publications (148)
- Alexander Carl Heinrich Braun (1851-1852): Ueber fossile Goniopteris-Arten – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 4: 545 - 564.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1854): Die oecene Flora des Monte Promina. (Mit XVI Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 8_1: 17 - 44.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1853): Die fossile Flora des Monte Promina in Dalmatien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 10: 424 - 428.
- Johann Georg Beer (1865): Versuch einer Classification der Familie der Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 337 - 343.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1864): Beiträge zur Kenntniss der Flächen- Skelete der Farnkräuter. (Mit Darstellungen der Flächen- Skelete auf XVIII Tafeln im Naturselbstdruck.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 23_1: 39 - 120.
- Paul Julius Menzel (1897): I. Beitrag zur Kenntniss der Tertiärflora des Jesuitengrabens bei Kundratitz – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1897: 1003 - 1018.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1916): Alt- und jungtertiäre Pflanzenreste aus dem obersten Cetinatale – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1916: 180 - 191.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1895): Filices Sarasinianae II. – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 199 - 219.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1865): Die Farnkräuter der Jetztwelt – Monografien Botanik Farne – 0003: 1 - 298.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Die tertiäre Flora von Häring in Tirol – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 2: 1 - 118.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1897): Die Carbonflora des Steinacherjoches. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 047: 365 - 386.
- Franz Ryba (1903): Beitrag zur Kenntnis des Cannelkohlenflötzes bei Nyran. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 053: 351 - 372.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1908): Einige Bemerkungen zu dem Index filicum von C. Christensen. – Hedwigia – 47_1908: 145 - 155.
- Heinrich Wawra (1863): Neue Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 218 - 227.
- Adolf Hofmann, Franz Ryba (1899): Leitpflanzen der palaeozoischen Steinkohlenablagerungen in Mittel-Europa – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0217: 1 - 158.
- Eduard Strasburger (1874): Ueber Scolecopteris elegans Zenk., einen fossilen Farn aus der Gruppe der Marattiaceen. (Mit Tafel II. und III.) – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_1: 81 - 95.
- Adolf Johann Fritz, Miente Boersma (1984): Fundberichte über Pflanzenfossilien aus Kärnten 1984 Beitrag 9: Krone (Stefan), Karnische Alpen (mit 39 Abbildungen) – Carinthia II – 174_94: 145 - 175.
- Hermann Engelhardt (1897-1903): Über Tertiärpflanzen vom Himmelsberg bei Fulda. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 20_1897-1903: 249 - 305.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1863): Beiträge zur Kenntniss der Flächen-Skelete der Farnkräuter. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 46: 452 - 466.
- Hermann Engelhardt (1896): Beiträge Paläontologie des böhmischen Mittelgebirges. Fossile Pflanzenreste ans dem Tephrit-Tuff von Birkigt und den Zwergsteinen bei Franzensthal. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 44: 71 - 83.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1870): Beitrag zur Kenntniß der fossilen Flora von Radoboj. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 61: 829 - 906.
- Julius Dreger (1902): Die geologische Aufnahme der NW-Section des Kartenblattes Marburg und die Schichten von Eibiswald in Steiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 85 - 104.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1895): Filices Sarasinianae III. – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 221 - 258.
- Ignatz (Ignatius) Urban (1898): Additamenta ad cognitionem florae Indiae occidentalis – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 10 - 152.
- Hermann Engelhardt (1898): Die Tertiaerflora von Berand im Böhmischen Mittelgebirge. Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der fossilen Pflanzen Böhmens. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0009: 1 - 49.
- Arnold Adolph [Adolf] Berthold, Redaktion der Bonplandia, F. von Gülich (1857): Nichtamtlicher Theil. Die gärtnerischen und botanischen Zeitschriften Deutschlands. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 333 - 352.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1864): Beiträge zur Kenntnis der Flächen-Skelete der Farnkräuter. (Mit Darstellungen der Flächen- Skelete auf XXIV Tafeln im Naturselbstdruck.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 22_1: 37 - 112.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1852): Iconographia plantarum fossilium. Abbildungen und Beschreibungen fossiler Pflanzen. (Mit 22 Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 4_1: 73 - 118.
- G. Brause (1921): Bearbeitung der von C. Ledermann von der Sepik-(Kaiserin-Augusta-)Fluß-Expedition 1912 bis 1913 und von anderen Sammlern aus dem Papuagebiete früher mitgebrachten Pteridophyten, nebst Übersicht über alle bis jetzt aus dem Papuagebiet bekannt gewordenen Arten derselben. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 30 - 250.
- Georg Geyer (1896): Ueber die geologischen Verhältnisse im Pontafeler Abschnitt der karnischen Alpen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 046: 127 - 234.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1867): Die fossile Flora des tertiärbeckens von Bilin. I. Theil: Enthaltend die Thallophyten, kryptogamischen Gefässpflanzen, Monokotyledonen, Coniferen, Julifloren und Oleraceen. (Mit 30 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 26_1: 79 - 174.
- Ernst Schellwien (1892): Die Fauna des karnischen Fusulinenkalks. 1. Theil. Geologische Einleitung und Brachiopoda. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 39: 1 - 56.
- Curt Schuster (1922): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_63_1922: 9 - 96.
people (0)
No result.
Species (1)
- Goniopteris pennigera (G.Forst.) J.Sm.