publications (112)
- Revision of Genus Gilpinia Benson from India (Hymenoptera, Symphyta, Diprionidae)Malkiat S. Saini, Amarinder S. Thind (1993): Revision of Genus Gilpinia Benson from India (Hymenoptera, Symphyta, Diprionidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_40: 309 - 318.
- Else Jahn, Wolfgang Schedl (1983): Zum Auftreten von Fichten-Diprioniden im Waldviertel (Niederösterreich) (Insecta: Hymenoptera, Symphyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 167 - 172.
- Wolfgang Schedl (1975): Die Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) des Landesmuseums Joanneum in Graz Teil 3: Tenthredinoidea: Familie Diprionidae – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 203 - 210.
- Ein Gynandromorph von Gilpinja hercyniae (Hartig) (Hymenoptera: Diprionidae)Otto Friedrich Niklas (1962): Ein Gynandromorph von Gilpinja hercyniae (Hartig) (Hymenoptera: Diprionidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 311 - 315.
- Manfred Kraus, Klaus von der Dunk (2014): Blattwespen (Hymenoptera Symphyta) im NSG Brucker Lache zwischen Tennenlohe und Erlangen (Mittelfranken) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 30: 53 - 61.
- Alois Kofler, Wolfgang Schedl (2010): Zum Vorkommen von Pflanzenwespen in Osttirol (Österreich) 2. Teil (Hymenoptera, Symphyta). – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 57 - 65.
- Eyjolf Aistleitner, Wolfgang Schedl (2002): Fragmenta entomofaunistica VII. Einige Pflanzenwespen aus Vorarlberg (Austria occ.) und dem Fürstentum Liechtenstein sowie Streufunde aus dem europäischen Raum (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 27_2002: 83 - 90.
- Andrew D. Liston, Frank Burger, Andreas Taeger (2005): Checkliste der Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 5 - 27.
- Klaus Hellrigl (2004): Raupenfliegen (Diptera, Tachinidae) aus Südtirol, gesammelt und mitgeteilt von Benno Herting – Forest Observer – 001: 121 - 140.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1961-1965): Über Anomalien und Monstrositäten bei Insekten verschiedener Ordnungen (1962) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 267 - 274.
- Konrad Schmidt, Franz Zmudzinski (2004): Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 4. Adelognathinae und Ctenopelmatinae – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 62: 113 - 127.
- Symphyta (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4)Wolfgang Schedl (2009): Symphyta (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4) – Biosystematics and Ecology – 26: 8 - 40.
- Wolfgang Schedl (2007): In memoriam em. Univ.-Prof. Dr. phil. Hubert Pschorn-Walcher (1926-2006) – Entomologica Austriaca – 0014: 291 - 299.
- Wolfgang Schedl (2000): Die Biodiversität der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) des Naturschutzgebietes Ibmer Moor (Oberösterreich) und angrenzender Gebiete: Artengarnitur, Wirtspflanzen und Bedeutung im Ökosystem – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 9 - 18.
- Klaus von der Dunk (1987): Untersuchungen Uber die Parasitierung der Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini, Diprionidae, Hymenoptera) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 3: 66 - 76.
- Walter Stritt (1952): Die Blatt-, Halm- und Holzwespen des Wutachgebietes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 11: 37 - 44.
- Klaus Hellrigl (2015): Symphyta: Pflanzen- oder Sägewespen Südtirols Hymenoptera, Symphyta: Checklist of Sawfly taxa from South Tyrol. – Forest Observer – 007: 77 - 106.
- Alois Kofler, Wolfgang Schedl (1982): Zum Vorkommen von Pflanzenwespen in Osttirol (Österreich) (Insecta: Hymenoptera, Symphyta) 1. Teil). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 87 - 93.
- Rote Liste der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta)Andreas Taeger, Stephan M. Blank, Ewald Jansen, Manfred Kraus, Carsten Ritzau (1998): Rote Liste der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 147 - 158.
- Im Band 40 (1993) erschienene NeubeschreibungenRedaktion (1993): Im Band 40 (1993) erschienene Neubeschreibungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_40: VII.
- Wolfgang Schedl (2008): Nachweis eines Männchens von Eodiprion sp. Aus dem Baltischen Bernstein (Hymenoptera: Symphyta: Diprionidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 95: 77 - 80.
- Wolfgang Schedl (1982): Teil XVI a: U.-Ordn.: Symphyta II – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIb: 1 - 20.
- Walter Stritt (1948-1952): Die Blatt, Halm- und Holzwespen Badens (1952) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 287 - 290.
- Schadfraß an Blaufichten durch Gilpinia polytoma in Christbaumkulturen (Hymenoptera: Diprionidae).Carolus Holzschuh (1996): Schadfraß an Blaufichten durch Gilpinia polytoma in Christbaumkulturen (Hymenoptera: Diprionidae). – Forstschutz aktuell – 19/20: 10.
- Hans-Peter Tschorsnig, Pierfilippo Cerretti (2010): Annotated host catalogue for the Tachinidae (Diptera) of Italy – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_3_A: 305 - 340.
- Manfred Kraus, Andreas Taeger (1997): Die Pflanzenwespensammlung von Theodor Schneid im Naturkundemuseum Bamberg (Hymenoptera: Symphyta) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 72: 81 - 111.
- Else Jahn, Wolfgang Schedl, Franz Koller (1980): Zum Auftreten von Diprion pini (L.) in einer Extremlage bei Schönwies, Tirol, 1975-1979 (Insecta: Hymenoptera, Diprionidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 157 - 172.
- E. Jahn, Franz Koller, Wolfgang Schedl (1980): Zum Auftreten von Diprion pini (L.) in einer Extremlage bei Schönwies, Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 157 - 172.
- Wolfgang Schedl (2007): Eidonomische und taxonomische Beschreibung einer Diprionidae aus dem baltischen Bernstein (Hymenoptera: Symphyta: Diprionidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 59: 65 - 69.
- Hans-Peter Tschorsnig, Benno Wilhelm Herting (2004): Die Raupenfliegen-Sammlung Friedrich A. Wachtl. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 84: 181 - 236.
- Herbert Weiffenbach (1988): Über einige aus Blattwespenlarven (Hymenoptera, Symphyta) gezogene Ichneumoniden (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 103 - 107.
- Thomas Josef Witt (1988): In Memoriam Dr. phil. Walter Forster (1910-1986) – Nota lepidopterologica – 11: 90 - 98.
- Hans-Peter Tschorsnig (1988): Morphologie der Eier und Eilarven der Ethillini (Diptera: Tachinidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 418_A: 1 - 10.
- Daniel R. Gustafsson, Lucie Oslejskova, Tomas Najer, Oldrich Sychra, Fasheng Zou (2019): Redescriptions of thirteen species of chewing lice in the Brueelia-complex (Phthiraptera, Ischnocera, Philopteridae), with one new synonymy and a neotype designation for Nirmus lais Giebel, 1874 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_66: 17 - 39.
- Wolfgang Schedl (1976): Untersuchungen an Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der subalpinen bis alpinen Stufe der zentralen Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich) – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 8: 1 - 85.
- Andrew D. Liston, Marko Mutanen, Stephan M. Blank, Andreas Taeger, Marko Prous, Mikk Heidemaa, Niina Kiljunen, Matti Viitasaari, Veli Vikberg, Saskia Wutke (2022): Taxonomy and nomenclature of some Fennoscandian Sawflies, with descriptions of two new species (Hymenoptera, Symphyta) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_69: 151 - 218.
- Über die Auswirkungen des Frasses der Kiefernbuschhornblattwespe (Gilpinia pallida Klug. ) Auf…Heinrich Schmutzenhofer (1980): Über die Auswirkungen des Frasses der Kiefernbuschhornblattwespe (Gilpinia pallida Klug.) Auf Weisskiefernbestände (Pinus silvestris L.). – Centralblatt für das gesamte Forstwesen – 97(1): 32 - 47.
- Über die Auswirkungen des Fraßes der Kiefernbuschhornblattwespen (Gilpinia pallida Klug) auf…Heinrich Schmutzenhofer (1980): Über die Auswirkungen des Fraßes der Kiefernbuschhornblattwespen (Gilpinia pallida Klug) auf Weißkiefernbestände (Pinus silvestris L.). – Centralblatt für das gesamte Forstwesen – 97/1: 32 - 47.
- Klaus Horstmann (2004): Revision von Schlupfwespen-Arten VIII (Hym. Ichneumonidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 094: 55 - 62.
- Neue Möglichkeiten und Ergebnisse der biologischen SchädlingsbekämpfungJost Franz (1953): Neue Möglichkeiten und Ergebnisse der biologischen Schädlingsbekämpfung – Ornithologische Mitteilungen – 5: 81 - 89.
- Heinz Fischer (1962): Die Tierwelt Schwabens. 2.Teil - Die Blattwespen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 015_1962: 1 - 28.
- Carsten Ritzau (1986): Beitrag zur Pflanzenwespenfauna Nordwestdeutschlands (Hymenoptera: Symphyta) – Drosera – 1986: 97 - 107.
- Michael Madl (2008): Zur Kenntnis der Familie Chalcididae (Hymenoptera: Chalcidoidea) in Österreich – Entomofauna – 0029: 69 - 80.
- Hubert Pschorn-Walcher (1998): Präsoziale Verhaltensweisen bei Pflanzenwespen – Stapfia – 0055: 459 - 468.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2004): Erfassung der Insektenfauna im jetzigen NSG "Tennenloher Forst" östlich Tennenlohe bei Erlangen/Mittelfranken (früherer US-Standort-Übungsplatz Tennenlohe, TK 25, Nr. 6432) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20: 125 - 147.
- Hans Sachtleben (1962): Bibliographie der paläarktischen Ichneumoniden. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 12: 915 - 939.
- Klaus von der Dunk (2002): Der Wald, seine Schädlinge und Parasitenkomplexe – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11_Supp: 65 - 88.
- Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova (2013): Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan Republic Part III. Subfamilies Helconinae, Brachistinae, Euphorinae, Macrocentrinae (Hymenoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 271 - 282.
- Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) aus dem Naturschutzgebiet Prudel Döhlen. Lokalfaunen…Ewald Jansen (2019): Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) aus dem Naturschutzgebiet Prudel Döhlen. Lokalfaunen nordwestsächsischer Pflanzenwespen, 5. Beitrag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 11 - 21.
- Andreas Eckelt, Gregor Degasperi, Friederike Barkmann (2024): Xylobionte Käfer im Europaschutzgebiet Klostertaler Bergwälder (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 121: 1 - 28.
- Miktat Doganlar (1987): Hypopygia of most Nearctic and Palearctic species of Dibrachys Foerster, key to most species of the genus, and descriptions of three new species (Hymenoptera, Pteromalidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 010: 191 - 206.
- Klaus Hellrigl (2006): Erhebungen und Untersuchungen über Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in Südtirol-Trentino – Forest Observer – 002-003: 205 - 250.
- Elisabeth Steiner, Konrad Thaler (2004): Höhenverteilung arborikoler Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gebirgswald der Zentralalpen (Patscherkofel bei Innsbruck, Nordtirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 157 - 185.
- Höhenverteilung arborikoler Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gebirgswald der zentralalpen…E. Steiner, Konrad Thaler (2004): Höhenverteilung arborikoler Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gebirgswald der zentralalpen (Patscherkofel bei Innsbruck, Nordtirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 157 - 185.
- Ewald Jansen, Manfred Niehuis (2003-2006): Blatt- und Halmwespen (Hymenoptera: Symphyta) eines xerothermen Standortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 125 - 148.
- A Provisional List of Swiss SawfliesAndrew D. Liston (1981): A Provisional List of Swiss Sawflies – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 165 - 181.
- Klaus von der Dunk (2006): Kommentierte Insektenliste der Abteilung Schießturmlach im HZeroldsberger Forst / N-Bayern - Untersuchungen des Kreis Nürnberger Entomologen von 1988-91, 2003-06 - – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 85 - 114.
- Joachim Hable, Klaus von der Dunk, Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl (2010): Erfassung von Insekten im Sulz- und Ottmaringer Tal, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz / Nordbayern von 1987-2009 (Schwerpunkte Hymenopteren und Dipteren) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20_Supp: 1 - 149.
- Konrad Schmidt, Franz Zmudzinski (2003): 3. Beitrag zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 61: 119 - 132.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2008): Erfassung der Insektenfauna westl. von Weißenbrunn und Ernhofen/Mfr. im Bereich der Waldabteilung Wolfsgrube und angrenzenden Lebensräumen mit Hochspannungs-Trasse, Pappelbestand, früheren Sandgruben, Hochstaudengesellschaften incl. NSG "Flechten-Kiefemwälder südlich Leinburg" in den Jahren 2000 bis 2007 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24: 157 - 223.
- Martin Hoop (1983): Die Nahrungspflanzen der Pflanzenwespen (Symphyta, Hymenoptera) Schleswig-Holstiens – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_4: 1 - 52.
- Stephan M. Blank (1996): Revision of the sawflies described by Lothar Zirngiebl (Preliminary studies for a catalogue of Symphyta, part 2) (Insecta, Hymenoptera, Symphyta) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 019: 195 - 219.
- Johannes Gepp, Manuela Gepp, Sylvia Zorn (1988): Entomologica Austriaca 1980-1984 [Bibliografie Österreichs] – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0012: 1 - 83.
- Johannes Gepp, Manuela Gepp, Sylvia Zorn (1988): Entomologica Austriaca 1980-1984 [Bibliografie Österreichs] – Entomologica Austriaca – 0012: 1 - 83.
- Esther Ockermüller (2014): Erhebung der Wildbienen-Diversität auf ausgewählten Flächen im Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 28_2014: 1 - 53.
- Klaus Horstmann (1993): Revision der brachypteren Weibchen der wesipaläarktischen Cryptinae (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Entomofauna – 0014: 85 - 148.
- RegisterHeiko Haupt (1998): Register – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 351 - 434.
- Klaus Hellrigl (2001): Neue Erkenntnisse und Untersuchungen über die Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) – Gredleriana – 001: 9 - 82.
- Lothar Zirngiebl (1954): Zur Wespenfauna der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 2: 119 - 194.
- Reinhard Gaedike (1969): Bibliographie der Elateridenlarven-Literatur der Welt. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 159 - 266.
- Johannes Gepp, S. Reinthaler (2000): Entomologica Austriaca 1995-1999 – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0009: 1 - 274.
- Else Jahn, Anni Sinreich (1964): Beobachtungen zur Massenvermehrung der schwarzköpfigen Kiefernbuschhornblattwespe, Neodiprion Sertifer Geoffr. im pannonischen Klimagebiet Österreichs in den Jahren 1958 - 1963 – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 65_1964: 1 - 48.
- Hans Sachtleben (1962): Bibliographie der paläarktischen Ichneumoniden. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 12: 1 - 242.
people (0)
No result.
Species (10)
- Gilpinia socia Klug
- Gilpinia abieticola Dalla Torre
- Gilpinia hercyniae Hartig
- Gilpinia polytoma Hartig
- Gilpinia fennica Forsius
- Gilpinia virens Klug
- Gilpinia frutetorum Fabricius
- Gilpinia laricis Jurine
- Gilpinia variegata Hartig
- Gilpinia pallida Klug