Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    289 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (289)

    CSV-download
    123>>>
    • Zur Synonymie von Geodromicus Redtenbacher (Coleoptera, Staphylinidae, Omaliinae). Lothar Zerche
      Lothar Zerche (1987): Zur Synonymie von Geodromicus Redtenbacher (Coleoptera, Staphylinidae, Omaliinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 37: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Gottfried Luze (1903): Revision der paläarktischen Arten der Staphylinidengattung Geodromicus Redtenb. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 103 - 117.
      Reference | PDF
    • Guillaume Rougemont de, Harald Schillhammer (2009): A new species of Geodromicus Redtenbacher, 1857, with iridescent elytral maculae from China (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111B: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Arten der Hygrogeus-Gtuppe aus dem Fernen Osten Russlands, aus Japan und ChinaLothar Zerche
      Lothar Zerche (2003): Arten der Hygrogeus-Gtuppe aus dem Fernen Osten Russlands, aus Japan und China – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 53: 277 - 295.
      Reference | PDF
    • Lothar Zerche (1992): Zur Taxonomie, Phylogenie und Verbreitung der Hygrogeus-Gruppe Mittel- und Zentralasiens (Coleoptera: Staphylinidae: Omaliinae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 93B: 105 - 142.
      Reference | PDF
    • Arnaldo Bordoni (1990): Appunti sui Trichodromeus Luze (Coleoptera, Staphylinidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 91B: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Ein neues Geschlechtsmerkmal in der Gattung Geodomicus Eppelsheim
      Eppelsheim (1892): Ein neues Geschlechtsmerkmal in der Gattung Geodomicus – Societas entomologica – 7: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Hyprid of Thecia Spini ans Ilicis
      (1892): Hyprid of Thecia Spini ans Ilicis – Societas entomologica – 7: 50.
      Reference | PDF
    • Über einige subfossile Koleopterenreste aus der Umgebung von Bad Tatzmannsdorf. Harald Schweiger
      Harald Schweiger (1967): Über einige subfossile Koleopterenreste aus der Umgebung von Bad Tatzmannsdorf. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 038: 76 - 91.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und UmgebungFritz Rühl
      Fritz Rühl (1892): Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung – Societas entomologica – 7: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Neuere Literatur. Julius Weise
      Julius Weise (1892): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1892: 412.
      Reference | PDF
    • Lothar Zerche (2000/2001): Was ist Staphylinus nigrophthalmus Block, 1799? Und andere Überraschungen oder: Ein Vorteil der neuen Nomenklaturregeln (Col., Staphylinidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Max Bernhauer (1943): Neue Staphyliniden der paläarktischen Fauna. – Koleopterologische Rundschau – 29_1943: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Uferinsekten und WasserregulierungenAxel Friden
      Axel Friden (1977): Uferinsekten und Wasserregulierungen – Entomologische Zeitschrift – 87: 85 - 88.
      Reference
    • Edmund Reitter (1900): Beschreibung und Abbildung von neun neuen Coleopteren der paläarctischen Fauna. Tafel II. – Wiener Entomologische Zeitung – 19: 225 - 232.
      Reference | PDF
    • Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). Karin Wolf-Schwenninger
      Karin Wolf-Schwenninger (2001): Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • Axel Friden (1960): Einige Betrachtungen über die Koleopterenfauna Südkärntens. (Ein Vergleich mit Skandinavien). – Koleopterologische Rundschau – 37_38_1960: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Catalogi Coleopterorum Europae editio secunda, auctoribus Dr. J. P. E. Friedr. Stein et Jul.…Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1877): Catalogi Coleopterorum Europae editio secunda, auctoribus Dr. J. P. E. Friedr. Stein et Jul. Weise. Berolini 1877. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 439 - 444.
      Reference | PDF
    • Karl Petri (1890): Ueber den Stand der Coleopterenfauna der Umgebung Schässburgs. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 41: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Gottfried Luze (1903): Revision der paläarktischen Arten der Staphylinidengattung Lesteva Latr. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 179 - 197.
      Reference | PDF
    • Volker Puthz (1963): Staphyliniden (Col.) des politischen Bezirkes Scheibbs (N.Ö.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge of the Omaliinae from BulgariaAdriano Zanetti
      Adriano Zanetti (1984): Contribution to the knowledge of the Omaliinae from Bulgaria – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 75 - 82.
      Reference
    • Das Ennepetal als Lebensraum ripicoler KäferMichael Drees
      Michael Drees (1998): Das Ennepetal als Lebensraum ripicoler Käfer – Natur und Heimat – 58: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Blitophaga tomentifera n. sp. (Col. )Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1907): Blitophaga tomentifera n. sp. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 330.
      Reference | PDF
    • RegisterHans Strouhal
      Hans Strouhal (1968): Register – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVfa: 225 - 279.
      Reference | PDF
    • Irene Schatz- De Zordo (1996): Kurzflügelkäfer in Uferzönosen der Lechauen (Nordtirol, Österreich) (Coleoptera, Staphylinidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 253 - 277.
      Reference | PDF
    • Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen…Rudolf Köstlin
      Rudolf Köstlin (1966): Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in den württembergischen Schwarzwald. 1965. (Col.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 23 - 43.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1986): Beitrag zur Kenntnis der Bodenfauna des Zentralkaukasus und der Umgebung von Batumi – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 195: 269 - 280.
      Reference | PDF
    • Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1890): Europäisch-nordamerikanische Coleopteren-Synonyma. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Gottfried Luze (1903): Eine neue Art der Staphyliniden-Gattung Tachyporus Gravh. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 197 - 198.
      Reference | PDF
    • Nachbemerkung zur Synonymie und Verbreitung von Tachinus rufitarsis HOCHHUTH, 1849 (Coleoptera, …Michael Schülke
      Michael Schülke (1990): Nachbemerkung zur Synonymie und Verbreitung von Tachinus rufitarsis HOCHHUTH, 1849 (Coleoptera, Staphylinidae: Tachyporinae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 10: 225 - 226.
      Reference | PDF
    • Bibliographische und andere Bemerkungen zum Celeopterorum Catalogus Pars 46: A. Boucomont…Albert Hepp
      Albert Hepp (1936-37): Bibliographische und andere Bemerkungen zum Celeopterorum Catalogus Pars 46: A. Boucomont Scarabaeidae: Taurocerastinae, Geotrupinae — Zutrag II — und eine neue Form von Thorectes intermedius, f. montenegrina. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 54: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • Otto Scheerpeltz (1927): Das Abbilden entomologischer Objekte und Präparate. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Synonymische Bemerkungen über europäische StaphylinenEduard Eppelsheim
      Eduard Eppelsheim (1887): Synonymische Bemerkungen über europäische Staphylinen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 430 - 432.
      Reference | PDF
    • Otto Meissner (1912): Noch ungelöste Aufgaben der Biologie der Coccinelliden. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • In memoriam Heinrich A. Schönmann (1948–2017)Manfred A. Jäch
      Manfred A. Jäch (2018): In memoriam Heinrich A. Schönmann (1948–2017) – Koleopterologische Rundschau – 88_2018: 281 - 292.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1901. Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1902): Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1901. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1902: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Einiges über Staphylinen. (Col. ) Die Typen und Originale aus der Sammlung des Pfarrers D. …Kurt Neumann
      Kurt Neumann (1907): Einiges über Staphylinen. (Col.) Die Typen und Originale aus der Sammlung des Pfarrers D. Scriba. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 327 - 330.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Literaturbericht. – Societas entomologica – 5: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Kurz- und langflügelige Staphylinen. Eppelsheim
      Eppelsheim (1893): Kurz- und langflügelige Staphylinen. – Societas entomologica – 8: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Carl Hildebrand Lindroth, Karl Holdhaus (1939): Die europäischen Koleopteren mit boreoalpiner Verbreitung. Tafel VI-XVIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 123 - 293.
      Reference | PDF
    • Karl Holdhaus, Carl Hildebrand Lindroth (1939): Die europäischen Koleopteren mit boreoalpiner Verbreitung. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 123 - 293.
      Reference | PDF
    • Importance of riparian rove beetles (Coleóptera: Staphylinidae) as indicators for restoration…Irene Schatz
      Irene Schatz (2006): Importance of riparian rove beetles (Coleóptera: Staphylinidae) as indicators for restoration processes – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 272 - 292.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1901): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Eine Excursion in das Pitz- und Oetzthal. K. Escherich
      K. Escherich (1890): Eine Excursion in das Pitz- und Oetzthal. – Societas entomologica – 5: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (1991): Coleopteren, Trichopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle – Carinthia II – 181_101: 637 - 640.
      Reference | PDF
    • Anton von Gebhardt (1932): Eine coleopterologische Studienreise ins Retyezát-Gebirge und zum Szurduk-Engpasse. – Wiener Entomologische Zeitung – 49: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1915): Coleopterologische Notizen. – Koleopterologische Rundschau – 4_1915: 102 - 104.
      Reference | PDF
    • Entomologisches aus der Umgebung von Kronach in Oberfranken, mit besonderer Berücksichtigung der…Karl Alfred Dorn
      Karl Alfred Dorn (1907): Entomologisches aus der Umgebung von Kronach in Oberfranken, mit besonderer Berücksichtigung der Coleopteren. – Entomologische Blätter – 3: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna des OberharzesCarl Wilken
      Carl Wilken (1864): Zur Fauna des Oberharzes – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 369 - 373.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1893): Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 8: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 257 - 260.
      Reference | PDF
    • Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer DeutschlandsPaul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1909): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands – Entomologische Rundschau – 26: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Über Bradylema femorata Guer. und quadripunctata Ol. Erich Heinze
      Erich Heinze (1941): Über Bradylema femorata Guer. und quadripunctata Ol. – Entomologische Blätter – 37: 207 - 209.
      Reference | PDF
    • Käfer auf dem Gebiet von Goslar a. H. Wilhelm Jacobs
      Wilhelm Jacobs (1936-37): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a. H. – Entomologische Rundschau – 54: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Irene Schatz (2004): Die Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae) der Etsch-Auen (Südtirol, Italien) - Artenspektrum, Verteilung und Habitatbindung. – Gredleriana – 004: 159 - 202.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familia Staphylinidae Subfamilia Micropeplinae, Piestinae, …Heiner Terlutter
      Heiner Terlutter (1984): Coleoptera Westfalica: Familia Staphylinidae Subfamilia Micropeplinae, Piestinae, Phloeocharinae, Metopsiinae, Proteininae, Omaliinae. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 46_1_1984: 3 - 46.
      Reference | PDF
    • Otto Scheerpeltz (1960): Die von Prof. Dr. A. Gilli während seines Aufenthaltes in Afghanistan 1949/1951 aufgesammelten Staphyliniden (Col. Staph.). (99. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden). – Koleopterologische Rundschau – 37_38_1960: 67 - 81.
      Reference | PDF
    • Neue südamerikanische Hymenoptera. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1910): Neue südamerikanische Hymenoptera. – Entomologische Rundschau – 27: 168 - 169.
      Reference | PDF
    • Was Schässburg dem Entomologen bietet. Karl Petri
      Karl Petri (1910): Was Schässburg dem Entomologen bietet. – Entomologische Rundschau – 27: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur schlesischen Käferfauna. W. Kolbe
      W. Kolbe (1916): Beiträge zur schlesischen Käferfauna. – Entomologische Mitteilungen – 5_1916: 253 - 257.
      Reference | PDF
    • III. Nachtrag zur Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Mähr. -Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1934-1936): III. Nachtrag zur Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Mähr.-Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 169 - 176.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der palaearktischen Staphylinidenfauna (Staphylinid. ). Max Bernhauer
      Max Bernhauer (1941): Neuheiten der palaearktischen Staphylinidenfauna (Staphylinid.). – Entomologische Blätter – 37: 209 - 211.
      Reference | PDF
    • Gottfried Luze (1902): Revision der paläarktischen Arten der Staphyliniden-Gattungen Anthophagus Gravh. und Hygrogeus Rey. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 505 - 530.
      Reference | PDF
    • Max Bernhauer (1899): Sechste Folge neuer Staphyliniden aus Europa, nebst Bemerkungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 422 - 438.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Székessy (1934): Ein neuer Fall von boreoalpiner Verbreitung bei Koleopteren. Phytodecta nivosa Suffr. = Phytodecta affinis Gyllh. (Chrysom.). Nebst einem Nachtrag zu Holdhaus' Verzeichnis der boreoalpinen Tierformen. – Koleopterologische Rundschau – 20_1934: 32 - 36.
      Reference | PDF
    • The Staphylinidae of Armenia and Nagorno-Karabakh (Coleoptera)Volker Assing, Michael Schülke
      Volker Assing, Michael Schülke (2019): The Staphylinidae of Armenia and Nagorno-Karabakh (Coleoptera) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 69: 91 - 173.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom östlichen Napfgebiet (Romoos und Umgebung), 700-1250 m, Kanton Luzern. -…Manfred Uhlig, Jürgen Vogel, Peter Herger
      Manfred Uhlig, Jürgen Vogel, Peter Herger (2007): Zur Insektenfauna vom östlichen Napfgebiet (Romoos und Umgebung), 700-1250 m, Kanton Luzern. - III. Coleoptera von Neumatt, Unter Änzi und Schwändi: 1. Staphylinidae. – Entomologische Berichte Luzern – 58: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Unter Moos lebende KäferWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1891): Unter Moos lebende Käfer – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_17: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Volker Puthz (1964): Staphyliniden (Col.) des politischen Bezirkes Scheibbs (N.Ö.) - Schluss – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 013: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Georg Ihssen (1956): Über eine Käferausbeute bei Hochwasser im Isartal bei München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 120 - 124.
      Reference | PDF
    • Kriegsbeute. Peter Eigen
      Peter Eigen (1918): Kriegsbeute. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1918: 72 - 79.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1915): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 4_1915: 104 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Ufer und Auen des RißbachesManfred Kahlen
      Manfred Kahlen (1995): Die Käfer der Ufer und Auen des Rißbaches – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – SB2: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • „Was man an seinem Hause fängt!"Anton Hermann Krauße
      Anton Hermann Krauße (1900): „Was man an seinem Hause fängt!" – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1900: 205 - 209.
      Reference | PDF
    • Die Typen der von Julius Weise (1844-1925) beschriebenen Staphylinidae-Arten (Coleoptera). Lothar Zerche
      Lothar Zerche (1988): Die Typen der von Julius Weise (1844-1925) beschriebenen Staphylinidae-Arten (Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 38: 361 - 364.
      Reference | PDF
    • Manfred Kahlen, Irene Schatz- De Zordo, Susanne Haas (1990): Naturschutzgebiet Kufsteiner und Langkampfener Innauen (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 199 - 224.
      Reference | PDF
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1912): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 73 - 77.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Erhebungen der Käferfauna an der Daueruntersuchungsfläche Gebirgsau…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2013): Faunistisch-ökologische Erhebungen der Käferfauna an der Daueruntersuchungsfläche Gebirgsau Klaushof an der Großen Klause im Nationalpark Kalkalpen mit besonderer Berücksichtigung der FFH-Anhang II Art Cucujus cinnaberinus (Scharlach-Plattkäfer) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 23_2013: 1 - 76.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1901 nebst BemerkungenJulius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1901): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1901 nebst Bemerkungen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_27: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): GEO-Tag der Artenvielfalt 2005 auf der Hochfläche Natz-Schabs (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 005: 407 - 448.
      Reference | PDF
    • Leben im hochdynamischen Ökosystem Gebirgsaue - Käferzönosen dreier FFH Lebensräume im…Gregor Degasperi, Andreas Eckelt
      Gregor Degasperi, Andreas Eckelt (2015): Leben im hochdynamischen Ökosystem Gebirgsaue - Käferzönosen dreier FFH Lebensräume im Nationalpark Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 107 - 134.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. III. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1908): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. III. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • I. Zur Käfer-FaunaFranz Edler von Ebenburg Hennevogl
      Franz Edler von Ebenburg Hennevogl (1905): I. Zur Käfer-Fauna – Beiträge zur Insekten-Fauna Böhmens – 1: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Über die Käfer des BrockensArthur August Petry
      Arthur August Petry (1914): Über die Käfer des Brockens – Entomologische Mitteilungen – 3_1914: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1912): Eine Sammelreise nach Bulgarien. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 156 - 161.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Irene Schatz- De Zordo, Karl-Heinz Steinberger, Timo Kopf, Florian Glaser (2003): Die Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae) des Frastanzer Riedes und der angrenzenden Illaue (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 239 - 258.
      Reference | PDF
    • Karl-Heinz Steinberger, Florian Glaser, Timo Kopf, Irene Schatz (2003): Die Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae) des Frastanzer Riedes und der angrenzenden Illaue (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 239 - 258.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1980): Fünfter Beitrag zur Käferfauna des Lechtales (Tirol: Österreich) (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 117 - 136.
      Reference | PDF
    • Neue Staphyliniden der paläarktischen Fauna nebst BemerkungenMax Bernhauer
      Max Bernhauer (1901): Neue Staphyliniden der paläarktischen Fauna nebst Bemerkungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1901: 241 - 251.
      Reference | PDF
    • Neue Käferarten aus UngarnH. Putzeys, Edmund Reitter, de Saulcy, Julius Weise
      H. Putzeys, Edmund Reitter, de Saulcy, Julius Weise (1875): Neue Käferarten aus Ungarn – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 355 - 364.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur neuesten Ausgabe des Catalogus Coleopterorum Europae. Edgar Freiherr von Harold
      Edgar Freiherr von Harold (1884): Bemerkungen zur neuesten Ausgabe des Catalogus Coleopterorum Europae. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle Obermöschach (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 180_100: 587 - 596.
      Reference | PDF
    • Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren SchutzHarald Plachter
      Harald Plachter (1986): Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren Schutz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 119 - 147.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1890): Beschreibungen neuer Coleopteren aus Europa, dem Kaukasus, Russisch-Armenien und Turkestan. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Eduard Eppelsheim (1890): Neue Staphylinen aus den Kaukasusländern. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 161 - 172.
      Reference | PDF
    • Kurze Beiträge aus dem Entom. Arbeitsgebiet der MitgliederKarl Koneczni
      Karl Koneczni (1949): Kurze Beiträge aus dem Entom. Arbeitsgebiet der Mitglieder – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 4: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. XII Coleoptera 2:…Peter Herger, Manfred Uhlig
      Peter Herger, Manfred Uhlig (1983): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. XII Coleoptera 2: Staphylinidae. – Entomologische Berichte Luzern – 9: 101 - 108.
      Reference | PDF
    • Lepidopteren aus Deutsch-Ost-Afrika. Embrik Strand
      Embrik Strand (1909): Lepidopteren aus Deutsch-Ost-Afrika. – Entomologische Rundschau – 26: 107 - 109.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Staphylinidae Geodromicus
          Geodromicus nigrita Mueller
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Staphylinidae Geodromicus
          Geodromicus plagiatus Fabric.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Staphylinidae Geodromicus
          Geodromicus kunzei Heer
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Staphylinidae Geodromicus
          Geodromicus suturalis Bois.ELA
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Geodromicus
          Geodromicus danieli
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025