publications (702)
- Wolfgang Beckers (2000): Paarungsversuch zwischen Erynnis tages (Linnaeus, 1758) und Erebia medusa ([Denis & Schiffermüller], 1775) (Lep., Hesperüdae et Satyridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 71.
- Viktor K. Richter (1912): Ei-Beschreibungen, sowie Nachträge und Berichtigungen zu anderen (Lepidopt.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 57 - 58.
- Karsten Hannig, Simon Chen (2016): Die Großschmetterlinge (lnsecta, Macrolepidoptera) des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer" bei Hopsten (Nordrhein-Westfalen, Kreis Steinfurt): 1. Nachtrag – Natur und Heimat – 76: 11 - 20.
- Martin Glöckner, Thomas Fartmann (2003): Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna der Briloner Hochfläche (Hochsauerlandkreis) – Natur und Heimat – 63: 81 - 96.
- Ronald R. Gatrelle (2001): Initial Survey of the Butterflies and Skippers in the Vicinity of the Buck Creek Serpentine Barrens, Clay County, North Carolina. Conducted by the International Lepidoptera Survey for the US Forest Service. May – October 2001 – The Taxonomic Report – 3-5: 1 - 6.
- Franz Dannehl (1925/26): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Südtirols – Entomologische Zeitschrift – 39: 56.
- Rolf Reinhardt (2000/2001): Beobachtung. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 24.
- Ulrich-Rolf Roesler (1988): Der Gefährdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezug auf ihre Biotopbindung – Mitteilungen der POLLICHIA – 75: 211 - 260.
- Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
- Ernst Buchka (1925/26): Die deutschen „Lamellicornia“ unter besonderer Berücksichtigung der Brutpflege der Mistkäfer. – Entomologische Zeitschrift – 39: 55 - 56.
- Andreas Bäumler (2010): Beiträge zur Makrolepidopterenfauna der Stadt Krefeld (Lep, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Lycaenidae et Nymphalidae) Teil 1: Tag- und Dickkopffalter – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 106 - 112.
- Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des unteren Maingebietes (Die Tagfalter des unteren Maingebietes)Jürgen Dauth (1965): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des unteren Maingebietes (Die Tagfalter des unteren Maingebietes) – Entomologische Zeitschrift – 75: 17 - 26.
- Dietrich Hein (1991): Lepidopterenbeobachtungen auf einer klassischen Griechenland-Rundreise. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 58 - 59.
- Hugo Otto Victor Skala (1929): Berichtigung einer Berichtigung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 64.
- Ulrich Straka (2023): Die Tagfalter (Lepidoptera) des Waschberges bei Leitzersdorf (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 24: 63 - 106.
- Anton Heinrich Fassl (1918): Die vertikale Verbreitung der Lepidopteren in der Columbischen Ost-Cordillere. – Entomologische Rundschau – 35: 48 - 50.
- Shonen Matsumura (1909): Hesperidae Japans – Entomologische Zeitschrift – 23: 217.
- Ulrich Straka (2010): Tagfalter in Stadtgärten: Beobachtungen von Tagfaltern im Garten der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien in den Jahren 2006-2010 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 31 - 49.
- Walter Sage (2007): ZGB-Exkursion in Kroatien vom 30. 04. - 06. 05. 2005 - Artenliste der festgestellten Reptilien, Amphibien, Schmetterlinge, Insekten und Spinnentiere. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 9: 215 - 220.
- Ekkehard Friedrich (2014): Schmetterlinge im Naturgarten, Nachtrag: Funde und Beobachtungen 2009 - 2013 (Lepidoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 141 - 156.
- Josef Thurner (1929): Ein Sammelausflug auf die Ascher-Hütte in den Paznauer-Alpen (Nordtirol). Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 16 - 17.
- Josef Thurner (1929): Ein Sammelausflug auf die Ascherhütte in den Paznauer Alpen (Nordtirol). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 16 - 17.
- Anton Heinrich Fassl (1914): Tropische Reisen. Die Hochkordillere von Bogota. – Entomologische Rundschau – 31: 108.
- Christian H. Schulze, Florian Bodner (2007): 1.5 Erfassung von Schmetterlingen auf der Kölblalm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 49 - 51.
- Josef Wimmer (1977): DIURNA-TAGFALTER – Steyrer Entomologenrunde – 0011: 1 - 3.
- Josef Moucha (1963): Eine Lepidopterenausbeute aus Albanien. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 10_1_1963: 5 - 7.
- Emil Hölzel (1938): Staphyliniden im Champignongarten – Entomologische Rundschau – 55: 147 - 149.
- Hartmut Hille (1993): Linien-Transektuntersuchungen an Tagfaltern (Diurna: Rhopalocera, Hesperiidae) auf bewirtschafteten Wiesen und Brachflächen (Calthion, Arrhenatherion; Caricion, Phragmiteon, Molinion) in den Truper Blänken bei Lilienthal – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 46: 117 - 135.
- Burchard M. Alberti (1965): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 34. Beitrag. Lepidoptera: Hesperiidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 649 - 660.
- Hugo Otto Victor Skala (1929): Falter aus dem oberen Mühlviertel. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 64 - 66.
- Dietrich Hein (1984): Jahresbericht 1983 der Vereinsmitglieder mit Ausnahmegenehmigung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 73 - 77.
- Ein weiterer Beitrag zur Erforschung der Macrolepidopterenfauna Andalusiens (Südspanien)Hermann Kühnert (1987): Ein weiterer Beitrag zur Erforschung der Macrolepidopterenfauna Andalusiens (Südspanien) – Entomologische Zeitschrift – 97: 156 - 160.
- Franz Fischer (1930): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Burgenlandes. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 5_1: 5 - 8.
- Leontin Bata (1929): Versuch einer faunistischen Bearbeitung der Makrolepidopteren des südlichsten Böhmens. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 62 - 64.
- Adalbert Seitz (1914): Entomologische Streitfragen. – Entomologische Rundschau – 31: 107 - 108.
- Beitrag zur Bestandssituation ausgewählter Tagfalterarten im Mittleren Erzgebirge und Problematik…Wolfgang Dietrich (2012): Beitrag zur Bestandssituation ausgewählter Tagfalterarten im Mittleren Erzgebirge und Problematik ihres Schutzes – Naturschutzarbeit in Sachsen – 54_2012: 62 - 81.
- Josef Thurner: Bericht über die am 11. Februar 1940, im Landesmuseum in Klagenfurt abgehaltenen Zusammenkunft der Arbeitsgemeinschaft Kärnten des Wiener Entomologen-Vereines. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 25: 86 - 87.
- Werner Ebert (1960): Die Schmetterlinge der Oberlausitz – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_11-12: 134 - 139.
- Friedhelm Nippel (1979): Lepidopterologische (Insecta, Lepidoptera) Beobachtungen während einer Wochenendexkursion der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Wuppertal in das Loreleygebiet (Mittelrhein) mit einem zweiten Fundort von Luffis ferchaultella Stephens 1850 (Lepidoptera, Psychidae) in der Bundesrepublik Deutschland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 2: 132 - 135.
- Josef Wimmer (1978): DIURNA - TAGFALTER – Steyrer Entomologenrunde – 0012: 2 - 6.
- Shonen Matsumura (1909): Lycaeniden Japans – Entomologische Zeitschrift – 23: 217 - 218.
- Leo Schwingenschuss (1940): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 86 - 88.
- Helmut Kinkler (1979): Die Schmetterlinge des Nonnenbachtales bei Blankenheim/Eifel – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 2: 9 - 13.
- Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Schluß)Hermann Kühnert (1979): Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 89: 169 - 174.
- Hans Frank (1939): Ein verschwundener Apollo-Flugplatz – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 153 - 155.
- Friedhelm Nippel (1981): Zusammenstellung der tagaktiven Großschmetterlinge (Lepidoptera), die bisher im Eifgental von der Quelle (Rattenberg/Wermelskirchen) bis zur Mündung in die Dhünn (bei Altenberg) registriert wurden – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 106 - 112.
- Wilfried Schäfer (1981): Die unter Artenschutz stehenden Grosschmetterlinge des letzten Neckarauenbiotops bei Stuttgart-Obertürkhe. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 108 - 113.
- Hans Malicky (2015): Wie Ameisen (Lasius flavus) ihre Wiese von Gehölzen frei halten – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 26: 241 - 248.
people (0)
No result.
Species (10)
- Pachodynerus erynnis (Lepeletier, 1841) 1841
- Erynnis marloyi (Boisduval, 1834)
- Erynnis
- Erynnis tripolina Verity, 1925
- Erynnis romandi de Saussure, 1853
- Erynnis tages (Linnaeus, 1758)
- Carcharodus tripolina (Verity, 1925)
- Masaris vespiformis Fabricius, 1793 1793
- Thanaos marloyi Boisduval, 1834
- Papilio tages Linnaeus, 1758