publications (238)
- Wolfgang Schedl (2007): Eidonomische und taxonomische Beschreibung einer Diprionidae aus dem baltischen Bernstein (Hymenoptera: Symphyta: Diprionidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 59: 65 - 69.
- Ein Gynandromorph von Gilpinja hercyniae (Hartig) (Hymenoptera: Diprionidae)Otto Friedrich Niklas (1962): Ein Gynandromorph von Gilpinja hercyniae (Hartig) (Hymenoptera: Diprionidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 311 - 315.
- Wolfgang Schedl (2008): Nachweis eines Männchens von Eodiprion sp. Aus dem Baltischen Bernstein (Hymenoptera: Symphyta: Diprionidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 95: 77 - 80.
- Klaus von der Dunk (1987): Untersuchungen Uber die Parasitierung der Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini, Diprionidae, Hymenoptera) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 3: 66 - 76.
- Klaus Hellrigl (2003): Untersuchung einer Gebirgspopulation der Kiefern-Buschhornblattwespe Diprion pini (L.) (Hym., Diprionidae) aus Gröden (2). – Gredleriana – 003: 25 - 32.
- Klaus Hellrigl (2002): Untersuchungen von Gebirgspopulationen der Kiefern-Buschhornblattwespe Diprion pini (L.) in Südtirol (Hymenoptera, Diprionidae). – Gredleriana – 002: 57 - 74.
- Wolfgang Schedl (1975): Die Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) des Landesmuseums Joanneum in Graz Teil 3: Tenthredinoidea: Familie Diprionidae – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 203 - 210.
- Erich Bettag (1979): Die Kalamität der Kiefern-Buschhornblattwespe Diprion pini in Dudenhofen (Pfalz) in den Jahren 1976—78 (Hym.: Diprionidae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 67: 199 - 218.
- Revision of Genus Gilpinia Benson from India (Hymenoptera, Symphyta, Diprionidae)Malkiat S. Saini, Amarinder S. Thind (1993): Revision of Genus Gilpinia Benson from India (Hymenoptera, Symphyta, Diprionidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_40: 309 - 318.
- Else Jahn, Wolfgang Schedl, Franz Koller (1980): Zum Auftreten von Diprion pini (L.) in einer Extremlage bei Schönwies, Tirol, 1975-1979 (Insecta: Hymenoptera, Diprionidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 157 - 172.
- Wolfgang Schedl (2007): In memoriam em. Univ.-Prof. Dr. phil. Hubert Pschorn-Walcher (1926-2006) – Entomologica Austriaca – 0014: 291 - 299.
- Else Jahn, Wolfgang Schedl (1983): Zum Auftreten von Fichten-Diprioniden im Waldviertel (Niederösterreich) (Insecta: Hymenoptera, Symphyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 167 - 172.
- Wolfgang Schedl (2000): Die Biodiversität der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) des Naturschutzgebietes Ibmer Moor (Oberösterreich) und angrenzender Gebiete: Artengarnitur, Wirtspflanzen und Bedeutung im Ökosystem – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 9 - 18.
- Manfred Kraus, Klaus von der Dunk (2014): Blattwespen (Hymenoptera Symphyta) im NSG Brucker Lache zwischen Tennenlohe und Erlangen (Mittelfranken) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 30: 53 - 61.
- Hubert Pschorn-Walcher (1998): Präsoziale Verhaltensweisen bei Pflanzenwespen – Stapfia – 0055: 459 - 468.
- E. Jahn, Franz Koller, Wolfgang Schedl (1980): Zum Auftreten von Diprion pini (L.) in einer Extremlage bei Schönwies, Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 157 - 172.
- Konrad Schmidt, Franz Zmudzinski (2004): Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 4. Adelognathinae und Ctenopelmatinae – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 62: 113 - 127.
- Hannes F. Paulus (2001): Laudatio für Herrn Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schedl anlässlich der Verleihung der Friedrich-Brauer-Medaille der ÖEG am 16.März 1999 in Basel (Dreiländer-Tagung der Entomologen). – Entomologica Austriaca – 0003: 4 - 7.
- Werner Witsack (2001): Prof. W. Schedl zum 65. Geburtstag. – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 4: 3 - 9.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2012): Univ.-Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil. Wolfgang Dietrich Schedl - ein großer Entomologe feiert seinen 75er – Entomologica Austriaca – 0019: 75 - 100.
- Wolfgang Schedl (1982): Teil XVI a: U.-Ordn.: Symphyta II – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIb: 1 - 20.
- Klaus Hellrigl (2015): Symphyta: Pflanzen- oder Sägewespen Südtirols Hymenoptera, Symphyta: Checklist of Sawfly taxa from South Tyrol. – Forest Observer – 007: 77 - 106.
- Klaus Horstmann (2004): Revision von Schlupfwespen-Arten VIII (Hym. Ichneumonidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 094: 55 - 62.
- Wolfgang Schedl (2011): Eine Orussidae aus dem baltischen Bernstein (Hymenoptera: Symphyta). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 63: 33 - 36.
- Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 2: „Symphyta“*)Eberhard Königsmann (1977): Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 2: „Symphyta“*) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 1 - 40.
- Alois Kofler, Wolfgang Schedl (1982): Zum Vorkommen von Pflanzenwespen in Osttirol (Österreich) (Insecta: Hymenoptera, Symphyta) 1. Teil). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 87 - 93.
- Klaus Hellrigl (2004): Fundnachweise zur Entomofauna Südtirols: Hautflügler - Hymenoptera – Forest Observer – 001: 153 - 180.
- Bruno Peter-Sager (1979): Kleine Entomologie: System, Lebensweise und einige Daten über die Erforschung der Blattwespen in der Schweiz, insbesondere in der Zentralschweiz. (Hym. Symphyta) – Entomologische Berichte Luzern – 1: 14 - 29.
- Hans-Peter Tschorsnig (1997): Raupenfliegen-Zuchtbefunde und einige bemerkenswerte faunistische Angaben aus der Sammlung Rudolf Gauss (Diptera: Tachinidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 79 - 82.
- Klaus Hellrigl (2004): Raupenfliegen (Diptera, Tachinidae) aus Südtirol, gesammelt und mitgeteilt von Benno Herting – Forest Observer – 001: 121 - 140.
- Comparative topography of mesoalinotum and formation of trans-scutal fissure in order HymenopteraMalkiat S. Saini (1983): Comparative topography of mesoalinotum and formation of trans-scutal fissure in order Hymenoptera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 69 - 75.
- Wolfgang Schedl (1976): Untersuchungen an Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der subalpinen bis alpinen Stufe der zentralen Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich) – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 8: 1 - 85.
- Wolfgang Schedl (2017): Die Artendiversität der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der Keutschacher Seenfurche (Kärnten) – Carinthia II – 207_127: 703 - 716.
- Hans-Peter Tschorsnig, Pierfilippo Cerretti (2010): Annotated host catalogue for the Tachinidae (Diptera) of Italy – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_3_A: 305 - 340.
- Renate Freundt, Jürgen Illmer (2009): Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRW – Decheniana – 162: 141 - 154.
- Alois Kofler, Wolfgang Schedl (2010): Zum Vorkommen von Pflanzenwespen in Osttirol (Österreich) 2. Teil (Hymenoptera, Symphyta). – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 57 - 65.
- Konrad Schmidt, Franz Zmudzinski (2007): Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 6. Unterfamilie Cryptinae – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 189 - 224.
- Structural modifications of IX gonocoxites and IX gonapophyses in order Hymenoptera (Part I) and…Malkiat S. Saini (1984): Structural modifications of IX gonocoxites and IX gonapophyses in order Hymenoptera (Part I) and structural modifications of VIII gonocoxites and VIII gonapophyses and their evolutionary trends in order Hymenoptera (Part II) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 311 - 323.
- Wolfgang Schedl (2000): Taeger, A. & Blank, S.M. 1999: Pflanzenwespen Deutschlands (Hymenoptera, Symphyta). Kommentierte Bestandsaufnahme. – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 91 - 92.
- Symphyta (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4)Wolfgang Schedl (2009): Symphyta (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4) – Biosystematics and Ecology – 26: 8 - 40.
- Klaus Horstmann (2005): Über einige mit Scambus inanis (SCHRANK, 1802) nah verwandte Arten (Hymenoptera, Ichneumonidae, Pimplinae). – Entomofauna – 0026: 101 - 115.
- Klaus von der Dunk (2002): Der Wald, seine Schädlinge und Parasitenkomplexe – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11_Supp: 65 - 88.
- Jona F. Freise, Werner Heitland (2005): Das Diapauseverhalten der Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) und der Einfluss auf ihre Populationsdynamik. The Diapausing Behaviour of the Horse-chestnut Leafminer Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) and its Influence on the Pest.s Population Dynamics – Entomologie heute – 17: 173 - 182.
- Holger Heinrich Dathe (2004): Der Hymenopteren-Band der Entomofauna Germanica - die erste vollständige Artenliste der Hymenoptera Deutschlands Red Hymenoptera iz zbirke Entomofauna Germanica - prvi popolni seznam vrst kozekrilcev Nemcije – Acta Entomologica Slovenica – 12: 151 - 160.
- Wolfgang Schedl (2006): Karl E. Schedl - ein Leben für die Forstentomologie. – Entomologica Austriaca – 0013: 120 - 122.
- Thomas Kaiser (2020): Naturkundliche Bibliographie, Folge 23 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 28: 40 - 42.
- Stefano Minerbi, Klaus Hellrigl (2004): Biodiversität - Artenvielfalt – Forest Observer – 001: 7 - 24.
- Wolfgang Schedl (1981): Die Pflanzenwespen der Insel Kreta (Insecta: Hymenoptera, Symphyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 145 - 157.
- Klaus Hellrigl (2006): Erhebungen und Untersuchungen über Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in Südtirol-Trentino – Forest Observer – 002-003: 205 - 250.
- Wolfgang Schedl (2010): Die Pflanzenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol,Österreich) Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 93 - 104.
- Franz Heikertinger (1939): Beschlüsse des Zoologenkongresses in Lissabon, betreffend die entomologische Nomenklatur. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 253 - 256.
- Wolfgang Schedl (2008): Biographie des Forstentomologen Univ.-Prof. Dipl. Ing. Dr. Karl Eduard Schedl (1898 -1979) – Gredleriana – 008: 627 - 630.
- Rote Liste der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta)Andreas Taeger, Stephan M. Blank, Ewald Jansen, Manfred Kraus, Carsten Ritzau (1998): Rote Liste der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 147 - 158.
- Joachim Oehlke (1965): Die in europäischen Kiefernbuschhornblattwespen (Diprionidae) parasitierenden Ichneumonidae (Hymenoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 791 - 879.
- Eyjolf Aistleitner, Wolfgang Schedl (2002): Fragmenta entomofaunistica VII. Einige Pflanzenwespen aus Vorarlberg (Austria occ.) und dem Fürstentum Liechtenstein sowie Streufunde aus dem europäischen Raum (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 27_2002: 83 - 90.
- Erich Kreissl (1985): Register zu den Jahrgängen 1-10 der Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum (erschienen 1972-1981) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 33_1985: 25 - 45.
- Magdalene Westendorff, Andreas Taeger (2002): New data on chromosomes of sawflies in the families Argidae, Cimbicidae and Cephidae – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 52: 347 - 352.
- Schadfraß an Blaufichten durch Gilpinia polytoma in Christbaumkulturen (Hymenoptera: Diprionidae).Carolus Holzschuh (1996): Schadfraß an Blaufichten durch Gilpinia polytoma in Christbaumkulturen (Hymenoptera: Diprionidae). – Forstschutz aktuell – 19/20: 10.
- Hubert Pschorn-Walcher, Ewald Altenhofer (1999): Auftreten und Parasitierung von Fichten-Buschhornblattwespen in Österreich (Hymenoptera: Diprionidae). – Linzer biologische Beiträge – 0031_1: 83 - 91.
- Thomas Josef Witt (1988): In Memoriam Dr. phil. Walter Forster (1910-1986) – Nota lepidopterologica – 11: 90 - 98.
- Hans-Peter Tschorsnig (1988): Morphologie der Eier und Eilarven der Ethillini (Diptera: Tachinidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 418_A: 1 - 10.
- Carsten Ritzau, Wolfgang Schedl (1995): Die Pflanzenwspen von Sardinien: Faunistisch-tiergeographische und ökologische Aspekte (Insecta: Hymenoptera, Symphyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 281 - 296.
- Karl Burmann (1978): Syrphiden-Wanderungen im Gebirge. Beobachtungen aus Nordtirol (Österreich) (Insecta: Diptera, Syrphidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 129 - 137.
- Horst Kulicke (1963): Kleinsäuger als Vertilger forstschädlicher Insekten – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 175 - 183.
- Erasmus Haeselbarth (1989): Über die Larven einiger beim Weizenhähnchen Oulema lichenis (VOET, 1806) (Coleoptera: Chrysomelidae) parasitierender Schlupfwespen (Hymenoptera: Ichneumonidae, Eulophidae, Pteromalidae). – Entomofauna – 0010: 425 - 444.
- Buchbesprechungendiverse (1983): Buchbesprechungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 243 - 248.
- Weitere holsteinische Pflanzenwespen (Symphyta)Martin Hoop (1974): Weitere holsteinische Pflanzenwespen (Symphyta) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 44: 37 - 45.
- Andrew D. Liston, Jochen Späth (2005): New data on the sawfly fauna of Corsica with the description of a new species Pontania cyrnea sp.n. (Hymenoptera, Symphyta) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 054: 2 - 7.
- Erste Freilandversuche mit Pheromonköderfallen zur Blattwespen-Überwachung in Österreich…Wolfgang Schedl (1994): Erste Freilandversuche mit Pheromonköderfallen zur Blattwespen-Überwachung in Österreich (Hymenoptera: Symphyta: Diprionidae). – Entomologia generalis (Stuttgart) – 18: 235 - 239.
- Der Verlauf der Populationsdynamik von Diprion pini L. (Hym. Diprionidae) während der LatenzphaseErich Bettag (1986): Der Verlauf der Populationsdynamik von Diprion pini L. (Hym. Diprionidae) während der Latenzphase – Mainzer naturwissenschaftliches Archiv – 24: 119 - 150.
- Bruno Peter-Sager (1981): Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. XI. Hymenoptera 2: Symphyta (Pflanzenwespen). – Entomologische Berichte Luzern – 5: 86 - 98.
- Ewald Jansen, Manfred Niehuis (2003-2006): Blatt- und Halmwespen (Hymenoptera: Symphyta) eines xerothermen Standortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 125 - 148.
- Heinz Fischer (1962): Die Tierwelt Schwabens. 2.Teil - Die Blattwespen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 015_1962: 1 - 28.
people (1)
- Schedl Karl EduardGeb. 17.1.1898 in Lienz, gest. 18.5.1979 in Lienz (Tirol). Volksschule in Lienz, Oberrealschule in Marburg an der Drau, Teilnehmer am 1. Weltkrieg als Kaiserschütze (K.k. Landesschützenregiment…
Species (20)
- Prionomeion gaullei KONOW 1906
- Gilpinia socia Klug
- Microdiprion fuscipennis Forsius
- Macrodiprion nemoralis Enslin
- Diprion pini Linnaeus
- Microdiprion pallipes Fallen
- Gilpinia abieticola Dalla Torre
- Gilpinia hercyniae Hartig
- Gilpinia polytoma Hartig
- Gilpinia fennica Forsius
- Gilpinia virens Klug
- Gilpinia frutetorum Fabricius
- Gilpinia laricis Jurine
- Gilpinia variegata Hartig
- Monoctenus subconstrictus Thomson
- Gilpinia pallida Klug
- Monoctenus juniperi Linnaeus
- Neodiprion sertifer Geoffroy
- Monoctenus obscuratus Hartig
- Diprion similis Hartig