Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4141 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (4.141)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zum Lautinventar der Bleßralle Fulica atraPeter Gloe
      Peter Gloe (1996): Zum Lautinventar der Bleßralle Fulica atra – Ornithologische Mitteilungen – 48: 308 - 310.
      Reference
    • Zum Freibrüten der Bleßralle (Fulica atra)Detlef Robel
      Detlef Robel (1971): Zum Freibrüten der Bleßralle (Fulica atra) – Ornithologische Mitteilungen – 23: 167 - 168.
      Reference
    • Es gibt zwei deutsche Fulica-Arten. Friedrich Peckelhoff
      Friedrich Peckelhoff (1914): Es gibt zwei deutsche Fulica-Arten. – Ornithologische Monatsschrift – 39: 288 - 292.
      Reference | PDF
    • Bleßrallen (Fulica atra) als KoprophagenPeter Gloe
      Peter Gloe (1996): Bleßrallen (Fulica atra) als Koprophagen – Ornithologische Mitteilungen – 48: 232.
      Reference
    • Über die chilenischen Wasserhühner aus der Gattung Fulica Linn. Christian Ludwig Landbeck
      Christian Ludwig Landbeck (1862): Über die chilenischen Wasserhühner aus der Gattung Fulica Linn. – Archiv für Naturgeschichte – 28-1: 215 - 228.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an einer Zweitbrut des Bleßhuhnes (Fulica atra)Manfred Kraus
      Manfred Kraus (1968): Beobachtungen an einer Zweitbrut des Bleßhuhnes (Fulica atra) – Ornithologischer Anzeiger – 8_4: 393 - 395.
      Reference | PDF
    • Die ästhetische Mission der Wasserhühner (Fulica atra und chloropus). Wilhelm Schuster
      Wilhelm Schuster (1906-1907): Die ästhetische Mission der Wasserhühner (Fulica atra und chloropus). – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 35_1906-1907: 63.
      Reference | PDF
    • Günther Müller, Otto Moog (1979): Zur Nahrung und Verteilung des Bläßhuhns (Fulica atra) am Mondsee. – Egretta – 22_1: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrung der Fulica alra (L. )Friedrich Karl Noll
      Friedrich Karl Noll (1864): Zur Nahrung der Fulica alra (L.) – Journal für Ornithologie – 12_1864: 393 - 394.
      Reference | PDF
    • Zum Brutzeitverhalten der Bleßralle (Fulica atra)Rolf Weissgerber [Weißgerber]
      Rolf Weissgerber [Weißgerber] (1992): Zum Brutzeitverhalten der Bleßralle (Fulica atra) – Ornithologische Mitteilungen – 44: 105.
      Reference
    • Karl Geyer (1889): Ein Wasserhuhn (Fulica atra) im März in Oberösterreich gefangen. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 196.
      Reference | PDF
    • Thanatose bei der Bleßralle (Fulica atra)?Ralf Wassmann
      Ralf Wassmann (1990): Thanatose bei der Bleßralle (Fulica atra)? – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 12: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Es gibt zwei deutsche Fulica-Arten. Friedrich Peckelhoff
      Friedrich Peckelhoff (1918): Es gibt zwei deutsche Fulica-Arten. – Ornithologische Monatsschrift – 43: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Auseinandersetzung zwischen drei Haubentauchern Podiceps cristatus und einem Blässhuhn Fulica atraJean Schock
      Jean Schock (2010): Auseinandersetzung zwischen drei Haubentauchern Podiceps cristatus und einem Blässhuhn Fulica atra – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 25: 141 - 142.
      Reference
    • Zur Brutnachbarschaft von Haubentaucher Podiceps cristatus und Blässhuhn Fulica atraAndré Konter
      André Konter (2007): Zur Brutnachbarschaft von Haubentaucher Podiceps cristatus und Blässhuhn Fulica atra – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 22: 20 - 29.
      Reference
    • Rückläufige Wintermaxima des Blässhuhns Fulica atra auf der Iller in KemptenDietmar Walter
      Dietmar Walter (1997): Rückläufige Wintermaxima des Blässhuhns Fulica atra auf der Iller in Kempten – Ornithologischer Anzeiger – 36_2-3: 209 - 211.
      Reference | PDF
    • Der Brutbestand von Bläßhuhn (Fulica atra) und Teichhuhn (Gallinula chloropus) in Thüringen 1994Fred Rost
      Fred Rost (1993): Der Brutbestand von Bläßhuhn (Fulica atra) und Teichhuhn (Gallinula chloropus) in Thüringen 1994 – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 2: 145 - 157.
      Reference
    • Bastard von Gallinula chloropus (L. ) und Fulica atra L. Hermann Kreye
      Hermann Kreye (1892): Bastard von Gallinula chloropus (L.) und Fulica atra L. – Ornithologisches Jahrbuch – 3: 172.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Bläßhuhns (Fulica atra) im WinterquartierRudolf Kuhk, Ernst Schüz
      Rudolf Kuhk, Ernst Schüz (1959/60): Zur Biologie des Bläßhuhns (Fulica atra) im Winterquartier – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 20_1959: 144 - 158.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen - Blesshuhn (Fulica atra) frisst Aas eines ArtgenossenJens Müller
      Jens Müller (2002-06): Kurze Mitteilungen - Blesshuhn (Fulica atra) frisst Aas eines Artgenossen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 9: 100.
      Reference | PDF
    • Sichern beim Blesshuhn Fulica atra - ein Vergleich zwischen Fressen und PutzenChristoph Randler
      Christoph Randler (2005): Sichern beim Blesshuhn Fulica atra - ein Vergleich zwischen Fressen und Putzen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 43_2005: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Ein rotbraun gefärbtes Bläßhuhn, Fulica a. atra L. Udo Bährmann
      Udo Bährmann (1936-38): Ein rotbraun gefärbtes Bläßhuhn, Fulica a. atra L. – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Gerald Mayer (1985): Das Bleßhuhn (Fulica atra) in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130a: 209 - 228.
      Reference | PDF
    • Überraschendes und Bekanntes aus Brutbiologie, Sozialverhalten und Jahresmauser des Blässhuhns…Urs Noel Gllutz von Blotzheim
      Urs Noel Gllutz von Blotzheim (2013/2014 (2017)): Überraschendes und Bekanntes aus Brutbiologie, Sozialverhalten und Jahresmauser des Blässhuhns Fulica atra – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 35-36: 127 - 135.
      Reference | PDF
    • Einholen oder Überholen? Die Bedeutung von Zweitbruten für den Bruterfolg der Bleßralle (Fulica…Jochen Bellebaum
      Jochen Bellebaum (1999/2000): Einholen oder Überholen? Die Bedeutung von Zweitbruten für den Bruterfolg der Bleßralle (Fulica atra) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 40_1999: 198 - 205.
      Reference | PDF
    • Walter Gstader (1992-1995): Thanatose beim Bläßhuhn Fulica atra und Teichhuhn Gallinula chloropus – Monticola – 7: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Günter Gollmann (1984): Zum Nahrungserwerb des Bläßhuhns (Fulica atra): Verzehr von Wandermuscheln (Dreissena polymorpha) auf einem Floß. – Egretta – 27_1: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Aggressionsverhalten von Bleßrallen (Fulica atra) während der BrutzeitErika Höhle
      Erika Höhle (1991): Aggressionsverhalten von Bleßrallen (Fulica atra) während der Brutzeit – Vogelkundliche Hefte Edertal – 17: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Positive Beziehung zwischen der Entfernung zum Ufer und der Sicherungsrate beim Blässhuhn Fulica…Christoph Randler
      Christoph Randler (2006): Positive Beziehung zwischen der Entfernung zum Ufer und der Sicherungsrate beim Blässhuhn Fulica atra – Ornithologischer Anzeiger – 45_2-3: 157 - 163.
      Reference | PDF
    • Verhalten noch nicht flugfähiger Bläßhuhn-Jungvögel (Fulica atra) bei trockenheitsbedingtem…Stefan Stübing
      Stefan Stübing (2003): Verhalten noch nicht flugfähiger Bläßhuhn-Jungvögel (Fulica atra) bei trockenheitsbedingtem Lebensraumverlus – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 21: 218 - 219.
      Reference
    • Der Brutbestand des Bläßhuhns (Fulica atra) im Gebiet des Kartenblattes L 6928 Wassertrüdingen,…Helmut Ranftl, Wolfgang Dornberger
      Helmut Ranftl, Wolfgang Dornberger (1996): Der Brutbestand des Bläßhuhns (Fulica atra) im Gebiet des Kartenblattes L 6928 Wassertrüdingen, Nordbayern – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 3: 142 - 149.
      Reference | PDF
    • Versuche über Winter-Ortstreue an Laras ridibundus und Fulica atra 1935Werner Rüppell, Alfred Schifferli
      Werner Rüppell, Alfred Schifferli (1939): Versuche über Winter-Ortstreue an Laras ridibundus und Fulica atra 1935 – Journal für Ornithologie – 87_1939: 224 - 239.
      Reference | PDF
    • Bleßralle (Fulica atra) frißt Nachtschattenblätter (Solanum dulcamara)Thomas Carnier
      Thomas Carnier (1997): Bleßralle (Fulica atra) frißt Nachtschattenblätter (Solanum dulcamara) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 50: 46.
      Reference | PDF
    • Kopfkraulen bei Blässhühnern (Fulica atra)Martina Born
      Martina Born (2013): Kopfkraulen bei Blässhühnern (Fulica atra) – Hamburger avifaunistische Beiträge – 41: 163 - 183.
      Reference
    • Zum jahreszeitlichen Wechsel des Nahrungshabitats bei Bleßrallen ( Fulica atra) im Speicherkoog…Peter Gloe
      Peter Gloe (1990): Zum jahreszeitlichen Wechsel des Nahrungshabitats bei Bleßrallen ( Fulica atra) im Speicherkoog Dithmarschen (Westküste von Schleswig-Holstein) – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 11_4_1990: 71 - 75.
      Reference | PDF
    • Bleßralle (Fulica atra) frißt Nachtschattenblätter (Solanum dulcamara)Thomas Carnier
      Thomas Carnier (1997): Bleßralle (Fulica atra) frißt Nachtschattenblätter (Solanum dulcamara) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 50: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Hohe BläßrallenVerluste (Fulica atra) im kalten Winter 1995/96Gerhard Kooiker
      Gerhard Kooiker (1997): Hohe BläßrallenVerluste (Fulica atra) im kalten Winter 1995/96 – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 50: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Durchzug und Überwinterung des Bleßhuhns (Fulica atra) in BayernEinhard Bezzel
      Einhard Bezzel (1970): Durchzug und Überwinterung des Bleßhuhns (Fulica atra) in Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 9_3: 202 - 207.
      Reference | PDF
    • Fund einer in Lettland beringten BLÄSSRALLE (Fulica atra L. ) in AschaffenburgHans Zajic
      Hans Zajic (1971): Fund einer in Lettland beringten BLÄSSRALLE (Fulica atra L.) in Aschaffenburg – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 80_1971: 60.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrungsökologie des Bläßhuhns Fulica atra L . auf West-Berliner Kanälen unter besonderer…Paul-Josef Königstein
      Paul-Josef Königstein (1986): Zur Nahrungsökologie des Bläßhuhns Fulica atra L . auf West-Berliner Kanälen unter besonderer Berücksichtigung des städtischen Einflusses – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 24_2-3_1984: 209 - 247.
      Reference | PDF
    • KLEPTOPARASITISMUS AM BLÄSSHUHN (Fulica atra) LEISTET ERHEBLICHE BEITRÄGE ZUR ERNÄHRUNG…Norbert Pühringer
      Norbert Pühringer (2023): KLEPTOPARASITISMUS AM BLÄSSHUHN (Fulica atra) LEISTET ERHEBLICHE BEITRÄGE ZUR ERNÄHRUNG ÜBERWINTERNDER WASSERVOGELGEMEINSCHAFTEN – AKTUELLE BEOBACHTUNGEN UND FOTODOKUMENTATION AUS OBERÖSTERREICH – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 030: 69 - 85.
      Reference | PDF
    • Wanderfalke (Falco peregrinus) schlägt Bläßhuhn (Fulica atra) am BodenErhard Thieme
      Erhard Thieme (1977-78): Wanderfalke (Falco peregrinus) schlägt Bläßhuhn (Fulica atra) am Boden – Corax – 6: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Bestand und Bestandsentwicklung der Brutpopulation des Bläßhuhns (Fulica atra) in der…Karl Westermann
      Karl Westermann (2000): Bestand und Bestandsentwicklung der Brutpopulation des Bläßhuhns (Fulica atra) in der südbadischen Oberrheinebene – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 3: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • Über Gelegegröße und Legebeginn beim Bläßhuhn (Fulica atra) in OberbayernEinhard Bezzel
      Einhard Bezzel (1967): Über Gelegegröße und Legebeginn beim Bläßhuhn (Fulica atra) in Oberbayern – Ornithologischer Anzeiger – 8_2: 183 - 185.
      Reference | PDF
    • Das zwiespältige Verhältnis zwischen Rothalstaucher (Podiceps grisegena) und Haubentaucher…André Konter
      André Konter (2002-04): Das zwiespältige Verhältnis zwischen Rothalstaucher (Podiceps grisegena) und Haubentaucher (Podiceps cristatus) einerseits, und Blässralle (Fulica atra) andererseits – Corax – 19: 108 - 113.
      Reference | PDF
    • Frühe Brut der Bläßralle (Fulica atra) im Landkreis Gießen (Hessen ) 1990Matthias Korn
      Matthias Korn (1991): Frühe Brut der Bläßralle (Fulica atra) im Landkreis Gießen (Hessen ) 1990 – Ornithologische Mitteilungen – 43: 79.
      Reference
    • Trainierten Seeadler (Haliaeetus albicilla) mit diesjährigem Jungvogel die Jagd auf Bläßrallen…Heinrich-Wilhelm Schafstall
      Heinrich-Wilhelm Schafstall (1999-2002): Trainierten Seeadler (Haliaeetus albicilla) mit diesjährigem Jungvogel die Jagd auf Bläßrallen (Fulica atra)? – Corax – 18: 205.
      Reference | PDF
    • The influence of winter severity on Coot (Fulica atra) dispersalAlbert C. Perdeck
      Albert C. Perdeck (1987/88): The influence of winter severity on Coot (Fulica atra) dispersal – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 34_1987: 6 - 14.
      Reference | PDF
    • Siegfried Wagner (1991): Über Jahre andauernde alternierende Nistplatzbenützung von Haubentauchern (Podiceps cristatus) und Bläßhuhn (Fulica atra). – Egretta – 34_1: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Beobachtungen zur Ernährung von Graureiher Ardea cinera, Bläßhuhn Fulica atra…Franz Bairlein
      Franz Bairlein (1975): Bemerkenswerte Beobachtungen zur Ernährung von Graureiher Ardea cinera, Bläßhuhn Fulica atra und Haussperling Passer domesticus – Ornithologischer Anzeiger – 14_2: 209 - 210.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: interspezifische Auseinandersetzungen zwischen Bläßhuhn Fulica atra und…Helmut Laußmann
      Helmut Laußmann (1996): Kurze Mitteilungen: interspezifische Auseinandersetzungen zwischen Bläßhuhn Fulica atra und Teichhuhn Gallinula chloropus mit tödlichem Ausgang – Ornithologischer Anzeiger – 35_1: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Daten zur Nahrungskonkurrenz zwischen Höckerschwan Cygnus olor und Bläßhuhn…Josef Reichholf
      Josef Reichholf (1976): Kurze Mitteilungen: Daten zur Nahrungskonkurrenz zwischen Höckerschwan Cygnus olor und Bläßhuhn Fulica atra außerhalb der Brutzeit – Ornithologischer Anzeiger – 15_1: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrungsökologie des Bläßhuhns Fulica atra auf den Berliner Havelseen und der Einfluß von…Manfred Kraus
      Manfred Kraus (1979): Zur Nahrungsökologie des Bläßhuhns Fulica atra auf den Berliner Havelseen und der Einfluß von Bläßhuhn und Bisamratte Ondatra zibethicus auf das Schilf Phragmites communis – Ornithologischer Anzeiger – 18_2-3: 105 - 144.
      Reference | PDF
    • Achatina fulicaLouis Butot
      Louis Butot (1953): Achatina fulica – Tropische Natuur. Nederlandsch-Indische Natuurhistorische Vereeniging. Fortgesetzt: Penggemar Alam. Bogor. – 33.
      Reference
    • Brutverbreitung und Brutbestand des Zwergtauchers (Tachybaptus ruficollis), der Reiherente…Karl Westermann, Kurt Andris, Bernhard Disch, Jürgen Hurst, Helmut Kaiser
      Karl Westermann, Kurt Andris, Bernhard Disch, Jürgen Hurst, Helmut Kaiser (1998): Brutverbreitung und Brutbestand des Zwergtauchers (Tachybaptus ruficollis), der Reiherente (Aythya fuligula), des Bläßhuhns (Fulica atra), des Teichhuhns (Gallinula chloropus) und andererWasservögel an Stillgewässern des südlichen und mittleren Schwarzwaldes – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 2: 233 - 260.
      Reference | PDF
    • Zutraulichkeit von Fulica atra. K. Michaelis
      K. Michaelis (1896): Zutraulichkeit von Fulica atra. – Ornithologische Monatsschrift – 21: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Wasservögeln, insbesondere von Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis, Teichhuhn…Bernd-Ulrich Rudolph
      Bernd-Ulrich Rudolph (1993): Zum Vorkommen von Wasservögeln, insbesondere von Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis, Teichhuhn Gallinula chloropus und Bleßhuhn Fulica atra im Landkreis Forchheim – Ornithologischer Anzeiger – 32_3: 147 - 158.
      Reference | PDF
    • Martin Brader (1996): Erhebung von Schwimmvogelbruten in Oberösterreich. Zwischenbericht 1995 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 004a: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • A new genus for the Lesser Moorhen Gallinula angulata Sundevall, 1850 (Aves, Rallidae)George Sangster, Juan Carlos Garcia-R, Steven A. Trewick
      George Sangster, Juan Carlos Garcia-R, Steven A. Trewick (2015): A new genus for the Lesser Moorhen Gallinula angulata Sundevall, 1850 (Aves, Rallidae) – European Journal of Taxonomy – 0153: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Erhard Hinz (1995): Zur Ausbreitung von Angiostrongylus cantonensis (Nematoda: Angiostrongylidae) Eine kritische Analyse. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 17: 109 - 116.
      Reference | PDF
    • Rastbestände des Bläßhuhns (Fulica atra) in SüdbayernEinhard Bezzel, Ute Engler
      Einhard Bezzel, Ute Engler (1984): Rastbestände des Bläßhuhns (Fulica atra) in Südbayern – Garmischer Vogelkundliche Berichte – 13: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Musikalische Früherziehung bei Bläßhühnern (Fulica atra)?Nikolas K. Haass
      Nikolas K. Haass (1998): Musikalische Früherziehung bei Bläßhühnern (Fulica atra)? – Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg – NF59: 13 - 14.
      Reference
    • Zur Entwicklungsgeschichte des Bläßhuhns (Fulica atra L. )Rudolf Müller
      Rudolf Müller (1890): Zur Entwicklungsgeschichte des Bläßhuhns (Fulica atra L.) – Ornithologische Monatsschrift – 15: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Ein Beispiel von Mutterliebe des Wasserhuhns (Fulica atra). Adolf Walter
      Adolf Walter (1889): Ein Beispiel von Mutterliebe des Wasserhuhns (Fulica atra). – Ornithologische Monatsschrift – 14: 321 - 322.
      Reference | PDF
    • Zur Verstädterung des Bläßhuhns, Fulica atra, in NymphenburgWalter Wüst
      Walter Wüst (1969): Zur Verstädterung des Bläßhuhns, Fulica atra, in Nymphenburg – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 20: 171 - 174.
      Reference | PDF
    • Das Bleßhuhn (Fulica atra L) in der OberlausitzHeinz Hasse, Ulrich Wobus
      Heinz Hasse, Ulrich Wobus (1971): Das Bleßhuhn (Fulica atra L) in der Oberlausitz – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 46: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Amsel in Neu-Vorpommern und am RheinAlexander von Homeyer
      Alexander von Homeyer (1860): Die Amsel in Neu-Vorpommern und am Rhein – Journal für Ornithologie – 8_1860: 396 - 397.
      Reference | PDF
    • Ernst Ritter von Dombrowski (1885): Mythisch - historische Ueberlieferungen über Seeadler und Pelikan. (Schluss.) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 009: 259 - 261.
      Reference | PDF
    • In den letzten Jahren trockengelegte und neu entstandene Binnengewässer in Schleswig-HolsteinRolf K. Berndt
      Rolf K. Berndt (1980-81): In den letzten Jahren trockengelegte und neu entstandene Binnengewässer in Schleswig-Holstein – Corax – 8: 150 - 158.
      Reference | PDF
    • diverse (1882): Schussliste vom 6.-14. October 1881 zu Pomogy – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 105.
      Reference | PDF
    • Joahnn v. Szato (1882): Beobachtungen über die Lebensweise des Königs- und Schwarzen-Milans (Milvus regalis, Br. Et ater, Br.) in Siebenbürgen – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 104 - 105.
      Reference | PDF
    • Erhard Hinz (1986): Angiostrongylus-Befall bei Wanderratten in Bangkok, Thailand. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 8: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • (1891): Aus meinem Tagebuche. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 015: 106.
      Reference | PDF
    • (1891): Die Gimpeltaube. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 015: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • (1891): Ausstellungen. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 015: 106 - 107.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen und Untersuchungen über den SchlüpfaktHermann Steinmetz
      Hermann Steinmetz (1932): Beobachtungen und Untersuchungen über den Schlüpfakt – Journal für Ornithologie – 80_1932: 123 - 128.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen Verein Sächsischer Ornithologen
      Verein Sächsischer Ornithologen (1991-95): Kurze Mitteilungen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 7: 319 - 323.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Mollusken. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1878): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 170 - 185.
      Reference | PDF
    • Das Purpurhuhn (Porphyno porphyrio) frißt große Krebse (Procambarus clarkii) „frei aus der…Günther Steinbrück, Hans Schmid, Reimer Stick
      Günther Steinbrück, Hans Schmid, Reimer Stick (1982): Das Purpurhuhn (Porphyno porphyrio) frißt große Krebse (Procambarus clarkii) „frei aus der Faust“ : Beobachtungen und Überlegungen über die mögliche Entstehung dieser Verhaltensweise. – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 4: 9 - 15.
      Reference
    • Über einige abnorme Landschnecken. H. Rolle
      H. Rolle (1910): Über einige abnorme Landschnecken. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Ueber verschleppte Mollusken. Eugen Paravicini
      Eugen Paravicini (1926): Ueber verschleppte Mollusken. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 184 - 189.
      Reference | PDF
    • Josef Kolazy (1882): Die Vogelparasiten (Fortsetzung) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 69.
      Reference | PDF
    • Giant African snail Achatina fulica in FloridaH. A. Denmark, C. Poucher
      H.A. Denmark, C. Poucher (1969): Giant African snail Achatina fulica in Florida – Florida Department of Agriculture and Consumer Services – 4.
      Reference
    • Die Avifauna des Volksparks Mariendorf in Berlin Bestand im Juni 1990Muhammad Ahmad Khan
      Muhammad Ahmad Khan (1993): Die Avifauna des Volksparks Mariendorf in Berlin Bestand im Juni 1990 – Ornithologische Mitteilungen – 45: 169 - 174.
      Reference
    • Zwei für Java neue BrutvögelMax Bartels
      Max Bartels (1937): Zwei für Java neue Brutvögel – Ornithologische Monatsberichte – 45: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Katalog der Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums zu WiesbadenEduard Lampe
      Eduard Lampe (1906): Katalog der Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 59: 213 - 248.
      Reference | PDF
    • Peter Oggier (1995): Das Ausbreitungsverhalten der Heideschnecke (Helicella itala) bei erhöhter Dichte. – Arianta – 1: 40 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Mittwinterbestände der Wasservögel im Stadtgebiet von Regensburg 1981 - 2002Armin Vidal
      Armin Vidal (2004): Die Entwicklung der Mittwinterbestände der Wasservögel im Stadtgebiet von Regensburg 1981 - 2002 – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 51: 7 - 20.
      Reference
    • Einfluß der Karpfenbewirtschaftung auf die Kapazität des Ismaninger Teichgebiets für mausernde…Ursula Köhler, Peter Köhler, Eberhard v. Krosigk, Ursula Firsching
      Ursula Köhler, Peter Köhler, Eberhard v. Krosigk, Ursula Firsching (1997): Einfluß der Karpfenbewirtschaftung auf die Kapazität des Ismaninger Teichgebiets für mausernde Wasservögel – Ornithologischer Anzeiger – 36_2-3: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • 3. Tagung polnischer und deutscher Ornithologen vom 12. -14. März 1999 in Lagow Lubuski…Andrzej Jermaczek
      Andrzej Jermaczek (1999): 3. Tagung polnischer und deutscher Ornithologen vom 12.-14. März 1999 in Lagow Lubuski (Westpolen) – Ornithologische Mitteilungen – 51: 142 - 143.
      Reference
    • Uebersicht der Eingeweidewürmer und Hautparasiten. Eduard von Hering
      Eduard von Hering (1872): Uebersicht der Eingeweidewürmer und Hautparasiten. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 28: 129 - 165.
      Reference | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1865): Über das System und die Charakteristik der natürlichen Familien der Vögel. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 51: 285 - 322.
      Reference | PDF
    • Fritz Seidl (1981): Zur Haltung und Zucht von Archachatina (Calachatina) degneri BEQUAERT &:CLENCH im Terrarium (Gastropoda, Achatinidae) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 351 - 360.
      Reference | PDF
    • Revision of the Neotropical treehopper genus Enchophyllum (Hemiptera: Membracidae, Membracinae)Hans Strümpel, Renate Strümpel
      Hans Strümpel, Renate Strümpel (2007): Revision of the Neotropical treehopper genus Enchophyllum (Hemiptera: Membracidae, Membracinae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 14: 335 - 371.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Vögel des Thales Breyerz (Bruyere) im Canton Freiburg in der Schweiz. Ludwig Brehm
      Ludwig Brehm (1860): Verzeichniss der Vögel des Thales Breyerz (Bruyere) im Canton Freiburg in der Schweiz. – Journal für Ornithologie – 8_1860: 380 - 396.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte des Unterkiefers der VögelN. G. Lebedinsky
      N. G. Lebedinsky (1919-1920): Beiträge zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte des Unterkiefers der Vögel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 31_1919-1920: 39 - 112.
      Reference | PDF
    • Interspezifische Aggressionen und Nahrung des Zwergtauchers Tachybaptus ruficollisHelmut Ranftl
      Helmut Ranftl (2000): Interspezifische Aggressionen und Nahrung des Zwergtauchers Tachybaptus ruficollis – Ornithologische Mitteilungen – 52: 174 - 175.
      Reference
    • Zum Tauchen und Tauchschwimmen junger RallenvögelKlaus Anders
      Klaus Anders (1979): Zum Tauchen und Tauchschwimmen junger Rallenvögel – Ornithologische Mitteilungen – 31: 159 - 161.
      Reference
    • Siegfried Eck (1986): Die Bedeutung der Sammlung Bährmann für die morphologischen Analysen an mitteleuropäischen Vögeln (Non-Passeriformes). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Haubentaucher und Bleßrallen brüten erfolgreich nebeneinanderHelmut Engler
      Helmut Engler (1999): Haubentaucher und Bleßrallen brüten erfolgreich nebeneinander – Ornithologische Mitteilungen – 51: 138 - 142.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Metazoa Chordata Aves Gruiformes Rallidae Fulica
          Fulica americana Gmelin, 1789
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Gruiformes Rallidae Fulica
          Fulica cristata Gmelin, 1789
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Gruiformes Rallidae Fulica
          Fulica atra Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Achatinidae Achatina
          Achatina fulica Bowdich
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Achatinidae Achatina
          Achatina fulica Dunker ssp. rodatzi
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Achatinidae Achatina
          Achatina fulica Bowdich
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Osmia
          Osmia fulica Warncke, 1991 1991
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Andrena
          Andrena astrella ssp. fulica Warncke, 1974
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025