Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5072 results
  • people

    0 results
  • species

    28 results

publications (5.072)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur Benennung der Hybride aus Galeopsis angustifolia PERS. und Galeopsis segetum NECK. Thomas Gregor, Günter Matzke-Hajek
      Thomas Gregor, Günter Matzke-Hajek (2006): Zur Benennung der Hybride aus Galeopsis angustifolia PERS. und Galeopsis segetum NECK. – Kochia – 1: 143 - 145.
      Reference | PDF
    • Galeopsis Laclanum L. und Galeopsis ochroleuca Lam. Eine botanische UntersuchungPhilipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1854): Galeopsis Laclanum L. und Galeopsis ochroleuca Lam. Eine botanische Untersuchung – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 11: 437 - 448.
      Reference | PDF
    • Galeopsis pubescens Bess. in Westfalen. Adolf Göppner
      Adolf Göppner (1914-1915): Galeopsis pubescens Bess. in Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 50 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Galeopsis in der „Ergänzungsflora von Nordostbayern“Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
      Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2005): Die Gattung Galeopsis in der „Ergänzungsflora von Nordostbayern“ – Blätter zur Flora Nordbayerns – 2: 42 - 44.
      Reference
    • Erfahrungen mit Galeopsis angustifolia und Galeopsis ladanum. Grundsätzliche Probleme bei der…Adolf Heimstädt
      Adolf Heimstädt (2011): Erfahrungen mit Galeopsis angustifolia und Galeopsis ladanum. Grundsätzliche Probleme bei der Kartierung von Pflanzen mit der Häufigkeit 1 – Regnitz Flora – 4: 44 - 49.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten für eine Flora von Nordostbayern Über Hohlzähne (Galeopsis) am Westrand der…Heinrich Vollrath
      Heinrich Vollrath (2005): Vorarbeiten für eine Flora von Nordostbayern Über Hohlzähne (Galeopsis) am Westrand der Böhmischen Masse, besonders die kritische Galeopsis pernhofferi – Blätter zur Flora Nordbayerns – 2: 16 - 41.
      Reference
    • Zur Bestimmung unserer Galeopsis-Arten im blütenlosen ZustandWerner Lüpping, Mathias Schröder
      Werner Lüpping, Mathias Schröder (1972): Zur Bestimmung unserer Galeopsis-Arten im blütenlosen Zustand – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Galeopsis pubescens BESS. (Lamiaceae) - eine Pflanze hessischer DörferWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1986): Galeopsis pubescens BESS. (Lamiaceae) - eine Pflanze hessischer Dörfer – Hessische Floristische Briefe – 35: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Ein Feldgehölz in Recke (Kreis Steinfurt) mit Galeopsis pubescens BESS. Klaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1983): Ein Feldgehölz in Recke (Kreis Steinfurt) mit Galeopsis pubescens BESS. – Natur und Heimat – 43: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Eine gelbblütige Varietät von Galeopsis pubescens Bess. aus BöhmenFrantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1897): Eine gelbblütige Varietät von Galeopsis pubescens Bess. aus Böhmen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Sumpfmeisen (Parus palustris) und Gemeiner Hohlzahn (Galeopsis tetrahit). Bruno Ulrich
      Bruno Ulrich (1996): Sumpfmeisen (Parus palustris) und Gemeiner Hohlzahn (Galeopsis tetrahit). – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 12: 319 - 320.
      Reference | PDF
    • Galeopsis pubescens Besser ssp. Murriana (Borb. et Wettstein). Josef Murr
      Josef Murr (1905): Galeopsis pubescens Besser ssp. Murriana (Borb. et Wettstein). – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 99 - 102.
      Reference | PDF
    • Galeopsis ladanum in Deutschland. Eine oft verkannte Sippe - oder: Wie gut sind unsere…Thomas Gregor
      Thomas Gregor (2005): Galeopsis ladanum in Deutschland. Eine oft verkannte Sippe - oder: Wie gut sind unsere floristischen Kartierungen? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 285 - 305.
      Reference | PDF
    • Schicksale einer gewesenen Species. Galeopsis Murriana Borb. et Wettstein (1890-1900). Josef Murr
      Josef Murr (1901): Schicksale einer gewesenen Species. Galeopsis Murriana Borb. et Wettstein (1890-1900). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 46 - 49.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Stellung der Galeopsis Murriana Borb. et Wettst. Josef Murr
      Josef Murr (1896): Zur systematischen Stellung der Galeopsis Murriana Borb. et Wettst. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 443 - 446.
      Reference | PDF
    • Berichte über die Versammlungen des Botanischen und des Zoologischen Vereins für…Alfred Ludwig
      Alfred Ludwig (1929): Berichte über die Versammlungen des Botanischen und des Zoologischen Vereins für Rheinland-Westfalen. 1928. Galeopsis dubia Leers X angustifolia Ehrh. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: D001-D007.
      Reference | PDF
    • Das Arealrandfehlbestimmungssyndrom am Beispiel von Galeopsis angustifolia und Potentilla…Thomas Gregor
      Thomas Gregor (2005): Das Arealrandfehlbestimmungssyndrom am Beispiel von Galeopsis angustifolia und Potentilla heptaphylla – Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge – 17_4: 5 - 8.
      Reference
    • Hans Sabidussi (1897): Galeopsis Murriana Borb. Et Wettst. In Kärnten – Carinthia II – 87: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Biologie des Chrysomeliden Dlochrysa fastuosa Scop. , zugleich ein Beitrag zum Problem des…Wolf-Hermann Tischler
      Wolf-Hermann Tischler (1979): Biologie des Chrysomeliden Dlochrysa fastuosa Scop., zugleich ein Beitrag zum Problem des jahreszeitlichen Wechsels der Nährpflanze – Drosera – 1979: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Vegetation des Gladenbacher Berglands. 1 Die Ackerunkrautgesellschaften Bernd Nowak, Christel Wedra
      Bernd Nowak, Christel Wedra (1988-1994): Beiträge zur Kenntnis der Vegetation des Gladenbacher Berglands. 1 Die Ackerunkrautgesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 36 - 80.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkräuter im Kreis Siegen-Wittgenstein - Ergebnisse einer Ackerwildkrautkartierung 1991Peter Fasel
      Peter Fasel (1992): Ackerwildkräuter im Kreis Siegen-Wittgenstein - Ergebnisse einer Ackerwildkrautkartierung 1991 – Natur und Heimat – 52: 97 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. R. Kleine
      R. Kleine (1928): Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 121 - 134.
      Reference | PDF
    • Harro Passarge (1957): Über Kahlschlaggesellschaften im baltischen Buchenwald von Dargun (Ost-Mecklenburg) . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 142 - 151.
      Reference | PDF
    • Hackfruchtunkrautgesellschaften in der Nordeifel auf kalk- und basenarmen StandortenHorst Wedeck
      Horst Wedeck (2007): Hackfruchtunkrautgesellschaften in der Nordeifel auf kalk- und basenarmen Standorten – Decheniana – 160: 95 - 132.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Keimungsbiologie von zwölf ausgewählten Xerothermrasen-, Saumund Waldarten - Teil 6:…Monika Partzsch
      Monika Partzsch (2016): Zur Keimungsbiologie von zwölf ausgewählten Xerothermrasen-, Saumund Waldarten - Teil 6: Lamiaceae – Hercynia – 49: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Funde und Befunde bei neueren botanischen Exkursionen ins Gebiet Freiburger Rieselfeld-DietenbachJoachim Wolfgang Bammert
      Joachim Wolfgang Bammert (2021): Funde und Befunde bei neueren botanischen Exkursionen ins Gebiet Freiburger Rieselfeld-Dietenbach – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_23: 191 - 203.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa X. und polita L, und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1917): Die Chrysomela-Arten fastuosa X. und polita L, und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 7.
      Reference
    • Versuche und Ergebnisse zur Aktivität und Flugfähigkeit des Blattkäfers Dlochrysa fastuosa…Peter Diesing
      Peter Diesing (1985): Versuche und Ergebnisse zur Aktivität und Flugfähigkeit des Blattkäfers Dlochrysa fastuosa (Scop.) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 38: 246 - 251.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita X. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1917): Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita X. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Biologische Beobachtungen an Chrysomela fastuosa L. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Biologische Beobachtungen an Chrysomela fastuosa L. – Entomologische Blätter – 9: 122 - 128.
      Reference | PDF
    • Fragaria viridis L. (Knack-Erdbeere) nach Jahrzehnten im Tiefland Niedersachsens wieder gefundenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Fragaria viridis L. (Knack-Erdbeere) nach Jahrzehnten im Tiefland Niedersachsens wieder gefunden – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 5 - 7.
      Reference
    • Seltene Ackerwildkräuter in Bayern: Orlaya grandiflora (L. ) Hoffm. und Gypsophila muralis L. Annette Otte
      Annette Otte (1985): Seltene Ackerwildkräuter in Bayern: Orlaya grandiflora (L.) Hoffm. und Gypsophila muralis L. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswertes Vorkommen des Schmalblättrigen und des Bleichen Hohlzahns am gleichen StandortH. Lange
      H. Lange (1962): Ein bemerkenswertes Vorkommen des Schmalblättrigen und des Bleichen Hohlzahns am gleichen Standort – Natur und Heimat – 22: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre NahrungspflanzenRichard Kleine
      Richard Kleine (1914): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen – Entomologische Blätter – 10: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen Heide IIFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen Heide II – Natur und Heimat – 43: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in OsthessenHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1970-1973): Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in Osthessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 194 - 212.
      Reference | PDF
    • Das Geheimnis der Nährpflanzenwahl der Tiere. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1915): Das Geheimnis der Nährpflanzenwahl der Tiere. – Entomologische Blätter – 11: 171 - 180.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 10: 241 - 249.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über das Vorkommen und die Formen von Ranunculus polyanthemus L. und R. nemorosus…Heinz [Heinrich] Schwier
      Heinz [Heinrich] Schwier (1914-1915): Beobachtungen über das Vorkommen und die Formen von Ranunculus polyanthemus L. und R. nemorosus DC. auf der Weserkette. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Cassidenstudien VI. Die Entwicklung des Larvenfraßbildes von Cassida viridis L. Richard Kleine
      Richard Kleine (1917): Cassidenstudien VI. Die Entwicklung des Larvenfraßbildes von Cassida viridis L. – Entomologische Blätter – 13: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • In memoriam Dr. HEINZ ACKERMANNMichael Höllwarth
      Michael Höllwarth (1986): In memoriam Dr. HEINZ ACKERMANN – Hessische Floristische Briefe – 35: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 7 - 10.
      Reference
    • Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Liebenau Kartierungsergebnisse…P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (2001): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Liebenau Kartierungsergebnisse des 12. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Liebenau 16. – 22. Juli 2001 – Monografien Botanik Gemischt – 0103: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geschichte der Pflanzenforschung im Raum um Schleswig (Vortrag auf der…Gerhard [Geerd] Spanjer
      Gerhard [Geerd] Spanjer (1972): Beiträge zur Geschichte der Pflanzenforschung im Raum um Schleswig (Vortrag auf der Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Floristik in Schleswig-Holstein und Harnburg am 5. März in Kiel) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur generischen Nomenclatur der Labiaten. John Briquet
      John Briquet (1892): Zur generischen Nomenclatur der Labiaten. – Botanisches Centralblatt – 49: 106 - 111.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita L, und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1917): Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita L, und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 124 - 128.
      Reference | PDF
    • Karl Schnarf (1918): Beiträge zur Kenntnis der Samenentwicklung der Labiaten (mit 2 Doppeltafeln und 34 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 94: 211 - 274.
      Reference | PDF
    • Versuche zur Beweidung von Bergwiesen im HarzHelge Bruelheide, Ulrich Scheidel
      Helge Bruelheide, Ulrich Scheidel (2004): Versuche zur Beweidung von Bergwiesen im Harz – Hercynia – 37: 87 - 101.
      Reference | PDF
    • Das Galeopsietum angustifoliae Büker 1942 — eine Kalkschuttpioniergesellschaft NordbayernsPeter Schönfelder
      Peter Schönfelder (1967): Das Galeopsietum angustifoliae Büker 1942 — eine Kalkschuttpioniergesellschaft Nordbayerns – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Heft 22 (Beiträge Nr. 173-174)
      (1937-1957): Heft 22 (Beiträge Nr. 173-174) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Holzner (1972): Einige Ruderalgesellschaften des oberen Murtales – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 67 - 85.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol Entleutner
      Entleutner (1885): Flora von Meran in Tirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Das Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in den Kalkgebieten der nördlichen Eifel The…Horst Wedeck
      Horst Wedeck (2002): Das Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in den Kalkgebieten der nördlichen Eifel The Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in the Lime Areas of the Northern Eifel – Decheniana – 155: 27 - 54.
      Reference | PDF
    • Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2013): Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 304 - 309.
      Reference | PDF
    • Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von SalzwedelGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2016): Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 21: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Gesellschaft des Schmalblättrigen HohlzahnsHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1969): Die Gesellschaft des Schmalblättrigen Hohlzahns – Natur und Heimat – 29: 122 - 123.
      Reference | PDF
    • Johann Josef Peyritsch (1869): Über Pelorien bei Labiaten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 60: 343 - 366.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften im Truderinger Wald in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2014): Pflanzengesellschaften im Truderinger Wald in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 109 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Artenverbindungen der Winterfrucht-Unkrautgesellschaften des rheinisch-westfälischen BerglandesKlaus Meisel
      Klaus Meisel (1962): Die Artenverbindungen der Winterfrucht-Unkrautgesellschaften des rheinisch-westfälischen Berglandes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Emil Strecker (1909): Das Vorkommen des Scutellarins bei den Labiaten und seine Beziehungen zum Lichte – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 1379 - 1402.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengemeinschaften des Lemberges (Nahe). 1. Die trockenen Steinschuttfelder. Zur…Wolfgang Licht
      Wolfgang Licht (1982): Die Pflanzengemeinschaften des Lemberges (Nahe). 1. Die trockenen Steinschuttfelder. Zur Wuchsform ihrer Besiedler – Mitteilungen der POLLICHIA – 70: 169 - 198.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften der Unteren SaarPaul Haffner
      Paul Haffner (1990): Pflanzengesellschaften der Unteren Saar – Decheniana – 143: 63 - 140.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1916): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 310 - 318.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und Ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und Ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 56 - 63.
      Reference | PDF
    • Entwicklung der Segetalflora durch naturschutzkonforme Nutzung von Ackerflächen in der Gemeinde…Jürgen Vollmar
      Jürgen Vollmar (2024): Entwicklung der Segetalflora durch naturschutzkonforme Nutzung von Ackerflächen in der Gemeinde Augustdorf durch die „Stiftung Hof Brechmann“ – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 60: 66 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und…Gerd Klaus Müller
      Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im südbadischen Raum, 3. FolgeJoachim Wolfgang Bammert
      Joachim Wolfgang Bammert (2014): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im südbadischen Raum, 3. Folge – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_3: 529 - 552.
      Reference | PDF
    • Register 1985 - 1989Liesel Döring
      Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • diverse (1993): Beschreibung der Biotopfläche Almsee – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0165: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Attendorn (Kreis Olpe), Ufer des BiggeseesThomas Eickhoff, Armin Jagel
      Thomas Eickhoff, Armin Jagel (2018): Exkursion: Attendorn (Kreis Olpe), Ufer des Biggesees – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt EmdenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Emden – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 54: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Dortmund-Derne, Brachen der Zeche GneisenauGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Dortmund-Derne, Brachen der Zeche Gneisenau – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 150 - 152.
      Reference | PDF
    • Der Ausflug nach Kobylepole durch das CybinathalF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1894): Der Ausflug nach Kobylepole durch das Cybinathal – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 1: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Botanische Briefe aus dem Kaukasus. B. Marcowicz
      B. Marcowicz (1901): Botanische Briefe aus dem Kaukasus. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • WILHELM BANNING (Hamm, 11887) Aufzeichnungen über die FLORA von Hamm (1884/1886)Dietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1998): WILHELM BANNING (Hamm, 11887) Aufzeichnungen über die FLORA von Hamm (1884/1886) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 32: 51 - 74.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. J. Golenz
      J. Golenz (1861-1862): Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 128 - 147.
      Reference | PDF
    • Kartierungsergebnisse des 7. südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald…P. Amand Gerhard Kraml, Norbert Lindbichler
      P. Amand Gerhard Kraml, Norbert Lindbichler (1996): Kartierungsergebnisse des 7.südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald 8.-14. Juli 1996 – Monografien Botanik Gemischt – 0100: 1 - 69.
      Reference | PDF
    • 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25. -31. Juli 1994P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (1994): 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25.-31. Juli 1994 – Monografien Botanik Gemischt – 0099: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Schotterflora bei Wien. Hedwig Ebner
      Hedwig Ebner (1923): Die Schotterflora bei Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 322 - 335.
      Reference | PDF
    • Naturschutz und Landschaftspflege im Kreis Siegen-Wittgenstein, Sommertagung des… diverse
      diverse (1995): Naturschutz und Landschaftspflege im Kreis Siegen-Wittgenstein, Sommertagung des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens am 25. und 26. Juni 1994 in Erndtebrück – Decheniana – 148: 187 - 193.
      Reference | PDF
    • Der Wald von Krummfliess im Kreise SchrodaF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1899-1900): Der Wald von Krummfliess im Kreise Schroda – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Sambucus nigra-Robinia pseudacacia-Gesellschaft und ihre geographische GliederungEberhard-Johannes Klauck
      Eberhard-Johannes Klauck (1988): Die Sambucus nigra-Robinia pseudacacia-Gesellschaft und ihre geographische Gliederung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 281 - 286.
      Reference | PDF
    • Die Ackerwildkrautflora des Kronsberges und Möglichkeiten ihrer Erhaltung diverse
      diverse (1990): Die Ackerwildkrautflora des Kronsberges und Möglichkeiten ihrer Erhaltung – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 101 - 121.
      Reference | PDF
    • Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen MitteleuropasHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
      Reference | PDF
    • Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen NordostdeutschlandsHarro Passarge
      Harro Passarge (1998): Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen Nordostdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 63 - 84.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 10: 110 - 117.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Flora des Bayerischen Waldes. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1901): Ein Beitrag zur Flora des Bayerischen Waldes. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1901: 195 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Ilmenauniederung „Düvelsbrook“ – Standort, Vegetation und Naturschutz eines… diverse
      diverse (2002): Die Ilmenauniederung „Düvelsbrook“ – Standort, Vegetation und Naturschutz eines Feuchtwiesengebietes bei Lüneburg – Drosera – 2002: 33 - 78.
      Reference | PDF
    • Über die Zusammensetzung einiger jämtländischer Relict-Formationen von Ulmus montana Sm. Anders Yngve Grevillius
      Anders Yngve Grevillius (1895): Über die Zusammensetzung einiger jämtländischer Relict-Formationen von Ulmus montana Sm. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 2073 - 2086.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer WaldAlbert Oesau
      Albert Oesau (1973): Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer Wald – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Über das Erkennen der Aufforstungsdringlichkeit minderwertiger Böden in Schleswig-Holstein nach…Ernst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1952-1953): Über das Erkennen der Aufforstungsdringlichkeit minderwertiger Böden in Schleswig-Holstein nach den Bodenwerten der Reichsbodenschätzung und pflanzen-soziologischen Untersuchungen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 26: 69 - 92.
      Reference | PDF
    • Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. 1. Beitrag. Johann Hruby
      Johann Hruby (1921): Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. 1. Beitrag. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 27_2003: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Wuchsform nicht-alpiner SchuttpflanzenWolfgang Licht
      Wolfgang Licht (1983): Zur Wuchsform nicht-alpiner Schuttpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 513 - 515.
      Reference | PDF
    • Die Ackerwildkraut-Gesellschaften des SaarlandesAndreas Bettinger, Thomas Faust
      Andreas Bettinger, Thomas Faust (2000): Die Ackerwildkraut-Gesellschaften des Saarlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 309 - 333.
      Reference | PDF
    • Kleine Auswertung der Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Arten im Messtischblatt Bad Blankenburg…Hagen Grünberg
      Hagen Grünberg (2006): Kleine Auswertung der Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Arten im Messtischblatt Bad Blankenburg (MTB 5333) zwischen 2003 und – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 14 - 19.
      Reference
    • Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten…P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (2000): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten Kartierungsergebnisse des 11. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Windischgarsten 10. – 15. Juli 2000 – Monografien Botanik Gemischt – 0102: 1 - 54.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (28)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis X acuminata Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis bifida Boenn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis tetrahit ssp. bifida (Boenn.) Nyman
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis pubescens X tetrahit
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis pubescens Bess. ssp. murriana (Borbás & Wettst.) J. Murr
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis pubescens Bess. ssp. pubescens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis ladanum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis X pernhofferi Wettst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis segetum Neck.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis dubia Leers.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis tetrahit L. var. subalpina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis bifida x speciosa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis murriana Borb. et Wettst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis intermedia Vill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis carpetana Willk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis angustifolia Ehr. var. kerneri
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis ochroleuca Lmk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis pyrenaica Barth.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis ladanum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis tetrahit s. str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis angustifolia Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis angustifolia (Ehrh.) Hoffm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis ladanum s. str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis tetrahit agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis speciosa Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis tetrahit L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Galeopsis
          Galeopsis pubescens Bess.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025