publications (59)
- Bruno Weissert (1992): Der Bestand des Weißstorches, Ciconia ciconia L., in der Steiermark 1990. (Aves). – Beiblätter zu den Mitteilungen Landesmuseum Joanneum, Zoologie – 6: 1 - 4.
- Herbert Schifter, Theresia Schifter (1990): Die Bestandsentwicklung des Weißstorches Ciconia ciconia (L.) in Österreich von 1975 bis 1984. – Egretta – 33_1: 1 - 10.
- Bestandssituation und -entwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Europa undHinweise…Martin Hormann (1999): Bestandssituation und -entwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Europa undHinweise zumMonitoring – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 10: 85 - 98.
- Robert Pfeifer (1997): Der Schwarzstorch Ciconia nigra in Bayern - Ausbreitungsgeschichte, Verbreitung und aktueller Status – Ornithologischer Anzeiger – 36_2-3: 93 - 104.
- Norbert Pühringer (2007): BESTANDSERFASSUNG DES SCHWARZSTORCHES (Ciconia nigra) IN OBERÖSTERREICH BRUTBIOLOGIE UND AKTUELLE SITUATION DER JAHRE 2006/2007 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 015b: 85 - 126.
- Otto Samwald, Franz Samwald (1990): Die Vogelwelt der Bezirke Güssing und Jennersdorf – Natur und Umwelt im Burgenland – 1990-1_SH: 1 - 39.
- Christoph Leditznig, Wilhelm Leditznig (2006): Bestandessituation des Schwarzstorchs (Ciconia nigra), Steinadlers (Aquila chrysaetos), Wanderfalken (Falco peregrinas) und Uhus (Bubo bubo) in der "Special Protection Area" (SPA) "Ötscher-Dürrenstein" – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 10: 143 - 164.
- Matthias Schmidt, Wolfgang Vogl, Hans Christoph Winkler (2014): Grundlagen zur Erforschung des Vogelzuggeschehens in Österreich – Monografien Vertebrata Aves – 0027: 1 - 204.
- Hans-Martin Berg, Andreas Ranner (1997): Vögel (Aves). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1995]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 4: 1 - 184.
- Otto Samwald, Agnes Gruber (2009): Verbreitung und Bestandsentwicklung des Seeadlers Haliaeetus albicilla in der Steiermark, im südlichen Burgenland (Österreich) sowie im grenznahen Örség Nationalpark (Ungarn) – Denisia – 0027: 51 - 64.
- Peter Sackl, Otto Samwald (1997): Atlas der Brutvögel der Steiermark. Ergebnisse der Steirischen Brutvogelkartierung. – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – SH_1997: 1 - 432.
- Erich Hable, Siegfried Präsent (1995): Zur Vogelwelt des oberen Görtschitztales und des Hörfeldes in Kärnten und Steiermark – Carinthia II – 185_105: 9 - 41.
- Remo Probst, Renate Wunder (2018): Avifaunistische Erhebung des Hörfeldes, Kärntner Teil Ist-Zustand 2017 und Bestandsentwicklung naturschutzfachlich bedeutender Vogelarten – Carinthia II – 208_128: 105 - 126.
- Gerhard Aubrecht (1990): Aktuelles aus der Wasservogelforschung in Österreich – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 005: 3 - 20.
- Lisbeth Zechner, Otto Samwald, Franz Samwald, Norbert Exler (2002): Zur Brutvogelfauna im Lafnitz/Feistritztal bei Fürstenfeld. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0013: 25 - 34.
- Bemerkenswerte faunistische Feststellungen in Europa 1994/1995 (einschließlich Island, …Walther [Walter] Thiede (1997): Bemerkenswerte faunistische Feststellungen in Europa 1994/1995 (einschließlich Island, Spitzbergen, Zypern und Türkei) – Ornithologische Mitteilungen – 49: 303 - 314.
- Michael Dvorak, Armin Landmann, Norbert Teufelbauer, Gábor Wichmann, Hans-Martin Berg, Remo Probst (2017): Erhaltungszustand und Gefährdungssituation der Brutvögel Österreichs: Rote Liste (5. Fassung) und Liste für den Vogelschutz prioritärer Arten (1. Fassung) – Egretta – 55: 6 - 42.
- Remo Probst, Renate Wunder (2019): Ist-Zustand 2018 von Vogelschutz- gebieten im Jauntal, Kärnten – Sablatnigmoor, Flachwasserbiotop Neudenstein und Brenndorfer Bucht – Carinthia II – 209_129: 119 - 158.
- Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass, Werner Weißmair (2003): Bibliographie der Wirbeltiere (Vertebrata) Oberösterreichs (1991-2002) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 619 - 668.
- Maria Tiefenbach (1998): Naturschutz in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – M-091: 1 - 136.
- Gerhard Aubrecht, Martin Brader (1997): Zur aktuellen Situation gefährdeter und ausgewählter Vogelarten in Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – SB01: 1 - 148.
- Werner Petutschnig, Remo Probst (2017): Sehr seltene Brutvogelarten in Kärnten – Bestandsentwicklung im Betrachtungszeitraum 2006 bis 2016 – Carinthia II – 207_127: 601 - 630.
- Remo Probst (2012): Handlungsbedarf und Verantwortlichkeit für Kärntner Brutvogelarten: Die Prioritätenliste von BirdLife Österreich, Landesgruppe Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2012_13: 12 - 31.
- Werner Weißmair, Martin Pollheimer, Alexander Schuster (2011): Managementplan für das Europaschutzgebiet. "Untere Traun" AT3113000. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0649: 1 - 270.
- Gerhard Aubrecht, Martin Brader (2000): Einleitung - Naturschutz aktuell – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – SB02: 10 - 99.
- Hans-Martin Berg, Georg Bieringer (2001): Vorkommen und Bestandsgröße von Steppenvogelarten im niederösterreichischen Steinfeld – Stapfia – 0077: 211 - 234.
- Klaus-Peter Zulka, Erich Eder, Helmut Höttinger, Erich Weigand (2001): Grundlagen zur Fortschreibung der roten Listen gefährdeter Tiere Österreichs. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – M-135: 1 - 85.
- Gerhard Aubrecht (2003): Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz von 1993 bis 2002 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 135 - 162.
- Der Habichtskauz (Strix uralensis) in Österreich. Bestandserhebung und Artenschutz für eine…Andreas Kleewein, Gerald Malle (2020): Der Habichtskauz (Strix uralensis) in Österreich. Bestandserhebung und Artenschutz für eine geheimnisvolle Eulenart – Carinthia II - Sonderhefte – 69: 1 - 206.
- Rita Kilzer, Georg Amann, Gerold Kilzer (2002): Rote Liste gefährdeter Brutvögel Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 2: 1 - 254.
- Roman Fantur (1998): Die Vögel Kärntens-Teil 1 Nichtsingvögel-Nonpasseriformes – Carinthia II – 188_108: 33 - 191.
- Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Jürgen Plass, Clemens Ratschan, Werner Weißmair (2013): Bibliografie der Wirbeltiere (Vertebrata) Oberösterreichs (2003-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_2: 923 - 988.
- Manfred Adalbert Fischer (2010): Naturjuwele im Burgenland Steppen, Salz und Streuobstwiesen. - Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) Heft 133 – Monografien Allgemein – 51: 1 - 263.
- G. V. T Matthews, Gerald Dick (1993): Feuchtgebiete - Schutz und Erhaltung im Rahmen der Ramsar-Konvention – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 3: 1 - 232.
- Raimund Kurt Buschenreiter, Werner Petutschnig, Peter Rass, Siegfried Wagner, Richard Zink, Josef Feldner, Remo Probst, Gerald Malle, Franz Hafner, Helwig Brunner, Peter Wiedner, Theresia Meschik (2006): Artbeschreibungen Zwergtaucher - Grauammer – Carinthia II - Sonderhefte – 2006: 59 - 376.
- Gerald Malle, Remo Probst (2015): Die Zwergohreule (Otus scops) in Österreich – Carinthia II - Sonderhefte – 65: 1 - 288.
- Gábor Wichmann, Thomas Zuna-Kratky (1997): Monitoring von Wald- und Kulturlandschafts-Vögel an zwei Probeflächen bei Wien-Kalksburg - Endbericht 1997 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 8: 1 - 85.
- Gerhard Winkler (2003): Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-20001 – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0004: 453 - 683.
- Harald Pfleger (2004): Die naturschutzfachliche und landschaftsökologische Bedeutung der Landschaftsstruktur für Brutvögel im Oberen Mühlviertel – Monografien Vertebrata Aves – 0156: 1 - 274.
- Remo Probst (2013): Der Baumfalke (Falco subbuteo) in Kärnten - eine inneralpine Studie zur Ökologie des Kleinfalken – Carinthia II - Sonderhefte – 64: 1 - 256.
- Gerhard Pils (1994): Die Wiesen Oberösterreichs – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBWI: 1 - 463.
- Günther Bodenstein (1985): Über die Vogelwelt des Gurgltales, Nordtirol. Versuch einer qualitativen Bestandsaufnahme. – Monticola – 5_S: 3 - 144.
- Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes (5. Teil)Urs Noel Gllutz von Blotzheim, Kurt Max Bauer (1997): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes (5. Teil) – Handbuch der Vögel Mitteleuropas – 14_III: 1245 - 1966.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 5/I Froschlurche (Anura) I (Alytidae, …Kurt Grossenbacher (2012): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 5/I Froschlurche (Anura) I (Alytidae, Bombinatoridae, Pelodytidae, Pelobatidae) – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 5_I: 1 - 629.
- Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes (4. Teil) Corvidae - SturnidaeUrs Noel Gllutz von Blotzheim, Kurt Max Bauer (1993): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes (4. Teil) Corvidae - Sturnidae – Handbuch der Vögel Mitteleuropas – 13_III: 1369 - 2178.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas Band 3/IIIA Schildkröten (Testudines) I…