
    • Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger, Walter Strobl (2006): Floristische Beiträge aus Salzburg, IX. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 146: 427 - 442.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard
      Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2010): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011 – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur vorläufigen Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden. Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter
      Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter (1979): Zweiter Nachtrag zur vorläufigen Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 23_1-2: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Berichte von den Exkursionen des Naturhistorischen Vereins im Jahr 2009 diverse
      diverse (2010): Berichte von den Exkursionen des Naturhistorischen Vereins im Jahr 2009 – Decheniana – 163: 223 - 228.
      Reference | PDF
    • The new genus Trisetopsis and new combinations in oat-like grasses (Poaceae)Alexandra Wölk, Martin Röser
      Alexandra Wölk, Martin Röser (2013): The new genus Trisetopsis and new combinations in oat-like grasses (Poaceae) – Schlechtendalia – 25: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Karl Karácsonyi (1996): Pflanzengeographische Betrachtungen über das nordsiebenbürgische Buchengebirge und seine Umgebung – Stapfia – 0045: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 364.
      Reference | PDF
    • Register für die Bände 81, 1931, bis 100, 1969, der Jahrbücher des Nassauischen Vereins…Fritz [Friedrich] Kutscher
      Fritz [Friedrich] Kutscher (1971): Register für die Bände 81, 1931, bis 100, 1969, der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 101: 169 - 190.
      Reference | PDF
    • Travniska zdruzba Bromo Danthometum Calycinae Sugar 1972 in njena raz Sirjenost v SlovenijiViktor Petkovsek
      Viktor Petkovsek (1978): Travniska zdruzba Bromo Danthometum Calycinae Sugar 1972 in njena raz Sirjenost v Sloveniji – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 271 - 277.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Rainbach im Mühlkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0500: 1 - 210.
      Reference | PDF
    • Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 diverse
      diverse (1981): Berichte über die hessischen Kartierungsexkursionen 1981 – Hessische Floristische Briefe – 30: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1903): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) der Allerdünen bei Celle-BoyeGertrud Jeckel
      Gertrud Jeckel (1975): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) der Allerdünen bei Celle-Boye – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stromtalwiesen in den Pevestorfer Wiesen mit Papenhorn (Biosphärenreservat…Jan Christopher Willcox, Thomas Kaiser
      Jan Christopher Willcox, Thomas Kaiser (2019): Die Flora der Stromtalwiesen in den Pevestorfer Wiesen mit Papenhorn (Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 27: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 577 - 608.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 344.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 282.
      Reference | PDF
    • Die „Ochsenheide“ in Bielefeld zwischen Naherholung und NaturschutzClaudia Quirini-Jürgens
      Claudia Quirini-Jürgens (1999): Die „Ochsenheide“ in Bielefeld zwischen Naherholung und Naturschutz – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 40: 57 - 83.
      Reference | PDF
    • Christian Scheuer (2006): Dupla Graecensia Fungorum (2006, Nos 1-40) – Fritschiana – 54: 10 - 24.
      Reference | PDF
    • Zur Waldfähigkeit der Gebirgssteppen Hoch-Semiens (Nordäthiopien)Frank Klötzli
      Frank Klötzli (1975): Zur Waldfähigkeit der Gebirgssteppen Hoch-Semiens (Nordäthiopien) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 131 - 147.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Danthonia
          Danthonia alpina Vest
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Danthonia
          Danthonia decumbens (L.) DC. ssp. decipiens O. Schwarz & Bässler
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Danthonia
          Danthonia breviaristata (G. Beck) Vierh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Danthonia
          Danthonia calycina (Vill.) Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Danthonia
          Danthonia decumbens (L.) DC. ssp. decumbens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Danthonia
          Danthonia decumbens (L.) DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Poaceae Sieglingia
          Sieglingia decumbens Bernh.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025