Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    687 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (687)

    CSV-download
    12345>>>
    • Weitere Besserungen am System der Gramineen. Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1911): Weitere Besserungen am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 412 - 424.
      Reference | PDF
    • Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
      Reference | PDF
    • Zur soziologischen Gliederung binnenländischer Calluna-Heiden im nordostdeutschen FlachlandHarro Passarge
      Harro Passarge (1964): Zur soziologischen Gliederung binnenländischer Calluna-Heiden im nordostdeutschen Flachland – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 101: 8 - 17.
      Reference | PDF
    • Danthonia (Sieglingia) decumbens, ein bemerkenswerter Fall chromosomaler und ökologischer…Otto Karl Anton Schwarz, M. Bässler
      Otto Karl Anton Schwarz, M. Bässler (1964): Danthonia (Sieglingia) decumbens, ein bemerkenswerter Fall chromosomaler und ökologischer Divergenz – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 111: 193 - 207.
      Reference
    • Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr
      Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum natürlichen System der GräserErnst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1902): Beiträge zum natürlichen System der Gräser – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 59: 135 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Trespen-Halbtrockenrasen im oberen Leinegebiet - aus dem Systemat. -Geobotan. Institut der…Reinhard Bornkamm
      Reinhard Bornkamm (1960): Die Trespen-Halbtrockenrasen im oberen Leinegebiet - aus dem Systemat.-Geobotan. Institut der Universität Göttingen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 181 - 208.
      Reference | PDF
    • Nardo-Callunetea - zur Systematik der Zwergstrauch-Heiden und Magertriften Europas mit Ausnahme…Ernst Preising
      Ernst Preising (1949): Nardo-Callunetea - zur Systematik der Zwergstrauch-Heiden und Magertriften Europas mit Ausnahme des Mediterran-Gebietes, der Arktis und der Hochgebirge – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_1: 12 - 25.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1968): Neues zur Flora der Steiermark, XI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 98: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Pflanzensoziologen-Tagung am 22. und 23. August 1953 in Oldenburg i. O. Kurt Herbert Walther
      Kurt Herbert Walther (1955): Bericht über die Pflanzensoziologen-Tagung am 22. und 23. August 1953 in Oldenburg i.O. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 256 - 264.
      Reference | PDF
    • Botanische Exkursion in das nördliche Elsaß am 24. Juli 1955 (1956)Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1953-1956): Botanische Exkursion in das nördliche Elsaß am 24. Juli 1955 (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 292 - 296.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen-Hybriden. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1903): Neue Pflanzen-Hybriden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 275 - 280.
      Reference | PDF
    • Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Osnabrück vom 24. bis 26. Mai 1962Carl Altehage
      Carl Altehage (1963): Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Osnabrück vom 24. bis 26. Mai 1962 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 283 - 287.
      Reference | PDF
    • Entwicklung der Waldvegetion im flächenhaften Naturdenkmal "Nasser Wolkenbruch" bei TrendelburgSieglinde Nitsche, Lothar Nitsche
      Sieglinde Nitsche, Lothar Nitsche (1994): Entwicklung der Waldvegetion im flächenhaften Naturdenkmal "Nasser Wolkenbruch" bei Trendelburg – Naturschutz in Nordhessen – 14_1994: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Über Zwergstrauch-Heiden im Mitteldeutschen Trocken-GebietRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1944): Über Zwergstrauch-Heiden im Mitteldeutschen Trocken-Gebiet – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 32: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • DREIZAHNGRAS (DANTHONIA DECUMBENS DE CANDOLLE) UND TRAUBENHAFER (DANTHONIA ALPINA VEST)Hans Joachim Conert
      Hans Joachim Conert (1969): DREIZAHNGRAS (DANTHONIA DECUMBENS DE CANDOLLE) UND TRAUBENHAFER (DANTHONIA ALPINA VEST) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 54 - 72.
      Reference | PDF
    • Zum Reliktvorkommen von Alnus Viridis und Rhododendron Ferrugineum in Tieflagen der Ostalpen…Hannes Mayer
      Hannes Mayer (1970): Zum Reliktvorkommen von Alnus Viridis und Rhododendron Ferrugineum in Tieflagen der Ostalpen (Tabelle) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 10_2_1970: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Moor-Glockenheide - Erica Tetralix - im östlichen Süddeutschland, speziell in FrankenKonrad Gauckler
      Konrad Gauckler (1960): Die Moor-Glockenheide - Erica Tetralix - im östlichen Süddeutschland, speziell in Franken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 37: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Waldvegetation auf der Insel Sylt. P. Stark
      P. Stark (1914): Die Waldvegetation auf der Insel Sylt. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Silberberges im Hüggelgebiet bei OsnabrückKarl Koch
      Karl Koch (1932): Die Vegetationsverhältnisse des Silberberges im Hüggelgebiet bei Osnabrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 22: 115 - 149.
      Reference | PDF
    • Nordwestdeutsche Borstgras-Gesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für…Ernst Preising
      Ernst Preising (1950): Nordwestdeutsche Borstgras-Gesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Brandenburger ErlenbegleiterFernando Höck
      Fernando Höck (1895): Brandenburger Erlenbegleiter – Deutsche botanische Monatsschrift – 13: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen-Hybriden. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1903): Neue Pflanzen-Hybriden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Floristische Skizze der Umgegend von Kozanowo, Imielno und Wojnowo. (Fortsetzung) unbekannt
      unbekannt (1898-99): Floristische Skizze der Umgegend von Kozanowo, Imielno und Wojnowo. (Fortsetzung) – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 5: 86 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Westruper Heide, Kreis RecklinghausenLotte Carstens
      Lotte Carstens (1962): Die Vegetation der Westruper Heide, Kreis Recklinghausen – Natur und Heimat – 22: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Wiesen des Kossau-Tales. Ernst-Wilhelm Raabe, H. Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe, H. Raabe (1949): Die Wiesen des Kossau-Tales. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_1: 16 - 29.
      Reference | PDF
    • Süddeutsche Borstgras- und Zwergstrauch-Heiden (Nardo-Callunetea) - Arbeiten aus der…Ernst Preising
      Ernst Preising (1953): Süddeutsche Borstgras- und Zwergstrauch-Heiden (Nardo-Callunetea) - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 112 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Rambach bei MölschbachOtto Löhr
      Otto Löhr (1965): Die Pflanzengesellschaften der Rambach bei Mölschbach – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 235 - 245.
      Reference | PDF
    • Franz Fischer (1952): Floristisches aus dem Seewaldsee-Gebiete. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A2: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen zur Flora der Umgegend Paradies-Jordan und Schwiebus. FortsetzungValentin Torka
      Valentin Torka (1901-02): Mitteilungen zur Flora der Umgegend Paradies-Jordan und Schwiebus. Fortsetzung – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 8: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. Hans Höppner
      Hans Höppner (1912-1913): Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 41_1912-1913: 172 - 182.
      Reference | PDF
    • Über die Bodenansprüche von Centaurea pseudo- phrygia in der Gegend von Kassel und weiterer…O. von Linstow
      O. von Linstow (1925-1929): Über die Bodenansprüche von Centaurea pseudo- phrygia in der Gegend von Kassel und weiterer Umgebung – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 57: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Über die Zusammensetzung des natürlichen Graslandes in Westholstein, Dithmarschen und EiderstedtCarl Albert Weber
      Carl Albert Weber (1892): Über die Zusammensetzung des natürlichen Graslandes in Westholstein, Dithmarschen und Eiderstedt – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 9: 179 - 217.
      Reference | PDF
    • Karl Fritz Lauer (1980): Ökologische Untersuchungen an Pflanzen der Grünlandvegetation im Banater Karst bei Karaschowa (S.R. Rumänien) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 118-119: 32 - 37.
      Reference | PDF
    • Josef Emanuel Hibsch (1877): Beiträge zur Flora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 358 - 360.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora Ostfrieslands. Rudolf Hermann Bielefeld
      Rudolf Hermann Bielefeld (1893-1894): Beitrag zur Flora Ostfrieslands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 353 - 374.
      Reference | PDF
    • The status of the class Elyno-Seslerietea Br. -Bl. 1948 in the British IslesDavid W. Shimwell
      David W. Shimwell (1969): The status of the class Elyno-Seslerietea Br.-Bl. 1948 in the British Isles – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 309 - 321.
      Reference | PDF
    • Gyütemények. -Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1903): Gyütemények.-Sammlungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 263 - 264.
      Reference | PDF
    • Ueber die in der Umgebung von Cassel vorkommenden GräserCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1896): Ueber die in der Umgebung von Cassel vorkommenden Gräser – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 41: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Flora von Theerkeute im Kreise Czarnikau der Provinz Posen. Adolf Straehler
      Adolf Straehler (1891): Flora von Theerkeute im Kreise Czarnikau der Provinz Posen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 164 - 167.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Die Moore südlich Sulzschneid - Juwele der Allgäu-FloraErhard Dörr, Lorenz Müller, Adolf Schröppel
      Erhard Dörr, Lorenz Müller, Adolf Schröppel (1968): Die Moore südlich Sulzschneid - Juwele der Allgäu-Flora – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 12_2: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Exkursionen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft während der Erlanger Tagung…Konrad Gauckler, Adalbert Hohenester
      Konrad Gauckler, Adalbert Hohenester (1967): Die Exkursionen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft während der Erlanger Tagung vom 8. bis 10. Juni 1965*) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 216 - 217.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie der terrestren Spinnenfauna märkischer KiefernheidenG. Herzog
      G. Herzog (1961): Zur Ökologie der terrestren Spinnenfauna märkischer Kiefernheiden – Entomologische Zeitschrift – 71: 247 - 250.
      Reference
    • Das Vorkommen von Melampyrum polonicum (Beauv. ) Soo in der LausitzErnst Behr
      Ernst Behr (1954): Das Vorkommen von Melampyrum polonicum (Beauv.) Soo in der Lausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 34: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Melampyrum polonicum (Beauv. ) Soo in der LausitzErnst Behr
      Ernst Behr (1954): Das Vorkommen von Melampyrum polonicum (Beauv.) Soo in der Lausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 34: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Soziologie der Bärwurz (Meum athamanticum JACQ. ) im HunsrückHans Reichert
      Hans Reichert (1972): Verbreitung und Soziologie der Bärwurz (Meum athamanticum JACQ.) im Hunsrück – Decheniana – 125: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Travnjacka vegetacijana podrucju vojnika kraj celjaValentina Gazi-Baskova [Gazi], Katarina Dubravec
      Valentina Gazi-Baskova [Gazi], Katarina Dubravec (1978): Travnjacka vegetacijana podrucju vojnika kraj celja – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 165 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Weustenteichgebietes bei EmlichheimCarl Altehage
      Carl Altehage (1950): Die Vegetation des Weustenteichgebietes bei Emlichheim – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 25: 117 - 130.
      Reference | PDF
    • Hohes Venn, Zitterwald, Schneifel und Hunsrück, ein vegetations-, boden- und…Matthias Schwickerath
      Matthias Schwickerath (1953): Hohes Venn, Zitterwald, Schneifel und Hunsrück, ein vegetations-, boden- und landschaftskundlicher Vergleich der vier westlichen Waldgebirge des Rheinlands und seines Westrandes (Vorläufige Mitteilung) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 77 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Meissen in Sachsen. Alfred Moritz Schlimpert
      Alfred Moritz Schlimpert (1891): Die Flora von Meissen in Sachsen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von AugsburgJakob Friedrich Caflisch
      Jakob Friedrich Caflisch (1877): Beiträge zur Flora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen im Kreise Zauch-Belzig. Otto Eugen Schulz
      Otto Eugen Schulz (1909): Floristische Beobachtungen im Kreise Zauch-Belzig. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 51: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1908): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Der Ausflug nach KobelnitzF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1895-96): Der Ausflug nach Kobelnitz – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 2: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Pflanzengesellschaften in der Umgebung von Höxter a. d. Weser -…Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1953): Beitrag zur Kenntnis der Pflanzengesellschaften in der Umgebung von Höxter a. d. Weser - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 365 - 380.
      Reference | PDF
    • Die wichtigsten Pflanzengesellschaften der Dauerweiden an der Ems im nördlichen WestfalenRichard Büker, Horst Engel
      Richard Büker, Horst Engel (1950): Die wichtigsten Pflanzengesellschaften der Dauerweiden an der Ems im nördlichen Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 13_2_1950: 3 - 59.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. Gottfried Richen
      Gottfried Richen (1898): Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 131 - 134.
      Reference | PDF
    • Exkursion hessischer Floristen in das Naturschutzgebiet „Meißner“Charlotte Nieschalk
      Charlotte Nieschalk (1976): Exkursion hessischer Floristen in das Naturschutzgebiet „Meißner“ – Hessische Floristische Briefe – 25: 64 - 68.
      Reference | PDF
    • Liste der während der Exkursion in die Sulzschneider und Lengenwanger Moore (Krs. Marktoberdorf…Elisabeth Sutter
      Elisabeth Sutter (1968): Liste der während der Exkursion in die Sulzschneider und Lengenwanger Moore (Krs. Marktoberdorf und Krs. Füssen) am 14.7.1968 vorgefundenen Pflanzen – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 12_2: 32 - 35.
      Reference | PDF
    • Ueber das angebliche Indigenat der Pinus Mughus in den VogesenErnst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1894): Ueber das angebliche Indigenat der Pinus Mughus in den Vogesen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 236 - 239.
      Reference | PDF
    • Schlüssel zur Bestimmung von Weiden. C. Reimann
      C. Reimann (1867-1868): Schlüssel zur Bestimmung von Weiden. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 127 - 131.
      Reference | PDF
    • Zur Genus-Nomenklatur der AlpenpflanzenCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Zur Genus-Nomenklatur der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Fichtenwälder in Bosnien und ln deHerzegowinaVitomir Stefanovic
      Vitomir Stefanovic (1969): Die Fichtenwälder in Bosnien und ln deHerzegowina – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Umgegend um Tirschtiegel im Kreise Meseritz. H. Miller
      H. Miller (1899-1900): Zur Flora der Umgegend um Tirschtiegel im Kreise Meseritz. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Hans Neumayer (1931): Versuch einer geobotanischen Gliederung der Flyschzone des Wienerwaldes auf Grund der Beschaffenheit des Gesteines. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 81: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Alphabetischer Gesamtindex der Dupla plantarum vascularium (1997, 2001, 2002, 2003)Anton Drescher
      Anton Drescher (2017): Alphabetischer Gesamtindex der Dupla plantarum vascularium (1997, 2001, 2002, 2003) – Fritschiana – 84: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Thomas Glantschnig (1943): Beitrag zur Flora des Lieser- und Maltatales – Carinthia II – 133_53: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp"Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1960): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp" – Natur und Heimat – 20: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 113 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Drauterrassen in Unterkärnten. Franz Pehr
      Franz Pehr (1916): Die Flora der Drauterrassen in Unterkärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 222 - 237.
      Reference | PDF
    • Vít Grulich, Alena Vydrová (2005): Vegetation und Flora im Bereich des Maltsch-Oberlaufs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 327 - 347.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde im großen östlichen Thayabogen (im früheren Südmähren). Anton Fröhlich
      Anton Fröhlich (1939): Pflanzenfunde im großen östlichen Thayabogen (im früheren Südmähren). – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 71: 28 - 55.
      Reference | PDF
    • Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in…R. Sutter
      R. Sutter (1966-1967): Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in der Grignagruppe (Lago di Como) – Bauhinia – 3: 269 - 290.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Vegetationsstudien über die Heidewiesen im IsafbereichM. Riemenschneider
      M. Riemenschneider (1956): Vergleichende Vegetationsstudien über die Heidewiesen im Isafbereich – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 75 - 120.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora von MährenAlbin Wildt
      Albin Wildt (1911): Notizen zur Flora von Mähren – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 11: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Standorte der um Storkow vorkommenden Juncaceen, Cyperaceen und Gramina. Neuhaus
      Neuhaus (1884-1885): Verzeichnis der Standorte der um Storkow vorkommenden Juncaceen, Cyperaceen und Gramina. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 26: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1941): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 166 - 174.
      Reference | PDF
    • Helmut Gustav Becker (1963): Über die Ergebnisse bisheriger waldboden- und vegetationskundlicher Untersuchungen im Hausruck und deren Wert für den Waldbau. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 108: 288 - 301.
      Reference | PDF
    • Neuere Ergebnisse der floristischen Erforschung der Umgebung von BaselAugust Binz
      August Binz (1910): Neuere Ergebnisse der floristischen Erforschung der Umgebung von Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 21_1910: 126 - 144.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IX. Mauerpfefferreiche…Rudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IX. Mauerpfefferreiche Pionierfluren – Hercynia – 11: 201 - 214.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu den "Floristischen Mitteilungen aus dem Gebiet des Staatswaldes Hochstaufen" bei…Samuel Bächtold
      Samuel Bächtold (1959-1962): Ergänzungen zu den "Floristischen Mitteilungen aus dem Gebiet des Staatswaldes Hochstaufen" bei Grafenhausen im südöstlichen Schwarzwald (von G. Kummer) – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 27: 192 - 213.
      Reference
    • Fichtenwald, Latschenbestand und Bürstlingrasen im Karawankengebiet und ihre almwirtschaftliche…Erwin Aichinger
      Erwin Aichinger (1930): Fichtenwald, Latschenbestand und Bürstlingrasen im Karawankengebiet und ihre almwirtschaftliche Bedeutung. (Mit einem Anhang über die pflanzensoziologische Arbeitsmethode.) – Carinthia II - Sonderhefte – 1: 57 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer…Fr. E. Ahlfvengren
      Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
      Reference | PDF
    • Viktor Dolenz (1910): Bericht der botanischen Sektion über ihre Tätigkeit im Jahre 1909. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 476 - 483.
      Reference | PDF
    • Weitere neue Standorte mährischer PflanzenAlbin Wildt
      Albin Wildt (1914): Weitere neue Standorte mährischer Pflanzen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 53: 261 - 267.
      Reference | PDF
    • A Carex chordorrhiza Ehrh. felfedezése Magyarországon Késmárk környékén, a Magas-Tatra…E. Gyula Nyarady
      E.Gyula Nyarady (1911): A Carex chordorrhiza Ehrh. felfedezése Magyarországon Késmárk környékén, a Magas-Tatra alatt. Die Entdeckung der Carex chordorrhiza Ehrh. in Ungarn unter der Hohen Tátra, in dér Umgebung von Késmárk. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Flora MährensAlbin Wildt
      Albin Wildt (1909): Weitere Beiträge zur Flora Mährens – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 18 - 24.
      Reference | PDF
    • Hydrocotyle vulgaris L. im Presburger KomitateJosef Scheffer
      Josef Scheffer (1921): Hydrocotyle vulgaris L. im Presburger Komitate – Ungarische Botanische Blätter – 20: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Landschaftsbild und Heidevegetation in der Lüneburger und der Lausitzer HeideKarl Heinz Großer [Grosser]
      Karl Heinz Großer [Grosser] (1956-1957): Landschaftsbild und Heidevegetation in der Lüneburger und der Lausitzer Heide – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 35: 77 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis NordfrieslandMartin Lindner, Joachim Schrautzer
      Martin Lindner, Joachim Schrautzer (1983): Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis Nordfriesland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 15: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Über das Erkennen der Aufforstungsdringlichkeit minderwertiger Böden in Schleswig-Holstein nach…Ernst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1952-1953): Über das Erkennen der Aufforstungsdringlichkeit minderwertiger Böden in Schleswig-Holstein nach den Bodenwerten der Reichsbodenschätzung und pflanzen-soziologischen Untersuchungen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 26: 69 - 92.
      Reference | PDF
    • Das Mesobrometum collinum agrostidetosum tenuis (subass. nov. )Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1960): Das Mesobrometum collinum agrostidetosum tenuis (subass. nov.) – Hessische Floristische Briefe – 9: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Zwei tertiäre Potamogeton -Arten aus der Section Heterophylli Koch. Friedl Knoll
      Friedl Knoll (1903): Zwei tertiäre Potamogeton -Arten aus der Section Heterophylli Koch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 270 - 275.
      Reference | PDF
    • Über relikte Waldgesellschaften aus dem Postglazial in BosnienVitomir Stefanovic
      Vitomir Stefanovic (1970): Über relikte Waldgesellschaften aus dem Postglazial in Bosnien – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 10_2_1970: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Néhány adat a hazai flórához. Einige Angaben zur Flora von Ungarn. Jozsef Budai
      Jozsef Budai (1916): Néhány adat a hazai flórához. Einige Angaben zur Flora von Ungarn. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 260 - 264.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur rheinischen FloraAug. H. Hahne
      Aug.H. Hahne (1895): Beiträge zur rheinischen Flora – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 119 - 122.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Elend und Schierke im Harz beobachteten wildwachsenden Pflanzen. August Brand
      August Brand (1906): Verzeichnis der bei Elend und Schierke im Harz beobachteten wildwachsenden Pflanzen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 23: 82 - 90.
      Reference | PDF
    • Veränderung des Pflanzenbestandes einer Dauerweide durch Düngung und MähnutzungAlwin Arndt
      Alwin Arndt (1952): Veränderung des Pflanzenbestandes einer Dauerweide durch Düngung und Mähnutzung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 123 - 127.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sieglingia
          Sieglingia decumbens (L.) Bernh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Poaceae Sieglingia
          Sieglingia decumbens Bernh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Danthonia
          Danthonia decumbens (L.) DC.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025