Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1375 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (1.375)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über áte Landform vom Hottonia palustris L. Werner Rauh
      Werner Rauh (1939): Über áte Landform vom Hottonia palustris L. – Hercynia – AS_1: 343 - 349.
      Reference | PDF
    • Hottonia palustris – Wasserfeder (Primulaceae), Wasserpflanze des Jahres 2021Sabine Hurck
      Sabine Hurck (2022): Hottonia palustris – Wasserfeder (Primulaceae), Wasserpflanze des Jahres 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 206 - 213.
      Reference | PDF
    • Werner Lazowski (1995): Zum Vorkommen von Hottonia palustris L. im Verband OENANTHION AQUATICAE Hejny 59 an den Potamalflüssen Lafnitz und March – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 6: 167 - 192.
      Reference | PDF
    • Vergleich ökologischer und soziologischer Artengruppen von Makrophyten des SüßwassersGerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1978): Vergleich ökologischer und soziologischer Artengruppen von Makrophyten des Süßwassers – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 243 - 249.
      Reference | PDF
    • Zur Feinstruktur amphibischer Erlenbruchwälder Kleinstandörtliche Differenzierungen in der…Ute Döring
      Ute Döring (1987): Zur Feinstruktur amphibischer Erlenbruchwälder Kleinstandörtliche Differenzierungen in der Bodenvegetation des Carici elongatae-Alnetum im Hannoverschen Wendland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 347 - 366.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung. )August Weberbauer
      August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 250 - 257.
      Reference | PDF
    • Gewässermakrophyten in Gräben der Oberrhein- und UntermainebeneThomas Gregor, Andreas König, Egbert Korte, Marleen Mika, Christina Müller
      Thomas Gregor, Andreas König, Egbert Korte, Marleen Mika, Christina Müller (2012): Gewässermakrophyten in Gräben der Oberrhein- und Untermainebene – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 15 - 30.
      Reference | PDF
    • Die negative Bestandsentwicklung einiger Feuchtlandpflanzen im Rubbenbruch bei OsnabrückFriedhelm Ringe
      Friedhelm Ringe (1979): Die negative Bestandsentwicklung einiger Feuchtlandpflanzen im Rubbenbruch bei Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 6: 93 - 100.
      Reference | PDF
    • Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-WestfalenUwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Uwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2005): Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 91 - 112.
      Reference | PDF
    • Soziologisches und ökologisches Verhalten von Luronium natans (L. ) Rafin und Potamogeton…Werner Pietsch
      Werner Pietsch (1986): Soziologisches und ökologisches Verhalten von Luronium natans (L.) Rafin und Potamogeton polygonifolius Pourr. in der Lausitz – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 263 - 280.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora stehender Gewässer im Leinawald (Kreis Altenburg)Hartmut Baade, Ludwig Meinunger
      Hartmut Baade, Ludwig Meinunger (1987): Die Moosflora stehender Gewässer im Leinawald (Kreis Altenburg) – Mauritiana – 12_1987_1: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Das Lechtegor Vegetationsentwicklung eines Sees nach Umgestaltung der Landschaft im südlichen…Heinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1977): Das Lechtegor Vegetationsentwicklung eines Sees nach Umgestaltung der Landschaft im südlichen Emsland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 5: 131 - 156.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Apels Teich" Kreis PaderbornFranz Josef Manegold
      Franz Josef Manegold (1978): Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Apels Teich" Kreis Paderborn – Natur und Heimat – 38: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Alarich Kress (1963): Zytotaxonomische Untersuchungen an Primulaceen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 225 - 236.
      Reference | PDF
    • Herbarium Arno Roschewitz - Ein Neuzugang mit Pflanzenfunden aus dem Kreis WarendorfBernd Tenbergen
      Bernd Tenbergen (2016): Herbarium Arno Roschewitz - Ein Neuzugang mit Pflanzenfunden aus dem Kreis Warendorf – Natur und Heimat – 76: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1993): Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des Münsterlandes – Natur und Heimat – 53: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Verbreitung ausgewählter Wasserpflanzen in BielefeldPeter Rüther-Lülfsmann
      Peter Rüther-Lülfsmann (1993): Verbreitung ausgewählter Wasserpflanzen in Bielefeld – Decheniana – 146: 96 - 110.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1916): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Jan Gahsche (1999/2000): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 262.
      Reference | PDF
    • Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der RuhraueDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1985): Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der Ruhraue – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 19: 71 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung des Naturschutzgebietes „Rhäden von Obersuhl" bei Wildeck-Obersuhl (Landkreis…Willy Bauer, Walter Gräf, Kurt Grebe, Götz Krapf
      Willy Bauer, Walter Gräf, Kurt Grebe, Götz Krapf (1982): Die Entwicklung des Naturschutzgebietes „Rhäden von Obersuhl" bei Wildeck-Obersuhl (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 15 - 32.
      Reference
    • Erlenbruchwälder im Oberrheingraben und ihre DegradationsstadienDiana Pretzell, Albert Reif
      Diana Pretzell, Albert Reif (1999): Erlenbruchwälder im Oberrheingraben und ihre Degradationsstadien – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 179 - 191.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Herne-Wanne – Brombeeren im Naturschutzgebiet "Resser Wäldchen"Ingo Hetzel
      Ingo Hetzel (2010): Exkursion: Herne-Wanne – Brombeeren im Naturschutzgebiet "Resser Wäldchen" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Arbeiten über Heterostylie. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1887-1888): Zwei neue Arbeiten über Heterostylie. – Biologisches Zentralblatt – 7: 135 - 137.
      Reference | PDF
    • Ueber Adventivbildungen. Adolf [Adolph] Hansen
      Adolf [Adolph] Hansen (1878-1880): Ueber Adventivbildungen. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 12: 114 - 118.
      Reference | PDF
    • Über den Weinbau in Burgund (1968)Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1969-1972): Über den Weinbau in Burgund (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 221 - 223.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Eine für Bayern neue Calamagrostis-Art. Eugen Erdner
      Eugen Erdner (1902): Wissenschaftliche Mitteilungen. Eine für Bayern neue Calamagrostis-Art. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Hydrophyten in der Petite Camargue Alsacienne Elsass (Frankreich)Effi Glöckler
      Effi Glöckler (2001): Hydrophyten in der Petite Camargue Alsacienne Elsass (Frankreich) – Bauhinia – 15: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Anatomie der submersen GewächseJohann Heinrich Rudolf Schenck
      Johann Heinrich Rudolf Schenck (1886): Vergleichende Anatomie der submersen Gewächse – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 1: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen submerser Vegetation an Fortpflanzungshabitaten von Leucorrhinia pectoralis in…Rüdiger Mauersberger
      Rüdiger Mauersberger (2021): Zum Vorkommen submerser Vegetation an Fortpflanzungshabitaten von Leucorrhinia pectoralis in NO-Deutschland (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 40: 57 - 76.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Karlsruher Flora. (1883)Ferdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1882-1888): Beiträge zur Karlsruher Flora. (1883) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Schutzgebiete in Sachsen 2017Friedemann Klenke
      Friedemann Klenke (2018): Schutzgebiete in Sachsen 2017 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 76 - 81.
      Reference
    • Vergleichende Anatomie der PrimulaceenF. Kamienski
      F. Kamienski (1880): Vergleichende Anatomie der Primulaceen – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 14: 141 - 230.
      Reference | PDF
    • Hydrobotanische Untersuchungen an und in Gewässern von Berlin und Brandenburg II. Seltene und…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (1996): Hydrobotanische Untersuchungen an und in Gewässern von Berlin und Brandenburg II. Seltene und gefährdete Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der Brandenburgischen Elbtalaue – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 141 - 149.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation der "Roten Lache" (Main-Kinzig-Gebiet) mit besonderer Beachtung des Laubmooses…Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2000): Zur Vegetation der "Roten Lache" (Main-Kinzig-Gebiet) mit besonderer Beachtung des Laubmooses Amblysteglum saxatile SCHIMP. – Hessische Floristische Briefe – 49: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Gesellschaften nasser Standorte im Cret in Turopolje (Kroatien)Nada Hulina
      Nada Hulina (1973): Gesellschaften nasser Standorte im Cret in Turopolje (Kroatien) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 187 - 193.
      Reference | PDF
    • Kleingewässer in nordhessischen Auen – scheinbar für Characeen geeignet, aber unbesiedeltThomas Gregor, Egbert Korte
      Thomas Gregor, Egbert Korte (2018): Kleingewässer in nordhessischen Auen – scheinbar für Characeen geeignet, aber unbesiedelt – Botanik und Naturschutz in Hessen – 30: 19 - 26.
      Reference | PDF
    • Bericht über eine botanisch-zoologische ExcursionS. S. Schultze
      S. S. Schultze (1879): Bericht über eine botanisch-zoologische Excursion – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_4: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Vegetation der Altwässerim unteren HasetalLudger Starmann
      Ludger Starmann (1987): Die Flora und Vegetation der Altwässerim unteren Hasetal – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 95 - 142.
      Reference | PDF
    • Problems in creating lists of protected species for regional Red Data Books: aquatic vascular…Andrey V. Shcherbakov, Nadezhda V. Lyubeznova
      Andrey V. Shcherbakov, Nadezhda V. Lyubeznova (2017): Problems in creating lists of protected species for regional Red Data Books: aquatic vascular plants of European Russia and North Caucasus as case studies – Wulfenia – 24: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potam ogetonetea im…Gerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1978): Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potam ogetonetea im südlichen und östlichen Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 121: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Schluss. )August Weberbauer
      August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 73: 296 - 302.
      Reference | PDF
    • Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser
      Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser (2002): Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 10: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Albin Lugmair (2009): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich, insbesondere zur Verbreitung der Wildrosen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 119 - 149.
      Reference | PDF
    • Kleine Auswertung der Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Arten im Messtischblatt Bad Blankenburg…Hagen Grünberg
      Hagen Grünberg (2006): Kleine Auswertung der Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Arten im Messtischblatt Bad Blankenburg (MTB 5333) zwischen 2003 und – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 14 - 19.
      Reference
    • Gerhard Pils (1991): Das kleine Granatauge (Erythromma viridulum)- eine für Oberösterreich neue Libellenart im Augebiet südöstlich von Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1991_4: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 21. Röderhof-Treffen, zugleich Beitrag über das Naturschutzgroßprojekt…Eckhard Garve, Thomas Kaiser, Edith Büscher-Wenst, Martin Zenk
      Eckhard Garve, Thomas Kaiser, Edith Büscher-Wenst, Martin Zenk (2015): Bericht vom 21. Röderhof-Treffen, zugleich Beitrag über das Naturschutzgroßprojekt Niedersächsischer Drömling – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 23: 2 - 16.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 412.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 452.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1899): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 77: 110.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 100_4
      (2011): Mikrokosmos 100_4 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 100_4: 1.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 180.
      Reference | PDF
    • Die Stillgewässer des Ems-, Aller- und Leinetals im vegetationskundlichen VergleichJoachim Beug
      Joachim Beug (1996): Die Stillgewässer des Ems-, Aller- und Leinetals im vegetationskundlichen Vergleich – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 45 - 60.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 108.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 108.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung vom 17. Dez. 1901. unbekannt
      unbekannt (1902): Vereinsnachrichten. Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung vom 17. Dez. 1901. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 219 - 223.
      Reference | PDF
    • Hessens neue Naturschutzgebiete (6)Hans-Joachim Böhr, Claudia Kraft
      Hans-Joachim Böhr, Claudia Kraft (1982): Hessens neue Naturschutzgebiete (6) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 49 - 57.
      Reference
    • Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter Nanke
      Nanke (1897-98): Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 10 - 20.
      Reference | PDF
    • Das RegionaJtreffen Ost der DMG vom 8. - 10. 9. 1995 in Windischleuba/ThürHartmut Baade
      Hartmut Baade (1996): Das RegionaJtreffen Ost der DMG vom 8. - 10.9.1995 in Windischleuba/Thür – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 58: 37 - 44.
      Reference
    • Exkursionsbericht „Auf den Spuren von Adolf Straus durch das Sutschketal“ am 18. Juli 2020Christoph Buhr, Stefanie Luka
      Christoph Buhr, Stefanie Luka (2021): Exkursionsbericht „Auf den Spuren von Adolf Straus durch das Sutschketal“ am 18. Juli 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 177 - 188.
      Reference
    • diverse (1854): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 48.
      Reference | PDF
    • MitteilungenAlfred Buschinger
      Alfred Buschinger (2018): Mitteilungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 168.
      Reference
    • Die aktuelle Flora des Hämelerwaldes (Region Hannover)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Die aktuelle Flora des Hämelerwaldes (Region Hannover) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 18 - 30.
      Reference | PDF
    • Das Herbar des Naturforschers Matthias Brinkmann (1879 – 1969)Walter Bleeker, Berthold Reichensperger
      Walter Bleeker, Berthold Reichensperger (2010): Das Herbar des Naturforschers Matthias Brinkmann (1879 – 1969) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 36: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Fundmeldungen Neufunde - Bestätigungen - Verluste diverse
      diverse (2008): Fundmeldungen Neufunde - Bestätigungen - Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 21: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich)Michael Hohla, Wolfgang Diewald
      Michael Hohla, Wolfgang Diewald (2024): 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich) – Stapfia – 0118: 90 - 99.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 56: 231 - 254.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis von Arctocorisa germari (FIEBER, 1848) in Sachsen-Anhalt (Heteroptera: Corixidae)Konstantin Bäse
      Konstantin Bäse (2018): Erster Nachweis von Arctocorisa germari (FIEBER, 1848) in Sachsen-Anhalt (Heteroptera: Corixidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 52: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes , , Steckby-Lödderitzer Forst""Eberhard Schnelle
      Eberhard Schnelle (1979): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes ,,Steckby-Lödderitzer Forst"" – Hercynia – 16: 141 - 150.
      Reference | PDF
    • Die posttertiären Veränderungen in der Vegetation der Ebene von SofiaBoris Stefanov
      Boris Stefanov (1926): Die posttertiären Veränderungen in der Vegetation der Ebene von Sofia – Ungarische Botanische Blätter – 25: 96 - 106.
      Reference | PDF
    • Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz im Jahre 2002Gunther Klemm
      Gunther Klemm (2003): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz im Jahre 2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 411 - 419.
      Reference | PDF
    • Versuch einer Vegetationsskizze der Umgegend von Straussberg und des Blumenthals bei Berlin. Georg August Schweinfurth
      Georg August Schweinfurth (1861-1862): Versuch einer Vegetationsskizze der Umgegend von Straussberg und des Blumenthals bei Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 91 - 126.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 411 - 412.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Arnstadt. Gotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1887): Botanischer Tauschverein in Arnstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 186 - 187.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 451 - 452.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 179 - 180.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 258 - 259.
      Reference | PDF
    • Krain. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1890): Krain. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1164 - 1165.
      Reference | PDF
    • Die Biologie der WassergewächseJohann Heinrich Rudolf Schenck
      Johann Heinrich Rudolf Schenck (1885): Die Biologie der Wassergewächse – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 42: 217 - 380.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Karl (Carl) Schwippel (1855): Excursionen in der Umgebung von Olmütz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 212 - 213.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1912): Vorträge. Einiges aus dem Leben unserer Wasserpflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 10: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Die "Grundlosen" bei HöxterFritz Rudolf Averdieck, Kurt Preywisch
      Fritz Rudolf Averdieck, Kurt Preywisch (1995): Die "Grundlosen" bei Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 7_1995: 57 - 78.
      Reference
    • Grundzüge der Flora der linken Drauebene mit besonderer Berücksichtigung der MooreBorors Ádám
      Borors Ádám (1924): Grundzüge der Flora der linken Drauebene mit besonderer Berücksichtigung der Moore – Ungarische Botanische Blätter – 23: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1867): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 162 - 163.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Insel Schütt in Ungarn. M. Resely
      M. Resely (1867): Zur Flora der Insel Schütt in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung von Ceratophyllum in OstfrieslandOtto Karl Georg Leege
      Otto Karl Georg Leege (1911/1912): Ueber die Verbreitung von Ceratophyllum in Ostfriesland – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 96: 106 - 109.
      Reference | PDF
    • Verstorbene Botaniker aus dem Vereinsgebiete. Heinrich Andres
      Heinrich Andres (1926): Verstorbene Botaniker aus dem Vereinsgebiete. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D087-D088.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1988): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes – Decheniana – 141: 86 - 95.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenarten im ehemaligen Grenzgebiet des Altmarkkreises SalzwedelGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2010): Bemerkenswerte Pflanzenarten im ehemaligen Grenzgebiet des Altmarkkreises Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 111 - 119.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen Der Zweifleck — Epitheca bimaculata (CHARPENTTER, 1825) in der…Matthias Kitt, Johannes E. Wolf
      Matthias Kitt, Johannes E. Wolf (1993-1995): Kurze Mitteilungen Der Zweifleck — Epitheca bimaculata (CHARPENTTER, 1825) in der südpfälzischen Rheinniederung – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 1077 - 1079.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1904): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 350 - 351.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Arnstadt. Gotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1888): Botanischer Tauschverein in Arnstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 108 - 110.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Primulaceae Hottonia
          Hottonia palustris L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025