Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    67 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (67)

    CSV-download
    • DOLIOCARPUS, DAVILLA UND VERWANDTE GATTUNGEN (DILLENIACEAE)Klaus Kubitzki
      Klaus Kubitzki (1971): DOLIOCARPUS, DAVILLA UND VERWANDTE GATTUNGEN (DILLENIACEAE) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 9: 1 - 105.
      Reference | PDF
    • EINE NEUE D AVILL A - ART AUS VENEZUELAKlaus Kubitzki
      Klaus Kubitzki (1980): EINE NEUE D AVILL A - ART AUS VENEZUELA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 16: 501 - 502.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. (Fortsetzung. )Hermann Steppuhn
      Hermann Steppuhn (1895): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 62: 369 - 378.
      Reference | PDF
    • NEUE UND BEMERKENSWERTE NEOTROPISCHE DILLENIACEENK. Kubitzki
      K. Kubitzki (1971): NEUE UND BEMERKENSWERTE NEOTROPISCHE DILLENIACEEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 9: 707 - 720.
      Reference | PDF
    • DIE GATTUNG TETRACERA (DILLENIACEAE)Klaus Kubitzki
      Klaus Kubitzki (1969): DIE GATTUNG TETRACERA (DILLENIACEAE) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 8: 1 - 98.
      Reference | PDF
    • INDEX Anonymus
      Anonymus (1971): INDEX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 9: 721 - 729.
      Reference | PDF
    • Josef Carl [Karl] Maly (1851): Ueber Orobanche Kochii Schultz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 337 - 338.
      Reference | PDF
    • Der Charakter und die Höhenverhältnisse der Vegetation in den Cordilleren von Veragua und…Moritz Wagner
      Moritz Wagner (1866): Der Charakter und die Höhenverhältnisse der Vegetation in den Cordilleren von Veragua und Guatemala – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1866-1: 151 - 182.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Epistor Boisd. und die Protoparce-Arten lefeburei Guerin und incisa Walker (Lep. …Kurt Kernbach
      Kurt Kernbach (1956): Die Gattung Epistor Boisd. und die Protoparce-Arten lefeburei Guerin und incisa Walker (Lep. Sphingidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_4: 74 - 85.
      Reference
    • Philipp Maximilian Opiz (1851): Nachricht über zwei bereits in J. 1828 censurirte Handschriften. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 338 - 341.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einiger neueren Untersuchungen über die in Pflanzen enthaltene KieselsäureJulius Sachs
      Julius Sachs (1862): Ergebnisse einiger neueren Untersuchungen über die in Pflanzen enthaltene Kieselsäure – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen. *)Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1902): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen.*) – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 321 - 326.
      Reference | PDF
    • Relationships between floral organization, architecture, and pollination mode in Dillenia…Peter K. Endress
      Peter K. Endress (1997): Relationships between floral organization, architecture, and pollination mode in Dillenia (Dilleniaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 99 - 118.
      Reference
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. Hermann Steppuhn
      Hermann Steppuhn (1895): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. – Botanisches Centralblatt – 62: 337 - 342.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Bau und Entwicklung epiphytischer OrchideenErnst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1877): Beobachtungen über Bau und Entwicklung epiphytischer Orchideen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 241 - 248.
      Reference | PDF
    • IndexIrmgard Haesler
      Irmgard Haesler (1980): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 16: 564 - 570.
      Reference | PDF
    • Anton Weissenhofer, Werner Huber, Tatjana Koukal, Markus Immitzer, Eva Schembera, Susanne Sontag, Nelson Zamora, Anton Weber (2008): Ecosystem diversity in the Piedras Blancas National Park and adjacent areas (Costa Rica), with the first vegetation map of the area – Stapfia – 0088: 65 - 96.
      Reference | PDF
    • Anatomische Untersuchungen über die Gattungen Actinidia, Saurauia, Clethra und Clematoclethra…Susanna Lechner
      Susanna Lechner (1915): Anatomische Untersuchungen über die Gattungen Actinidia, Saurauia, Clethra und Clematoclethra mit besonderer Berücksichtigung ihrer Stellung im System. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 431 - 467.
      Reference | PDF
    • Deutsche Literatur. Rudolf Hinterhuber
      Rudolf Hinterhuber (1828): Deutsche Literatur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 385 - 400.
      Reference | PDF
    • AufsätzeMaximilian Friedrich Siegesmund von Uechtritz
      Maximilian Friedrich Siegesmund von Uechtritz (1822): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Rosae novae Galliam austro-orientalem colentesMichael [Jean Michel, Abbé] Gandoger
      Michael [Jean Michel, Abbé] Gandoger (1877): Rosae novae Galliam austro-orientalem colentes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 249 - 256.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bewegungen der SchlingpflanzenCharles Darwin
      Charles Darwin (1866): Ueber die Bewegungen der Schlingpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 241 - 252.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. (Schluss. )Hermann Steppuhn
      Hermann Steppuhn (1895): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 62: 401 - 413.
      Reference | PDF
    • UNTERSUCHUNGEN ZDR VARIARILITAT IN DER GATTUNG SCHIZANTHUS (SOLANACEAE)Jürke Grau, E. Gronbach
      Jürke Grau, E. Gronbach (1984): UNTERSUCHUNGEN ZDR VARIARILITAT IN DER GATTUNG SCHIZANTHUS (SOLANACEAE) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 20: 111 - 203.
      Reference | PDF
    • Ilse Silberbauer-Gottsberger, George Eiten (1987): A Hectare of Cerrado. I. General Aspects of the Trees and Thick-Stemmed Shrubs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_1: 55 - 91.
      Reference | PDF
    • Fungi amazonici III. a cl. Ernesto Ule collectiPaul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1904): Fungi amazonici III. a cl. Ernesto Ule collecti – Hedwigia – 43_1904: 351 - 400.
      Reference | PDF
    • Die Arillargebilde der PflanzensamenA. Pfeiffer
      A. Pfeiffer (1891): Die Arillargebilde der Pflanzensamen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 492 - 540.
      Reference | PDF
    • Franz Ostermeyer (1907): Plantae Peckoltianae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 54: 146 - 185.
      Reference | PDF
    • Typusmaterial des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL) Teil 4: Taxa…Uwe Braun, Anna-Katharina Wittig
      Uwe Braun, Anna-Katharina Wittig (2003): Typusmaterial des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL) Teil 4: Taxa beschrieben von D.F.L. von Schlechtendal – Schlechtendalia – 10: 15 - 65.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Referate. – Botanisches Centralblatt – 111: 529 - 560.
      Reference | PDF
    • Volksbenennungen der brasilianischen Pflanzen und Produkte derselben in brasilianischer…Theodor Peckolt
      Theodor Peckolt (1907): Volksbenennungen der brasilianischen Pflanzen und Produkte derselben in brasilianischer (portugiesischer ) und von der Tupisprache adoptierten Namen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0397: 1 - 255.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1868. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1869): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1868. – Archiv für Naturgeschichte – 35-2: 58 - 104.
      Reference | PDF
    • Der systematische Wert der Samenanatomie, insbesondere des Endosperms, bei den ParietalesErnst Pritzel
      Ernst Pritzel (1898): Der systematische Wert der Samenanatomie, insbesondere des Endosperms, bei den Parietales – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 348 - 394.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1887): Referate – Botanisches Centralblatt – 31: 65 - 110.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der von dem verstorbenen Herrn Joachim Friedrich Bolten M. D. und Physicus in… diverse
      diverse (1819): Verzeichniss der von dem verstorbenen Herrn Joachim Friedrich Bolten M. D. und Physicus in Hamburg hinterlassenen vortrefflichen Sammlung Conchylien, Mineralien und Kunstsachen die am 26. April d. J., Morgens um 10 Uhr öffentlich verkauft werden sollen – Monografien Allgemein – 0368: 1 - 156.
      Reference | PDF
    • Ueber Tertiärpflanzen von Chile. Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1890-1891): Ueber Tertiärpflanzen von Chile. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 16_1890-1891: 629 - 692.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den…Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1908): Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den Jahren 1900-1903 in Brasilien und Peru unternommenen Reisen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 114 - 172.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Pflanzen Westindiens. August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1864-1866): Die geographische Verbreitung der Pflanzen Westindiens. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 12: 3 - 80.
      Reference | PDF
    • Vokabular der Rama-Sprache nebst grammatischem AbrissWalter Lehmann
      Walter Lehmann (1914-1917): Vokabular der Rama-Sprache nebst grammatischem Abriss – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische und historische Klasse – 28-1914: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora von MattogrossoRobert Pilger
      Robert Pilger (1902): Beitrag zur Flora von Mattogrosso – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 127 - 238.
      Reference | PDF
    • Anton Weber (2008): Pollination in the plants of the Golfo Dulce area – Stapfia – 0088: 509 - 538.
      Reference | PDF
    • Botanische Ergebnisse der Reise seiner Majestät des Kaisers von Mexico Maximilian I. nach…Heinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1866): Botanische Ergebnisse der Reise seiner Majestät des Kaisers von Mexico Maximilian I. nach Brasilien – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0164: 1 - 467.
      Reference | PDF
    • Wilfried Morawetz (1992): Vielfalt des Lebens in Amazonien: Die tropische Pflanzenwelt Südamerikas- Fakten und Eindrücke – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0061: 267 - 420.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres…August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1855): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1853. – Archiv für Naturgeschichte – 21-2: 313 - 410.
      Reference | PDF
    • Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht diverse
      diverse (1924): Literaturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 1 - 132.
      Reference | PDF
    • RegisterHeinrich Christian Strauss
      Heinrich Christian Strauss (1898): Register – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 2001 - 2092.
      Reference | PDF
    • Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis IV, Pars IIKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1827): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis IV, Pars II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0258: 1 - 410.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1872): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: I- CLXXIX.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1966): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 4: Dicotyledoneae: Daphniphyllaceae-Lythraceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 4_1966: 1 - 551.
      Reference
    • Handbuch der physiologischen BotanikWilhelm Hofmeister
      Wilhelm Hofmeister (1865): Handbuch der physiologischen Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0278: 1 - 514.
      Reference | PDF
    • Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume IIKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0251: 1 - 939.
      Reference | PDF
    • Handbuch de Physiologischen BotanikWilhelm Hofmeister
      Wilhelm Hofmeister (1877): Handbuch de Physiologischen Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0041: 1 - 663.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Die Entstehung der Arten durch räumliche SonderungMoritz Wagner
      Moritz Wagner (1889): Die Entstehung der Arten durch räumliche Sonderung – Monografien Allgemein – 0050: 1 - 667.
      Reference | PDF
    • Systema Vegetabilium. Editio decima sexta - Volumen IIKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta - Volumen II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0253: 1 - 939.
      Reference | PDF
    • Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Vierten Bandes erste AbtheilungGotthilf Heinrich von Schubert, J. A. Wagner, Heinrich Carl Küster
      Gotthilf Heinrich von Schubert, J. A. Wagner, Heinrich Carl Küster (1845): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Vierten Bandes erste Abtheilung – Systematisches Conchylien-Cabinet – 4_1: 1 - 736.
      Reference | PDF
    • The genus Begonia (Begoniaceae) in PeruPeter Watson Moonlight, Orlando A. Jara-Munoz, David A. Purvis, Jay…
      Peter Watson Moonlight, Orlando A. Jara-Munoz, David A. Purvis, Jay Delves, Josh P. Allen, Carlos Reynel (2023): The genus Begonia (Begoniaceae) in Peru – European Journal of Taxonomy – 0881: 1 - 334.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Naturgeschichte. Zum Gebrauch bei VorlesungenKarl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister
      Karl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister (1937): Handbuch der Naturgeschichte. Zum Gebrauch bei Vorlesungen – Monografien Allgemein – 0090: 1 - 858.
      Reference | PDF
    • Anfgangsgründe der allgemeinen Natur- und ThiergeschichteNathanael Goffried Leske
      Nathanael Goffried Leske (1784): Anfgangsgründe der allgemeinen Natur- und Thiergeschichte – Monografien Zoologie Gemischt – 0035: 1 - 681.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge der Erde. Die Amerikanischen Spinner und Schwärmer, TextAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1913): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Amerikanischen Spinner und Schwärmer, Text – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 6_1913_Text_de: 1 - 1344.
      Reference | PDF
    • Die Geschichte der natur als zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage der allgemeinen…Gotthilf Heinrich von Schubert
      Gotthilf Heinrich von Schubert (1836): Die Geschichte der natur als zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage der allgemeinen Naturgeschichte. Zweiter Band – Monografien Allgemein – 0319: 1 - 648.
      Reference | PDF
    • Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum ConscriptaCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
      Reference | PDF
    • Die gefiederte Welt 27Carl Rutz
      Carl Rutz (1898): Die gefiederte Welt 27 – Die gefiederte Welt – 27: 1.
      Reference | PDF
    • Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The American Bombyces and SphingesAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1913): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The American Bombyces and Sphinges – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 6_1913_Text_en: 1 - 1336.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dilleniaceae Davilla
          Davilla kunthii A. St.-Hill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Dilleniaceae Davilla
          Davilla nitida (Vahl) Kubitzki
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025