Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    289 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (289)

    CSV-download
    123>>>
    • 1. Notiz über die Täfelung der Schalenmembran des Glenodinium cinctum Ehbg. Karlo Mainio Levander
      Karlo Mainio Levander (1892): 1. Notiz über die Täfelung der Schalenmembran des Glenodinium cinctum Ehbg. – Zoologischer Anzeiger – 15: 405 - 408.
      Reference | PDF
    • Glenodinium pulvisculus (Ehr. ) Stein var. oculatum mihi und Atax intermedius Koen. var. …V. Largaiolli
      V. Largaiolli (1906): Glenodinium pulvisculus (Ehr.) Stein var. oculatum mihi und Atax intermedius Koen. var. lavaronensis mihi. – Zoologischer Anzeiger – 31: 306.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von München vorkommenden Süsswasser-PeridineenAugust Jakob Schilling
      August Jakob Schilling (1895): Zusammenstellung der in der Umgebung von München vorkommenden Süsswasser-Peridineen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 4: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Dinoflagellaten des Süfswassers. Otto Zacharias
      Otto Zacharias (1901): Zwei neue Dinoflagellaten des Süfswassers. – Zoologischer Anzeiger – 24: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • Drei neue Panzerflagellaten des SüsswassersOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1903): Drei neue Panzerflagellaten des Süsswassers – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 290 - 292.
      Reference | PDF
    • Die Süsswasser-Peridineen. August Jakob Schilling
      August Jakob Schilling (1891): Die Süsswasser-Peridineen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 220 - 299.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Neue oder wenig bekannte Protisten. Mitteilungen über nicht genügend…Erich Lindemann
      Erich Lindemann (1924): Kleinere Mitteilungen. Neue oder wenig bekannte Protisten. Mitteilungen über nicht genügend bekannte Peridineen – Archiv für Protistenkunde – 47_1924: 431 - 439.
      Reference | PDF
    • Dinoflagellaten als Erreger von rotem Schnee. Otto Suchlandt
      Otto Suchlandt (1916): Dinoflagellaten als Erreger von rotem Schnee. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 242 - 246.
      Reference | PDF
    • Neue PeridineenErich Lindemann
      Erich Lindemann (1928): Neue Peridineen – Hedwigia – 68_1928: 291 - 296.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 48: 253 - 267.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Peridineen. I. Zur Morphologie und Biologie von Peridinium Borgei…Geza Jr. Entz
      Geza Jr. Entz (1926): Beiträge zur Kenntnis der Peridineen. I. Zur Morphologie und Biologie von Peridinium Borgei LEMMERMANN – Archiv für Protistenkunde – 56_1926: 397 - 438.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über gewisse Organisations- Verhältnisse der sog. Cilioflagellaten und der…Otto [Johann Adam] Bütschli
      Otto [Johann Adam] Bütschli (1885): Einige Bemerkungen über gewisse Organisations- Verhältnisse der sog. Cilioflagellaten und der Noctiluca. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 10: 529 - 577.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss des Planktons des BalatonseesGeza Jr. Entz
      Geza Jr. Entz (1897): Beiträge zur Kenntniss des Planktons des Balatonsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Planktonalgen. Ernst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1900): A. Kleinere Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Planktonalgen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Leuchten unsere Süsswasserperidinien?Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1898): Leuchten unsere Süsswasserperidinien? – Botanisches Centralblatt – 76: 295 - 300.
      Reference | PDF
    • Stanislaus von Lanov Prowázek (1899): Das Potamoplankton der Moldau und Wotawa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 446 - 450.
      Reference | PDF
    • Neuer Beitrag zur Algenflora Westfalens. Hermann Budde
      Hermann Budde (1940): Neuer Beitrag zur Algenflora Westfalens. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 11_1_1940: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Schwebeflora der Schweizerseen. Hans Bachmann
      Hans Bachmann (1901): Beitrag zur Kenntnis der Schwebeflora der Schweizerseen. – Biologisches Zentralblatt – 21: 193 - 209.
      Reference | PDF
    • Über die Schenkelporen der Lacertilier. F. Schaefer
      F. Schaefer (1901): Über die Schenkelporen der Lacertilier. – Zoologischer Anzeiger – 24: 308 - 309.
      Reference | PDF
    • Friederike Wawrik (1958): Hochgebirgs-Kleingewässer im Arlberggebiet III. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 201 - 219.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Lebens in den stehenden Kleingewässern auf den SkareninselnKarlo Mainio Levander
      Karlo Mainio Levander (1900): Zur Kenntnis des Lebens in den stehenden Kleingewässern auf den Skareninseln – Monografien Allgemein – 0212: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Jahresversammlung des Entomologenbundes für die tschecho-slowakische Republik…P. J. Fuhr, Franz Pschenicka
      P. J. Fuhr, Franz Pschenicka (1924): Bericht über die Jahresversammlung des Entomologenbundes für die tschecho-slowakische Republik am 3. und 4. Mai 1924 in Karlsbad – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 72: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Protozoa des Potamoplanktons der Wolga bei Saratow. W. Zykoff
      W. Zykoff (1901): Die Protozoa des Potamoplanktons der Wolga bei Saratow. – Zoologischer Anzeiger – 25: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Limnologie des Steinbruchgewässers am Eulenberg bei HennefRainer Schucht, Winfried Weiler, Norbert Wilbert
      Rainer Schucht, Winfried Weiler, Norbert Wilbert (1998): Beiträge zur Limnologie des Steinbruchgewässers am Eulenberg bei Hennef – Decheniana – BH_34: 87 - 93.
      Reference | PDF
    • Einige Flagellaten aus der Komotau-Audwitzer TeichgruppeJustin Greger
      Justin Greger (1924): Einige Flagellaten aus der Komotau-Audwitzer Teichgruppe – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 72: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • 2. Liste über im Finnischen Meerbusen in der Umgebung von Helsingfors beobachtete ProtozoenKarlo Mainio Levander
      Karlo Mainio Levander (1894): 2. Liste über im Finnischen Meerbusen in der Umgebung von Helsingfors beobachtete Protozoen – Zoologischer Anzeiger – 17: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Das pflanzliche Plankton der Wolga bei Saratow. W. Zykoff
      W. Zykoff (1902): Das pflanzliche Plankton der Wolga bei Saratow. – Biologisches Zentralblatt – 22: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die thierische Lebensweise einiger Peridineen. August Jakob Schilling
      August Jakob Schilling (1891): Untersuchungen über die thierische Lebensweise einiger Peridineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 199 - 208.
      Reference | PDF
    • Quantitative Plankton-Studien im Süßwasser. Carl Apstein
      Carl Apstein (1892): Quantitative Plankton-Studien im Süßwasser. – Biologisches Zentralblatt – 12: 484 - 512.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Algenflora des Saaler BoddensErnst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1901): Zur Kenntnis der Algenflora des Saaler Boddens – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 8: 74 - 85.
      Reference | PDF
    • Ludwig Karl [Carl] Schmarda (1854): Zur Naturgeschichte Ägyptens. (Mit VII Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 7_2: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Entwicklungstendenzen der Phytoplanktonbiozönose in einem juvenilen Staugewässer…Werner Meinel, Uwe Matthias, Winfried Müller
      Werner Meinel, Uwe Matthias, Winfried Müller (1982-1987): Entwicklungstendenzen der Phytoplanktonbiozönose in einem juvenilen Staugewässer (Twistetalsperre, Nordhessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 236 - 264.
      Reference | PDF
    • Der Kreis Rottal-Inn als hydrobiologisches Forschungsgebiet Willy Baumeister
      Willy Baumeister (1976): Der Kreis Rottal-Inn als hydrobiologisches Forschungsgebiet – Arbeitsstätte zur Erforschung des Lebens in Kleingewässern Mitteilung – M10: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Bericht über die botanischen Untersuchungen und deren vorläufige Ergebnisse der III. Kreuzung…Josef Schiller
      Josef Schiller (1912): Bericht über die botanischen Untersuchungen und deren vorläufige Ergebnisse der III. Kreuzung S. M. S. "Najade" im Sommer 1911. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 477 - 495.
      Reference | PDF
    • 2. Eine neue Hydrachniden-Gattung aus dem sächsischen ErzgebirgeRichard Piersig
      Richard Piersig (1892): 2. Eine neue Hydrachniden-Gattung aus dem sächsischen Erzgebirge – Zoologischer Anzeiger – 15: 408 - 415.
      Reference | PDF
    • Le cycle évolutif du Gloeodinium montanum (Klebs). Charles Killian
      Charles Killian (1925): Le cycle évolutif du Gloeodinium montanum (Klebs). – Archiv für Protistenkunde – 50_1925: 50 - 66.
      Reference | PDF
    • Phykologische und zoologische Notizen über Gewässer der niederbayerischen Landgemeinden…Willy Baumeister
      Willy Baumeister (1967): Phykologische und zoologische Notizen über Gewässer der niederbayerischen Landgemeinden Taubenbach, Julbach, Reut und Gumpersdorf (Kreis Pfarrkirchen) – Arbeitsstätte zur Erforschung des Lebens in Kleingewässern Mitteilung – M4: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Das Phytoplankton des Menam. (H. Schauinsland. Reise 1906. )Ernst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1909): Das Phytoplankton des Menam. (H. Schauinsland. Reise 1906.) – Hedwigia – 48_1909: 126 - 139.
      Reference | PDF
    • Maria Mairitsch (1997): Die Entwicklung des Phytoplanktons im neu errichteten Koralpenstausee. – Carinthia II – 187_107: 489 - 498.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1891): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 48: 253.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2017 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2018): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2017 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee (Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 72: 1 - 376.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Zur Tier- und Pflanzenwelt des Mumerweihers bei Wackersdorf, Opf. Georg Spitzlberger
      Georg Spitzlberger (1989): Zur Tier- und Pflanzenwelt des Mumerweihers bei Wackersdorf, Opf. – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Gymnodinium dimorphe spec. nov. Willy Baumeister
      Willy Baumeister (1938): Gymnodinium dimorphe spec. nov. – Archiv für Protistenkunde – 91_1938: 462 - 464.
      Reference | PDF
    • Über einige Peridinaceen aus der Nordmandschurei. B. W. Skvortzow
      B.W. Skvortzow (1927): Über einige Peridinaceen aus der Nordmandschurei. – Hedwigia – 67_1927: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Dinophyceen des Seeoner GebietesWilly Baumeister
      Willy Baumeister (1951): Zur Kenntnis der Dinophyceen des Seeoner Gebietes – Arbeitsstätte zur Erforschung des Lebens in Kleingewässern Mitteilung – M2: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Die parasitischen und saprophytischen Pilze der Algen, Ernst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1901-1902): Die parasitischen und saprophytischen Pilze der Algen, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 185 - 202.
      Reference | PDF
    • Über Cysten und Encystierung der Süßwasser-CeratienGeza Jr. Entz
      Geza Jr. Entz (1925): Über Cysten und Encystierung der Süßwasser-Ceratien – Archiv für Protistenkunde – 51_1925: 131 - 182.
      Reference | PDF
    • Namensverzeichniss diverse
      diverse (1897): Namensverzeichniss – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 263 - 276.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Süßwasserperidineen und ihre Variationsformen II. Erich Lindemann
      Erich Lindemann (1918): Untersuchungen über Süßwasserperidineen und ihre Variationsformen II. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_8: 121 - 194.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Anonymous
      Anonymous (1891): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 48: 251 - 253.
      Reference | PDF
    • Über die Mitose von Ceratium cornutum und einigen anderen Peridineen. O. Skoczylas
      O. Skoczylas (1958): Über die Mitose von Ceratium cornutum und einigen anderen Peridineen. – Archiv für Protistenkunde – 103_1958: 193 - 228.
      Reference
    • Peridiniales. Ernst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1902): Peridiniales. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 1257 - 1263.
      Reference | PDF
    • Fauna hochgelegener Seen. Othmar Emil Imhof
      Othmar Emil Imhof (1894): Fauna hochgelegener Seen. – Biologisches Zentralblatt – 14: 287 - 293.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Dr. C. Schröter: Die Schwebeflora unserer Seen (das Phytoplankton). Johann [Hans] Bachmann
      Johann [Hans] Bachmann (1897): Bemerkungen zu Dr. C. Schröter: Die Schwebeflora unserer Seen (das Phytoplankton). – Biologisches Zentralblatt – 17: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 GZÜV-Untersuchungen…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2014): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 80: 1 - 196.
      Reference | PDF
    • Über eine Polythalamie der Kochsalztfimpel bei Deva in Siebenbürgen. Eugen von Daday
      Eugen von Daday (1884): Über eine Polythalamie der Kochsalztfimpel bei Deva in Siebenbürgen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 40: 465 - 480.
      Reference | PDF
    • Der thermische Einfluß und die Wirkung des Eises auf die planktischen Herbstvegetationen in den…Josef Schiller
      Josef Schiller (1926): Der thermische Einfluß und die Wirkung des Eises auf die planktischen Herbstvegetationen in den Altwassern der Donau bei Wien nach regelmäßiger Beobachtung von Oktober 1918 bis Ende 1925 – Archiv für Protistenkunde – 56_1926: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1907): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 159 - 160.
      Reference | PDF
    • Überwinterung und Hüllenstruktur bei Hemidinium nasutum Stein. Willy Baumeister
      Willy Baumeister (1938): Überwinterung und Hüllenstruktur bei Hemidinium nasutum Stein. – Archiv für Protistenkunde – 91_1938: 456 - 461.
      Reference | PDF
    • Der Hüttwiler- oder Steineggersee. Tanner
      Tanner (1913): Der Hüttwiler- oder Steineggersee. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 20: 169 - 226.
      Reference | PDF
    • Norbert Gätz, Michael Schagerl (1990): Peridiniopsis borgei LEMM. -eine seltene Dinophyceae in Ziegelteichen in Wien und Niederösterreich. – Lauterbornia – 1990_04: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Ueber das Ergebniss einer Seen-Untersuchung in der Umgebung von Frankfurt a. O. Otto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1889): Ueber das Ergebniss einer Seen-Untersuchung in der Umgebung von Frankfurt a. O. – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Pflanzen durch die Excremente der ThiereErnst Huth
      Ernst Huth (1889): Die Verbreitung der Pflanzen durch die Excremente der Thiere – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 182 - 187.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLII. …Victor Folgner
      Victor Folgner (1899): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLII. Beiträge zur Kenntniss der Entwicklungsgeschichte einiger Süsswasser-Peridineen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 257 - 261.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte. Gustav Karsten
      Gustav Karsten (1892): Sitzungsberichte. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 9: 311 - 316.
      Reference | PDF
    • I. Section. ProtozoenRaoul H. France
      Raoul H. France (1897): I. Section. Protozoen – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Woloszynskia tenuissima (Alge, Dinoflagellat) im Bergsenkungsgewässer in…Anna Schönhagen-Becker, Eberhard Hegewald
      Anna Schönhagen-Becker, Eberhard Hegewald (1979): Das Vorkommen von Woloszynskia tenuissima (Alge, Dinoflagellat) im Bergsenkungsgewässer in Dortmund-Dorstfeld – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 13: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Inhaltsübersicht. Anonym
      Anonym (1906): Inhaltsübersicht. – Zoologischer Anzeiger – 31: III-VII.
      Reference | PDF
    • Fauna des großen Plöner Sees. Anonymos
      Anonymos (1893): Fauna des großen Plöner Sees. – Biologisches Zentralblatt – 13: 377 - 382.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über den Lichtsinn augenloser Muscheln. Willibald A. Nagel
      Willibald A. Nagel (1894): Beobachtungen über den Lichtsinn augenloser Muscheln. – Biologisches Zentralblatt – 14: 385 - 390.
      Reference | PDF
    • DAS PHYTOPLANKTON DES FUSCHLSEES 1979 The phytoplankton succession in Fuschlsee 1979Manfred Pum
      Manfred Pum (1980): DAS PHYTOPLANKTON DES FUSCHLSEES 1979 The phytoplankton succession in Fuschlsee 1979 – Arbeiten aus dem Labor Weyregg – 4_1980: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Über die Süßwasserprotozoen der Insel Waigatsch. Sergei Wassiljewitsch Awerinzew
      Sergei Wassiljewitsch Awerinzew (1906): Über die Süßwasserprotozoen der Insel Waigatsch. – Zoologischer Anzeiger – 31: 306 - 312.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1907): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Algenflora eines Moortümpels bei PlönErnst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1901): Algenflora eines Moortümpels bei Plön – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 8: 64 - 73.
      Reference | PDF
    • Der grosse Waterneverstorfer BinnenseeErnst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1898): Der grosse Waterneverstorfer Binnensee – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 6: 166 - 204.
      Reference | PDF
    • Zur Auffassung der farblosen Flagellatenreihen. Adolf Pascher
      Adolf Pascher (1916): Zur Auffassung der farblosen Flagellatenreihen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 440 - 447.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute.
      (1894): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 60: 134 - 138.
      Reference | PDF
    • Die Zusammensetzung der pelagischen Fauna der Süßwasserbecken. Othmar Emil Imhof
      Othmar Emil Imhof (1892): Die Zusammensetzung der pelagischen Fauna der Süßwasserbecken. – Biologisches Zentralblatt – 12: 200 - 205.
      Reference | PDF
    • Rezensionen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2020): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Limnologische Untersuchungen am Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen/Rleste Die Situation des…Dieter Elger, Jens Poltz, Udo Noack
      Dieter Elger, Jens Poltz, Udo Noack (1987): Limnologische Untersuchungen am Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen/Rleste Die Situation des Alfsees in den Jahren 1984 und 1985 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 159 - 183.
      Reference | PDF
    • Das HeleoplanktonOtto Zacharias
      Otto Zacharias (1898): Das Heleoplankton – Zoologischer Anzeiger – 21: 24 - 32.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Planktonalgen. Ernst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1900): Beiträge zur Kenntniss der Planktonalgen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 24 - 32.
      Reference | PDF
    • Erich Kainz, Kurt Schwarz (1986): Chemische, biologische und fischereiliche Untersuchungen an mehreren Waldviertler Karpfenteichen. (N.F. 191) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 4: 43 - 210.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2016): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 70: 1 - 622.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • „Nur“ ein Gartenteich - Mikroflora und Mikrofauna in einem Kleinstgewässer bei Augsburg (Bayer.…Hermann Oblinger
      Hermann Oblinger (2003): „Nur“ ein Gartenteich - Mikroflora und Mikrofauna in einem Kleinstgewässer bei Augsburg (Bayer.-Schwaben) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 107: 86 - 102.
      Reference | PDF
    • Friederike Wawrik (1954): Limnologische Studien an Hochgebirgs-Kleingewässern im Arlberggebiet I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 277 - 296.
      Reference | PDF
    • Die Algenflora des Sees von Sendelbach und des SchmiedseesOtto Bock
      Otto Bock (1950): Die Algenflora des Sees von Sendelbach und des Schmiedsees – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_4_1950: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Cyclopoida (Crustacea: Copepoda) temporärer (Kleinst-)Gewässer bei Manderscheid (Kr. …Heike Kappes
      Heike Kappes (2000): Cyclopoida (Crustacea: Copepoda) temporärer (Kleinst-)Gewässer bei Manderscheid (Kr. Bernkastel-Wittlich, Eifel) – Decheniana – 153: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Beiträge zur Biologie der Pflanzen. IV. Band. 2. HeftFerdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1886): Repertorium. Beiträge zur Biologie der Pflanzen. IV. Band. 2. Heft – Hedwigia – 25_1886: 208 - 215.
      Reference | PDF
    • Biologische Notiz über den Lago di MuzzanoOtto Amberg
      Otto Amberg (1903): Biologische Notiz über den Lago di Muzzano – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 74 - 85.
      Reference | PDF
    • Das Plankton des Oderstromes. Das pflanzliche Plankton der OderBruno [Ludwig Julius] Schröder
      Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1899): Das Plankton des Oderstromes. Das pflanzliche Plankton der Oder – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 7: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Ueber die Winterfauna einiger Gewässer der Oberrheinebene. Mit Beschreibungen neuer Protozoen. Robert Lauterborn
      Robert Lauterborn (1894): Ueber die Winterfauna einiger Gewässer der Oberrheinebene. Mit Beschreibungen neuer Protozoen. – Biologisches Zentralblatt – 14: 390 - 398.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1900): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 1216 - 1229.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über das Plankton der TeichgewässerOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1898): Untersuchungen über das Plankton der Teichgewässer – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 6: 89 - 139.
      Reference | PDF
    • ZUR PHYTOPLANKTONENTWICKLUNG DES FUSCHLSEES 1980 UND EIN VERGLEICH MIT 1979 The phytoplankton…Manfred Pum
      Manfred Pum (1981): ZUR PHYTOPLANKTONENTWICKLUNG DES FUSCHLSEES 1980 UND EIN VERGLEICH MIT 1979 The phytoplankton succession in Fuschlsee 1980 and a comparison with 1979 – Arbeiten aus dem Labor Weyregg – 5_1981: 83 - 95.
      Reference | PDF
    • Arnold Nauwerck, Roland Pechlaner, Franz A. Sacherer, Albrecht Weiss (1978): Die Phytoplanktonentwicklung in einem eutrophen Baggersee bei Lampertheim (Hessen, B.R.D.) im Jahresgang. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 23 - 54.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Markus Reichmann (2007): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 62: 1 - 234.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Dinophyceen des Seeoner Gebietes (III)Willy Baumeister
      Willy Baumeister (1967): Zur Kenntnis der Dinophyceen des Seeoner Gebietes (III) – Arbeitsstätte zur Erforschung des Lebens in Kleingewässern Mitteilung – M5: 1 - 10.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium cohnii
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium apiculatum
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium danicum
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium foliaceum
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium edax
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium gymnodinium
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium inaequale
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium neglectum
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium minimum
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium oculatum
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium polylophum
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium roseolum
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium tabulatum
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium warmingii
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium alpinum
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium acutum
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium cinctum
          find out more
        • Protista Protista Glenodinium
          Glenodinium pulvisculus Ehrenberg ()
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025