Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    250 results
  • people

    0 results
  • species

    26 results

publications (250)

    CSV-download
    123>>>
    • Hygromia cinctella (Drapadnaud 1801) jetzt auch in SachsenElisabeth Möltgen-Goldmann
      Elisabeth Möltgen-Goldmann (2015): Hygromia cinctella (Drapadnaud 1801) jetzt auch in Sachsen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 93: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Die systematische Stellung von Helix lanuginosa Boissy, und die Taxionomie der Gattung Hygromia…Lothar Forcart
      Lothar Forcart (1954): Die systematische Stellung von Helix lanuginosa Boissy, und die Taxionomie der Gattung Hygromia Risso. – Archiv für Molluskenkunde – 83: 159 - 162.
      Reference
    • Über das Vorkommen von Hygromia cinctella Drap, in Budapest. Hans Wagner
      Hans Wagner (1940): Über das Vorkommen von Hygromia cinctella Drap, in Budapest. – Archiv für Molluskenkunde – 72: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXI. : Hygromia cinctella (DRAUPARNAUD…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2010): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXI.: Hygromia cinctella (DRAUPARNAUD 1801) neu für die Steiermark. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 17: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Kantige Laubschnecke Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801) - ein fester Bestandteil der…Klaus Kittel
      Klaus Kittel (2008): Die Kantige Laubschnecke Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801) - ein fester Bestandteil der Aschaffenburger Weichtierfauna – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 109_2008: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Alexander Reischütz (2005): Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna Wiens: Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801) und Charpentieria itala braunii (ROSSMÄSSLER 1836) in Pötzleinsdorf. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 13: 55.
      Reference | PDF
    • Zwei interessante Schnecken-Arten im Stadtgebiet von Salzburg: Monacha cartusiana (O. F. MÜLLER,…Stefan Kwitt, Robert A. Patzner
      Stefan Kwitt, Robert A. Patzner (2017): Zwei interessante Schnecken-Arten im Stadtgebiet von Salzburg: Monacha cartusiana (O.F. MÜLLER, 1774) und Hygromia cinctella (DRAPARNAUD, 1801) (Gastropoda, Hygromiidae) – Linzer biologische Beiträge – 0049_1: 663 - 667.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs, XXVII. Nochmals zur Verbreitung…Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz, Wolfgang Fischer
      Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz, Wolfgang Fischer (2012): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs, XXVII. Nochmals zur Verbreitung von Hygromia cinctella (Draparnaud 1801) (Hygromiidae: Pulmonata: Gastropoda) in Niederösterreich und Wien.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 19: 11 - 12.
      Reference
    • Zur Ausbreitung der Neozoen Monacha cantiana (MONTAGU 1803), Hygromia cinctella (DRAPARNAUD…Michael Duda, Alexander Ch. Mrkvicka
      Michael Duda, Alexander Ch. Mrkvicka (2014): Zur Ausbreitung der Neozoen Monacha cantiana (MONTAGU 1803), Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801), Cepaea nemoralis (LlNNE 1758) und Cornu aspersum (O. F. MÜLLER 1774) im südwestlichen Umland von Wien.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 11 - 13.
      Reference
    • Wolfgang Fischer, Michael Duda (2004): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Österreichs VII.: Cernuella virgata (DA COSTA 1778) neu für die Molluskenfauna Wiens, sowie Cernuella neglecta (DRAPARNAUD 1805), Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801) und Cornu aspersum (O.F. MÜLLER 1774) in Niederösterreich und Wien (Mollusca: Gastropoda). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 12: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen
      (2019): Kurze Mitteilungen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 100: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Conchylienfauna des Kühkopfs. Cäsar Rudolf Boettger
      Cäsar Rudolf Boettger (1907): Zur Conchylienfauna des Kühkopfs. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Vorkommen südeuropäischer Schneckenarten in SteinmetzbetriebenAnette Rosenbauer
      Anette Rosenbauer (2011): Vorkommen südeuropäischer Schneckenarten in Steinmetzbetrieben – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 85: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XXII. Die Molluskenfauna des Kagraner Friedhofes…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2011): Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XXII. Die Molluskenfauna des Kagraner Friedhofes (Wien/Donaustadt) – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 18: 41 - 43.
      Reference
    • Straßenrandböschungen als interessante Biotope für landschnecken in Mecklenburg-VorpommernHolger Menzel-Harloff
      Holger Menzel-Harloff (2018): Straßenrandböschungen als interessante Biotope für landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 98: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Fischer, Peter L. Reischütz (1996): Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna Wiens. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 4: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XIX. : Es kam nicht nur der Marmor…Wolfgang Fischer, Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz
      Wolfgang Fischer, Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz (2010): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XIX.: Es kam nicht nur der Marmor nach Wien - Biodiversität auf dem Gelände eines ehemaligen Steinmetzbetriebes. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 17: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs, XXV Ein Nachtrag zur Molluskenfauna…Peter L. Reischütz
      Peter L. Reischütz (2011): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs, XXV Ein Nachtrag zur Molluskenfauna des Bahnhofgeländes in Tulln (Niederösterreich) – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 18: 33 - 34.
      Reference
    • Die Mollusken des schwäbischen Lösses in Vergangenheit und Gegenwart. David Geyer
      David Geyer (1917): Die Mollusken des schwäbischen Lösses in Vergangenheit und Gegenwart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 73: 23 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken der schwäbischen Kalktuffe. David Geyer
      David Geyer (1915): Die Mollusken der schwäbischen Kalktuffe. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 55 - 114.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna von Landshut. Georg Zwanziger
      Georg Zwanziger (1918): Beiträge zur Molluskenfauna von Landshut. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50: 72 - 79.
      Reference | PDF
    • Einige Kriegschneckenfunde von der WestfrontEdmund Hofmann
      Edmund Hofmann (1922): Einige Kriegschneckenfunde von der Westfront – Archiv für Molluskenkunde – 54: 157 - 163.
      Reference | PDF
    • Die vermeintliche Leucochroa im Mainzer Becken. Cäsar Rudolf Boettger
      Cäsar Rudolf Boettger (1912): Die vermeintliche Leucochroa im Mainzer Becken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 132 - 133.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Charpentieria itala (MARTENS, 1824) in Salzburg (Gastropoda, Clausiliidae)Stefan Kwitt, Robert A. Patzner
      Stefan Kwitt, Robert A. Patzner (2019): Nachweise von Charpentieria itala (MARTENS, 1824) in Salzburg (Gastropoda, Clausiliidae) – Linzer biologische Beiträge – 0051_2: 1115 - 1118.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna der Schwäbischen Alb. Eine zoogeographische Skizze. David Geyer
      David Geyer (1910): Die Molluskenfauna der Schwäbischen Alb. Eine zoogeographische Skizze. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 205 - 221.
      Reference | PDF
    • Georg Kierdorf-Traut (2006): Erster Nachtrag zur Fauna der Land-Gehäuseschnecken Südtirols (Mollusca: Gastropoda) – Gredleriana – 006: 277 - 286.
      Reference | PDF
    • Zur Molluskenfauna uon Bayern. Georg Zwanziger
      Georg Zwanziger (1927): Zur Molluskenfauna uon Bayern. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 55. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in…Robert Nordsieck
      Robert Nordsieck (2018): Bericht über die 55. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Unterkirchbach/Österreich vom 13. bis 16. Mai 2016 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 99: 37 - 47.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Mollusken von Bahnhöfen und Friedhöfen in OberösterreichPeter L. Reischütz
      Peter L. Reischütz (2011): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mollusken von Bahnhöfen und Friedhöfen in Oberösterreich – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 18: 37 - 40.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXI. Die Molluskenfauna des St. …Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2013): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXI. Die Molluskenfauna des St. Marxer Friedhofes in Wien.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 57 - 59.
      Reference
    • Über einige NomenclaturfragenOtto Franz von Möllendorff
      Otto Franz von Möllendorff (1900): Über einige Nomenclaturfragen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 161 - 178.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Erforschung der europäischen Heliciden. Cäsar Rudolf Boettger
      Cäsar Rudolf Boettger (1909): Ein Beitrag zur Erforschung der europäischen Heliciden. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Ein Genist der Salzach in der Stadt Salzburg (Österreich)Peter L. Reischütz
      Peter L. Reischütz (2011): Ein Genist der Salzach in der Stadt Salzburg (Österreich) – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 18: 7 - 8.
      Reference
    • Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten (1994)Jochen Gerber
      Jochen Gerber (1994-1997): Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten (1994) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Kurze MitteilungenMartin Gabriel
      Martin Gabriel (2020): Kurze Mitteilungen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 103: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna der Gewächshäuser in Wien und NiederösterreichA. Leiss, P. L. Reischütz
      A. Leiss, P.L. Reischütz (1996): Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna der Gewächshäuser in Wien und Niederösterreich – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 9: 173 - 184.
      Reference
    • Andreas Leiss [Leiß], Peter L. Reischütz (1996): Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna der Gewächshäuser in Wien und Niederösterreich. (N.F. 382) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 9: 173 - 184.
      Reference | PDF
    • Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg diverse
      diverse (2017): Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg – Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 8_2017: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Mollusken aus den Bellunesischen Alpen. Paul Hesse
      Paul Hesse (1915): Mollusken aus den Bellunesischen Alpen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis des Quartärs in Schwaben. David Geyer
      David Geyer (1913): Beiträge zur Kenntnis des Quartärs in Schwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 69: 277 - 302.
      Reference | PDF
    • Projektbericht im Auftrag des Magistrats der Stadt Wien - Abteilung 22, Umweltschutz. Michael Duda
      Michael Duda (2015): Projektbericht im Auftrag des Magistrats der Stadt Wien - Abteilung 22, Umweltschutz. – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 108: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Germania zoogeographica. David Geyer
      David Geyer (1918): Germania zoogeographica. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 74: 183 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Aufschlüsse in den Mosbacher Diluvialsanden der Umgebung von Biebrich-Wiesbaden und ihre…Heinrich Hans Neuenhaus
      Heinrich Hans Neuenhaus (1911): Die Aufschlüsse in den Mosbacher Diluvialsanden der Umgebung von Biebrich-Wiesbaden und ihre Konchylienfauna. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 64: 102 - 117.
      Reference | PDF
    • Die Land= und Süßwassermollusken des Tertiärbeckens von Steinheim am AalbuchFranz Gottschick
      Franz Gottschick (1920): Die Land= und Süßwassermollusken des Tertiärbeckens von Steinheim am Aalbuch – Archiv für Molluskenkunde – 52: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna der Land« und Süßwasser- Mollusken Süd-Seelands. Hans Schlesch
      Hans Schlesch (1925): Beiträge zur Fauna der Land« und Süßwasser- Mollusken Süd-Seelands. – Archiv für Molluskenkunde – 57: 81 - 94.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Österreichs XXVI. Ein neuer Fund von lebenden Cepaea…Wolfgang Fischer, Norbert Schuller
      Wolfgang Fischer, Norbert Schuller (2012): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Österreichs XXVI. Ein neuer Fund von lebenden Cepaea nemoralis (Linne 1758) in Wien – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 19: 13 - 14.
      Reference
    • Hermann von Ihering (1909): System und Verbreitung der Heliciden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 420 - 455.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen
      (2020): Kurze Mitteilungen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 102: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Die fossilen Mollusken der Hydrobienschichten von Budenheim bei Mainz. Wilhelm August Wenz
      Wilhelm August Wenz (1915): Die fossilen Mollusken der Hydrobienschichten von Budenheim bei Mainz. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Geologischen Abteilung des K. Württembergischen Statistischen Landesamts, David Geyer
      David Geyer (1912): Mitteilungen der Geologischen Abteilung des K. Württembergischen Statistischen Landesamts, – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 68_Beilage: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur näheren Kenntnis der Subfamilie FruticicolinaePaul Hesse
      Paul Hesse (1921): Beiträge zur näheren Kenntnis der Subfamilie Fruticicolinae – Archiv für Molluskenkunde – 53: 55 - 83.
      Reference | PDF
    • Muscheln und Schnecken im Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen mit für…Sebastian Stegmann
      Sebastian Stegmann (2014): Muscheln und Schnecken im Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen mit für Baden-Württemberg ermals belegten Genist-Funden von Macrogastra rophii (Turton 1826) und Monacha contiana (Montagu 1803) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 90: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Über zwei fossilführende Interglaziale in Wolhynien. Curt Gagel
      Curt Gagel (1918): Über zwei fossilführende Interglaziale in Wolhynien. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1918: 311 - 318.
      Reference | PDF
    • Peter L. Reischütz, Fritz Seidl, Franz Stojaspal, Karl Müller, Gerhard Falkner (1978): Malakologische Kurzberichte (2) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Morlina glabra (ROSSMÄSSLER 18359 für Nordrhein-WestfalenFrank Walther, Inga Gryl, Marco T. Neiber
      Frank Walther, Inga Gryl, Marco T. Neiber (2021): Erstnachweis von Morlina glabra (ROSSMÄSSLER 18359 für Nordrhein-Westfalen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 104: 37 - 46.
      Reference
    • Un nuevo Hygromiinae del Norte de la Península Ibérica, Cryptosaccus asturiensis n. gen. , n.…Carlos E. Prieto, Ana I. Puente
      Carlos E. Prieto, Ana I. Puente (1994): Un nuevo Hygromiinae del Norte de la Península Ibérica, Cryptosaccus asturiensis n. gen., n. sp. (Pulmonata: Helicoidea: Hygromiidae) – Archiv für Molluskenkunde – 123: 109 - 122.
      Reference
    • Überraschungen aus dem Wienfluss. Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna Wiens (und…Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz
      Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz (2014): Überraschungen aus dem Wienfluss. Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna Wiens (und Niederösterreichs XLI).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 1 - 6.
      Reference
    • Die Mollusken einiger norddeutscher QuellgebieteErnst Schermer
      Ernst Schermer (1922): Die Mollusken einiger norddeutscher Quellgebiete – Archiv für Molluskenkunde – 54: 166 - 180.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der beschälten Landschnecken Deutschlands, Österreich-Ungarns…Cäsar Rudolf Boettger
      Cäsar Rudolf Boettger (1911): Ein systematisches Verzeichnis der beschälten Landschnecken Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg diverse
      diverse (2018): Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg – Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 10_2018: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Sphyradium edentulum columella G. v. Martens, David Geyer
      David Geyer (1918): Sphyradium edentulum columella G. v. Martens, – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Chilostoma cingulatum (Studer 1820) und Cornu aspersum (O. F. Müller 1774) in Hamburg…Bernhard Hausdorf, Kirsten Eta
      Bernhard Hausdorf, Kirsten Eta (2019): Chilostoma cingulatum (Studer 1820) und Cornu aspersum (O.F. Müller 1774) in Hamburg (Gastropoda: Helicidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 100: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Sylvanaschichten von Hohenmemmingen und ihre Fauna. Wilhelm August Wenz, Franz Gottschick
      Wilhelm August Wenz, Franz Gottschick (1916): Die Sylvanaschichten von Hohenmemmingen und ihre Fauna. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 17 - 31.
      Reference | PDF
    • Zur Altersfrage der böhmischen Süsswasserkalke. Wilhelm August Wenz
      Wilhelm August Wenz (1918): Zur Altersfrage der böhmischen Süsswasserkalke. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 70: 39 - 83.
      Reference | PDF
    • DIE WEICHTHIERE DES BÖHMISCHEN PLISTOCAEN und HOLOCAEN. J. Fl. Babor
      J.Fl. Babor (1898-1903): DIE WEICHTHIERE DES BÖHMISCHEN PLISTOCAEN und HOLOCAEN. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 11: 1 - 79.
      Reference | PDF
    • Anton&Brunhilde Stummer (1979): Malakologische Kurzberichte (3) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 237 - 243.
      Reference | PDF
    • Systematische Grundfragen. Ein Versuch. Helmuth Kolasius
      Helmuth Kolasius (1926): Systematische Grundfragen. Ein Versuch. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna der Tordauer Schlucht (Cheile Turzii, Rumänien). Baba Karoly, Andrei Sarkany-Kiss
      Baba Karoly, Andrei Sarkany-Kiss (1998): Neue Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna der Tordauer Schlucht (Cheile Turzii, Rumänien). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 6: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg diverse
      diverse (2016): Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg – Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 6_2016: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Einige Worte zu: Noch einmal „Die Verwandschaftsbeziehungen der Helix- Arten aus dem Tertiär…Cäsar Rudolf Boettger
      Cäsar Rudolf Boettger (1911): Einige Worte zu: Noch einmal „Die Verwandschaftsbeziehungen der Helix- Arten aus dem Tertiär Europas" von Prof. Dr. 0. Boettger in Frankfurt – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 113 - 133.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen, Nachrufe, Besprechungen. diverse
      diverse (1959): Kurze Mitteilungen, Nachrufe, Besprechungen. – Archiv für Molluskenkunde – 88: 75 - 79.
      Reference
    • Verzeichnis der Gehäuseschnecken von Basels Umgebung. Gottfried Bollinger
      Gottfried Bollinger (1912): Verzeichnis der Gehäuseschnecken von Basels Umgebung. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 169 - 180.
      Reference | PDF
    • Forma sinistrorsa. David Geyer
      David Geyer (1926): Forma sinistrorsa. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 234.
      Reference | PDF
    • Neue Gattungen, Untergattungen, Arten und Unterarten diverse
      diverse (1920): Neue Gattungen, Untergattungen, Arten und Unterarten – Archiv für Molluskenkunde – 52: IV.
      Reference | PDF
    • Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg diverse
      diverse (2019): Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg – Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 11_2019: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der in Band 72 (1940) beschriebenen neuen Gattungen, Arten und Unterarten diverse
      diverse (1940): Verzeichnis der in Band 72 (1940) beschriebenen neuen Gattungen, Arten und Unterarten – Archiv für Molluskenkunde – 72: IV.
      Reference | PDF
    • Hygromia cinctella (Draparnaud) in WienF. Stojaspal
      F. Stojaspal (1978): Hygromia cinctella (Draparnaud) in Wien – Aluta – 3(3/4): 100.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Molluskenfauna Nordost Frankreichs. Ulrich Steusloff
      Ulrich Steusloff (1924): Ein Beitrag zur Molluskenfauna Nordost Frankreichs. – Archiv für Molluskenkunde – 56: 110 - 136.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Molluskenfauna von Ostrumelien. Paul Hesse
      Paul Hesse (1911): Zur Kenntnis der Molluskenfauna von Ostrumelien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 142 - 155.
      Reference | PDF
    • Druckfehler-Berichtigung. Paul Hesse
      Paul Hesse (1926): Druckfehler-Berichtigung. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 234 - 235.
      Reference | PDF
    • ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in die Oberrheinniederung und…Klaus Groh, Ira Richling, Friederike Dieterle
      Klaus Groh, Ira Richling, Friederike Dieterle (2019): ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in die Oberrheinniederung und die Kurpfalz bei Mannheim (Baden-Württemberg) vom 15. bis 17. September 2017 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 101: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Erklärung zu Tafel I vom Jahrg. LH. Anonymus
      Anonymus (1921): Erklärung zu Tafel I vom Jahrg. LH. – Archiv für Molluskenkunde – 53: 180 - 181.
      Reference | PDF
    • Eine neue Lokalform von Limnaea ovata. Werner Blume
      Werner Blume (1919): Eine neue Lokalform von Limnaea ovata. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 51: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXII. : Ein Vorkommen von Cernuella…Wolfgang Fischer, Norbert Schuller
      Wolfgang Fischer, Norbert Schuller (2010): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXII.: Ein Vorkommen von Cernuella neglecta (DRAPARNAUD 1805) im Grenzgebiet von Wien und Niederösterreich. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 17: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XVIII. : Bemerkungen zum aktuellen…Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer, Norbert Schuller
      Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer, Norbert Schuller (2010): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XVIII.: Bemerkungen zum aktuellen Stand der Verbreitung von Cornu aspersum (O. F. MÜLLER 1774) Wien und Niederösterreich. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 17: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (1954): Inhalt – Archiv für Molluskenkunde – 83: II.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXVII. Cernuella neglecta…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2013): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXVII. Cernuella neglecta (Draparnaud 1805) in St. Marx (Wien).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 31 - 32.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XIII. : Zum Vorkommen von Helix…Wolfgang Fischer, Konrad Reinelt, J. Novak
      Wolfgang Fischer, Konrad Reinelt, J. Novak (2008): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XIII.: Zum Vorkommen von Helix lucorum LINNE 1758, Cernuella neglecta (DRAPARNAUD 1805) und Cernuella virgata (DA COSTA 1758) in Wien (Gastropoda: Mollusca). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1919): Literatur – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 51: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1912): Literatur – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 133 - 144.
      Reference | PDF
    • KriegsschneckenDavid Geyer
      David Geyer (1916): Kriegsschnecken – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1903): Zur Kenntnis der Lössfauna von Nagy-Kapornak (Zala, Ungarn) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1903: 343 - 344.
      Reference | PDF
    • Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg diverse
      diverse (2020): Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg – Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 14_2020: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna der Hydrobienschichten des Hessler bei Mosbach-Biebrich. Carlo H. Jooss
      Carlo H. Jooss (1911): Die Molluskenfauna der Hydrobienschichten des Hessler bei Mosbach-Biebrich. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 64: 50 - 74.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1917): Literatur – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Problematik der Gattung Hygromia Risso 1826András Varga, Laszlo Ernestus Pinter
      András Varga, Laszlo Ernestus Pinter (1972): Zur Problematik der Gattung Hygromia Risso 1826 – Mátra Museum, Gyöngyös - Budapest – 8: 121 - 129.
      Reference
    • Die fossilen Mollusken der Hydrobienschichten von Budenheim bei MainzKarl Gustav Adolf Fischer
      Karl Gustav Adolf Fischer (1922): Die fossilen Mollusken der Hydrobienschichten von Budenheim bei Mainz – Archiv für Molluskenkunde – 54: 102 - 106.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXIV. Ein neuer Fundort von…Wolfgang Fischer, Norbert Schuller, Peter L. Reischütz
      Wolfgang Fischer, Norbert Schuller, Peter L. Reischütz (2013): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXIV. Ein neuer Fundort von Cernuella neglecta (DRAPARNAUD 1805) in Wien.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 33 - 35.
      Reference
    • Verschollene Quartärmollusken. David Geyer
      David Geyer (1918): Verschollene Quartärmollusken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50: 81 - 99.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 54. Frühjahrstagung der Deutschlen Malakozoologischen Gesellschaft in…Jörg Rüetschi
      Jörg Rüetschi (2017): Bericht über die 54. Frühjahrstagung der Deutschlen Malakozoologischen Gesellschaft in Beatenberg/Schweiz vom 22. bis 25. Mai 2015 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 96: 53 - 60.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (26)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia cinctella Biggs ssp. translucida
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia coelata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia ciliata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia biconica
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Vertiginidae Hygromia
          Hygromia edentula
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia beccari
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia hispida
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia incarnata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia montana
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia plebeia
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia sericea
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia rufescens
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia stuxbergi
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia striolata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia umbrosa
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia tumescens
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia unidentata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia villosa
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia transsylvanica
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia kovacsi Varga & Pinter 1973
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia lanuginosa Boissy 1835
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia limbata Draparnaud 1805
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia odeca Bourguignat
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia limbata Draparnaud 1805
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromia
          Hygromia cinctella Draparnaud 1801
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Hygromiinae Hygromia
          Hygromia cinctella Draparnaud 1801
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2022