publications (597)
- Karl Petri (1903): Einiges zur Synonymie des Dorytomus armatus m. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 57.
- Jens Kulbe (2023): Beobachtungen zur Biologie und Habitat-bindung einiger Dorytomus- und Ellescus-Arten im Nordosten Deutschlands (Coleoptera: Curculionoidea) (Dorytomus salicinus GYLLENHAL, 1827, Dorytomus salicis WALTON, 1851, Dorytomus majalis PAYKULL, 1792, Ellescus scanicus PAYKULL, 1792, Ellescus bipunctatus LINNAEUS, 1758) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2023_1-2: 63 - 71.
- Karl Petri (1902): Ein neuer Dorytomus aus Ungarn und Mähren. – Wiener Entomologische Zeitung – 21: 156 - 157.
- Fritz Konrad Ernst Zumpt (1933): Bestimmungstabellen der Subgenera Dorytomus s.str. und Paradorytomus Zpt. nebst Beschreibungen neuer paläarktischer Arten. (Curculioniden-Studien VIII). – Koleopterologische Rundschau – 19_1933: 81 - 105.
- Fritz Konrad Ernst Zumpt (1932): Curculioniden-Studien II. Systematisch-synonymische Bemerkungen über palaearktische Rüsselkäfer. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 6: 38 - 44.
- Klaus Kuhn (2017): Untersuchungen zum Käferbestand eines Erlenfeuchtwaldes östlich von Horgauergreuth – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 121: 58 - 71.
- Wolfgang Gruschwitz (2001): Die Rüsselkäferfauna (Col., Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) IV. Curculionidae (Cleoninae, Cossoninae, Bagoinae, Tanysphyrinae, Erirhinae, Curculioninae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 42_2001: 10 - 14.
- Endre (=Andreas) Dudich (1920): Über den Stridulationsapparat einiger Käfer. – Entomologische Blätter – 16: 146 - 161.
- Rudolf Köstlin (1984): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 95 - 98.
- Lothar Dieckmann (1970): Zur Nomenklatur einiger europäischer Rüsselkäfer-Gattungen (Coleoptera: Curculionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 20: 111 - 128.
- Lutz Behne (1994): Checklist der Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionioidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 28 - 45.
- Karl Jordan (1887): Nachtrag zum Käferzeichniss Hildesheims. – Societas entomologica – 2: 185 - 186.
- Christoph Germann, Peter Herger (2007): Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH. - VIII. Coleoptera 3: Curculionoidea (Rüsselkäfer). – Entomologische Berichte Luzern – 58: 47 - 54.
- Frank Lange (2014): Die Coleopteren der Rheinaue bei Ginsheim – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 39_2014: 265 - 272.
- Wolfgang Apfel, Andreas Kopetz, Andreas Weigel (2018): Checkliste der Rüsselkäfer (Curculionoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 26: 9 - 40.
- Lothar Dieckmann, Peter Herger (1985): Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 M, Kanton Uri. XVI. Coleoptera 4: Curculionidae. – Entomologische Berichte Luzern – 13: 81 - 85.
- Carl Urban (1914): Beiträge zur Lebensgeschichte der Käfer II. – Entomologische Blätter – 10: 90 - 96.
- Manfred Kahlen, Irene Schatz- De Zordo, Susanne Haas (1990): Naturschutzgebiet Kufsteiner und Langkampfener Innauen (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 199 - 224.
- Klaus Handke, Axel Bellmann (2000-2007): Die Rüsselkäferfauna (Coleóptera: Curculionidae) eines norddeutschen Flussmarschengebietes (Niedervieland/Ochtumniederung/Ochtumsand) - Ergebnisse von Erfolgskontrollen und faunistisch-ökologischen Bestandsaufnahmen (1985 bis 1998) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 107 - 134.
- Julius Gerhardt (1891): Sammelbericht pro 1891 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 385 - 388.
- Franz Heikertinger (1927): Romuald Formánek +. – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 243 - 245.
- Eduard Voß (1943): Neue und bemerkenswerte Rüßler der palaearktischen Region (Col., Curc.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 033: 208 - 233.
- Alois Kofler (1976): Dritter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol; Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 219 - 229.
- Hermann Julius Albert Redlich (1887): Preis-Ausschreiben – Entomologische Zeitschrift – 1: 25.
- Alfred Mauerhofer (1976): Anthribiden und Curculioniden (Col.) aus dem Bezirk Weiz (Steiermark) - Anthribidae and Curculionidae from the district of Weiz. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 7: 255 - 266.
- Julius Gerhardt (1891): Zugänge zur schlesischen Coleopteren-Fauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_17: 1 - 3.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
- Harald Ziegler (1989): Ergebnis der Exkursionen 1987 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in Feuchtgebiete des Landkreises Biberach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 10 - 32.
- Alois Kofler (2014): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols - Teil XIII (Coleoptera: Rhynchophora: Curculionidae Teil 2) – Carinthia II – 204_124: 475 - 508.
- Siegfried Gladitsch (1977): Nachtrag zur Käferfauna des Altrheingebietes Elisabethenwörth bei Karlsruhe. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 36 - 39.
- Hans Ulrich Kostenbader (2008): Bericht über die koleopterologische Exkursion 1996 zu den Missen im Nordschwarzwald bei Igelsloch, Kreis Calw. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 19 - 29.
- Wilhelm Hubenthal (1921): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 17: 44 - 46.
- Richard Kleine (1921): Literaturübersicht. – Entomologische Blätter – 17: 46 - 48.
- Heinz Werner Muche (1961): Cdrabus Menetriesi Humm. vom llmensee – Entomologische Nachrichten und Berichte – 5: 50 - 52.
- Karl Schmölzer (2001): Coleopteren aus Oberösterreich gesammelt von Prof. Dr. Josef Weis, Traun (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 125 - 208.
- Dorytomus carpathicus sp. n. aus Polen (Coleoptera, Curculionidae)Boguslaw Petryszak (1984): Dorytomus carpathicus sp. n. aus Polen (Coleoptera, Curculionidae) – Reichenbachia – 22: 147 - 150.
- Wolfgang Kolbe (1994): Käfer am Eskesberg in Wuppertal-Elberfeld – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 145 - 149.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1887): Vierter Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren- Fauna der Amurländer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 297 - 304.
- Romuald Formanek [Formánek] (1912): Drei neue paläarktische Rüssler. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 49 - 52.
- Rudolf Köstlin (1971): Bericht über die 12. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Langenau Kreis Ulm 1969. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 6_1971: 1 - 34.
- Joachim Rheinheimer, Johannes Reibnitz (1998): Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1994 nach Rheinmünster. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 96 - 123.
- Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2017): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2012 nach Walldürn, Hainstadt und ins Kirnautal – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 52_2017: 95 - 122.
- Klaus Renner, Jochen Messutat (2007): Untersuchungen zur Käferfauna der Umgebung von Skwierzyna im westlichen Polen (Wielkopolska) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 8: 3 - 27.
- Manfred Jung (2018): Ein Beitrag zur Käferfauna des Elbeufers zwischen Aken und Hohenwarthe – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 3 - 11.
- Endre (=Andreas) Dudich (1921): Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. – Entomologische Blätter – 17: 145 - 155.
- Roland Gerstmeier (1995): 16. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 044: 1 - 6.
- Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2013): 30. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 10 - 14.
- Carl Urban (1926): Überwinternde Käfereier. – Entomologische Mitteilungen – 15_1926: 108 - 113.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Vierter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 37: 56 - 69.
- Jürgen Kleß, Ursula Kleß (2005): Käfer aus dem NSG Wollmatinger Ried am Bodensee Ergebnisse der Exkursion 2002 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen (Teil 1). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 97 - 116.
- Klaus Koch (1968): Beitrag zur Biologie und Ökologie der rheinischen Rüsselkäfer – Decheniana – 120: 135 - 223.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1867): Beiträge zur Kenntniss der deutschen Käferfauna - Erstes Stück. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 376 - 383.
- Julius Gerhardt (1904): Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1904 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_30: 9 - 10.
- Clemens M. Brandstetter, Andreas Kapp (1991): Aufruf zur Mitarbeit - Faunistik der Käfer von Vorarlberg – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 16_1-2_1991: 85.
- Eduard Voß (1943): Ein Überblick über die bisher bekannt gewordenen Arten der Gattung Ancylorrhynchus aus der Unterfamilie Petalochilinae. (Col., Cure.) – Entomologische Blätter – 39: 60 - 64.
- Clemens M. Brandstetter, Andreas Kapp (1990): Faunistik der Käfer von Vorarlberg - Aufruf zur Mitarbeit – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 31.
- Julius Weise (1883): Für Deutschland neue oder seltene Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 16.
- Julius Gerhardt (1912): Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1911 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_5: 5 - 6.
- Heinz Mitter (1986): COLEOPTEREA CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich- Teil 2 – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 58 - 68.
- Heinz Mitter (1986): COLEOPTERA- CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich: Teil 2 – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 58 - 68.
- Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 231 - 244.
- Karl Alfred Dorn (1919): Sammelbericht aus dem Warthelager bei Posen. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1919: 124 - 133.
- Roland Gerstmeier (1993): 15. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 042: 107 - 112.
- 40. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera)Herbert Fuchs, Heinz Bußler (2023): 40. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 072: 2 - 7.
- Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
- Hans Ulrich Kostenbader (2012): Bericht über die Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen ins Rotachtal im Ostalbkreis im Jahr 2010 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 3 - 22.
- Julius Gerhardt (1905): Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1904. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 223 - 224.
- Paul Meyer (1915): Zur Gattung Torneuma Wollaston. – Entomologische Blätter – 11: 187 - 188.
- Heinrich Beuthin (1875): IV. Zweiter Nachtrag zum Verzeichniss der um Hamburg gefangenen Käfer – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 1: 127 - 129.
- Peter E. Stüben (1997): Rüsselkäferzönosen in aufgelassenen Ton- und Sandgruben Anmerkungen zu Mosaik-Sukzessionen bei der Nutzung des geplanten Naturschutzgebietes Holter Heide bei Brüggen (Col., Curculionoidea) – Decheniana – BH_36: 185 - 216.
- Julius Weise (1878): Einige Nachträge und Berichtigungen zur zweiten Auflage des Catalogus Coleopterorum Europae – Entomologische Nachrichten – 4: 97 - 98.
- Ekkehard Friedrich (1977): Zum Vorkommen von Agrumenia fausta lacrymans Burgeff im linksrheinischen Raum (Lep. Zygaenidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 39 - 40.
- Edmund Reitter (1887): Eine neue europäische Curculioniden-Gattung aus der Gruppe der Acalyptini BEDEL. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 17 - 18.
- Embrik Strand (1918): Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. – Entomologische Zeitschrift – 32: 7.
- Leopold Mader (1934): Coleopterologische Notizen II. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 39 - 40.
- Wilhelm Jacobs (1934): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 38 - 39.
- Peter Herger, Lutz Behne, Peter Carl Cate (1996): Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche Schule 430 m, Kanton Bern - 2. Teil: Elateridae und Curculionidae (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 35: 19 - 20.
- Julius Gerhardt (1892): Berichtigungen und Ergänzungen zur II. Aufl. des Verz. d. Käfer Schlesiens – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_18: 19 - 21.
- Ferdinand Rudow (1917): Massenhaftes Auftreten einiger Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 11: 133 - 134.
- Heinz-Otto Rehage (2003): Die Käfer des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 203 - 246.
- Ludwig Ganglbauer (1882): Beiträge zur Kenntniss der Coleopteren-Fauna des Erzherzogthumes Oesterreich. (Anm.: Schluss). – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 118 - 120.
people (0)
No result.
Species (27)
- Dorytomus nordenskioldi
- Dorytomus edoughensis
- Dorytomus ictor
- Dorytomus suratus
- Dorytomus nordenskjoeldi Faust
- Dorytomus salicis Walt.
- Dorytomus minutus Gyll.
- Dorytomus filirostris Gyll.
- Dorytomus puberulus Boh.
- Dorytomus salicinus Gyll.
- Dorytomus villosulus Gyll.
- Dorytomus dorsalis F.
- Dorytomus schoenherri Fst.
- Dorytomus occalescens Gyll.
- Dorytomus flavipes Panz.
- Dorytomus majalis Payk.
- Dorytomus nebulosus Gyll.
- Dorytomus tremulae Payk.
- Dorytomus rufatus Bed.
- Dorytomus tortrix L.
- Dorytomus hirtipennis Bed.
- Dorytomus taeniatus F.
- Dorytomus validirostris Gyll.
- Dorytomus affinis Payk.
- Dorytomus dejeani Fst.
- Dorytomus melanophthalmus Payk.
- Dorytomus longimanus Forst.