publications (271)
- E. Jahn, Franz Koller, Wolfgang Schedl (1980): Zum Auftreten von Diprion pini (L.) in einer Extremlage bei Schönwies, Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 157 - 172.
- Klaus von der Dunk (1987): Untersuchungen Uber die Parasitierung der Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini, Diprionidae, Hymenoptera) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 3: 66 - 76.
- Klaus Hellrigl (2002): Untersuchungen von Gebirgspopulationen der Kiefern-Buschhornblattwespe Diprion pini (L.) in Südtirol (Hymenoptera, Diprionidae). – Gredleriana – 002: 57 - 74.
- Klaus Hellrigl (2003): Untersuchung einer Gebirgspopulation der Kiefern-Buschhornblattwespe Diprion pini (L.) (Hym., Diprionidae) aus Gröden (2). – Gredleriana – 003: 25 - 32.
- Else Jahn, Wolfgang Schedl, Franz Koller (1980): Zum Auftreten von Diprion pini (L.) in einer Extremlage bei Schönwies, Tirol, 1975-1979 (Insecta: Hymenoptera, Diprionidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 157 - 172.
- Erich Bettag (1979): Die Kalamität der Kiefern-Buschhornblattwespe Diprion pini in Dudenhofen (Pfalz) in den Jahren 1976—78 (Hym.: Diprionidae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 67: 199 - 218.
- Klaus Hellrigl (2004): Raupenfliegen (Diptera, Tachinidae) aus Südtirol, gesammelt und mitgeteilt von Benno Herting – Forest Observer – 001: 121 - 140.
- Horst Kulicke (1963): Kleinsäuger als Vertilger forstschädlicher Insekten – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 175 - 183.
- Reinhard Richter (1850-1851): Ueber thüringische Graptolithen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 3: 563 - 566.
- Ein Gynandromorph von Gilpinja hercyniae (Hartig) (Hymenoptera: Diprionidae)Otto Friedrich Niklas (1962): Ein Gynandromorph von Gilpinja hercyniae (Hartig) (Hymenoptera: Diprionidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 311 - 315.
- József Erdös (1956): Eulophidae novae germanicae (Hymenoptera: Chalcidoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 6: 332 - 336.
- Wolfgang Schedl (1975): Die Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) des Landesmuseums Joanneum in Graz Teil 3: Tenthredinoidea: Familie Diprionidae – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 203 - 210.
- Herbert Weiffenbach (1988): Über einige aus Blattwespenlarven (Hymenoptera, Symphyta) gezogene Ichneumoniden (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 103 - 107.
- Wolfgang Schedl (1982): Teil XVI a: U.-Ordn.: Symphyta II – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIb: 1 - 20.
- Franz Bandermann (1919): Bibliothek der Societas entomologica. – Societas entomologica – 34: 24.
- Gustav Wellenstein (1954): Was können wir von der Roten Waldameise im Forstschutz erwarten? – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 4: 117 - 138.
- Maria [Marie] Rühl (1920): Bibliothek der Societas entomologica. – Societas entomologica – 35: 8.
- Eduard Enslin (1915): Die biologischen Verhältnisse der Blattwespen im Winter. – Societas entomologica – 30: 26 - 28.
- Wolfgang Schedl (2008): Nachweis eines Männchens von Eodiprion sp. Aus dem Baltischen Bernstein (Hymenoptera: Symphyta: Diprionidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 95: 77 - 80.
- Erwin Schimitschek (1968): Über die Disposition von Waldbäumen für den Befall durch Insekten. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 108: 89 - 127.
- Klaus von der Dunk (2002): Der Wald, seine Schädlinge und Parasitenkomplexe – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11_Supp: 65 - 88.
- Felix Bryk (1914): „Pariiassiana" Ein neuer acdestis. – Societas entomologica – 29: 24 - 25.
- Hans-Peter Tschorsnig (1997): Raupenfliegen-Zuchtbefunde und einige bemerkenswerte faunistische Angaben aus der Sammlung Rudolf Gauss (Diptera: Tachinidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 79 - 82.
- Franz Heikertinger (1939): Beschlüsse des Zoologenkongresses in Lissabon, betreffend die entomologische Nomenklatur. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 253 - 256.
- Wolfgang Schedl (2007): In memoriam em. Univ.-Prof. Dr. phil. Hubert Pschorn-Walcher (1926-2006) – Entomologica Austriaca – 0014: 291 - 299.
- Adolf Brauns (1942/51): Das Auftreten wirtschaftlich-schädigender und wirtschaftlichnützlicher Arthropoden in Nord- und Mitteldeutschland – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 361 - 390.
- Manfred Kraus, Klaus von der Dunk (2014): Blattwespen (Hymenoptera Symphyta) im NSG Brucker Lache zwischen Tennenlohe und Erlangen (Mittelfranken) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 30: 53 - 61.
- Klaus Hellrigl (2004): Fundnachweise zur Entomofauna Südtirols: Hautflügler - Hymenoptera – Forest Observer – 001: 153 - 180.
- Oskar Krancher (1914): Die Groß-Schmetterlinge der Erde. – Societas entomologica – 29: 40.
- Jona F. Freise, Werner Heitland (2005): Das Diapauseverhalten der Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) und der Einfluss auf ihre Populationsdynamik. The Diapausing Behaviour of the Horse-chestnut Leafminer Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) and its Influence on the Pest.s Population Dynamics – Entomologie heute – 17: 173 - 182.
- Comparative topography of mesoalinotum and formation of trans-scutal fissure in order HymenopteraMalkiat S. Saini (1983): Comparative topography of mesoalinotum and formation of trans-scutal fissure in order Hymenoptera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 69 - 75.
- Hans Malicky (1968): Vegetationsprobleme des Wiener Neustädter Steinfeldes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 151 - 163.
- Eduard Enslin (1912): Über das männliche Geschlecht von Eriocampa ovata L. – Entomologische Mitteilungen – 1_1912: 304 - 306.
- Günther Theischinger (1978): Biologie der Insekten – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0099: 1 - 28.
- Max Gillmer (1916): Zur Variation der mittleren Querbinde des Lindenschwärmers – Societas entomologica – 31: 53 - 54.
- Klaus Hellrigl (2015): Symphyta: Pflanzen- oder Sägewespen Südtirols Hymenoptera, Symphyta: Checklist of Sawfly taxa from South Tyrol. – Forest Observer – 007: 77 - 106.
- Erwin Schimitschek (1951): Über die Polyederkrankheit der Fichtengespinstblattwespe Lyda Hypotrophica HTG. (Cephaleia Abietis L.) – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 47_1951: 70 - 73.
- Thomas Kaiser (2020): Naturkundliche Bibliographie, Folge 23 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 28: 40 - 42.
- Reinhard Richter (1852-1853): Thüringische Graptolithen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 5: 439 - 464.
- Konrad Schmidt, Franz Zmudzinski (2007): Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 6. Unterfamilie Cryptinae – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 189 - 224.
- Klaus Hellrigl (2006): Erhebungen und Untersuchungen über Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in Südtirol-Trentino – Forest Observer – 002-003: 205 - 250.
- Martin Hoop (1983): Die Nahrungspflanzen der Pflanzenwespen (Symphyta, Hymenoptera) Schleswig-Holstiens – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_4: 1 - 52.
- Wolfgang Schedl (2008): In memoriam tit.ao. Univ.-Prof.Dr. phil. Else Jahn (1913-2008). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 95: 145 - 156.
- Hubert Pschorn-Walcher (1998): Präsoziale Verhaltensweisen bei Pflanzenwespen – Stapfia – 0055: 459 - 468.
- Rudolf Gauss [Gauß], Rudolf Gauss [Gauß] (1982-1985): Neue Raritäten der Badischen Käferfauna (sowie "neue biologische Erkenntnisse" badischer Presse-Journalisten über Käfer!) (1982) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 81 - 84.
- Embrik Strand (1922): Miscellanea hymenopterologica. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_3: 196 - 200.
- Wolfgang Schedl (2008): Biographie des Forstentomologen Univ.-Prof. Dipl. Ing. Dr. Karl Eduard Schedl (1898 -1979) – Gredleriana – 008: 627 - 630.
- Jan Roubal (1918): Coleopterologische Notizen III. – Societas entomologica – 33: 22 - 23.
- Hans-Peter Tschorsnig, Pierfilippo Cerretti (2010): Annotated host catalogue for the Tachinidae (Diptera) of Italy – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_3_A: 305 - 340.
- Revision of Genus Gilpinia Benson from India (Hymenoptera, Symphyta, Diprionidae)Malkiat S. Saini, Amarinder S. Thind (1993): Revision of Genus Gilpinia Benson from India (Hymenoptera, Symphyta, Diprionidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_40: 309 - 318.
- Embrik Strand (1918): Nachtrag zum zweiten Teil meiner „Lepidoptera Niepeltiana". – Societas entomologica – 33: 26 - 28.
- Das Massenauftreten von Diprion (Lophyrus) pini im Oberinntal im Jahre 1955.E. Jahn, N. Maisner (1957): Das Massenauftreten von Diprion (Lophyrus) pini im Oberinntal im Jahre 1955. – Schlern Schrift – : 87.
- Wolfgang Schedl (1976): Untersuchungen an Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der subalpinen bis alpinen Stufe der zentralen Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich) – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 8: 1 - 85.
- Renate Freundt, Jürgen Illmer (2009): Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRW – Decheniana – 162: 141 - 154.
- Hans-Peter Tschorsnig, Benno Wilhelm Herting (2004): Die Raupenfliegen-Sammlung Friedrich A. Wachtl. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 84: 181 - 236.
- Eyjolf Aistleitner, Wolfgang Schedl (2002): Fragmenta entomofaunistica VII. Einige Pflanzenwespen aus Vorarlberg (Austria occ.) und dem Fürstentum Liechtenstein sowie Streufunde aus dem europäischen Raum (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 27_2002: 83 - 90.
people (0)
No result.
Species (2)
- Diprion pini Linnaeus
- Diprion similis Hartig