Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    525 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (525)

    CSV-download
    12345>>>
    • Beitrag zur Kenntnis der Gattung Deutzia. Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1904): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Deutzia. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 172 - 188.
      Reference | PDF
    • Ueber petaloid umgebildete Staubgefässe von Philadelphus coronarius und von Deutzia crenata. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1898): Ueber petaloid umgebildete Staubgefässe von Philadelphus coronarius und von Deutzia crenata. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 416 - 419.
      Reference | PDF
    • Ueber petaloid umgebildete Staubgefässe von Philadelphias coronarius und von Deutzia crenata. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1898): Ueber petaloid umgebildete Staubgefässe von Philadelphias coronarius und von Deutzia crenata. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 371 - 380.
      Reference | PDF
    • Herbst- oder Frühjahrspflanzung?Otto Hübner
      Otto Hübner (1904): Herbst- oder Frühjahrspflanzung? – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 170 - 172.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichnis. + Jahres-Versammlung. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1894): Inhalts-Verzeichnis. + Jahres-Versammlung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 3: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Über einige Monstrositäten an Laubblättern. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1903): Über einige Monstrositäten an Laubblättern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 440 - 451.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Adventivpflanzen am Florentinerberg in Baden-Baden (Südwestdeutschland)Annemarie Radkowitsch
      Annemarie Radkowitsch (2008): Bemerkenswerte Adventivpflanzen am Florentinerberg in Baden-Baden (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. – Botanisches Centralblatt – 53: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Coriaria nepalensis, Wallich. Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire
      Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1897): Coriaria nepalensis, Wallich. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 62 - 65.
      Reference | PDF
    • Eine merkwürdige Culturform von Philadelphus. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1897): Eine merkwürdige Culturform von Philadelphus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 448 - 456.
      Reference | PDF
    • J. C. Krug (1977/1978): The genus Cainia and a new family, Cainiaceae. – Sydowia – 30: 122 - 133.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Untersuchungen. Über die Bedeutung der Insektenähnlichkeit der OphrysblüteCarl Detto
      Carl Detto (1905): Blütenbiologische Untersuchungen. Über die Bedeutung der Insektenähnlichkeit der Ophrysblüte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 287 - 329.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1902): Kleinere Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Bäume und Sträucher der Provinz Hupeh, ChinaKarl [Carl] Sprenger
      Karl [Carl] Sprenger (1911): Bäume und Sträucher der Provinz Hupeh, China – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 240 - 243.
      Reference | PDF
    • Seltene oder kritische Gehölze. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1896): Seltene oder kritische Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Zur Sichtung unserer Gehölz-Sortimente. Paul Kache
      Paul Kache (1923): Zur Sichtung unserer Gehölz-Sortimente. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 198 - 205.
      Reference | PDF
    • R. L. Kulkarni (1970/1971): A new Species of Nodulosphaeria from India. – Sydowia – 24: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze des SchönbuschUlrich Ertl
      Ulrich Ertl (2002): Die Gehölze des Schönbusch – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 105_2002: 1 - 234.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Neue Gartenpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Register der besprochenen Pflanzen etc. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1894): Register der besprochenen Pflanzen etc. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 3: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Neuere oder wenig verbreitete Bäume und Gehölze. Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire
      Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1895): Neuere oder wenig verbreitete Bäume und Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 10 - 15.
      Reference | PDF
    • Emil Müller (1957/1958): Pilze aus dem Himalaya I. – Sydowia – 11: 454 - 472.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz
      Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz (2020): – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 131 - 160.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Untersuchungen. Versuche über die Blütenorientierung und das Lernen der…Carl Detto
      Carl Detto (1905): Blütenbiologische Untersuchungen. Versuche über die Blütenorientierung und das Lernen der Honigbiene – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 424 - 463.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1907): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 272 - 278.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Plauderei. St. Olbrich
      St. Olbrich (1898): Dendrologische Plauderei. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • Revision der Gattung Holothrix. Rud. Schlechter
      Rud. Schlechter (1898): Revision der Gattung Holothrix. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 413 - 416.
      Reference | PDF
    • Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. J. Bresadola
      J. Bresadola (1900): Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. – Hedwigia – 39_1900: 325 - 328.
      Reference | PDF
    • Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. Robert Demcker
      Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
      Reference | PDF
    • 42. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Anonymus
      Anonymus (1868): 42. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 396 - 405.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Sigurd Lock (1966): Reservate für aussterbende Pflanzen – Apollo – 03: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Ueber das Androeceum von Philadelphus. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1893): Ueber das Androeceum von Philadelphus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 480 - 484.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Hans Grohs (1966): Bahnhof-Parkanlage Linz – Apollo – 03: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Witterungseinflüsse 1908-09Axel Lange
      Axel Lange (1909): Witterungseinflüsse 1908-09 – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Emil Müller (1958/1959): Pilze aus dem Himalaya II. – Sydowia – 12: 160 - 184.
      Reference | PDF
    • Über die Franssenschen Untersuchungen an schwarzen Blattläusen der Aphis fabae- Gruppe in…Walter Karl Johann Roepke
      Walter Karl Johann Roepke (1928): Über die Franssenschen Untersuchungen an schwarzen Blattläusen der Aphis fabae- Gruppe in Holland. – Entomologische Zeitung Stettin – 89: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • DIE VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER ROSIFLORENHerbert Huber
      Herbert Huber (1963): DIE VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER ROSIFLOREN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Kulturpfl anzen in der Umgebung von Neumarkt i. d. OPf. vor 150 JahrenJohann Sigl
      Johann Sigl (2011): Kulturpfl anzen in der Umgebung von Neumarkt i. d. OPf. vor 150 Jahren – Regnitz Flora – 4: 23 - 43.
      Reference | PDF
    • Einige Uredineen aus Ostasien. Paul Dietel
      Paul Dietel (1898): Einige Uredineen aus Ostasien. – Hedwigia – 37_1898: 212 - 218.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1913): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 333 - 344.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1904): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 236 - 245.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Insel Helgoland. Ernst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1861): Die Flora der Insel Helgoland. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 227 - 230.
      Reference | PDF
    • Geschäftsjahr 1916. 1. (Herbst-) Hauptversammlung in Hannover am 13. Januar 1916 Redaktion
      Redaktion (1913-1914): Geschäftsjahr 1916. 1. (Herbst-) Hauptversammlung in Hannover am 13. Januar 1916 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 62-68h: XIX-XXVII.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1897): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 30 - 34.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 215.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 215.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten Anonymous
      Anonymous (1898): Personal-Nachrichten – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 407.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten Anonymous
      Anonymous (1898): Personal-Nachrichten – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 439.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 240.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 240.
      Reference | PDF
    • Closterotomus trivialis A. COSTA, 1853 (Heteroptera: Miridae) – Erstfund für DeutschlandSabine Schmitz
      Sabine Schmitz (2011): Closterotomus trivialis A. COSTA, 1853 (Heteroptera: Miridae) – Erstfund für Deutschland – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 35: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu H. Schenck: Untersuchungen über die Bildung von zentrifugalen Wandverdickungen an…C. (Carl) Fisch
      C. (Carl) Fisch (1884-1885): Bemerkungen zu H. Schenck: Untersuchungen über die Bildung von zentrifugalen Wandverdickungen an Pflanzenhaaren und Epidermen. – Biologisches Zentralblatt – 4: 515 - 516.
      Reference | PDF
    • Einige neue und seltene Gehölze der Späth'schen Baumschule. Hellmut L. Späth
      Hellmut L. Späth (1896): Einige neue und seltene Gehölze der Späth'schen Baumschule. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire
      Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1897): Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 4 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Pilzflora der Mark Brandenburg. I. Paul Sydow
      Paul Sydow (1897): Beiträge zur Kenntniss der Pilzflora der Mark Brandenburg. I. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 157 - 164.
      Reference | PDF
    • Ueber die Widerstandsfähigkeit des Pollens gegen äussere EinflüssePeter Rittinghaus
      Peter Rittinghaus (1886): Ueber die Widerstandsfähigkeit des Pollens gegen äussere Einflüsse – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 43: 123 - 166.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (10) diverse
      diverse (2021): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (10) – Gredleriana – 021: 49 - 76.
      Reference | PDF
    • Neophyten in der urbanen Gehölzvegetation von GrazElisabeth Monika Schrammel, Anton Drescher, Christian Berg
      Elisabeth Monika Schrammel, Anton Drescher, Christian Berg (2019): Neophyten in der urbanen Gehölzvegetation von Graz – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 323 - 354.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1899): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 80: 95.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zu den Mitteilungen des Herrn Ledien. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1895): Einige Bemerkungen zu den Mitteilungen des Herrn Ledien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla (2009): Bromus pumpellianus, Mimulus ringens und Poa bigelovii - neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 151 - 175.
      Reference | PDF
    • Ueber einen interessanten Fall von Arbeitsteilung an Laubblättern. Friedrich Czapek
      Friedrich Czapek (1898): Ueber einen interessanten Fall von Arbeitsteilung an Laubblättern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 369 - 371.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1891): Der Bernstein und die Bernsteinbäume. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 31: 363 - 386.
      Reference | PDF
    • An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1908): An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Neuere oder wenig verbreitete Gehölze. Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire
      Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1898): Neuere oder wenig verbreitete Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 58 - 65.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse entomologischer Reisen nach China, 21. Beitrag. Beitrag zur Kenntnis der…Frank Kleinfeld, Helmut Schütze
      Frank Kleinfeld, Helmut Schütze (1997): Ergebnisse entomologischer Reisen nach China, 21. Beitrag. Beitrag zur Kenntnis der Carabus-Fauna des Qinling Shan, Shaanxi, China, mit Anmerkungen zur Flora sowie Beschreibungen zweier neuer Unterarten der Subgenera Apotomopterus und Coptolabrus (Coleoptera: Carabidae: Carabini) – Entomologische Zeitschrift – 107: 1 - 11.
      Reference
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 406 - 407.
      Reference | PDF
    • Die Internodientorsionen der Pflanzen mit dekussierter Blattstellung. Hermann Sierp
      Hermann Sierp (1915): Die Internodientorsionen der Pflanzen mit dekussierter Blattstellung. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 55: 343 - 408.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 215 - 216.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Ausländische Gartenschriften. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Botanische Tauschvereine, Exsiccatenwerke etc. . Anonymous
      Anonymous (1904): Botanische Tauschvereine, Exsiccatenwerke etc.. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in BrünnFranz Urbanek
      Franz Urbanek (1907): Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in Brünn – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 7: 15 - 61.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler HolzgewächseLeopold Kny
      Leopold Kny (1890): Ein Beitrag zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Holzgewächse – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 176 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des jüdischen Friedhofs Währing in Wien - Historisches Konzept, aktueller BestandWolfgang Waitzbauer, Tina Walzer, Sophie Niessner, Christoph Milek
      Wolfgang Waitzbauer, Tina Walzer, Sophie Niessner, Christoph Milek (2010): Die Vegetation des jüdischen Friedhofs Währing in Wien - Historisches Konzept, aktueller Bestand – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Neu eingeführte, chinesische Pflanzen. Herm. A. Hesse
      Herm. A. Hesse (1911): Neu eingeführte, chinesische Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 244 - 245.
      Reference | PDF
    • Wirkungen des Winters 1894-95 im Arboretum des kgl. Botanischen Gartens zu Dresden. F. Ledien
      F. Ledien (1895): Wirkungen des Winters 1894-95 im Arboretum des kgl. Botanischen Gartens zu Dresden. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Über Entwicklungsphasen im Leben des BlattesR. Glatzel
      R. Glatzel (1911-1918): Über Entwicklungsphasen im Leben des Blattes – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 62-68: 8033 - 8036.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 438 - 439.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger (1970): Das Vorkommen lebender Holzfasern in Sträuchern und Bäumen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • Rudolf Hinterhuber (1851): Die 14. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 315 - 317.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Loeffler (1961/1962): Über Dothidea indica spec.nov.. – Sydowia – 15: 224 - 227.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1906): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 212 - 233.
      Reference | PDF
    • Zur Winternahrung des Wildkaninchens (Oryctolagus cuniculus)Wolfgang Otto Fellenberg
      Wolfgang Otto Fellenberg (1988): Zur Winternahrung des Wildkaninchens (Oryctolagus cuniculus) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 22: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • First investigation on mites (Acari) associated with flowers in IranJalil Hajizadeh, Safora Salarzehi
      Jalil Hajizadeh, Safora Salarzehi (2018): First investigation on mites (Acari) associated with flowers in Iran – Entomofauna – 0039: 87 - 95.
      Reference | PDF
    • Uredineae japonicae. I. Paul Dietel
      Paul Dietel (1900): Uredineae japonicae. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 27: 564 - 576.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1851): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 238 - 240.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Ausländische Gartenschriften. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 373 - 375.
      Reference | PDF
    • Eingegangene Bücher, botanische Zeitschriften und sonstige Druckschriften. Anonymous
      Anonymous (1904): Eingegangene Bücher, botanische Zeitschriften und sonstige Druckschriften. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Schmarotzer der wanzenartigen Insekten, Hemiptera, Homoptera, RhynchotaFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1915): Die Schmarotzer der wanzenartigen Insekten, Hemiptera, Homoptera, Rhynchota – Entomologische Zeitschrift – 29: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • J.N. Eiselt (1854): Leiden und Freuden eines Blumisten im Jahre 1854 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 260 - 263.
      Reference | PDF
    • Inhalt des VI. Bandes. -A VI. kötet tartalma. Anonymous
      Anonymous (1907): Inhalt des VI. Bandes.-A VI. kötet tartalma. – Ungarische Botanische Blätter – 6: III-XVI.
      Reference | PDF
    • Eine dendrologische Umschau. E. Goeze
      E. Goeze (1914): Eine dendrologische Umschau. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 106 - 133.
      Reference | PDF
    • Europäischer Tee; ein dendrologischer Erfolg. E. Goeze
      E. Goeze (1923): Europäischer Tee; ein dendrologischer Erfolg. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 41 - 51.
      Reference | PDF
    • Die fossile Flora Japans. Moritz Staub
      Moritz Staub (1883-1884): Die fossile Flora Japans. – Biologisches Zentralblatt – 3: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologischer Rückblick auf die Jahre 1911 bis 1913 - FortsetzungFritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1915): Lepidopterologischer Rückblick auf die Jahre 1911 bis 1913 - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 18 - 19.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hydrangeaceae Deutzia
          Deutzia gracilis Sieb. & Zucc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hydrangeaceae Deutzia
          Deutzia X magnifica (Lemoine) Rehd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hydrangeaceae Deutzia
          Deutzia X elegantissima (Lemoine) Rehd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hydrangeaceae Deutzia
          Deutzia X carnea (Lem.) Rehd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hydrangeaceae Deutzia
          Deutzia scabra Thunb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hydrangeaceae Deutzia
          Deutzia crenata Sieb. & Zucc.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025